Optimierung von Faserverbundstrukturen

Ähnliche Dokumente
Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Energieeffizienz durch die und bei der Kunststoffverarbeitung. - Faserverbundwerkstoffe - Dr. Erich Hacker Ilmenau,

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Versagen von Sandwichstrukturen

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

3. Elastizitätsgesetz

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Engineering Design mit CFK für den Brückenbau. 9. Innovation Day CFK im Bauwesen. in Stade, CFK Nord. 25. Juni

Faserverbund-Kunststoffe

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Prüfung - Technische Mechanik II

Technische Daten im Vergleich

Strukturlabor - HS 2013

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Ultraleichte Hochleistungs-Hydraulikzylinder und Betonförderleitungen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

eine Neuausrichtung mit Herausforderungen

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8


Prozessbegleitende Qualitätssicherungs- maßnahmen für eine automatisierte presstechnische Fertigung

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Klausur Entwurf und Dimensionierung von Faserverbundstrukturen. Prüfungsdatum:

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

Schneller - stärker - leichter

Pflichtmodule: MB-20. 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8. Mess- und Automatisierungstechnik. MB-21 Betriebswirtschaftslehre 2/1/0 PL 3 MB-22

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Verzerrungen und Festigkeiten

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

Strukturlabor - HS 2015

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

2. Der ebene Spannungszustand

H-CFK Hydraulik-Zylinder. leicht, belastbar, rostfrei

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm

Übung 10: Verbindungstechnik

Mechanische Spannung und Elastizität

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Übung 1: Leichtbaukonstruktionen. Aufgabe 1 Lösungsvorschlag. Leichtbau Herbstsemester 2015 Übung 1

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

DIE fortschreitende Gewichtsoptimierung von Fahrzeugen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Rheinische Fachhochschule Köln

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Rheinische Fachhochschule Köln

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Leichtbau im Automobilbau

Wirbelstromprüfung von CFK

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Technische Daten Epoxydharz L

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1


Rheinische Fachhochschule Köln

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Merkmale der Kugelgelenke

Anwendungen von GFK-Bewehrung

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Aufgaben zur Festigkeit

Vorlesung Kunststofftechnik

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Verbinden und sichern. GALEA

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies. SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014

Simulationsprojekt: Kragarm

5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten

Transkript:

Institut für Leichtbau Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Hochleistungsstrukturen im Leichtbau 9. Dezember 2004 UniBwM, Neubiberg

Optimierung von Faserverbundstrukturen 1. Einführung 2. Faserverbundwerkstoffe 3. Klassische Leichtbauprinzipien 4. Numerische Optimierung 4.1 Querschnittsoptimierung 4.2 Geometrieoptimierung 5. Zusammenfassung 2

FVW-Primärstrukturen im A380 Außerdem: Wassertanks, Klimarohre, Fensterrahmen, Innenausstattung, Fußbodenplatten, etc. 1. Einführung 3

A380 Flügelmittelkasten 1. Einführung 4

A380 Flügelmittelkasten 1. Einführung 5

Luftfahrzeuge mit großem Anteil an FVW Tiger EC135 NH90 Eurofighter Typhoon 1. Einführung 6

200,0 Leichtbaukennwerte typischer FVW-Laminate und Metalle HS 150,0 Spezifische Festigkeit in km 100,0 50,0 0,0-50,0 Aramid (29) S-Glas R-Glas E-Glas St, Ti, Al, Mg Aramid (49) HT SiC Al2O3 Borfaser HM Beryllium UHM -100,0-150,0 Metalle Glasfasern Aramidfasern Kohlefasern sonstige Fasern, UD -200,0 0,0 5.000,0 10.000,0 15.000,0 20.000,0 25.000,0 30.000,0 2. Faserverbundwerkstoffe Spezifische Steifigkeit in km 7

Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen E N/mm² G N/mm² ν α th 1/K GFK 0 90 0 /90 ±45 45000 11600 29000 13700 4300 4300 4300 12900 0,27 0,07 0,11 0,57 6,4. 10-6 22,0. 10-6 10,1. 10-6 10,1. 10-6 CFK-HT 0 90 0 /90 ±45 132000 9300 71000 16500 4600 4600 4600 35000 0,28 0,02 0,04 0,78 0,2. 10-6 29,2. 10-6 2,6. 10-6 2,6. 10-6 CFK-HM 0 90 0 /90 ±45 295000 7500 152000 16400 4300 4300 4300 75000 0,26 0,01 0,01 0,89-0,0. 10-6 59,0. 10-6 1,9. 10-6 1,9. 10-6 AFK 0 90 0 /90 ±45 76000 5900 41000 13000 3800 3800 3800 19600 0,40 0,03 0,06 0,71-3,5. 10-6 61,6. 10-6 2,7. 10-6 2,7. 10-6 2. Faserverbundwerkstoffe 8

Optimierungspotential Es stehen viele Werkstoffe mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung Durch Kombination von Unidirektionalschichten mit unterschiedlicher Faserorientierung entstehen neue Werkstoffe mit veränderten Eigenschaften Es können Werkstoffe erzeugt werden, mit welchen klassische Leichtbauprinzipien besser realisiert werden können, als mit isotropen Metallwerkstoffen Durch die geeignete Kombination solcher Materialien nach den Kriterien der Leichtbaukonstruktion lassen sich optimale Faserverbundstrukturen erzeugen 2. Faserverbundwerkstoffe 9

Leichtbauprinzipien Beanspruchungsgerecht konstruieren Lastpfade analysieren, Konstruktion an den Lastpfaden ausrichten Material nur dort anordnen, wo es gebraucht wird, vorhandenes Material möglichst vollständig ausnutzen: spezielle Profilgeometrien für Biegeträger (I-Profil, Sandwichplatten, ) dünnwandige Strukturen Schubfeldträger Unter Berücksichtung der gegebenen Restriktionen (Eigenschaften, Fertigung, Kosten) für die jeweilige Komponente die am besten geeigneten Werkstoffe verwenden: inhomogene Strukturen orthotrope und anisotrope Werkstoffe 3. Leichtbauprinzipien 10

Eisenbahndrehgestell 180 kn 90 kn 90 kn 3. Leichtbauprinzipien 11

Blattfedern (Eisenbahndregestell) Beanspruchung: 180 kn 90 kn 45 kn 90 kn 45 kn 90 kn Biegegurte 0 GFK Füllmaterial Schaum Torsionskasten Querkraftstege ± 3. Leichtbauprinzipien 12

Windenergieanlage Aeolus II Leistung: ca. 3 MW, Turmhöhe: 100 m, Rotordurchmesser: 80 m, Drehzahl: 11-21 1/min. 3. Leichtbauprinzipien 13

Rotorblatt Aeolus II 42 m Drehachse CFK-Biegegurte Blatthaut Schaumstege Beanspruchung: Fliehkraft: 0 CFK-Gurte, Biegemomente: 0 CFK-Gurte, Querkraft Schlagen: Schaumstege, (teilweise mit ±45 GFK-Beplankung), Querkraft Schwenken: Blatthaut, ±45 GFK-Sandwich Beplankung, Torsionsmoment Blatthaut, ±45 GFK-Sandwich Beplankung. Masse der Rotorblattes: ca. 9 t, (3 t CFK, 4 t Schaum, 2 t GFK+Harz), 3. Leichtbauprinzipien 14

Lagerloser Hubschrauberrotor (EC135) Anforderungen an das drillweiche Element: - sehr geringe Drillsteifigkeit - elastischer Drillwinkel > ±30 - definierte Biegesteifigkeiten - hohe Lebensdauer 3. Leichtbauprinzipien 15

