Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule

Ähnliche Dokumente
Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Konzept Schulhund Enios

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied

Therapeutisches Reiten

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch

Schulhunde Aica und Frida

Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelles Förderplanheft

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen

Tiergestützte Therapie mit Frieda

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Tiergestützte Therapie und Pädagogik.

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Therapiebegleithund Paulchen

Konzept. Jennifer Baur. Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr.

Tiergestützte Intervention in der Akut-Geriatrie

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)*

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Konzept Schulhund. Inhalt. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und Akzeptanz aufbauen. Einleitung

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Hunde in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in der Steiermark

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Mein Partner mit der kalten Schnauze

Pädagogisches Konzept zum Einsatz des Pädagogik-/ Therapiebegleithundes Rudi in der Walderbachschule Weilburg

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Fraunhofer-News und Hinweise

Konzept zum Einsatz des Schulhundes SURI an der Eichendorffschule

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Konzept der hundegestützten Pädagogik an der Reinickendorf-Schule (Angersbach) und Gudrun-Pausewang-Schule (Maar) (Dezember 2016)

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Hundegestützte Pädagogik

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Konzeption Schulhund. Gib einem Kind einen Hund; du gibst ihm einen treuen und loyalen Spielkameraden. - Berton Braley

Grundschule Reifenberg Brunhildestraße Schmitten. Konzept der Grundschule Reifenberg zum Einsatz eines Schulhundes

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Kinder in schwierigen Lebenssituationen Integration statt Aussonderung in der offenen Ganztagsschule

Konzept zur tiergestützten Pädagogik an der Peter-Härtling-Schule

Tiergestützte Interventionen

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Konzept zur. Hausaufgaben und Hortbetreuung

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Unser Bild vom Menschen

m ı t t t Therapiebegleithund Guido Huck Steinfurter Pädagogik-/ Therapiebegleithundmethode beim Locked-in-Syndrom

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Gut vorbereitet in die Zukunft

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Schulhund-Konzept. 1. Förderungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Schulhundes

SCHULHUND. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Denkbar? Vorstellbar? by F. Reinhardt, FöLin, GS Weststadt Neu-Ulm

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm.

minifit- ich, du, wir alle

Schulhund Paul. Das Schulhundprojekt an der Schlosshofschule in Mörlenbach. Ein Konzept zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung.

III Organisationshilfen

Tiergestützte Therapie mit Kindern mit ADS/ADHS an der Grundschule Rastpfuhl in Saarbrücken

Schulhund Ayko Ein Konzept für das Förderzentrum Worms

Erlebnisse und Beobachtungen

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Fairness und Kooperation

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Veranstaltungsdokumentation

Konzept Schulhund für die Martinus-Schule

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Dokumentation des Projektes

Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Konzept für das. Projekt Schulbegleithund. an der

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Erziehungsvereinbarung

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Im Einklang mit Körper und Seele. Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Die Wirkung im Alltag und die therapeutische Bedeutung von Assistenzhunden für körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Unser Vorschulkonzept

Linde C Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Transkript:

Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule Konzeptionelle Überlegungen zur Tiergestützten Pädagogik an der Anna-Freud-Schule In den 60er Jahren entdeckte der amerikanische Kinderpsychotherapeut Boris M. Levinson zufällig während einer Therapiestunde die Wirkung seines Hundes, der zwischen ihm und einem Kind vermittelte und Levinson so erstmals Zugang zu diesem Kind verschaffte. Levinson hatte in seiner Praxis oft mit Kindern zu tun, die Störungen in ihrem Gruppenverhalten zeigten. Er bemerkte, dass Kinder viel besser ansprechbar waren, wenn sein Hund, ein Retriever, zugegen war. Diese Erfahrung veranlasste ihn, Tiere in sein Behandlungskonzept einzubeziehen. Seit Ende der 70er Jahre kann von einer weltweiten Forschung auf dem Gebiet der Tiergestützten Therapie gesprochen werden, und in den letzten Jahren haben sich Tiere als therapeutische Helfer auch in Deutschland etabliert. Es ist bekannt, dass Tiere als Co-Therapeuten eingesetzt werden, beispielsweise in der Delphintherapie, im Therapeutischen Reiten, als Assistenzhunde für Behinderte und im Besuchsdienst in Altenheimen. In den letzten Jahren haben sich Tiere als therapeutische Helfer in Deutschland etabliert. Auf diesem wissenschaftlich fundierten Ansatz basiert auch die Tiergestützte Pädagogik, die in Deutschland noch in den Anfängen steckt. Sie nutzt die positive und einmalige Wirkung der Tiere bei der Erziehung und Bildung. 1. Gründe für den Einsatz von Hunden in der Anna-Freud-Schule Der Körperkontakt zu einem Tier hier zu einem Hund wirkt für die meisten Schülerinnen und Schüler sehr beruhigend. Die Schülerinnen und Schüler gehen meist unbefangen mit dem Hund um. Es hat sich gezeigt, dass Hemmungen z.b. beim Vorlesen abgebaut werden können, da der Hund niemals wertet oder beurteilt.

