Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Ähnliche Dokumente
1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen

Die Berliner Schulstrukturreform

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

Gemeinsame Leitlinien von CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN für die Gestaltung des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Konzept Gemeinschaftsschule

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Länger gemeinsam lernen!

Schulformen der. Sekundarstufe NRW

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Kooperationsvereinbarung

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

MEHR ERFOLG DURCH FREUDE AM LERNEN NEUE WEGE IN DER SEKUNDARSTUFE

Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Pädagogisches Konzept

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Fachleistungsdifferenzierung

Bildungspolitik in Brandenburg

Antworten zu den Fragen, die bei den Informationsveranstaltungen gestellt worden sind:

Informationsveranstaltung

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Vorgaben für die Klassenbildung

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Übergang Grundschule Sekundarstufe I

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Gesamtschule für Rheinbach?

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Weiterführende Schulen. in der Region Ingelheim

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Mitteilung der Verwaltung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Eine Schule stellt sich vor

Weiterentwicklung der Realschulen

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Den richtigen Weg wählen

Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Sekundarstufe I. Jahrgänge Jahrgangstufe 10 in Doppelfunktion. 10 mit Hinführung zur Oberstufe/ Einführungsphase 10 ohne Einführungsphase

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Hessisches Kultusministerium

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung am Donnerstag, den

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch,

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Äquivalenzliste (Stand: )

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Ordnung für die Versetzung

Transkript:

Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Rösner_Bildungspol-Symposium-NRW_2011-02-19 Ausgangslage Verändertes Wahlverhalten der Eltern beim Übergang in die weiterführenden Schulen

Rösner_Bildungspol-Symposium-NRW_2011-02-19 Ausgangslage BegrenzteAussagekraft der Grundschulgutachten und Aufhebungdes formalen Zuweisungscharakters der Gutachten

Übergangsstruktur von 4 nach 5 im zergliederten Schulsystem verstärkt Trend, da Schulformempfehlungen keine formale Bedeutung mehr haben und eine nur sehr begrenzte prognostische Aussagekraft! Schulkonsens/Schulgesetz tragen der demographischen Entwicklung und dem veränderten Wahlverhalten der Eltern Rechnung

Zwei Schulformen des Längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule & Sekundarschule Stand 14.11.2011 G9 G8 Schulen der Sek I

Gesamtschule Integrierte Langzeitschulform (G9) des Längeres Gemeinsames Lernen

Sekundarschule Schule des Längeren Gemeinsamen Lernens von Klasse 5-10 und Teil des 9-jährige Bildungsgang (G9) bis zum Abitur durch die verbindlichekooperation mit einer Oberstufe einer Gesamtschule, eines Gymnasiums oder eines Berufskollegs

Grundmodell Sekundarschule Sekundarschule 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Kooperation mit der Oberstufe eines GY, einer GE oder eines BK Sekundarstufe I integriert, teilintegriert oder kooperativ nach drei Bildungsgängen bzw. zwei Anforderungsebenen Orientierungsstufe integriert mit Binnendifferenzierung Leitfaden Sekundarschule 15.11..2011 15 Leitfaden Sekundarschule IV. Unterrichtsorganisation und -inhalte Was bedeutet die Kooperation mit einer gymnasialen Oberstufe / einem beruflichen Gymnasium? Verpflichtung zur Aufnahme aller qualifizierten Schüler/innen in die Oberstufe der Kooperationsschule Gewährleistung der Fortführung 2. Fremdsprache ab Klasse 8 Kooperation in Fragen des Fachunterrichts Austausch von Lehrkräften Beteiligung an außerunterrichtlichen Veranstaltungen gemeinsame Absprachen und Konferenzen Leitfaden Sekundarschule 15.11..2011 16

GE und SE sind Schulen für alle Kinder! Es bedarf keiner Bringschuld der Kinder. Die S +S lernen miteinander und voneinander und werden individuell und gezielt gefördert, so dass eine in vielen Fällen frühzeitige und falsche Zuordnung zu einem Bildungsgang vermieden wird. Gemeinsames Lernen braucht Zeit! Im Verlaufe des Lernens an einer GE/SE werden die Stärken der Kinder und Jugendlichen durch zunehmend differenzierte Angebote ausgebaut und ihre Schwächen abgebaut. Lernen braucht dazu über den Unterricht hinaus im Zeit! GE und SE sind Ganztagsschule

