Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts in Ost und West

Ähnliche Dokumente
Angleichung des Rentenrechts in Ost und West. Rückblick, aktueller Stand und Ausblick

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes

Stellungnahme der Volkssolidarität Bundesverband e. V.

Angleichung der Renten in Ost und West

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen

Pressekonferenz Perspektiven für die Rente Vorschläge der IG Metall für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Zur Angleichung der Rentenwerte in Ost und West. Dr. Axel Reimann. Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Ost-West-Rentenangleichung durch das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz

Zur Debatte um die Angleichung des Rentenrechts in Ost und West

BÜNDNIS LEBENSSTANDARDSICHERNDE RENTE HEILBRONN REICHT DIE RENTE FÜR EIN WÜRDIGES LEBEN IM ALTER? DATEN UND FAKTEN ZUM AKTUELLEN STAND

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Auswirkungen der geplanten Rentenangleichung auf Rentner, Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Folgen des Verzichts einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung (FZR) der DDR für die Rentenhöhe

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

19 Anträge zu Korrekturen bei der Überleitung der Alterssicherungen der DDR in bundesdeutsches Recht

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Gute Rente das geht! Die Rentenkampagne der Gewerkschaften

Rentenangleichung Ost West: Perspektiven

Arm im Alter? Nicht mit mir!

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Herausforderungen für die Alterssicherung

Bericht des Direktoriums

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Informationen. Rentenanpassung 2013 Ergänzende Informationen

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Die Rentenkampagne von ver.di und des DGB

Die DGB Rentenkampagne Eine Rente, die zum Leben reicht!

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Werte - Zahlen - Tabellen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Informationen zur Rentenhöhe in Ost und West Deutscher Bundestag WD /16

Perspektiven der Alterssicherung. Armutskongress, Berlin,

Rente. Wer? Wie? Was? Warum?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Rentenniveau Deutscher Bundestag WD /17

sopoaktuell Nr März 2006

Ost-West-Rentenangleichung:

Zur Vereinheitlichung des Rentenrechts

Altersarmut in Deutschland

Armut politisch gewollt? Bettelarm im reichen Deutschland. Veranstaltung der Frauen im ver.di Bezirk Mittelfranken Nürnberg, 30.

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

Mindestsicherungselemente in der Rentenversicherung?

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Die (Teil-)Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland

Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz)

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Unsere Rente im Umbruch

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Oktober Rentenbescheide verstehen leicht gemacht I. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 1

zu Frage 2. Altersarmut verhindern: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Staat wirksame Maßnahmen ergreift, die Altersarmut verhindern?

Überschneidung von Grundsicherungsbedarf und Rente bei sinkendem Rentenniveau nach Entgeltposition und Beitragsjahren,

Informationen zum Rentenpaket der Bundesregierung

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

abbviii47 Kommentierung und methodische Hinweise > Seiten 2 5

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

ALTERSARMUT Bekämpfung und Vermeidung. Klaus Wicher, 1. Landesvorsitzender SoVD Hamburg

Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung

Gute Arbeit - gut in Rente!

Zusatzversorgung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Kapitel 6 Die Rentenberechnung

Horizontaler Vergleich 2013

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Das Rentenpaket der Bundesregierung: Manches wird besser, aber nichts wird gut!

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Aktuelle Situation der Deutschen Rentenversicherung

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011

Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters Eine Möglichkeit zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Heute die Rente von morgen sichern - mit engagierten Selbstverwalter*innen!

