20 Monate MoMiG Erste Praktische Erfahrungen

Ähnliche Dokumente
II. Kapitalaufbringung. Bareinlagen sind zur freien Verfügung der Geschäftsführung zu erbringen. Sacheinlagen erfordern Gründungsprüfung.

Hin- und Herzahlen Tatbestand

Dienstleistungen. Gefestigte BGH-Rechtsprechung zur VSE: Problem bei entgeltlicher Erbringung von Dienstleistungen:

Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb in Hannover

2008 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

PLUTA Gesamttagung 2016 Gefahren des Cash Pooling aus Insolvenz- und Gesellschaftsrecht

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

Kapitel 2 Kapitalaufbringung und Finanzierung

IHK Fulda 11. Dezember GmbH-Reform. Rechtsanwalt Claus Schneider Fachanwalt für Steuerrecht

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Das Recht der Unternehmensfinanzierung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis

Anforderungen an ordnungsgemäße Offenlegung der (beabsichtigten) Einlagenrückgewähr i. S. v. 19 Abs. 5 GmbHG

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Insolvenzanfechtung. Aktuelle Probleme. Prof. Dr. Florian Jacoby (Universität Bielefeld)

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Reform des GmbH-Rechts und Handlungsbedarf für Unternehmen nach Inkrafttreten

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. März 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

GmbH-Recht nach dem MoMiG

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

7: GmbH in der Krise

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Das MoMiG kommt! Stand: 28. Oktober 2008

Mischformen (z.b. Wandelschuldverschreibung) Gesellschafterdarlehen und entsprechende Hilfen

Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG)

BGB 765; GmbHG 32 a, b; InsO 129 ff.; AktG 15 ff. Gesellschafterbesichertes Drittdarlehen; Eigenkapitalersatz; Insolvenzanfechtung

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Vorinstanzen OLG Nürnberg, , Az. 12 U 2075/07, LG Nürnberg-Fürth, , Az: 1 HKO 8155/06

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Aktuelle Rechtsprechung 2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 25. Juni 2012

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

3: Gründung und Beendigung der GmbH

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen Tectum Verlag

Wiederholungsfragen und Antworten II

Kolloquium zur Vorlesung GmbH-Recht und GmbH-Konzernrecht WS 2016/2017 Dr. Hauke Lorenzen 21. Dezember Sachverhalt:

Änderungen des GmbH- und Aktienrechts durch das MoMiG

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG)

Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen nach 134 InsO

Bekanntmachung, Gläubigerbenachrichtigung, Befriedigung/Sicherheitsleistung, Sperrjahr, 58 I GmbHG (+)

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Kapitalgesellschaftsrecht. Finanzverfassung der GmbH Auflösung und Liquidation

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

4: Stellung der Gesellschafter

Kapitel 9 Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Leitsätze. OLG Dresden, Beschluss vom W 554/04 - LG Dresden

Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen

16. Düsseldorfer Insolvenztage Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

von Laura, Marie und Doreen

Haftung des herrschenden Unternehmens im faktischen Konzern und allg. Vorschriften

Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht: Lösungen zum Thema GmbH-Recht

Masseschmälerung durch Zahlung bei 64 GmbHG. Mannheim, 19. Juni 2015 RiBGH Dr. Ingo Drescher

DNotI. Dokumentnummer: 18u122_09 letzte Aktualisierung: OLG Köln, U 122/09. GmbHG 8 Abs. 2, 19 Abs. 4, 5

Boorberg Praxishandbücher. Die GmbH. Rechtsform für den Mittelstand. Bearbeitet von RA Dr. Peter O. Mailänder, Dr. Axel Mühl

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht. Stammkapital, Eigenkapitalersatz, stille Einlage, Gesellschafterdarlehen,

Einführung ins Aktienrecht - Folie Nr. 1. Gliederung. Begriff und Rechtsnatur. Geschichte und Funktion. Große und kleine AG

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Mandantenrundschreiben Oktober Sehr geehrte Damen und Herren,

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Forum Insolvenzrecht. Finanzierung der Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren. Doppeltreuhand

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH

Änderungen des GmbH-Rechts durch das MoMiG

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

MoMiG - Das neue GmbH-Recht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die GmbH-Reform. Einleitung. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Das neue GmbH-Recht. Geiersberger g Glas Rechtsanwälte Rostock g Schwerin. Rechtsanwalt Thomas Hänsch. kanzlei@ geiersberger.

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften

Kapitalsicherung und Haftung in der GmbH & Co. KG

VIII. Gesellschafterwechsel

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Kauf- und Verkaufsangebot

Transkript:

Erste Praktische Erfahrungen Prof. Dr. Florian Jacoby

Änderungen des MoMiG Modernisierung - Gründungserleichterungen durch Musterprotokoll - Einführung der UG (haftungsbeschränkt) - Stärkung der Gesellschafterliste - Ermöglichung des gutgläubigen Erwerbs von Geschäftsanteilen - Erleichterungen bei Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, - Neuregelung der Gesellschafterhilfen - Einführung einer rechtsformunabhängigen Insolvenzantragspflicht Missbrauchsbekämpfung Folie 2

UG (haftungsbeschränkt): Statistik ( 5a GmbHG) Quelle: Forschungsprojekt UG (haftungsbeschränkt) Prof. Dr. Walter Bayer, Universität Jena Folie 3

