Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht"

Transkript

1 Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Fall 15 I. V gegen A Anspruch aus Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB. Vertrag zwischen V und A wurde nicht geschlossen, aber zwischen V und der KG, vertreten durch A ( 161 Abs. 2, 125 Abs. 1 HGB). Für deren Verbindlichkeiten haftet A als Komplementär persönlich und unmittelbar ( 161 Abs. 2, 128 HGB). II. V gegen B und C Der Kommanditist haftet für Verbindlichkeiten der Gesellschaft bis zur Höhe seiner Einlage unmittelbar ( 171 Abs. 1 Hs. 1 HGB); im Verhältnis zu den Gläubigern wird die Einlage durch den in der Handelsregistereintragung bestimmten Betrag bestimmt ( 172 Abs. 1 HGB). Die Haftung ist jedoch ausgeschlossen, soweit die Einlage geleistet ist ( 171 Abs. 1 Hs. 2 HGB). B und C haften daher nicht für die Kaufpreisverbindlichkeit der KG. III. V gegen D D war zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses Kommanditist. Die noch nicht erfolgte Eintragung im Handelsregister hat nur deklaratorischen Charakter. Allerdings haftet der Kommanditist bis zum Zeitpunkt der Eintragung seines Beitritts wie ein persönlich haftender Gesellschafter ( 176 Abs. 2 HGB). Dies gilt wiederum nicht, wenn dem Gläubiger die Kommanditistenstellung bekannt war. D kommt also die für Kommanditisten geltende Haftungsbeschränkung zugute, wenn er seine Einlage bereits geleistet hatte. D hat auf seine Einlage von Anfang Februar in bar eingezahlt. Weiterhin hat er eine Forderung in Höhe von an die KG abgetreten. Allerdings war diese Forderung wirtschaftlich wertlos. Im Interesse des Gläubigerschutzes gilt für die KG der Grundsatz der realen Kapitalaufbringung. Eine Einlage ist daher im Verhältnis zu den Gläubigern mit ihrem objektiven Wert anzusetzen. Die Abtretung der Forderung konnte D somit nicht von seiner Haftung gemäß 171 Abs. 1 HGB befreien. Zudem hat D im Zuge der Forderungsabtretung von der KG zurückerhalten. In dieser Höhe lebt seine Haftung gemäß 172 Abs. 4 Satz 1 HGB wieder auf. Als Zuwendung im Sinne dieser Vorschrift ist im Interesse eines effektiven Gläubigerschutzes jede Leistung an den Kommanditisten zu verstehen, der keine entsprechende Gegenleistung gegenüber steht. Folglich ist die Haftung des D nur in Höhe von ausgeschlossen. V kann von ihm aus 433 Abs. 2 BGB in Höhe von persönlich verlangen. 14

