Internet-Nutzung im Alter

Ähnliche Dokumente
Internet-Nutzung im Alter

Internet-Nutzung im Alter und altersgerechtes Internet durch angepasste Web- und App-Gestaltung

Der alte Mensch in der digitalen Gesellschaft Seniorinnen und Senioren gehen ins Netz

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz

Internet-Nutzung im Alter

Der vorliegende Kurzbericht fasst ausgewählte Ergebnisse kurz zusammen. Der Gesamtbericht ist bei Pro Senectute Schweiz erhältlich.

Internet-Nutzung im Alter

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Leben im Altersheim: Erwartungen und Erfahrungen

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

IKT-Nutzung im Alter

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Universität Zürich Zentrum für Gerontologie

Schlussbericht zum Projekt: Altersgerechtes Internet Bildungs- und Informationsangebot

Internet am Arbeitsplatz

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Studie Neuer Personalausweis

Feedback zur e-voting Abstimmung vom 29. November 2009

Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland

Jugendliche und ihre Medienkompetenz

Ausmaß und Ursachen von Fremdenfeindlichkeit

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Jugendliche in neuen Lernwelten

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Intel Centrino Special auf N24.de

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Bildung und Sport: Das neue Kursprogramm Umfrage Kursprogramm

Jugendliche in neuen Lernwelten

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus?

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Zurich Pflegestudie November 2016

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Faktoren für erfolgreiches Altern mit Sehbehinderung

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Generationsbeziehungen: Medieninhalte und Mediennutzung

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Das Wohnquartier als Ressource im Alter

Interviewauswertung Erwerbsarbeit: 50 plus

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Online-Medien im Kindesalter

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1)

Zukunft durch Bildung

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Smart Meter Dienstleistungen

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Presse- gespräch. Allianz Umfrage: Digitaler Lifestyle Wie smart sind Herr und Frau Österreicher?

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Ergebnisse der Online-Befragungen

SCHWEIZERISCHE GESUNDHEITSBEFRAGUNG 2002 (SGB02) Erklärungen zu den kantonalen Standardtabellen

Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Transkript:

Internet-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz Arbeitstagung Alter: Information und Koordination in Gemeinden und Kanton Liestal, 16. Oktober 2013 Hans Rudolf Schelling und Alexander Seifert der Universität Zürich Überblick 1. Der «digitale Graben» Problembeschreibung 2. Ausgewählte Aspekte der Studie «Internet-Nutzung im Alter» Nutzung allgemein Interessante Anwendungen Einstellungen Schwierigkeiten und Hindernisse Hilfestellungen zur Überwindung Empfehlungen 3. Fazit und Ausblick Seite 2 1

Die Allgegenwart des Internets «Weitere Informationen zum heutigen Thema finden Sie auf unserer Homepage» «Die nächste Steuererklärung sollten Sie online ausfüllen» Möchten Sie mit Ihrem Handy zahlen? Seite 3 Das «Problem»: IKT und Alter Bedeutungszunahme von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (insbesondere des Internets) in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Chancen und Risiken: Erleichterter Zugang zu Informationen, erleichterte Kommunikation für «Digitale Spaltung»: Erschwerter Zugang für durch (möglichen) Abbau herkömmlicher Kommunikationswege Einschluss und Ausschluss zugleich Seite 4 2

«Digitaler Graben»: Internetnutzung nach Alter, 1997-2012 100.0 90.0 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0 14-19 Jahre 20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 Jahre und mehr 30.0 20.0 10.0 0.0 Quelle: BFS, 2013 Seite 5 Warum spielt das Alter eine Rolle? Altersbedingte Veränderungen körperliche, sensorische und kognitive Ressourcen soziale Ressourcen altersspezifische Bedürfnisse Kohortenbedingte Unterschiede (Generationen) Sozialisation, Bildung etc. lebensgeschichtliche Erfahrungen Seite 6 3

Die Studie Befragungsstudie im Auftrag von Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und dem Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich Datenerhebung im Herbst 2009 Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz (Schelling & Seifert, 2010) Seite 7 Ausgangs-Fragestellungen Warum ist die Nutzung des Internets bei Menschen ab 65 Jahren unterdurchschnittlich gering? Wo liegen die grössten Hemmschwellen und Hindernisse? Welche Massnahmen können getroffen werden, um die Nutzung zu steigern? Seite 8 4

Methode der Befragungsstudie Gesamtschweizerische Repräsentativbefragung (2009) in der Altersbevölkerung ab 65 Jahren Sowohl Personen, die das Internet bereits nutzen (), als auch Personen, die das Internet selber nicht nutzen () Kombination von Telefonbefragung (CATI) und schriftlich-postalischer Erhebung Befragungssprachen: D, F, I Insgesamt befragt (N) = 1105 Seite 9 Internetnutzung nach Alter 65-69 70-74 75-79 Täglich Mehrmals pro Woche Mehrmals pro Monat seltener 80-84 Nichtnutzung 85+ Total N = 1105 Schelling & Seifert, 2010 (gewichtete Stichprobe nach Alter, Sprache, Bildung) Seite 10 5