Gründung im vereinfachten Verfahren ( 2 Abs. 1a GmbHG) Die Gesellschaft kann in einem vereinfachten Verfahren gegründet werden, wenn sie höchstens drei Gesellschafter und einen Geschäftsführer hat. Für die Gründung im vereinfachten Verfahren ist das in der Anlage bestimmte Musterprotokoll zu verwenden. Darüber hinaus dürfen keine vom Gesetz abweichenden Bestimmungen getroffen werden. Das Musterprotokoll gilt zugleich als Gesellschafterliste. Im Übrigen finden auf das Musterprotokoll die Vorschriften dieses Gesetzes über den Gesellschaftsvertrag entsprechende Anwendung. Folie 4

OLG München ZIP 2010, 1081 Ist im Rahmen der Modernisierung des GmbH-Rechts davon auszugehen, dass bei fehlerhaftem Musterprotokoll nach 2 Abs. 1a GmbHG eine "normale GmbH- Gründung" vorliegt, fehlt die erforderliche satzungsmäßige Grundlage für die Befreiung des Geschäftsführers vom Selbstkontrahierungsverbot des 181 BGB. Indessen Bork/Schäfer-Jacoby, 35 Rz. 37/38: Befreiung von 181 bedarf nur in der Einpersonen-, nicht in der Mehrpersonen-GmbH einer Ermächtigung in der Satzung (str.). Folie 5

Leitentscheidungen BGHZ 179, 71 = ZIP 2009, 70 (MPS) BGHZ 179, 249 = ZIP 2009, 615 (Gut Buschow) BGHZ 180, 38 = ZIP 2009, 713 (Quivive) BGHZ 182, 103 = ZIP 2009, 1561 (Cash-Pool II) BGH ZIP 2010, 423 (EUROBIKE) BGH ZIP 2010, 978 (ADCOCOM) Folie 6

Im Überblick I. Überblick MoMiG II. Neuregelung der Gesellschafterhilfen - Nachrang - Anfechtungstatbestand - Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen III. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung - Kapitalerhaltung - Verdeckte Sacheinlage - Hin- und Herzahlen Folie 7

(Altes) Eigenkapitalersatzrecht Inhalt: Umqualifizierung der in Form von Fremdkapital erbrachten Gesellschafterleistung (Finanzierungshilfe) in haftendes Kapital ( funktionales Eigenkapital ) Voraussetzung: Leistung erbracht im Zeitpunkt der Krise (Verstoß gegen Finanzierungsfolgenverantwortung ) Rechtsgrundlagen: - Rechtsprechungs-Grundsätze ( 30 f. GmbHG analog) - Novellenregeln ( 32 a, 32 b GmbHG, 39 Abs. 1 Nr. 5, 135 InsO) Folie 8

Gesellschafterhilfen nach MoMiG Abschaffung des Kapitalersatzrechts, Nachrang von Gesellschafterdarlehen ( 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO), Anfechtbarkeit der Deckung von Gesellschafterdarlehen ( 135 Abs. 1 InsO), Spezialregelung für durch Gesellschafter besicherte Darlehen ( 44a, 135 Abs. 2, 143 Abs. 3 InsO), Spezialregelung der Nutzungsüberlassung ( 135 Abs. 3 InsO). Folie 9

Kernaussagen Rechtsformübergreifende Anknüpfung (InsO statt GmbHG). Starre Fristen statt Anknüpfung an Krise : - Lang bei plötzlichem Niedergang (nach Gesellschafterwechsel), - Kurz bei später Antragsstellung. Insolvenzrechtliche Anknüpfung statt präventivem Ausschüttungsverbot. Konzentration auf betroffenen Gesellschafter statt Verantwortlichkeit von Mitgesellschaftern ( 31 Abs. 3 GmbHG) und Geschäftsführern ( 43 Abs. 3 GmbHG). Folie 10

Abschaffung des Eigenkapitalersatzrechts Rechtsprechungsregeln: - Sperre durch 30 Abs. 1 S. 3 GmbHG: Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen verstößt nicht gegen Auszahlungsverbot des 30 Abs. 1 GmbHG. Novellenregeln - Streichung der 32a, 32b GmbHG, - Streichung des Begriffs Kapitalersatz in 39 Abs. 1 Nr. 5, 135 InsO. Folie 11

Nachrang für Gesellschafterdarlehen 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO: Voraussetzungen: - Erfasste Gesellschaften ( 39 Abs. 4 S. 1 InsO): Gesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter, - Darlehen eines Gesellschafters oder gleichgestellte Hilfen, - Kein Ausnahmetatbestand (Abs. 4 S. 2 u. Abs. 5). Folgen: - Nachrangige Insolvenzforderung, - Aber: Berücksichtigung im Überschuldungsstatus ( 19 Abs. 2 S. 2 InsO), wenn kein qual. Rangrücktritt. Folie 12

135 Abs. 1 InsO Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens im Sinne des 39 Abs. 1 Nr. 5 oder für eine gleichgestellte Forderung 1. Sicherung gewährt hat, wenn die Handlung in den letzten zehn Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag vorgenommen worden ist, oder 2. Befriedigung gewährt hat, wenn die Handlung im letzten Jahr vor dem Eröffnungsantrag oder nach diesem Antrag vorgenommen worden ist. Folie 13