2 Fall 16 Anspruch der B-Bank gegen Z aus Darlehen ( 488 Abs. 1 S. 2 BGB) in Verbindung mit Kommanditistenhaftung ( 171 Abs. 1 HGB): 1. Der Kommanditist haftet gegenüber den Gläubigern bis zur Höhe seiner Einlage unmittelbar ( 171 Abs. 1 Hs. 1 HGB). Die Haftung ist jedoch ausgeschlossen, soweit die Einlage geleistet wurde ( 171 Abs. 1 Hs. 2 HGB). Hier hat Z eine Einlage von übernommen und diesen Betrag auch in die Gesellschaft eingezahlt. Damit war seine Haftung gegenüber außenstehenden Gläubigern erloschen. 2. Allerdings kommt es gemäß 172 Abs. 4 S. 1 HGB zu einem Wiederaufleben der Haftung, wenn und soweit die Einlage zurückgewährt wird. Hier hat Z von der KG erhalten, obwohl die Gesellschaft insgesamt Verluste gemacht hatte. Die Rückzahlung erfolgte also nicht aus erzielten Gewinnen, sondern wirtschaftlich gesehen aus der Einlage selbst. Der Kommanditist ist in einem solchen Fall gemäß 172 Abs. 5 HGB nur dann gegen das Wiederaufleben der Haftung geschützt, wenn er gutgläubig auf eine falsche Bilanz vertraut hat und diese Bilanz gutgläubig errichtet worden war (vom geschäftsführenden Gesellschafter). Zugunsten des Z ließe sich anführen, dass ihm bei Entgegennahme der Zahlungen vermutlich nicht bewusst war, dass es sich um eine Rückzahlung der Einlage handeln könnte. Er konnte daher nicht wissen, dass damit die Haftung wiederauflebt. 172 Abs. 5 HGB setzt allerdings voraus, dass der Kommanditist auf eine gutgläubig erstellte falsche Bilanz vertraut. Teilweise wird argumentiert, sein guter Glaube müsse erst recht geschützt werden, wenn die Bilanz richtig gewesen sei. Der BGH (NJW 2009, 2126) hat jedoch anders entschieden: Wenn die Bilanz richtig sei, komme 172 Abs. 5 HGB nicht zur Anwendung. Es bleibe bei dem Grundsatz, dass Rückzahlungen zum Wiederaufleben der Haftung führen. Der gute Glaube des K sei lediglich ein Rechtsirrtum, der keinen Schutz genieße. Wer am Rechtsverkehr teilnehme, habe auch die dabei geltenden Regeln zu beachten. Einen über den Wortlaut des 172 Abs. 5 HGB hinausgehenden Schutz lehnt der BGH also ab. Dies lässt sich vor allem damit rechtfertigen, dass es hier nicht nur um das Innenverhältnis des Kommanditisten zu seiner KG geht, sondern mittelbar die Gläubiger der KG betroffen sind. Diesen kann man die mangelnde Rechtskenntnis der Kommanditisten kaum als Argument dafür entgegengehalten, dass der Kommanditist die Rückzahlung behalten darf, die eigentlich für die Befriedigung der Gläubiger im Gesellschaftsvermögen hätte verbleiben müssen. Sollte der Anleger über die rechtlichen Risiken unzureichend aufgeklärt worden sein, betrifft das nicht das Gesellschaftsverhältnis, sondern das Rechtsverhältnis des Anlegers mit demjenigen, der ihm die Anlage empfohlen hat. Ob der Anleger etwa in einem Emissionsprospekt unzutreffend aufgeklärt worden ist, spielt allerdings im Verhältnis zum Gläubiger der KG keine Rolle. Folgt man dem BHG, ist durch die Rückzahlung von die ursprüngliche unmittelbare Haftung des Kommanditisten in dieser Höhe gem. 172 Abs. 4 HGB wieder aufgelebt. Die Ausnahmeregelung des 172 Abs. 5 HGB greift nicht ein. Z haftet also gegenüber der B-Bank in Höhe von für die Rückzahlung des Darlehens. Der Anspruch der B-Bank gegen Z ist begründet. 15