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

Transkript:

Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts in Ost und West Hintergrundinformationen Bereits im Einigungsvertrag von 1990 hatte die Politik das Versprechen abgegeben, annährend gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West zu schaffen. So heißt es in Art. 30 (Arbeit und Soziales) Absatz 5 EinigVtr: Im Übrigen soll die Überleitung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Rentenversicherung) von der Zielsetzung bestimmt sein, mit der Angleichung der Löhne und Gehälter [ ] auch eine Angleichung der Renten zu verwirklichen. Doch auch mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit gilt in Ost und West immer noch ein unterschiedliches Rentenrecht. Insbesondere bestehen unverändert verschiedene Übergangsregeln für die neuen Bundesländer, die bis zur Herstellung einheitlicher Einkommensverhältnisse gelten sollen. Nun kam in den 1990er-Jahren die Anpassung der Renten in den neuen Bundesländern an jene in den alten Bundesländern recht zügig voran. Bereits im Juni 1990 waren die ostdeutschen Renten im Verhältnis 1 : 1 auf DM-Basis umgestellt worden und dabei das DDR-Rentenrecht grundsätzlich beibehalten worden. Im Jahr 1991 erfolgten dann die ersten Anpassungen der Renten in gleich zwei Schritten um jeweils 15 Prozent und seit 1992 gilt das SGB VI als einheitliche Rechtsgrundlage in Ost und West wenn auch mit einer größeren Zahl an Sonderregelungen. Dies kommt unter anderem beim so genannten aktuellen Rentenwert zum Ausdruck. Der aktuelle Rentenwert (arw) wird einmal im Jahr neu bestimmt und ist immer vom 1. Juli eines Jahres bis zum 31. Juni des Folgejahres gültig. Er bestimmt den Gegenwert für genau einen sog. Entgeltpunkt in der Rentenversicherung in Euro. Diese Entgeltpunkte sind eine zentrale Größe bei der Berechnung der Renten. Wer in einem Jahr genau ein Durchschnittseinkommen in den Sozialversicherungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung verdient, erhält vereinfacht gesagt für seine spätere Rente genau einen Entgeltpunkt gutgeschrieben. Liegt das Jahreseinkommen über dem Durchschnitt, so werden entsprechend mehr Entgeltpunkte gutgeschrieben, bei niedrigerem Einkommen weniger als ein voller Entgeltpunkt. Für die Berechnung der Rente werden dann, 1

ebenfalls vereinfacht, alle Entgeltpunkte des Erwerbslebens addiert und die Summe mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert. Im Westen ergibt das nach 45 Jahren, in denen man theoretisch immer Durchschnittsverdiener war, aktuell eine Bruttorente von rund 1.370 Euro im Monate. Denn 45 Jahre Durchschnittsverdienst entsprechen 45 Entgeltpunkten und der arw liegt im Westen bei 30,45 Euro: 45 x 30,45 = 1.370,25 Euro Standardrente (brutto) In den neuen Bundesländern erfolgt diese Berechnung etwas anders. Hier liegt der arw (Ost) unter dem Wert im Westen, aktuell bei 28,66 Euro und somit bei lediglich 94,1 Prozent des entsprechenden West-Werts was einen Unterschied von 5,9 Prozent ausmacht. Dabei hat der arw (Ost) in den letzten Jahren, insbesondere ab 2013, weitere Teile seines Rückstands zum arw (West) gutmachen können. Vor zehn Jahren etwa lag der Unterschied zwischen arw (West) und arw (Ost) noch bei 12,1 Prozent. Allerdings war bereits im Jahr 1995 eine Angleichung auf rund 79 Prozent erreicht. Das zeigt, dass der Prozess nach anfänglich rasantem Tempo, spätestens ab der Jahrtausendwende, deutlich langsamer verlaufen ist und phasenweise völlig zum Erliegen gekommen war. Entsprechend liegt die Vergleichsrente (brutto) für einen Zugangsrentner in der 2. Jahreshälfte 2016 immer noch unter dem Wert im Westen. Wer im Osten über 45 Entgeltpunkte verfügt (und auch durchgängig in den neuen Bundesländern beschäftigt war), erhält derzeit lediglich eine Bruttorente von rund 1.290 Euro: 45 x 28,66 = 1.289,70 Euro Rente (brutto) Gleichzeitig jedoch wurde im Rentenrecht ein Ausgleichsmechanismus für die im Osten insgesamt schlechtere Gesamteinkommenssituation geschaffen. Dieser häufig als Hochwertung bezeichnete Umrechnungsfaktor sorgt dafür, dass man in den neuen Ländern einen Entgeltpunkt für die Rente schon früher erhält als in den alten Ländern. Denn die Beitragszeiten im Osten werden aktuell mit dem Faktor 1,1479 hochgewertet, um die im Schnitt niedrigeren Einkommen rentenrechtlich aufzuwerten. Bei gleichem Einkom- 2