Anfechtbare Deckungen Befriedigung ( 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO): - Darlehen eines Gesellschafters ( 39 Abs. 1 Nr. 5), - Befriedigung im Jahr vor Antragstellung, - Ausnahme (str.): Bargeschäft ( 142 BGB). Sicherung ( 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO): - Darlehen eines Gesellschafters ( 39 Abs. 1 Nr. 5), - Sicherung in den letzten zehn Jahren vor Antragstellung, - Ausnahme (str.): Bargeschäft ( 142 BGB). Folie 14

Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen Bank 488 BGB Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld GmbH Gesellschafter Folie 15

Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen Grundtatbestand ( 135 Abs. 2 InsO) Rechtsfolge für den Gesellschafter ( 143 Abs. 3 InsO) Rechtsfolge für den Dritten ( 44a InsO) Sonderfall Doppelsicherheit: Sicherheitenkonkurrenz von Gesellschafts- und Gesellschaftersicherheit Folie 16

Anfechtung der Darlehensrückführung 135 Abs. 2 InsO: Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, mit der eine Gesellschaft einem Dritten für eine Forderung auf Rückgewähr eines Darlehens innerhalb der in Absatz 1 Nr. 2 genannten Fristen Befriedigung gewährt hat, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als Bürge haftete; dies gilt sinngemäß für Leistungen auf Forderungen, die einem Darlehen wirtschaftlich entsprechen. 143 Abs. 3 InsO: Im Fall der Anfechtung nach 135 Abs. 2 hat der Gesellschafter, der die Sicherheit bestellt hatte oder als Bürge haftete, die dem Dritten gewährte Leistung zur Insolvenzmasse zu erstatten. Die Verpflichtung besteht nur bis zur Höhe des Betrags, mit dem der Gesellschafter als Bürge haftete oder der dem Wert der von ihm bestellten Sicherheit im Zeitpunkt der Rückgewähr des Darlehens oder der Leistung auf die gleichgestellte Forderung entspricht. Der Gesellschafter wird von der Verpflichtung frei, wenn er die Gegenstände, die dem Gläubiger als Sicherheit gedient hatten, der Insolvenzmasse zur Verfügung stellt. Folie 17

Anfechtung der Darlehensrückführung Zahlung auf Darlehen Bank 488 BGB Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld GmbH Gesellschafter Folie 18

Anfechtung der Darlehensrückführung Zahlung auf Darlehen Bank 488 BGB Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld Insolvenzverwalter 135 II, 143 III InsO Gesellschafter GmbH Folie 19

44a InsO In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft kann ein Gläubiger nach Maßgabe des 39 Abs. 1 Nr. 5 für eine Forderung auf Rückgewähr eines Darlehens oder für eine gleichgestellte Forderung, für die ein Gesellschafter eine Sicherheit bestellt oder für die er sich verbürgt hat, nur anteilsmäßige Befriedigung aus der Insolvenzmasse verlangen, soweit er bei der Inanspruchnahme der Sicherheit oder des Bürgen ausgefallen ist. Folie 20

Vorrangeinrede, 44a InsO Bank 488 BGB Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld GmbH Gesellschafter Folie 21

Vorrangeinrede, 44a InsO Bank Vorrangeinrede, 44a InsO 488 BGB Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld Insolvenzverwalter 39 I Nr. 5 InsO Gesellschafter GmbH Folie 22

Sicherheitenkonkurrenz Sicherheitenbestellung (Globalzession) 488 BGB Bank Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld GmbH Gesellschafter Folie 23

Sicherheitenkonkurrenz Sicherheitenbestellung (Globalzession) 488 BGB Bank Bürgschaft/ Sicherungsgrundschuld Insolvenzverwalter 39 I Nr. 5 InsO Gesellschafter GmbH Streit: Kann Verwalter Vorrangeinrede ( 44a InsO) auch wegen Sicherheit erheben oder ist er auf Rückgriff (aus 426 BGB?) zu verweisen? Folie 24

Gebrauchsüberlassung 135 Abs. 3 InsO Beschränkung des Aussonderungsrechts - begrenzt auf 1 Jahr ab Eröffnung - nur bei erheblicher Bedeutung für die Betriebsfortführung Ausgleichszahlung Offene Fragen - Verhältnis zu 108 ff. InsO - Anfechtbarkeit vorzeitiger Rückgabe - Anfechtbare Zahlungen bei der Berechnung der Ausgleichszahlung - Zwangsverwaltung/Doppelinsolvenz Folie 25

Übergangsrecht Gesellschafterhilfen Art. 103d EGInsO Auf Insolvenzverfahren, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2026) am 1. November 2008 eröffnet worden sind, sind die bis dahin geltenden gesetzlichen Vorschriften weiter anzuwenden. Im Rahmen von nach dem 1. November 2008 eröffneten Insolvenzverfahren sind auf vor dem 1. November 2008 vorgenommene Rechtshandlungen die bis dahin geltenden Vorschriften der Insolvenzordnung über die Anfechtung von Rechtshandlungen anzuwenden, soweit die Rechtshandlungen nach dem bisherigen Recht der Anfechtung entzogen oder in geringerem Umfang unterworfen sind. Folie 26