Internetnutzung und Bildung (soziale Schicht) Bildungsstufe: Sekundar I Sekundar II Tertiär Prozente N = 1091 Studie: IKT-Nutzung im Alter 2009 ZfG Frage 36 Seite 11 Genutzte und interessante Internetanwendungen 100% 90% 80% 70% 60% : genutzt : genutzt & interessant : interessant 50% 40% 30% 20% 10% 0% N = 481 () 624 () Schelling & Seifert, 2010 Seite 12 6

Technikaffinität: Aussage: "Ich interessiere mich sehr für neue technische Dinge" - 1 - lehne völlig ab - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - stimme völlig zu N = 1079 (Schelling & Seifert, 2010) Seite 13 Einstellungen und Meinungen: «Wenn das Internet altersgerechter wäre, würden auch die meisten älteren Menschen es nutzen» - 1 - trifft gar nicht zu - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - trifft völlig zu Prozente N = 920 Studie: IKT-Nutzung im Alter 2009 ZfG Frage 15_5 Seite 14 7

Einstellungen und Meinungen: «Das Internet ist anregend und faszinierend» - 1 - trifft gar nicht zu - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - trifft völlig zu N = 932 Studie: IKT-Nutzung im Alter 2009 ZfG Frage 15_4 Prozente Seite 15 Einstellungstypen Einstellungstypen Total negative Einstellung zum Internet neutrale Einstellung zum Internet positive Einstellung zum Internet 5 % 20 % 13 % 39 % 56 % 48 % 56 % 24 % 39 % Total 100 % 100 % 100 % Seite 16 8

Nutzungsabsicht / -erwartung: Werden Sie das Internet in Zukunft nutzen? Ja Nein Seite 17 Schwierigkeiten und Hindernisse der Internet-Nutzung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% : aktuell Schwierigkeit : Früher und aktuell Schwierigkeit : Grund für Nichtnutzung N = 481 (), 624 () Seite 18 9

Soziales Umfeld: Zuraten zu eigener Internetnutzung aus dem sozialen Umfeld Lebenspartner/in 14% 28% 19% 7% 12% Kinder Enkel Geschwister Freundeskreis 42% 62% 37% 26% 38% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% 180% 200% 220% N = 700-869 Schelling & Seifert, 2010 (nur wenn Personen vorhanden) Seite 19 Attraktive Lernformen Prozente 100% 90% 80% Alle 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% U. durch Familie/Freunde Mögliche Lernformen Angebot mit Jugendlichen U. durch Pers. im gleichen Alter Im Rahmen eines Kurses U. durch Fachperson/Techniker Sich selber beibringen Keine Lernform attraktiv Seite 20 10

Multivariate Analyse (als Zusammenfassung) Was erklärt die Internet-Nutzung bzw. Nichtnutzung? Interessante Anwendungen Technikaffinität Soziales Umfeld: Zuraten zur Nutzung Allgemeine Einstellung zum Internet Alter Bildung und Einkommen Seite 21 Angst vor Ausgeschlossenheit: «Fühlen Sie sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen, wenn/weil Sie das Internet nicht nutzen?» Ja Nein N = 1050 Schelling & Seifert, 2010 Seite 22 11

Aussage: «Man muss das Internet nutzen, um mitreden zu können» - 1 - trifft gar nicht zu - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - trifft völlig zu Prozente N = 1004 Schelling & Seifert, 2010 Seite 23 Empfehlungen aus der Studie Sensibilisierung Ermutigung und Aktivierung sozialer Ressourcen Förderung von Schulungsangeboten, Ehrenamt, selbstorganisierte Seniorengruppen Benutzerfreundlichkeit Finanzielle Erleichterungen Ehrung von Projekten und gemeinsamer Aktionsplan Forschung Garantie alternativer Zugänge Seite 24 12

16.10.2013 Fazit und Ausblick 1. Das Internet und andere Technologien werden die Zukunft (mit)bestimmen 2. Das Internet ist aber kein Allheilmittel 3. «Technik und Alter» wird auch in Zukunft ein Thema sein 4. Garantie alternativer Zugänge zu Informationen 5. Webseiten für alle zugänglich machen 16.10.2013 H.R. Schelling & A. Seifert: Internetnutzung im Alter Seite 25 Broschüre «Altersgerechte Webseitengestaltung» Neun Themen: 1. Übersichtlichkeit und Aufbau 2. Benutzerführung und Navigation 3. Text und Sprache (Lesbarkeit) 4. Grafiken, Animation und Multimedia 5. Links 6. Suche 7. Aktualität, Beständigkeit und Robustheit 8. Kontaktinformationen und Hilfestellungen 9. Registrierung und Formulare 16.10.2013 H.R. Schelling & A. Seifert: Internetnutzung im Alter Seite 26 26 13

16.10.2013 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://www.zfg.uzh.ch/projekt/alt/ikt-alter.html 16.10.2013 H.R. Schelling & A. Seifert: Internetnutzung im Alter http://www.ageweb.ch Seite 27 14