Rahmenbedingungen Zügigkeit: SE 3, GE 4 Klassenfrequenzrichtwert: 25 Gründungsmindestgröße: SE 75, GE 100 Teilstandorte SE möglich 2. FS ab 6. oder 8. Klasse zur Sicherung der Abiturbedingungen möglich Rahmenbedingungen SE Bedürfnisermittlung durch Elternbefragung Bei Bedarf Gründung von SE verbunden mit dem Auslaufen im Regelfall verschiedener Schulformen Lehrpläne orientieren sich an GE und RS und beinhalten so auch an gymn. Standards von Kl. 5an Ganztagsschule mit 20% Ganztagszuschlag

Kollegium und Schulleitung SE-Schule Klasse 5-10 Lehrkräfte der SekI und II ab Klasse 5 auch Lehrkräfte SekII Pflichtstundenzahl für LehrerInnen wie an GY und GE: 25,5 Wh Schulleitungsteam: SL, stellv. SL, DL, 2 AL Beförderungen wie an GY und GE Leitfaden Sekundarschule III. Aufgaben der Lehrkräfte Diagnose der Lernausgangslage und Entwicklungserfordernisse Planung der Kompetenzerwerbsprozesse Gestaltung einer ansprechende Lernumgebung motivierende und fördernde Aufgabenstellung Anbahnung von Selbstlern- und Gruppenlernprozessen Beobachtung und Dokumentation individuellen Lernens Differenzierung nach Neigung und Niveau Rückmeldung zu Lernprozessen und Ergebnissen Leitfaden Sekundarschule 15.11..2011 22

Zeitplan: (voraussichtlich) Anträge an BR bis Herbst Genehmigung Dezember Beginn 2. Hj. Schuljahr 2012/2013 Anmeldeverfahren März 2013: Benennung komm. Schulleitung und Gründungskollegium Vorbereitung Schulen durch schulische Steuergruppe unter Beteiligung der Eltern 1. Schultag: im Anschluss an die Sommerferien Gegenüberstellung Sekundarschule Gesamtschule Gemeinsamkeiten Unterschied

Gegenüberstellung Sekundarschule Gesamtschule Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Errichtungsgröße von 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse Gemeinsames Lernen in den Jahrgängen 5 und 6 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 als Angebot alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I Möglichkeit zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10 bei entsprechender Qualifikation Anlage B: MSW, PG Schulentwicklung Sekundarschule vom 15.11.20.11 Sekundarschule keine eigene Oberstufe, sondern verbindliche Kooperation mit Oberstufen anderer Schulen Welche Unterschiede gibt es? eigene Oberstufe Gesamtschule ab 7. Jahrgang sind unterschiedliche Organisationsformen möglich: - ohne äußere Leistungsdifferenzierung (integriert) ab 7. bzw. 8. bzw. 9. Jahrgang: in einigen Fächern äußere Leistungsdifferenzierung auf 2 Anforderungsebenen (G und E) -mit äußerer Leistungsdifferenzierung in einigen Fächern (teilintegriert) -nach Klassen getrennt in 3 Bildungsgängen bzw. auf 2 Anforderungsebenen (kooperativ) mindestens dreizügig Bildung von Teilstandorten möglich nach 83 (4) SchulG ein zweizügiger Teilstandort möglich, wenn letzte mindestens vierzügig Bildung von Teilstandorten in zumutbarer Entfernung in begründeten Fällen möglich nach 83 (5) SchulG weiterführende Schule am Ort Anlage B: MSW, PG Schulentwicklung Sekundarschule vom 15.11.20.11

Antragsbedingungen SekSchule Politischer Beschluss: 1. Pädagogische Rahmenkonzept 2. Verbindlicher Kooperationsvertrag Gymnasiale Oberstufe 3. Elternbefragung der 3. und 4. Schuljahre (Einschulungsjahrgang) 4. 5-jährige Schulentwicklungsplanung 5. Raumkonzept 6. Gründungsbeschluss Sekundarschule, 7. Beschluss zum Auslaufen von Schulen im Regelfall verschiedener Schulformen Antragsbedingungen GE Politischer Beschluss: 1. Elternbefragung der 3. und 4. Schuljahre (Einschulungsjahrgang) 2. 5-jährige Schulentwicklungsplanung 3. Raumkonzept 4. Gründungsbeschluss GE