Auch Alter, Aussehen oder Leistungen spielen für den Hund keine Rolle, so dass die Schülerinnen und Schüler sich immer angenommen fühlen können. Die Fähigkeit zur Empathie wird gesteigert. Durch die Arbeit mit dem Hund wird das Selbstwertgefühl aufgebaut bzw. gestärkt. Für ein Lebewesen Verantwortung zu übernehmen wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler aus. Ein Hund kann die Lernatmosphäre verbessern, die Konzentration steigern und den Schulalltag insgesamt positiver gestalten. Der Einsatz eines Hundes kann als Präventionsarbeit gegen Aggressionen gesehen werden. Durch den Einsatz eines Hundes werden die Schülerinnen und Schüler auf mehreren Ebenen angesprochen: kognitive Ebene emotionale Ebene motorische Ebene soziale Ebene Förderung des Sozialverhaltens und der Emotionalität Die Anwesenheit eines Hundes im Klassenraum schafft eine andere positivere Atmosphäre. Die Schüler werden sich um Rücksichtnahme bemühen, da der Hund sonst nicht im Raum bleiben kann. Im Hinblick auf den Umgang mit dem Hund wird es keine Diskussionen über die Einhaltung von Regeln geben, da sowohl die Sicherheit des Hundes als auch der Schüler gewährleistet sein muss. => Rücksicht! Der Kontakt zu einem Hund kann für Schüler, die nicht gut in die Klassengemeinschaft integriert sind, eine wesentliche Rolle spielen. Auch bei Schülern, die neu in eine Klasse kommen, kann über einen Hund ein schnelles und freundliches Kontaktverhalten statt finden.

Weiterhin kann der Einsatz eines Hundes sich sehr positiv auf die Stimmungen oder Ängste einzelner Schüler auswirken. Durch die Zuwendung eines Hundes können Konflikte vermieden und das Selbstwertgefühl bzw. die Selbstsicherheit gestärkt werden. Auch die Erhöhung der Frustrationstoleranz ist möglich. Über den Hund können Schüler lernen, ihre Sprache und ihre Körpersprache bewusst und klar einzusetzen und eine positive Kontaktaufnahme zu gestalten. Förderung des Arbeitsverhaltens Ein Hund kann Abwechslung und Entspannung im normalen Schulalltag bieten und dadurch Kräfte der Schüler mobilisieren. Im Bereich Ordnung: Schulranzen sollten verschlossen sein Es sollten keine Dinge auf dem Boden liegen, da manche Gegenstände für den Hund gefährlich werden könnten. Im Bereich Konzentration: Durch die direkte Anwesenheit des Hundes in Kombination mit einem Streichelreflex kann sich der Schüler entspannen und seine Motivation ist wieder steigerungsfähig. Weiterhin sollte auch eine ruhige Lernatmosphäre ( bei großer Lautstärke gerät der Hund unter Stress und müsste den Klassenraum verlassen ) zur Konzentrationssteigerung beitragen. Besonders über das Streicheln können Stress, Aggressionen oder Depressionen abgebaut werden. Dies bedeutet, dass der Schüler von seinen eigenen Problemen abgelenkt wird und somit seine Leistungsbereitschaft wieder erhöht werden kann. Im Bereich Eigenaktivität: Schüler können eigenverantwortliche Aufgaben im Hinblick auf die Versorgung des Hundes übernehmen. Förderung der Motorik Grobmotorik sowie Feinmotorik können durch das Streicheln des Hundes geübt werden. Ob die Berührungen eines Schülers angemessen sind, zeigt der Hund in der Regel durch eine spontane Reaktion.

Weiterhin spielen das Bürsten eines Hundes, Bewegungs- und Wurfspiele sowie das Anleinen und Führen eines Hundes hierbei eine wesentliche Rolle. Förderung der Wahrnehmung Viele Schüler möchten einen Hund gerne streicheln sobald dieser in ihrer Nähe erscheint. Somit kann der Hund ohne konkrete Aufforderung dazu animieren, die taktile Wahrnehmung zu fördern. Im späteren Verlauf können gezielte Übungen die Intensität vertiefen. Weiterhin kann auch die Schulung der visuellen Wahrnehmung statt finden, da Schüler das Auftreten eines Hundes in der Regel sehr genau beobachten können. Durch das Erkennen von Signalen, welche der Hund aussendet, können Schüler dazu angeleitet werden, auch die Körpersprache und Mimik ihrer Mitschüler besser und schneller zu verstehen. Somit könnten auch Konflikte längerfristig vermieden werden. Die auditive Wahrnehmung könnte z.b. durch das Erkennen von Geräuschen des Hundes (Standortbestimmung) sowie unterschiedliche Laute geschult werden. Auch die vestibuläre und propriozeptive Wahrnehmung kann über das Medium Hund in vielen Spielformen sowie beim Spazieren gehen gefördert werden. Auch die olfaktorische Wahrnehmung könnte eine Förderung erfahren, da die Nase das ausgeprägteste Organ des Hundes ist und somit vielfältige Übungsformen denkbar wären. Förderung im Fach Deutsch a) Stärkere Gesprächsbereitschaft: Um über einen längeren Zeitraum die Anwesenheit eines Hundes zu ermöglichen, müssen mit den Schülern viele Fragen geklärt, Regeln aufgestellt und viele Fakten berichtet werden. b) Sprachförderung: Es kann eine erhöhte Kommunikation sowohl über den Hund als auch mit dem Hund statt finden.