men erhalten Versicherte (Ost) folglich einen höheren Gegenwert in Form von mehr Entgeltpunkten. Während ein durchschnittliches Brutto-Jahresentgelt von aktuell 36.267 Euro im Westen wie oben beschrieben zu genau einem Entgeltpunkt und damit zu einer Rentenanwartschaft von 30,45 Euro führt, erhalten Beschäftigte (Ost) bei gleichem Einkommen einen Rentenanspruch in Höhe von 32,90 Euro. 36.267 x 1,1479 / 36.267 = 1,1479 Entgeltpunkte 1,1479 x 28,66 arw (Ost) = 32,90 In der Summe zeigt sich, dass die Angleichung der arw in Ost und West (Differenz 5,9 Prozent) stärker vorangeschritten ist als die Lohnangleichung Ost/West (entsprechend Umrechnungsfaktor aktuell 14,79 Prozent). Nun wird sich nach einer Berechnung der Bundesregierung das Verhältnis der aktuellen Rentenwerte in Ost und West in den kommenden Jahren weiter fortsetzen, allerdings nur sehr langsam. In ihrem im Herbst 2016 veröffentlichen Rentenbericht geht die Regierung davon aus, dass sich der Verhältniswert von heute 94,1 Prozent bis zum Jahr 2020 auf lediglich 94,6 Prozent verändern wird. 1 Für die darüber hinausgehende Entwicklung stellt die Regierung im Bericht drei Modellannahmen gegenüber. Dies sind keine Prognosen, sondern beschreiben mögliche Szenarien auf der Basis von Annahmen für die weitere Entwicklung der Lohnangleichung Ost an West. Sollten demnach die Löhne in den neuen Bundesländern weiterhin stärker steigen als im Westen, und zwar in einem Maß wie in den vergangenen zehn Jahren auch, so würden jährlich 0,4 Prozentpunkte aufgeholt (Variante 1). Dann allerdings würde das Verhältnis der arw in Ost und West im Jahr 2030 noch immer nicht ausgeglichen sein, sondern noch bei 97,8 Prozent liegen. Sollte die Lohnentwicklung schneller erfolgen, hätte dies entsprechend positive Folgen für die Angleichung der arw. Hierfür rechnet die Regierung zwei weitere Varianten: einmal mit einer jährlichen Lohnsteigerung Ost um 0,7 Prozentpunkte über der Lohnentwicklung West und einmal mit einer jährlich höheren Steigerung um 2,4 Prozentpunkte: 1 vgl. Rentenversicherungsbericht 2016, Übersicht C1, S. 64 3