3 Fall 17 BGHZ 80, 129 ff.: 1. Haftung der GmbH gemäß 631 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB: Die Angestellten der KG haben sich mit W über den Abschluss eines Werkvertrages geeinigt. Sie handelten mit Vollmacht der E, die zur Geschäftsführerin der Komplementär-GmbH bestellt worden war. Die Vertretung einer KG obliegt dem Komplementär ( 161 Abs. 2, 125 Abs. 1 HGB). Komplementär einer KG kann auch eine juristische Person sein. Vorliegend war die GmbH zwar noch nicht eingetragen und somit nach 11 Abs. 1 GmbHG als solche noch nicht entstanden. Mit Abschluss des notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrages war aber eine Vor-GmbH entstanden. Diese ist bereits körperschaftlich strukturiert und kann mit Hilfe ihres Vertretungsorgans nach außen als solche auftreten. Unter dem früher angenommenen Vorbelastungsverbot könnte die Vor-GmbH aber noch nicht als Komplementärin fungieren. Denn das Vorbelastungsverbot besagte, dass die Vorgesellschaft keine Verpflichtungen übernehmen kann. Eine Vorgesellschaft, die ihre Haftung nicht an die eingetragene GmbH weitergeben kann, wäre daher als persönlich haftende Gesellschafterin untauglich. Das Vorbelastungsverbot verhindert allerdings die Aufnahme einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Gründungsstadium und ist daher zu überdenken. Der Gesetzgeber wollte im Prinzip eine Tätigkeit vor Eintragung verhindern und begnügte sich daher mit Inanspruchnahme des Handelnden (und derjenigen, die der Aufnahme der Geschäfte zugestimmt hatten) gemäß 11 Abs. 2 GmbHG. 7 GmbHG setzt allerdings die Bildung von Gesamthandsvermögen in der Hand der Vorgesellschaft voraus. Weiterhin ist es ein Kerngedanke des Kapitalgesellschaftsrechts, dass die juristische Person nur mit einem garantierten Mindestkapital ins Leben treten soll. Die Zahlungen an die Gesellschaft müssen daher im Zeitpunkt der Eintragung noch unversehrt zur Verfügung stehen (Unversehrtheitsgrundsatz). Auch gibt es Fälle, in denen schon ein Bedürfnis nach wirtschaftlicher Betätigung besteht, insbesondere wenn ein bereits existierendes Unternehmen in die GmbH überführt werden soll. Es ist dann aber auch sinnvoll, sämtliche Aktiva und Passiva der Vorgesellschaft auf die eingetragene GmbH übergehen zu lassen, denn die Vorgesellschaft existiert nach der Eintragung nicht mehr. Die Haftung des 11 Abs. 2 GmbHG lässt sich ohnehin dadurch vermeiden, dass die Geschäfte nach der Eintragung von der GmbH genehmigt werden. Das Vorbelastungsverbot wurde vom BGH daher aufgegeben und durch die Unterbilanzhaftung ersetzt. Dies greift ein, wenn durch Eingehung von Verbindlichkeiten das Kapital bei Eintragung bereits angegriffen oder aufgezehrt sein sollte. In diesem Fall müssen die Gesellschafter den Fehlbetrag in Geld ausgleichen. Die Einlageforderung ist als noch nicht vollständig erfüllt anzusehen, die Gesellschafter haften anteilig für die Differenz zwischen dem Stammkapital und dem Wert des Gesellschaftsvermögens im Zeitpunkt der Eintragung (daher: Unterbilanzhaftung); dies schließt die Ausfallhaftung gemäß 24 GmbHG mit ein. Mit Eintragung der Gesellschaft entfällt die Haftung aus 11 Abs. 2 GmbHG. Nachdem das Vorbelastungsverbot aufgegeben und durch die Unterbilanzhaftung ersetzt wurde, ist die Vor-GmbH komplementärfähig. Soweit sie Verbindlichkeiten begründet, gehen diese mit der Eintragung der GmbH auf diese über. Die Vor-GmbH ist somit durch das Handeln der E verpflichtet worden. Diese Verbindlichkeit ist mit Eintragung auf die GmbH übergegangen. Es besteht daher ein Anspruch gemäß 631 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB gegen die GmbH. 2. Haftung der E gemäß 631 BGB i.v.m. 11 Abs. 2 GmbHG: E handelte für die noch nicht eingetragene GmbH. Sie unterliegt daher der Handelndenhaftung des 11 Abs. 2 GmbHG. Mit Eintragung der GmbH geht jedoch die für die Vor-GmbH begründete Verbindlichkeit auf die GmbH über. Damit besteht für die Handelndenhaftung kein Bedürfnis mehr. Diese erlischt mit Eintragung der GmbH. Folglich besteht kein Anspruch aus 631 BGB gegen E. 3. Haftung von E und Ges. 2 als Gesellschafter der Vor-GmbH: Die Verbindlichkeiten der Vor-GmbH gehen mit Eintragung auf die GmbH über. Es besteht daher keine persönliche Haftung von E und Ges. 2 im Außenverhältnis. Die Unterbilanzhaftung ist eine reine Innenhaftung. W hat daher keinen direkten Anspruch gegen E und Ges