Drillweiches Element für lagerlosen Rotor Anforderungen: - möglichst geringe Torsionssteigfigkeit offenes Profil, Werkstoff mit kleinem Schubmodul - ausreichende Festigkeit bei großen Drillwinkeln möglichst kleine Wandstärke - definierte Biegesteifigkeiten um beide Achsen, Werkstoff mit geeignetem Elastizitätsmodul - ausreichende Festigkeit bzgl. Normalkraft und Biegemoment, Werkstoff mit hoher Festigkeit bzgl. Normalspannungen - ausreichende Festigkeit bzgl. Querkraft, Werkstoff mit hoher Schubfestigkeit 3. Leichtbauprinzipien 16

Drillweiches Element für lagerlosen Rotor 0 GFK ±45 /0 /90 GFK Querschnitt des drillweichen Elementes 3. Leichtbauprinzipien 17

Biegesteife Platten z.b. Sandwichplatten für Solargeneratoren für Nachrichten- und wisenschaftliche Satelliten, Weltraumstation und anderes, eben oder gekrümmt. Anforderungen: - extrem leicht, - hohe Steifigkeit - hohe Festigkeit (quasistatisch und dynamisch) 3. Leichtbauprinzipien 18

Sandwichplatten für Solargeneratoren geschlossene CFK-Deckhaut geschlossene Aramid-Deckhaut offene CFK-Deckhaut offene, extrem leichte CFK-Deckhaut Problem: Mit der Bauweise kann sich die Versagensform ändern! 3. Leichtbauprinzipien 19

Numerische Strukturoptimierung Optimierung der Gesamtstruktur auf Systemebene Optimierung von Teilsystemen auf Substrukturebene 4. Numerische Optimierung 20

Optimierung auf Systemebene Vorteile: - optimale Gesamtstruktur für die gegebenen Anforderungen Schwierigkeiten: - alle (!) Anforderungen müssen bekannt sein - alle Restriktionen müssen darstellbar sein (z.b. lokale Instabilitäten) - keine Reserven gegenüber Änderungen im Anforderungsprofil - optimales System bietet hinterher keinerlei Wachstumspotential mehr 4. Numerische Optimierung 21

Optimierung auf Substrukturebene Vorteile: - auch in einem späteren Entwicklungsstadium durchführbar - auch bei nachträglichen Änderungen der Anforderungen an die bereits bestehende Gesamtstruktur möglich Schwierigkeiten: - Konstruktion muss vor Anwendung der Optimierung definiert sein - in der Regel nur Querschnittsoptimierung möglich - durch Steifigkeitsänderungen sind Kraftumlagerungen möglich, die stets durch Kontrollrechnungen des Gesamtsystems überprüft werden müssen - kein optimales Gesamtsystem mehr 4. Numerische Optimierung 22

Beispiel Optimierung Laminatpanel n xy = 100 N/mm n x = 100 N/mm CFK/T300 Laminat Sicherheit gegen Faserbruch j FB >2.5 Sicherheit gegen Zwischenfaserbruch j ZFB > 1.5 Vorauslegung: n x = 100 N/mm t 0 = 0.155 mm G 0 = 0.238 kg/m² n xy = 100 N/mm t ±45 = 0.341 mm G ±45 = 0.523 kg/m² Gesamtlaminat: t ges = 0.496 mm G ges = 0.761 kg/m² 4. Numerische Optimierung 23

Optimales Laminat, Netztheorie CFK-Laminat, n x = 100 N/mm, n y = 0, n xy = 100 N/mm, j F = 2.5, j ZFB = 1.5, R d = 1812 N/mm 2, R z = 1613 N/mm 2, = 1.536 kg/dm 3. Netztheorie: Hauptnormalkräfte: n yy = 1, 2 n x + n y (n x n y ) 2 + 4n2 xy = 61.8 mm N 2 n xx = 1. 2 n x + n y + (n x n y ) 2 + 4n2 xy = 161.8 mm N 2 Hauptachswinkel: = 1 2 arctan 2n xy n x n y = 31.7 o minimaler Laminataufwand: Schichtwinkel: 31.7 / -58.3 n xx Laminatdicke: t min = + = (0.085 + 0.251) mm= 0.336 mm, R /j FB R /j FB n yy Laminatmasse: M = t min = 0.516 kg/m 2 4. Numerische Optimierung 24