BGH ZIP 2009, 615 Das Eigenkapitalersatzrecht in Gestalt der Novellenregeln ( 32a, 32b GmbhG a.f.) und der Rechtsprechungsregeln ( 30, 31 GmbH a.f. analog) findet gemäß der Überleitungsnorm des Art. 103d EGInsO wie nach allgemeinen Grundsätzen des intertemporalen Rechts auf "Altfälle", in denen das Insolvenzverfahren vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2026) eröffnet worden ist, als zur Zeit der Verwirklichung des Entstehungstatbestandes des Schuldverhältnisses geltendes "altes" Gesetzesrecht weiterhin Anwendung. Folie 27

Im Überblick I. Überblick MoMiG II. Neuregelung der Gesellschafterhilfen - Nachrang - Anfechtungstatbestand - Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen III. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung - Kapitalerhaltung - Verdeckte Sacheinlage - Hin- und Herzahlen Folie 28

Kapitalerhaltung 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG: Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen der Gesellschaft darf an die Gesellschafter nicht ausgezahlt werden. 31 Abs. 1 GmbH: Zahlungen, welche den Vorschriften des 30 zuwider geleistet sind, müssen der Gesellschaft erstattet werden. Folie 29

Anspruch aus 30 f. GmbHG Unterbilanz - Nettovermögen (Bilanzielles Aktivvermögen minus echten Passiva [Verbindlichkeiten und Rückstellungen]) wiegt - Stammkapitalziffer nicht auf. Auszahlung Folie 30

BGHZ 157, 72 = ZIP 2004, 263 Kreditgewährungen an Gesellschafter, die nicht aus Rücklagen oder Gewinnvorträgen, sondern zu Lasten des gebundenen Vermögens der GmbH erfolgen, sind auch dann grundsätzlich als verbotene Auszahlung von Gesellschaftsvermögen zu bewerten, wenn der Rückzahlungsanspruch gegen den Gesellschafter im Einzelfall vollwertig sein sollte. (sog. November-Entscheidung) Folie 31

Anschließende Diskussion zu MoMiG Wie ist das Auszahlungsverbot der 30 Abs. 1 GmbHG, 57 AktG zu verstehen? - Welche Grenzen gelten für die bilanzielle Betrachtungsweise? Darlehen an Gesellschafter (Mutter), Besicherungen von Gesellschafterverbindlichkeiten, Behandlung stiller Reserven. - Gelten Sonderregeln für den Cash Pool? - Gelten Sonderregeln für den Vertragskonzern? Daneben Grundlagendiskussion: Ist am System eines durch Ausschüttungssperren geschützten festen Kapitals festzuhalten (Alternative: solvency test)? Folie 32

30 Abs. 1 GmbHG Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen der Gesellschaft darf an die Gesellschafter nicht ausgezahlt werden. Satz 1 gilt nicht bei Leistungen, die bei Bestehen eines Beherrschungsoder Gewinnabführungsvertrags ( 291 des Aktiengesetzes) erfolgen oder durch einen vollwertigen Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch gegen den Gesellschafter gedeckt sind. Satz 1 ist zudem nicht anzuwenden auf die Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens und Leistungen auf Forderungen aus Rechtshandlungen, die einem Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich entsprechen. Folie 33

Regelung des 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG Qualifizierung des 30 Abs. 1 GmbHG: - Bilanzielle Ausschüttungssperre, - Kein gegenständlicher Schutz. Befreiung vom Verbot für - Partner eines Vertragskonzerns, - Bei Deckung durch vollwertigen Gegenleistungsanspruch, wofür es auf den Markt-, nicht den Abschreibungswert ankommt, - Bei Deckung durch vollwertigen Rückzahlungsanspruch, woran es bei mit geringen Mittelns ausgestatteter Erwerbsgesellschaft fehlen soll. Parallelregelung: 57 Abs. 1 S. 3 AktG Folie 34

BGHZ 179, 71 = ZIP 2009, 70 MPS Wenn die Rückzahlungsforderung im Zeitpunkt der Darlehensausreichung vollwertig ist [...] liegt [...] kein Verstoß gegen 57 AktG vor, wie dessen Abs. 1 Satz 3 in der Fassung vom 23. Oktober 2008 klarstellt. An der gegenteiligen Auffassung im Senatsurteil vom 24. November 2003 (BGH, 24. November 2003, II ZR 171/01, BGHZ 157, 72 zu 30 GmbHG) wird auch für Altfälle nicht festgehalten. Folie 35

Verdeckte Sacheinlage Tatbestand 19 Abs 4 Satz 1 GmbHG: Ist eine Geldeinlage eines Gesellschafters bei wirtschaftlicher Betrachtung und aufgrund einer im Zusammenhang mit der Übernahme der Geldeinlage getroffenen Abrede vollständig oder teilweise als Sacheinlage zu bewerten (verdeckte Sacheinlage) Zerlegt: - Bareinlage (vereinbart und formell erbracht) - Bei wirtschaftlicher Betrachtung Sacheinlage, da abredegemäß Inferent anderen (sacheinlagefähigen) Gegenstand leistet Bar gezahlter Betrag an Inferenten zurückfließt (als Vergütung der Sachleistung). Folie 36

Beispiel VSE 25 TEUR Barzahlung Gesellschafter Wert? Auto Gesellschaft 25 TEUR Kaufpreis Folie 37