4 Fall 18 I. Miete für Februar 1. Die GmbH Fraglich ist, wer Vertragspartner des V geworden ist. Die GmbH konnte noch nicht Vertragspartner sein ( 11 Abs. 2 GmbHG). Andererseits hat A den Vertrag erkennbar nicht für sich persönlich abgeschlossen. Er trat vielmehr als Geschäftsführer einer noch nicht bestehenden GmbH auf. Vor Beurkundung des Gesellschaftsvertrages existiert aber noch nicht einmal eine Vor-GmbH, sondern lediglich eine Vorgründungsgesellschaft, die den Regeln der BGB-Gesellschaft bzw. OHG folgt. Zwischen Vorgründungsgesellschaft und GmbH herrscht keine Kontinuität (BGHZ 91, 148, 151). Eventuelle Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesellschaft gehen nicht auf die GmbH über. Somit ist jedenfalls nicht die GmbH Vertragspartei geworden. 2. Die Vorgründungsgesellschaft Verabreden sich mehrere Personen zur Gründung einer GmbH, so folgt diese Verbindung vor der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages den Regeln der BGB-Gesellschaft bzw. OHG. Gemäß dem heutigen Verständnis der BGB-Gesellschaft als teilrechtsfähigem Gebilde kommt die Vorgründungsgesellschaft durchaus als Vertragspartner in Betracht. Fraglich ist, ob A die Gesellschaft wirksam verpflichten konnte. Die Geschäfte einer BGB-Gesellschaft führen im gesetzlichen Regelfall alle Gesellschafter gemeinsam ( 709 BGB), sie können somit die Gesellschaft auch nur gemeinsam vertreten ( 714 BGB). A trat zwar im Namen einer noch nicht gegründeten GmbH auf. Nach den allgemeinen Regeln schadet eine solche Falschbezeichnung aber nicht, vielmehr wird der wahre Rechtsträger in seiner tatsächlich bestehenden Form berechtigt und verpflichtet. Fraglich ist allerdings, ob A Vertretungsmacht hatte. B wusste von dem Mietvertrag nichts, A handelte also als Vertreter ohne Vertretungsmacht. Eine Anscheins- oder Duldungsvollmacht käme allenfalls in Betracht, wenn B bereits gewusst hätte, dass A unter dem Namen der GmbH Geschäfte tätigt. Dafür ist vorliegend nicht ersichtlich. Folglich konnte A die Vorgründungsgesellschaft nicht wirksam verpflichten. 3. A persönlich a) Eine persönliche Haftung des A könnte sich aus 11 Abs. 2 GmbHG ergeben. Die Anwendung der Vorschrift setzt jedoch voraus, dass die GmbH zumindest in das Gründungsstadium eingetreten ist, das mit der Beurkundung des Gesellschaftsvertrages beginnt. Da in diesem Stadium durch die Regeln zur Vor-GmbH bereits eine auf das Gesellschaftsvermögen beschränkte Haftung greift, besteht das Bedürfnis für die unbeschränkte Haftung wenigstens einer Person (BGHZ 91, 148, 152). Im Vorgründungsstadium haften die handelnden Personen oder Personenvereinigungen ohnehin persönlich. 11 Abs. 2 GmbHG braucht daher auf dieses Stadium nicht erstreckt zu werden. b) A ist als Vertreter ohne Vertretungsmacht aufgetreten. Er haftet daher nach 179 Abs. 1 BGB, soweit nicht der Vertretene das Rechtsgeschäft genehmigt. B hat zwar anlässlich der notariellen Beurkundung dem Mietvertrag zugestimmt. Dies aber unter der Prämisse, dass nun die GmbH gegründet sei und man sich die Räume ab jetzt auch leisten könne. Den Vertragsschluss im Namen der Vorgründungsgesellschaft hat er damit nicht genehmigt. Es bleibt somit bei der persönlichen Haftung des A. 17