c) Lesefähigkeit: Diese könnte sich bei einigen Schülern dadurch erhöhen, dass sie nicht ihren Mitschülern bzw. der Lehrperson sondern einem Hund vorlesen dürfen. Auf diesem Wege fände keine negative Bewertung statt. d) Schriftliches Arbeiten: Dieses könnte durch den Bezug zum realen Thema Hund mehr Spaß bereiten. Weiterhin könnte das Sammeln von Informationen und die Aufarbeitung gut am Konkreten geübt werden. Förderung im Fach Mathematik Auch hier könnte der Hund in Unterrichtsinhalte miteinbezogen werden (z.b. Zählen, Kosten, Schnelligkeit,...) und so die Motivation der Schüler erhöhen. Selbstverständlich ist die Einbeziehung des Hundes auch in anderen Unterrichtsfächern vorstellbar. 2. Organisation Ansprechpersonen im Bereich der Tiergestützten Intervention an der Anna-Freud- Schule sind Frau Klimek und Frau Schäfer. Im Vorfeld haben beide mehrere Fortbildungen und einen Ausbildungskurs (10 Arbeitseinheiten und Abschlussarbeit) im Bereich der tiergestützten Intervention absolviert. Frau Schäfer und Frau Klimek bilden sich und ihre Hunde kontinuierlich fort. Parallel dazu findet die praktische Umsetzung in der Schule statt. Mögliche Einsatzbereiche der tiergestützten Intervention können sein: Installation von Hundestunden im Stundenplan Unterstützung von einzelnen Schülerinnen und Schülern im Unterricht Einsatz in Einzelarbeit mit einem Schüler oder einer Schülerin Arbeit mit dem Hund im Klassenverband zu der Lerneinheit Hund Wahlpflichtunterricht

Projekttage Im Bereich der Erziehungshilfe Voraussetzungen im Hinblick auf die Gesundheit des Tieres (Verpflichtung der Besitzer) und die Prävention im Umgang mit dem Menschen: a) Der Hund muss regelmäßig gegen Tollwut geimpft werden. b) Der Hund muss regelmäßig entwurmt werden. c) Der Hund muss regelmäßig versorgt und gepflegt werden. d) Beim Auftreten von Parasiten ( Flöhe, Läuse ) müssen diese zeitnah entfernt werden. Während dieser Zeit besucht der Hund den Unterricht nicht. e) Die Menschen sollen rücksichtsvoll und artgerecht mit dem Hund umgehen. f) Das regelmäßige Waschen der Hände, besonders vor einer Nahrungsaufnahme, ist unbedingt einzuhalten. g) Der Hund erhält keinen Zugang zur Schulküche. h) Menschen mit allergischen Reaktionen sollten den Kontakt zum Hund vermeiden. 3. Geplante Durchführung Bei den eingesetzten Hunden handelt es sich um die privaten Hunde von Frau Klimek und Frau Schäfer. Es fallen somit für die Anna-Freud-Schule keine Kosten für Futter, Impfung u.ä. an. Die Hunde sind haftpflichtversichert, geimpft und entwurmt. Bevor es zum Einsatz eines Hundes kommt muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorliegen. Mögliche Allergien müssen ausgeschlossen werden. Auch die Gesamtkonferenz, die Schulkonferenz (Elternbeirat) und das Schulamt müssen ihre Zustimmung erteilen.

Einverständniserklärung zu einer Maßnahme der tiergestützten Pädagogik Ich bin damit einverstanden, dass die Hunde im Unterricht im Rahmen der Tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden. Mein Sohn / meine Tochter hat keine Allergie gegen Hunde. Datum, Unterschrift Einverständniserklärung zu einer Maßnahme der tiergestützten Pädagogik Ich bin damit einverstanden, dass die Hunde im Unterricht im Rahmen der Tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden. Mein Sohn / meine Tochter hat keine Allergie gegen Hunde. Datum, Unterschrift