Rechtsfolgen nach altem Recht Keine Erfüllungswirkung der erbrachten Einlage, Nichtigkeit des (schuldrechtl.) Verpflichtungsgeschäfts und des (dingl.) Erfüllungsgeschäfts, 27 Abs. 3 Satz 1 AktG af Fortbestehende Leistungspflicht des Inferenten Heilungsmöglichkeit durch Nachgründung, 52 AktG Folie 38

19 Abs. 4 GmbHG MoMiG Ist eine Geldeinlage eines Gesellschafters bei wirtschaftlicher Betrachtung und aufgrund einer im Zusammenhang mit der Übernahme der Geldeinlage getroffenen Abrede vollständig oder teilweise als Sacheinlage zu bewerten (verdeckte Sacheinlage), so befreit dies den Gesellschafter nicht von seiner Einlageverpflichtung. Jedoch sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nicht unwirksam. Auf die fortbestehende Geldeinlagepflicht des Gesellschafters wird der Wert des Vermögensgegenstandes im Zeitpunkt der Anmeldung der Gesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister oder im Zeitpunkt seiner Überlassung an die Gesellschaft, falls diese später erfolgt, angerechnet. Die Anrechnung erfolgt nicht vor Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Die Beweislast für die Werthaltigkeit des Vermögensgegenstandes trägt der Gesellschafter. Folie 39

Neues Recht der VSE Keine Erfüllungswirkung der Barzahlung, Satz1. Wirksamkeit der Ausführungsrechtsgeschäfte, Satz 2. Anrechnung des Wertes auf fortbestehende Bareinlagepflicht, Sätze 3-5. Folie 40

Sachverhalt ADCOCOM BGH ZIP 2010, 978 Beklagte Alleingesellschafterin der Schuldnerin (GmbH mit Stammkapital 250 TEUR) Letter of intent für MBO, der im Folgenden umgesetzt wird Kapitalerhöhung über 750 TEUR Einzahlung durch Beklagte in Höhe von 750 TEUR Einzahlung in die Kapitalrücklage durch Beklagte in Höhe von 3000 TEUR Beklagte verkauft an Schuldnerin Lizenzen für 3900 TEUR, deren Wert umstritten ist Beklagte verkauft Geschäftsanteile für 1 EUR Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens macht Insolvenzverwalter Ansprüche gegen Beklagte geltend Folie 41

Zuzahlung 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB: Als Kapitalrücklage sind auszuweisen der Betrag von anderen Zuzahlungen, die Gesellschafter in das Eigenkapital leisten. BGH: Die Regelungen über die Kapitalaufbringung sichern das im Handelsregister verlautbarte Stammkapital. Nur im Umfang dieser Verlautbarung besteht ein schutzwürdiges Interesse der Gläubiger der Gesellschaft an einer realen Kapitalaufbringung. Das gilt, wenn - wie hier - die Leistung als eine solche im Sinne des 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB gekennzeichnet ist, unabhängig davon, auf welchen Konten der Gesellschaft diese Zuzahlungen verbucht werden. Folie 42

Anrechnung nach 19 Abs. 4 GmbHG 750 TEUR Barzahlung Gesellschafterin? Lizenzen Gesellschaft 3900 TEUR Kaufpreis Sind im Saldo der Gesellschaft 750 TEUR zugeflossen: Bei Wert der Lizenzen = TEUR 3900: Zufluss TEUR 750 Bei Wert der Lizenzen = TEUR 3525: Zufluss TEUR 375 Bei Wert der Lizenzen = TEUR 3150: Zufluss TEUR 0 Folie 43

BGH ZIP 2010, 978 (ADCOCOM) Leitsatz 2: Die Anrechnung des Wertes der verdeckt eingelegten Sache auf die fortbestehende Bareinlageverpflichtung nach 19 Abs. 4 Satz 3 GmbHG darf im Fall der verdeckten gemischten Sacheinlage nicht zu Lasten des übrigen Gesellschaftsvermögens gehen. Daher ist vor einer Anrechnung von dem tatsächlichen Wert der eingelegten Sache der Betrag abzuziehen, der von der Gesellschaft aus dem Gesellschaftsvermögen über den Nominalbetrag der Bareinlage hinaus als Gegenleistung (hier: Kaufpreis für Lizenzen) aufgewendet worden ist. Folie 44

Anspruch aus 30 f. GmbHG Unterbilanz - Nettovermögen (Bilanzielles Aktivvermögen minus echten Passiva [Verbindlichkeiten und Rückstellungen]) wiegt - Stammkapitalziffer nicht auf. Auszahlung Austauschverträge ohne vollwertige Gegenleistung stellen in bilanzieller Betrachtung Auszahlung dar. Folie 45

Auszahlung nach 30 GmbHG? 750 TEUR Barzahlung Gesellschafterin? Lizenzen Gesellschaft 3900 TEUR Kaufpreis Stellt Austauschvertrag eine Auszahlung dar? Bei Wert der Lizenzen = TEUR 3900: Zufluss TEUR 750 Bei Wert der Lizenzen = TEUR 3525: Zufluss TEUR 375 Bei Wert der Lizenzen = TEUR 3150: Zufluss/Abfluss TEUR 0 Bei Wert der Lizenzen = TEUR 0: Abfluss TEUR 3150 Folie 46