5 II. Miete für März Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH sind keine identischen Rechtsträger. Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesellschaft gehen daher nicht automatisch auf die Vor-GmbH oder die GmbH über. A handelte auch hier als Vertreter ohne Vertretungsmache. Das Geschäft könnte allerdings von der Vor- GmbH genehmigt worden sein. Die Vorschrift des 177 Abs. 1 BGB findet entsprechende Anwendung, wenn jemand für eine noch nicht entstandene Gesellschaft eine Erklärung abgibt (BGHZ 65, 43, 48 f.). Da beide Geschäftsführer Einzelvertretungsbefugnis haben sollen und in der Vor-GmbH bereits die Regeln der GmbH weitgehend Anwendung finden, konnte B für die Vor-GmbH das Geschäft genehmigen. Das hat er zumindest für die Zeit ab März ( ab jetzt ) getan. Die Genehmigung kann sowohl gegenüber dem Stellvertreter als auch gegenüber dem Vertragspartner abgegeben werden ( 182 Abs. 1 BGB). Die Interessen des V stehen dem nicht entgegen; V wusste aus der Erklärung des A, dass dieser für die künftige GmbH den Vertrag abschließen wollte. Dies scheitert für den Monat Februar lediglich daran, dass es die Vor-GmbH noch nicht gab und B ein solches Geschäft auch nicht genehmigen wollte. V kann daher die Miete für den Monat März nur noch von Vor-GmbH verlangen. Deren Verbindlichkeiten gehen nach Eintragung der GmbH auf diese über. Anspruchsgegner ist daher die GmbH. III. Miete für April Wie oben: Anspruchsgegner ist die GmbH. Fall 19 Lösungshinweise zum Fallbeispiel: Es handelt sich um das Problem der sog. verdeckten Sacheinlage. A hat auf seine Bareinlage von 2,3 Mio. zwar zunächst am 2.9. einen Betrag von in bar eingezahlt. Nur wenige Tage später wurde jedoch der Grundstückskaufvertrag abgeschlossen, auf dessen Grundlage A einen Betrag von 13 Mio. von der Gesellschaft erhalten hat. Der gesamte Betrag der von ihm geleisteten Bareinlage ist daher an ihn zurückgeflossen. Zwar hat er anschließend aus dem Kaufpreis noch die ausstehende Einlage in Höhe von in bar beglichen. Dies war aber Geld, das ihm zuvor von der GmbH als Kaufpreis zugeflossen war. Bei wirtschaftlicher Betrachtung hat A der Gesellschaft das Grundstück überlassen. Dies geschah in unmittelbarem zeitlichem und sachlichem Zusammenhang mit der Gründung. Es ist daher zu vermuten, dass die Gesellschafter dieses Vorgehen bereits vor der Gründung verabredet hatten. Das Rechtsproblem folgt daraus, dass nach außen erkennbar (im Gesellschaftsvertrag und im Handelsregister) eine Bareinlage vereinbart wurde, im wirtschaftlichen Ergebnis aber eine Sacheinlage gewollt war. Bar- und Sacheinlage folgen im GmbH-Recht aber unterschiedlichen Regeln (vgl. 5 Abs. 4 GmbHG). Letztlich werden mit der Gestaltung also zwingende Vorschriften des Gründungsrechts umgangen. Nach der alten Rechtslage hatte der BGH die Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage rechtsfortbildend aus dem Gedanken der Gesetzesumgehung entwickelt. Der Fall wäre dann folgendermaßen entschieden worden: A ist von seiner Verpflichtung zur Bareinlage nicht frei geworden. Die GmbH hat weiterhin einen Anspruch gegen ihn auf Zahlung von 2,3 Mio. (aus Gesellschaftsvertrag). Der Grundstückskaufvertrag und die dingliche Einigung wurden als unwirksam angesehen, da sie gegen ein gesetzliches Verbot verstießen. A hatte daher nach alter Rechtslage gegen die GmbH einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung; die GmbH konnte von A Rückzahlung des Kaufpreises verlangen. Diese Rechtslage führte zu unbilligen Härten, wenn der Gesellschafter eine Sache übereignet hatte, die von der GmbH mittlerweile verbraucht worden war (z.b. ein Auto, das zwischenzeitlich zu Schrott gefahren wurde). Der Gesellschafter musste seine Bareinlage nochmals erbringen und bekam dafür eine wertlose Sache zurück. Daher wurden die Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage mit der GmbH-Reform 2008 neu geregelt. Neue Rechtslage: A ist gemäß 19 Abs. 4 S. 1 GmbHG nicht von seiner Einlageverpflichtung befreit worden. Die Verträge über den Kauf und die Übereignung des Grundstücks sind aber dennoch wirksam ( 19 Abs. 4 S. 2 GmbHG). Auf die Bareinlageschuld des A wird der Wert der Sacheinlage angerechnet, bezogen auf den Zeitpunkt der Überlassung an die Gesellschaft. Sollte das Grundstück also tatsächlich einen Wert von 13 Mio. gehabt haben (wofür A gem. 19 Abs. 4 S. 5 GmbHG beweispflichtig ist), muss A die Bareinlage nicht mehr erbringen. 18