Numerische Laminatoptimierung geforderte Eigenschaften: CFK-Laminat (T300) Beanspruchung: n x = n xy = 100 N/mm², Reservefaktoren: f resfb = 2.5, f reszfb = 1.5. Entwurfsvariabltrop mm mm mm mm kg/m² % Ortho- t 0 t 90 +α t +α -α t -α Gewicht rel. Gew. t 0 /90 /±45 quasi 0.110 0.110 45 0.110 45 0.110 1.358 100 t 0, t 90, t ±45 ja 0.078 0.010 45 0.121 45 0.121 1.014 74.7 t 0, t ±45 ja 0.078-45 0.120 45 0.120 0.976 71.9 t 0, t +45, t +45 nein 0.068-45 0.156 45 0.057 0.861 63.4 t 0, t 90, t ±45, ±α ja 0.058 0.010 33.7 0.099 33.7 0.099 0.821 60.5 t 0, t ±45, ±α ja 0.035-36.6 0.099 36.6 0.099 0.714 52.6 t ±45, ±α ja - - 35.3 0.120 35.3 0.120 0.739 54.4 t 0, t 90, t +45, t -45, +α, α nein 0.010 0.012 31.4 0.128 33.4 0.025 0.538 39.6 t 90, t +45, t -45, +α, α nein - 0.014 31.6 0.132 33.2 0.022 0.517 38.1 t +45, t -45, +α, α nein - - 31.1 0.129 34.8 0.029 0.484 35.6 4. Numerische Optimierung 25

Vergleich der Laminate Vorauslegung: t ges = 0.496 mm G ges = 0.761 kg/m² Referenz (0 /±45 ) j FBmin = 2.70 j ZFBmin = 1.15 Netzzheorie: t ges = 0.336 mm G ges = 0.516 kg/m² -32.3 % (31.7 / -58.3 ) j FBmin = 3.56 j ZFBmin = 0.41 Numerisch optimiert: ( j FBmin = 2.50 j ZFBmin = 1.50) 0 / ±45 : t ges = 0.636 mm G ges = 0.976 kg/m² +28.3 % 0 / ±36.6 : t ges = 0.464 mm G ges = 0.713 kg/m² -6.3 % 31.1 / -34.8 : t ges = 0.316 mm G ges = 0.484 kg/m² -36.4 % 4. Numerische Optimierung 26

Optimierung biegeweiche Struktur w v F ax 4. Numerische Optimierung 27

Optimierung biegeweiche Struktur Normal- und Radialspannungen im gekrümmten Biegeträger: w Gestreckter Balken: keine primären Radialspannungen! bzgl. Festigkeit optimale Struktur! 28

Zusammenfassung Mit Faserverbundwerkstoffe können wegen der sehr unterschiedlichen Eigenschaften eine Vielzahl extrem leichter Hochleistungsstrukturen für unterschiedlichste Anwendungen realisiert werden. Unter Anwendung klassischer Leichtbaukriterien lassen sich gut brauchbare Vorauslegungen von Faserverbundstrukturen erhalten Mit Hilfe numerischer Optimierung können bei vorgegebener Bauweise und Konstruktion einzelne Strukturkomponenten bezüglich vorgegebener Anforderungen verbessert werden (Querschnittsoptimierung), Eine globale Geometrieoptimierung einer Faserverbundstruktur auf Systemebene ist in der Regel sehr schwierig durchzuführen Durch eine gezielte Anwendung von Leichtbaukriterien, sowie lokaler und globaler Strukturoptimierung ist die Entwicklung sehr effizienter Leichtbaustrukturen aus Faserverbundwerkstoffen möglich 5. Zusammenfassung 29