BGH ZIP 2010, 978 (ADCOCOM) Leitsatz 3: Bestand oder entsteht im Zeitpunkt einer verdeckten gemischten Sachkapitalerhöhung eine Unterbilanz oder war die Gesellschaft sogar bilanziell überschuldet, können auf den Teil der Gegenleistung der Gesellschaft, der den Nominalbetrag der Bareinlage übersteigt, 30, 31 GmbHG Anwendung finden. Folie 47

Übergangsrecht Altes Recht: - Alle Verträge wären unwirksam, - Rückforderung der 3900 TEUR nach Bereicherungsrecht denkbar (freilich abzüglich Wert der Lizenzen, Saldotheorie). Neues Recht: - Alle Verträge sind wirksam. - Problem Kapitalaufbringung: Anrechnung des Werts der Lizenzen bei gemischter VDE - Problem Kapitalerhaltung: Im Falle einer Unterbilanz bei realem (bilanziellen) Kapitalabfluss durch wirks. KV Folie 48

Übergangsrecht Kapitalaufbringung 3 Abs. 4 EGGmbHG 19 Abs. 4 und 5 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung in der ab dem 1. November 2008 geltenden Fassung gilt auch für Einlagenleistungen, die vor diesem Zeitpunkt bewirkt worden sind, soweit sie nach der vor dem 1. November 2008 geltenden Rechtslage wegen der Vereinbarung einer Einlagenrückgewähr oder wegen einer verdeckten Sacheinlage keine Erfüllung der Einlagenverpflichtung bewirkt haben. Dies gilt nicht, soweit über die aus der Unwirksamkeit folgenden Ansprüche zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschafter bereits vor dem 1. November 2008 ein rechtskräftiges Urteil ergangen oder eine wirksame Vereinbarung zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschafter getroffen worden ist; in diesem Fall beurteilt sich die Rechtslage nach den bis zum 1. November 2008 geltenden Vorschriften. Folie 49

Übergangsrecht Kapitalaufbringung (verkürzt) Grundsatz: Neues Recht gilt auch für Altfälle Ausnahmen (altes Recht): - Rechtskräftiges Urteil - Wirksame Vereinbarung (Vergleich) Folie 50

BGH in ADCOCOM Rz. 38: Eine unechte Rückwirkung [...] greift in gegenwärtige, noch nicht abgeschlossene Sachverhalte und Rechtsbeziehungen ein [...] Abzustellen ist [...] auf den einheitlichen Lebenssachverhalt der Kapitalaufbringung bzw. - erhöhung, der bis zur Einführung der Anrechnungslösung [...] wegen der fehlenden Erfüllungswirkung der einzelnen Geschäfte nicht abgeschlossen war. Rz. 41: In Fällen, in denen die Unwirksamkeit des schuldrechtlichen Verpflichtungs- und des dinglichen Erfüllungsgeschäfts weder von der Gesellschaft noch von dem Inferenten erkannt worden ist, wird durch die rückwirkende Anerkennung der Rechtsgeschäfte keine Vertrauensinvestition nachteilig beeinflusst, sondern es werden die von den Beteiligten tatsächlich gewollte Rechtslage bzw. die von ihnen als bereits eingetreten bewerteten Rechtsfolgen hergestellt. Folie 51

BGH ZIP 2010, 978 (ADCOCOM) 1. Die in 3 Abs. 4 EGGmbHG angeordnete rückwirkende Anwendung von 19 Abs. 4 GmbHG i.d.f. des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2026) begegnet keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken. 2. Die Anrechnung des Wertes der verdeckt eingelegten Sache auf die fortbestehende Bareinlageverpflichtung nach 19 Abs. 4 Satz 3 GmbHG darf im Fall der verdeckten gemischten Sacheinlage nicht zu Lasten des übrigen Gesellschaftsvermögens gehen. Daher ist vor einer Anrechnung von dem tatsächlichen Wert der eingelegten Sache der Betrag abzuziehen, der von der Gesellschaft aus dem Gesellschaftsvermögen über den Nominalbetrag der Bareinlage hinaus als Gegenleistung (hier: Kaufpreis für Lizenzen) aufgewendet worden ist. 3. Bestand oder entsteht im Zeitpunkt einer verdeckten gemischten Sachkapitalerhöhung eine Unterbilanz oder war die Gesellschaft sogar bilanziell überschuldet, können auf den Teil der Gegenleistung der Gesellschaft, der den Nominalbetrag der Bareinlage übersteigt, 30, 31 GmbHG Anwendung finden. Folie 52

Hin- und Herzahlen Tatbestand 19 Abs. 5 Satz 1 GmbHG: Ist vor der Einlage eine Leistung an den Gesellschafter vereinbart worden, die wirtschaftlich einer Rückzahlung der Einlage entspricht und die nicht als verdeckte Sacheinlage im Sinne von Absatz 4 zu beurteilen ist. Folie 53

Tatbestand: Hin- und Herzahlen 2. Rückfluss als Darlehen an Gesellschafter. Gesellschafter GmbH 1. Leistung der Bar-Einlage von Gesellschafter an GmbH. Folie 54

Abgrenzung: VSE Gesellschafter 488 BGB GmbH 1. Leistung der Bar-Einlage von Gesellschafter an GmbH. Folie 55

Abgrenzung: VSE 2. Rückfluss als Darlehenstilgung an Gesellschafter. Gesellschafter 488 BGB GmbH 1. Leistung der Bar-Einlage von Gesellschafter an GmbH. Folie 56