6 Fall 20 OLG Stuttgart, DB 2009, 1121 ff. Lösungshinweise: 1. Vertretungsbefugnis nach der Gründung: Die Gründung nach Musterprotokoll setzt voraus, dass nicht mehr als drei Gesellschafter und nur ein Geschäftsführer existieren ( 2 Abs. 1a S. 1 GmbHG). Grundsätzlich gilt nach 35 GmbHG: Ein Geschäftsführer vertritt alleine, mehrere Geschäftsführer vertreten gemeinschaftlich. Weiterhin gilt allgemein nach 181 BGB, dass ein Geschäftsführer nicht Verträge zwischen der GmbH und sich selbst abschließen kann. Es ist jedoch möglich, ihn von dem Verbot des 181 BGB zu befreien. Das Musterprotokoll sieht zwingend vor, dass der Geschäftsführer von 181 BGB befreit ist. Dieser Text muss bei der vereinfachten Gründung auch in dieser Form verwendet werden ( 2 Abs. 1a S. 2 GmbHG). Folglich vertritt A die Gesellschaft alleine und ist von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. 2. Nach der Gründung kann A als Gesellschafter weitere Geschäftsführer bestellen (vgl. 46 Nr. 5 GmbHG). Es gilt dann die Regelung des 35 Abs. 2 GmbHG, alle Geschäftsführer sind also nur gemeinschaftlich vertretungsbefugt. Str. ist, ob der Gründungsgeschäftsführer (A) weiterhin von 181 BGB befreit ist. Nach Auffassung des OLG Stuttgart entfällt die Befreiung. Das leuchtet allerdings nicht ein. Denn sie ist bei Erteilung der Vertretungsmacht wirksam erteilt worden. Solange die Gesellschafter die einmal erteilte Befreiung nicht widerrufen, bleibt sie erhalten. 3. In der Anmeldung ist anzugeben, welche Vertretungsbefugnis die Geschäftsführer haben ( 8 Abs. 4 Nr. 2 GmbHG). Dabei wird die allgemeine Vertretungsbefugnis angegeben (z.b. jeder Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt) und die konkrete Vertretungsbefugnis (z.b. A wurde von 181 BGB befreit). 19

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG). Die GmbH Die GmbH ist eine Gesellschaftsform, bei welcher die Gesellschafter anders als bei der OHG oder BGB-Gesellschaft nicht unbeschränkt persönlich haften. Daher auch der Name: GmbH Gesellschaft mit

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Fall 9.2: Grundlagen der KG Fall 9.2: Grundlagen der KG A, B und C betreiben eine Kfz-Werkstatt in der Rechtsform einer OHG, unter der Firma Repair-OHG. Da das Geschäft gut läuft, bietet sich im Januar 2010 ein alter Freund des A

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2 09.0017 Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung

Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung Mindestkapital, 5 Abs. 1 GmbHG Sachgründungsbericht bei Sacheinlagen, 5 Abs. 4 GmbHG Mindestzeinzahlungen erforderlich, 7 Abs. 2 GmbHG Sacheinlagen

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung 1 Prof. Dr. Ursula Stein VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung Gliederung I. B-Bank gegen A als Gesellschafter analog 128 HGB 1. Außen-GbR 2. Gesellschaftsschuld

Mehr

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB)

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Zu 15 I und II HGB (negative Registerpublizität)

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Schema: Gründungsstadium der GmbH und Haftungsverhältnisse

Schema: Gründungsstadium der GmbH und Haftungsverhältnisse Schema: Gründungsstadium der GmbH und Haftungsverhältnisse Notarieller Abschluss Not. Abschluss GV ( 2 I GmbHG) Eintragung ( 13 I GmbHG) GründungsV = Errichtung = Entstehung Zeitpfeil Fragen Vorgründungsgesellschaft

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung

Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung Aufbringungsschutz für das Stammkapital bei der Gründung Mindestkapital, 5 Abs. 1 GmbHG Sachgründungsbericht bei Sacheinlagen, 5 Abs. 4 GmbHG Mindestzeinzahlungen erforderlich, 7 Abs. 2 GmbHG Sacheinlagen

Mehr

Eintrag Notar. hier handelnd nicht im eigenen Namen, sondern als alleinvertretungsberechtigter

Eintrag Notar. hier handelnd nicht im eigenen Namen, sondern als alleinvertretungsberechtigter UR-Nr. /2015 Verhandelt zu... am... Vor mir, Eintrag Notar Notar mit dem Amtssitz in..., erschienen: Herr Stefan Hartmann, geboren am 06.07.1964, geschäftsansässig in 40549 Düsseldorf, Schanzenstraße 94,

Mehr

Fall 9: Grundlagen der KG

Fall 9: Grundlagen der KG Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen

Mehr

3: Gründung und Beendigung der GmbH

3: Gründung und Beendigung der GmbH 3: Gründung und Beendigung der GmbH I. Gründung der GmbH 1. Grundlagen 2. Handelndenhaftung 3. Gründerhaftung 4. Wirtschaftliche Neugründung II. Beendigung der GmbH Folie 41 Gründerhaftung bei Geschäftsaufnahme

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 18: GmbH-Recht

HEX HGR SoSe 2015 Teil 18: GmbH-Recht HEX HGR SoSe 2015 Teil 18: GmbH-Recht Fall 25: Der Porsche der Ein-Mann-GmbH Fall 26: Verknüpfung von Personengesellschafts- und Kapitalgesellschaftsrecht Fall 27: Nice Try Fall 28: Passivvertretung 1

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Aufgabe 1.1: A und B betreiben eine größere Autowerkstatt in Tübingen unter der Bezeichnung Albrecht und Co.