Angleichung der Rentenwerte in drei Varianten nach Rentenversicherungsbericht 2016 Jahr Verhältnis arw Ost/West bei 0,4% höherer Lohnentwicklung Ost (Variante 1) Verhältnis arw Ost/West bei 0,7% höherer Lohnentwicklung Ost (Variante 2) Verhältnis arw Ost/West bei 2,4% höherer Lohnentwicklung Ost (Variante 3) 2016 94,1 % 94,1 % 94,1 % 2020 94,6 % 94,6 % 94,6 % 2025 95,9 % 96,8 % 100,0 % 2030 97,8 % 100,0 % 100,0 % Quelle: eigene Darstellung nach Rentenversicherungsbericht 2016, Übersichten C2 bis C4, S. 66ff. Die Modellrechnungen der Bundesregierung zeigen, dass unter halbwegs realistischen Annahmen hinsichtlich des weiteren Verlaufs der Lohnangleichung Ost/West eine vollständige Angleichung der arw Ost und West erst in ferner Zukunft erfolgen würde. Als drittes wesentliches Element neben unterschiedlichen arw und Umrechnungsfaktor ist abschließend die unterschiedliche Höhe der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung zu nennen. Diese liegt aktuell (2017) im Westen bei 6.350 Euro, im Osten hingegen lediglich bei 5.700 Euro. Wer etwa über ein etwas höheres Einkommen verfügt, kann im Osten lediglich bis zur Einkommensgrenze von 5.700 Euro/Monat entsprechend Rentenanwartschaften aufbauen, im Westen hingegen bis 650 Euro darüber hinaus. Bundesregierung plant Rentenangleichung bis 2025 Vor diesem Hintergrund hat sich die Bundesregierung nun auf der Grundlage der Vereinbarung im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aus dem Jahr 2013 auf einen Eingriff des Gesetzgebers zur Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts verständigt und am 16.1.2017 den Referentenentwurf für ein Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz vorgelegt. Danach soll die Angleichung des Rentenrechts Ost/West in mehreren Teilschritten bis zum Jahr 2025 abgeschlossen werden: 4

Zum 1. Juli 2018 soll der aktuelle Rentenwert (Ost) unabhängig von der tatsächlichen Lohnentwicklung von derzeit 94,1 Prozent auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts (West) angehoben werden (und somit um 1,3 Prozentpunkte mehr als nach der Prognose im Rentenversicherungsbericht 2016, s. FN 1). Bis Juli 2024 soll der aktuelle Rentenwert dann in weiteren Teilschritten jeweils zum 1. Juli eines Jahres um weitere 0,7 Prozentpunkte angehoben werden, auch das ungeachtet der tatsächlichen Lohnentwicklung. Parallel dazu sollen jeweils zum 1. Januar eines Jahres und abschließend zum 1. Januar 2025 die Beitragsbemessungsgrenzen und die Bezugsgröße 2 in entsprechenden Teilschritten ebenfalls angeglichen werden. Im Gegenzug soll der Umrechnungsfaktor, also die Hochwertung der Einkommen Ost, schrittweise abgebaut werden und ab dem 1. Januar 2025 vollständig entfallen. Position der IG Metall zu den Plänen der Bundesregierung Auch die IG Metall hat sich wiederholt, zuletzt mit ihrem Rentenkonzept für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung, für eine Überwindung der rentenrechtlichen Zweiteilung des Landes ausgesprochen. Es ist den Menschen überall in Deutschland mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit nicht mehr erklärbar, warum die Rentenberechnung in Ost und West unterschiedlich erfolgt. Daher wird der Vorschlag der Bundesregierung, schrittweise ein einheitliches Rentenrecht herzustellen, grundsätzlich begrüßt. Allerdings produziert er nicht nur Gewinner! Insbesondere bei den heutigen und zukünftigen Beschäftigten im Osten wird es gerade bei den Jüngeren auch Verlierer geben. Denn es darf nicht verschwiegen werden, dass der Vorschlag insgesamt auch dazu führt, dass ein großer Teil der Beitragszahler im Osten mit niedrigeren Renten als beim Status quo zu rechnen hat. Denn wenn die Hochwertung schrittweise abgebaut und ab 2025 vollständig gestrichen wird, so fallen die Rentenanwartschaften bei gleichem Einkommen in Ost und West zwar gleich hoch aus wovon insbesondere die Bestandsrentnerinnen und -rentner im Osten profitieren. Gleichzeitig führt dies aber zu durchschnittlich niedrigeren Rentenanwart- 2 Anmerkung: Die Bezugsgröße ist das Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr. Eine Vielzahl an Rechengrößen, Beitragsregelungen, Leistungsansprüchen etc. beziehen sich auf diese Bezugsgröße. Mit ihr wird (vereinfacht gesagt) verhindert, dass entsprechende Vorschriften der Sozialversicherung jährlich neu formuliert bzw. angepasst werden müssen. 5