BGH ZIP 2010, 423 EUROBIKE Rz. 24: Her- und Hinzahlen Dem Hin- und Herzahlen steht auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung wegen der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit, für die die Reihenfolge der Leistungen ohne Belang ist, das Her- und Hinzahlen gleich, bei dem die Einlagemittel nicht an den Gesellschafter zurückfließen, sondern die Gesellschaft dem Inferenten die Einlagemittel schon vor Zahlung der Einlage aus ihrem Vermögen zur Verfügung stellt. Folie 57

Rechtsfolgen des Hin- und Herzahlens nach altem Recht Überhaupt keine Leistung des Inferenten: Hin- und Herzahlen als einheitlicher, sich selbst neutralisierender Vorgang. Deshalb auch keine Leistung zur endgültig freien Verfügung des Vorstands und keine Erfüllung der Einlageschuld. Unwirksamkeit der Darlehensabrede wegen Verstoßes gegen die Kapitalaufbringungsvorschriften Spätere Zahlung (auf die vermeintliche Darlehensverbindlichkeit) führt zur Erfüllung der Einlageschuld. Folie 58

BGHZ 165, 113 = ZIP 2005, 2203 1. Beim Hin- und Herzahlen eines Bareinlagebetrages leistet der Inferent unter dem Gesichtspunkt der Kapitalaufbringung nichts. Das gilt auch, wenn die "Herzahlung" als "Darlehen" bezeichnet wird; eine entsprechende "Darlehensabrede" ist unwirksam. 2. Mit der Zahlung auf die vermeintliche "Darlehensschuld" erfüllt der Inferent die offene Einlageschuld. Folie 59

BGH ZIP 2009, 1561 Cash-Pool II Rz. 22: Auch beim bloßen Hin- und Herzahlen wird die fortbestehende Einlageschuld nicht durch spätere Leistungen über den Cash-Pool an Gläubiger der Gesellschaft getilgt. Zwar kann in den Fällen, in denen mit dem "her" gezahlten Geld eine Darlehensschuld des Inferenten gegen die Gesellschaft begründet wurde, in der späteren Rückzahlung des "Darlehens" eine Tilgung der Einlageschuld liegen (vgl. BGHZ 165, 113, 117). Einer solchen erneuten Leistung der Bareinlage zur freien Verfügung der Geschäftsführer stehen Zahlungen des Cash- Pool-Managers an Gläubiger für Rechnung der Gesellschaft aber nicht gleich. Im Rahmen des Zero-Balancing lassen sich die einzelnen Leistungen nicht wie im Falle der vermeintlichen Darlehensrückzahlung zweifelsfrei der noch offenen Einlage zuordnen (vgl. BGHZ 166, 8 Tz. 25 "Cash-Pool I"). Folie 60

19 Abs. 5 GmbHG Ist vor der Einlage eine Leistung an den Gesellschafter vereinbart worden, die wirtschaftlich einer Rückzahlung der Einlage entspricht und die nicht als verdeckte Sacheinlage im Sinne von Absatz 4 zu beurteilen ist, so befreit dies den Gesellschafter von seiner Einlageverpflichtung nur dann, wenn die Leistung durch einen vollwertigen Rückgewähranspruch gedeckt ist, der jederzeit fällig ist oder durch fristlose Kündigung durch die Gesellschaft fällig werden kann. Eine solche Leistung oder die Vereinbarung einer solchen Leistung ist in der Anmeldung nach 8 anzugeben. Folie 61

Rechtsfolgen des Hin- und Herzahlens Befreiung von der Einlagepflicht, wenn Tatbestand des Hin- und Herzahlens, Leistung der Bareinlage, Vorherige Absprache über Hin- und Her (dass Inferent Einlage zurückerhält, ohne einlagefähigen Gegenstand zu erbringen), Vollwertigkeit und jederzeitige Fälligkeit des Anspruchs der AG gegen Inferenten auf Rückgewähr der Bareinlageleistung, Offenlegung der Absprache bei Registergericht nach Satz 2 (str.). Folie 62

Bedeutung der Publizität (Satz 2) BGH ZIP 2009, 713 Qivive, Rn. 16: Insgesamt handelt es sich sonach bei dem Hin- und Herzahlen [...] um Fälle einer verdeckten Finanzierung der Einlagemittel durch die Gesellschaft, deren Offenlegung nunmehr 19 Abs. 5 Satz 2 n.f. GmbHG ausdrücklich und als Voraussetzung für die Erfüllung der Einlageschuld verlangt. BGH ZIP 2009, 1561 Cash-Pool II, Rz. 25: Wie der Senat bereits entschieden hat ("Qivive"), ist die Offenlegung der verdeckten Finanzierung der Einlagemittel durch die Gesellschaft ( 19 Abs. 5 Satz 2 GmbHG n.f.) eine Voraussetzung für die Erfüllung der Einlageschuld. Das soll auch für Altfälle gelten!!! Folie 63

Exkurs: ARUG Schlagwort des BMJ: Gute Zeiten für Online-Aktionäre schlechte Zeiten für Berufskläger Gesetz zur Umsetzung der AktionärsrechteRichtlinie (ARUG) v. 30.07.2009 (BGBl I 2479) In-Kraft-Treten am 1. September 2009 Gesetzesmaterialien - RegE BT-Drucks. 16/11642 - RA BTDrucks. 16/13098 Folie 64