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Problemfelder Wer vertritt die Gesellschaft bei Geschäften mit Dritten? Achtung:

Mehr

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR I. STEUERLICHE ÜBERLEGUNGEN 1. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern werden jeweils gesondert besteuert. Die Besteuerung bei den Gesellschaftern erfolgt erst nach Gewinnausschüttung.

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Wicke

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Wicke Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Kommentar von Dr. Hartmut Wicke 2. Auflage Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Wicke wird vertrieben

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1 Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1. Vorbemerkung: Bei der GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Mischform aus juristischer Person und Personengesellschaft. Die Besonderheit besteht darin, dass

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch des H gegen die OHG gemäß 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB H könnte einen Anspruch gegen die G1&Co. OHG auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen. 2. Der Kann-Kaufmann Wer einen Geschäftsbetrieb betreibt, der kaufmännische Einrichtungen nicht erfordert, kann nach 2 S.1 HGB zum Kaufmann werden, indem er seine Eintragung im Handelsregister herbeiführt.

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

IHK Fulda 11. Dezember 2008. GmbH-Reform. Rechtsanwalt Claus Schneider Fachanwalt für Steuerrecht

IHK Fulda 11. Dezember 2008. GmbH-Reform. Rechtsanwalt Claus Schneider Fachanwalt für Steuerrecht IHK Fulda 11. Dezember 2008 GmbH-Reform Rechtsanwalt Claus Schneider Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsberatung 1 Themen im Überblick Allgemeines

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Musterlösung der Probeklausur 1 :

Musterlösung der Probeklausur 1 : Prof. Dr. Burkhard Hess Wintersemester 2011/12 Musterlösung der Probeklausur 1 : Frage 1: Kann A Zahlung der monatlichen Flatrate-Gebühren verlangen? Die A-minus (A) hat gegen L einen Anspruch auf Zahlung

Mehr

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Frage 1: Anspruch K H (10 VP) I. Anspruch aus 280 I, 634 Nr. 4 BGB i.v.m. 176 I 1, 161 II, 128 HGB 1. Vorliegen einer KG(+) 2. Kommanditistenstellung des

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

( 123 II HGB) 124 I HGB

( 123 II HGB) 124 I HGB Frage 1 / A Ansprüche des X wegen der ersten Lieferung I. Anspruch aus 433 II gegen die Gesellschaft 1. Kann die Gesellschaft Trägerin von Rechten und Pflichten sein? a) 124 I HGB Zweck der Gesellschaft

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Vertrag über die KG-Anteilsübertragung und den Eintritt einer neuen Komplementär-Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin betreffend die XX. Sofort Start Beteiligungs UG & Co. Vermögensverwaltungs

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 14 Obersatz: B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung der 899,- Euro gem. 433 Abs.2 BGB haben. 1. Voraussetzung: - Voraussetzung dafür ist, der Abschluss eines

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises? Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt Fall 2: Was schert mich mein Argument von eben? Fall B: Gibt minus und minus plus? 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt (Sachverhalt)

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Kauf- und Verkaufsangebot

Kauf- und Verkaufsangebot URNr. /2017 Kauf- und Verkaufsangebot Heute, den -... - erschienen vor mir,... 1. nach Angabe... hier h a n d e l n d als - kurz: - 2. nach Angabe... hier h a n d e l n d als Vertreter des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Gesellschaftsvertrag/Gesellschaftserklärung

Gesellschaftsvertrag/Gesellschaftserklärung Gesellschaftsvertrag/Gesellschaftserklärung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: (2) Sitz der Gesellschaft ist Berlin. 1 Firma und Sitz "ZeitRaum. Gemeinnützige Gesellschaft für psychische Rehabilitierung