schaften der Beschäftigten im Osten. Denn auch wenn die tariflichen Bedingungen im Organisationsbereich der IG Metall bereits weitgehend angeglichen sind, ist die Einkommenssituation in den neuen Bundesländern im Schnitt insgesamt immer noch schlechter als im Westen und wird dies auf absehbare Zeit auch bleiben. So kommt eine aktuelle Studie zu dem Ergebnis, dass der Prozess der Lohn- und Gehaltskonvergenz [ ] noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden [kann], da zumindest einzelne statistisch ähnliche Beschäftigtengruppen kein vergleichbares Einkommen erzielen und überdies eine, wenn auch geringe, Dynamik des Konvergenzprozesses über die Zeit beobachtet werden kann. 3 Daher darf das Ziel der Einkommensangleichung zwischen Ost und West keinesfalls aus dem Blickfeld geraten. Um die Einkommensverhältnisse insgesamt zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen des Gesetzgebers notwendig. Dazu zählt beispielsweise die Eindämmung der Tarifflucht durch die Arbeitgeber sowie die Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen. Zudem sollten die Beschäftigungschancen und bedingungen auch vor diesem Hintergrund verbessert werden, unterdurchschnittliche Bezahlung und Lohndiskriminierung gehören bekämpft. Rentenpolitisch würden die Forderungen der IG Metall zum Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung, wie sie im Rentenkonzept insbesondere mit Blick auf das Rentenniveau formuliert wurden, die Versorgungssituation im Alter insgesamt verbessern. Gerade mit Blick auf die geplante Angleichung des Rentenrechts in Ost und West wird darüber hinaus aber die Flankierung von armutsvermeidenden Maßnahmen 4 notwendig, um drohende Einbußen bei den Zukunftsrenten im Osten aufzufangen aber zugleich einen rein regionalen Ansatz zu überwinden bzw. zu vermeiden. Denn das Risiko von Armut im Alter betroffen zu sein, ist in größeren Teilen der alten Bundesländer ebenso gegeben wie in weiten Teilen der neuen Länder. Auch aus diesem Grund verfolgt die IG Metall eine Stabilisierung und anschließende Anhebung des gesetzlichen Rentenniveaus als zentrales Ziel in der Rentenpolitik und fordert den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung. Als flankierende Maßnahmen gehören effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Altersarmut auf die politische Agenda. 3 Andreas Jansen: Der Stand der Lohn- und Gehaltskonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland, Vortrag auf einem IAQ-Expertenworkshop am 25.5.2016 in Berlin. 4 Anmerkung: Das BMAS hat angekündigt, hierzu verschiedene Modelle zur Umsetzung der Koalitionspläne für eine solidarische Lebensleistungsrente weiter prüfen zu wollen. 6

Die IG Metall fordert hier insbesondere: die Aufwertung niedriger Einkommen, etwa durch eine Verlängerung der Rente nach Mindestentgeltpunkten, die Absicherung von Langzeitarbeitslosen durch wirksame Beiträge in die Rentenkasse und eine bessere rentenrechtliche Anerkennung von Ausfallzeiten etwa wegen Kindererziehung oder familiärer Pflege sowie eine Anhebung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Für alle Maßnahmen gilt, dass sie als gesamtgesellschaftliche Aufgaben und als Folgen des Einigungsprozesses aus (zusätzlichen) Steuermitteln finanziert werden müssen und nicht wie derzeit von der Bundesregierung vorgesehen zu großen Teilen aus Beitragsmitteln der gesetzlichen Rentenversicherung. 7