Gegenstand des ARUG Maßnahmen gegen missbräuchliche Aktionärsklagen, 246a Stärkung der Aktionärsrechte, 118, 121, 122, 123, 124, 124a, 125, 126, 128, 130, 134, 135, 175, 176, 179a Deregulierung bei der Gründung - Sachgründung, 33a, 34 II, 37a, 38 Abs. 3, 52, 71, 183, 183a, 184, 195, 206 - Verdeckte Sacheinlage/Hin- und Herzahlen, 27 III u. IV, 183 II, 194 II, 195, 205, 206: 27 Abs. 3 u. 4 AktG entspricht 19 Abs. 4 u. 5 GmbHG! Folie 65

71a Abs. 1 Satz 1 AktG Ein Rechtsgeschäft, das die Gewährung eines Vorschusses oder eines Darlehens oder die Leistung einer Sicherheit durch die Gesellschaft an einen anderen zum Zweck des Erwerbs von Aktien dieser Gesellschaft zum Gegenstand hat, ist nichtig. Folie 66

RA BT-Drucks. 16/13098, S. 38 71a AktG bleibt von der Neuregelung in Absatz 4 unberührt. 71a AktG verbietet der AG unter anderem eine Darlehensgewährung zum Zweck des Erwerbs von Aktien der Gesellschaft. Liegt ein wirksamer Rückgewähranspruch vor, ordnet 27 Abs. 4 Satz 1 AktG unter bestimmten Voraussetzungen Erfüllungswirkung an. Darin erschöpft sich der Regelungsgehalt der hier vorgeschlagenen Vorschrift zur Hin-und-Her- Zahlung. Insbesondere begründet Absatz 4 Satz 1 die Wirksamkeit des Rückgewähranspruchs nicht, sondern setzt sie voraus. Für das Verhältnis zu 71a AktG folgt hieraus, dass eine Erfüllungswirkung nach 27 Abs. 4 Satz 1 AktG nicht eintritt, wenn das Hin- und Herzahlen zugleich eine nach 71a AktG verbotene finanzielle Unterstützung dar- stellt und deswegen kein wirksamer Rückgewähranspruch entsteht. Das alles zeigt, dass der Anwendungsbereich von 71a AktG, Artikel 23 der Kapitalrichtlinie zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht klar konturiert ist. Diese Konturierung vorzunehmen, ist Aufgabe der (europäischen) Rechtsprechung und der Wissenschaft. Fälle von Einlageleistungen mit vorheriger Rückzahlungsvereinbarung, die dabei aus dem Anwendungsbereich der 71a AktG, Artikel 23 f. der Kapitalrichtlinie ausscheiden, können von 27 Abs. 4 Satz 1 AktG-E aufgefangen werden. Folie 67

Zum guten Schluss Gefestigte BGH-Rechtsprechung zur VSE: - Kein Ausnahmetatbestand für gewöhnliche Umsatzgeschäfte - VSE-Abrede ist bei engem zeitlichen Zusammenhang von (offener) Bareinlage und (verdeckter) Sacheinlage zu vermuten. Problem bei entgeltlicher Erbringung von Dienstleistungen: - Gesellschafter-Geschäftsführer, - Beratervertrag für Gesellschafter Folie 68

BGH ZIP 2009, 713 ( Qivive ) 1. Die Grundsätze der verdeckten Sacheinlage ( 19 Abs. 4 n. F.) finden auf Dienstleistungen, welche ein GmbH-Gesellschafter nach Leistung einer Bareinlage entgeltlich erbringen soll, keine Anwendung. 2. Ebenso wenig liegt in dem o.g. Fall ein der Erfüllung der Einlageschuld entgegenstehendes Hin- und Herzahlen der Einlagemittel ( 19 Abs. 5 n. F.) vor, sofern der Inferent diese nicht für die Vergütung seiner Dienstleistungen "reserviert". 3. Dienstleistungsverpflichtungen eines Gesellschafters können als solche nicht in Eigenkapitalersatz umqualifiziert werden; jedoch können stehen gelassene Vergütungsansprüche eigenkapitalersetzenden Charakter erlangen. Folie 69

BGH ZIP 2010, 423 (EUROBIKE) 1. Die Grundsätze der verdeckten Sacheinlage finden auf Dienstleistungen, die der Bezieher neuer Aktien im zeitlichen Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung entgeltlich für die Aktiengesellschaft erbracht hat oder durch eine von ihm abhängige Gesellschaft hat erbringen lassen, keine Anwendung (Fortführung von "Qivive"). Entgeltliche Dienstverträge zwischen der Gesellschaft und dem Inferenten sind im Aktienrecht nicht verboten. 2. Die Bezahlung von Beratungsleistungen vor Leistung der Einlage ist keine verdeckte Finanzierung durch die Gesellschaft im Sinn eines rechtlich dem Hin- und Herzahlen gleichstehenden Her- und Hinzahlens, wenn eine tatsächlich erbrachte Leistung entgolten wird, die dafür gezahlte Vergütung einem Drittvergleich standhält und die objektiv werthaltige Leistung nicht aus der Sicht der Gesellschaft für sie unbrauchbar und damit wertlos ist. Folie 70

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Florian Jacoby Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht, Universität Bielefeld Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld florian.jacoby@uni-bielefeld.de www.jura.uni-bielefeld.de/jacoby/ Folie 71