Mehr

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis D. KG I. Grundlagen und Begriffsmerkmale II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis III. Rechtsstellung des Kommanditisten im Außenverhältnis IV. Wechsel der Gesellschafter Folie 361 I. Grundlagen

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Kommanditgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen 2. Entstehen der Gesellschaft 3. Innenverhältnis 4. Aussenverhältnis 5. Gesellschafterwechsel

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung M könnte gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Einlage in Höhe von Euro 800,- haben. A. Vertragliche Ansprüche Ein vertraglicher Rückzahlungsanspruch

Mehr

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB 1 Die Prokura, 48 ff. HGB = (weitgehende) Vollmacht mit gesetzlich festgelegtem Inhalt I. Erteilung nur durch Kaufleute ( 48 Abs. 1 HGB) nur durch den

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Bitte lösen Sie folgende Aufgaben bis zur nächsten Unterrichtseinheit, indem Sie die Unterrichtsinhalte, Ihr Buch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB Cornelius Kruse, LL.M. Rechtsanwalt Mediator Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Beispielsfälle Fallbeispiel 15 Abs. 1 HGB Der A, B & C -OHG gehören die Gesellschafter

Mehr

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) GESELLSCHAFTSRECHT GR05 Stand: Februar 2009 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Kommanditgesellschaft (KG) Allgemeines Die

Mehr

Haftung des Kommanditisten

Haftung des Kommanditisten Haftung des Kommanditisten 1. Stadium: Vollständige Haftung nach 176 HGB vom Zeitpunkt des Geschäftsbeginns der KG (Abs. 1 Satz 1) bzw. des Beitritts (Abs. 2) an bis zur Eintragung im Handelsregister.

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

3 Vertretung der Personengesellschaften

3 Vertretung der Personengesellschaften 3 Vertretung der Personengesellschaften I. Vertretungsmacht Vertretung = Abgabe und Empfang von Willenserklärungen für Dritte. 1. Die zur Vertretung berechtigten Personen a) Die Regelung bei der GbR 714

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Klausur vom 10. Juni 2011

Klausur vom 10. Juni 2011 Klausur vom 10. Juni 2011 Lösungsskizze A. Anspruch des J gegen W auf Zahlung von 400,- für die Monate April und Mai aus 611, 614 BGB Vorfrage: Anspruch nur, wenn kein wirksamer Vergleich gem. 779 BGB

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 15 Haftung der Gesellschafter GbR

Personengesellschaftsrecht II. # 15 Haftung der Gesellschafter GbR Personengesellschaftsrecht II # 15 Haftung der Gesellschafter GbR Ausgangspunkt keine gesetzliche Regelung Grund: Gesetzgeber ging ohnehin von persönlicher Haftung (nur) der Gesellschafter aus sog. individualistische

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters Personengesellschaftsrecht II # 12 Tod eines Gesellschafters Tod eines Gesellschafters Was passiert nach dem Tod eines Gesellschafters mit der Gesellschaft? Auflösung oder Fortbestehen? mit seinem Anteil

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Lieber Leser, obwohl bereits Ende 2008 in Kraft getreten, werfen die Änderungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung

Mehr

AG Zivilrecht I SS 17

AG Zivilrecht I SS 17 AG Zivilrecht I SS 17 8. Sitzung Akad. Mit. Florian Millner Gliederung I. Stellvertretung 3. Die Vollmacht f) Fälle 3 und 4 4. Begrenzung der Vertretungsmacht a) Missbrauch der Vertretungsmacht b) Insichgeschäft

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufvertrag Unternehmergesellschaft - UG Nummer XXX der Urkundenrolle für 2017 V e r h a n d e l t zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar XXX XXX im Bezirk des Oberlandesgerichts mit Amtssitz in, erschienen

Mehr

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen: Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der zooplus AG mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister B des Amtsgerichts München unter HRB 125080 nachfolgend Organträgerin und der BITIBA GmbH, mit dem Sitz

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen ME18C Inhalt - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen Fragestellungen Fragestellungen - Welche Unternehmensformen

Mehr

Vertiefung: BGH ZIP 2011, 2141

Vertiefung: BGH ZIP 2011, 2141 Vertiefung: BGH ZIP 2011, 2141 1. Das Registergericht ist berechtigt, eine Gesellschafterliste zurückzuweisen, die entgegen 40 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 GmbHG keine Veränderungen in den Personen der

Mehr