2007.pdf (14.12.2007). Projektleitung und -durchführung: Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, FB LT, Tel.: -510 Dipl. troph. Caroline Krotz, FB LT, Tel.



Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ein Autorensystem zur Entwicklung eines webbasierten virtuellen Labors

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Studieren an der Freien Universität Berlin

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Studium und Beruf unter einem Hut.

I. Allgemeine Bestimmungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studieren an der Freien Universität Berlin

Der Start ins Fernstudium

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilung. Inhalt

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Stadt- und Regionalentwicklung

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Erfolgreich studieren.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Projektbericht: Aufzeichnung von

Studieren an der Freien Universität Berlin

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Evaluationsinstrumente

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Fragebogen: Abschlussbefragung

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

vom Präambel

Master of Science in Information Systems

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studieren- Erklärungen und Tipps

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

1 Aufgaben der Studienordnung

Nummer 411

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Orientierung über das Hauptstudium

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Biomedizinische Technik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erfolgreich studieren.

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Aufgaben der Studienordnung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Masterstudiengang Informatik

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Leitlinien Teilzeit-Studium

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Financial Management. master

Erweitertes E-Learning in der Biotechnologie

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Fokusgruppe Studienformate

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Transkript:

Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten für Module, die sich für ein berufsbegleitendes Studium technischer Studiengänge eignen (am Beispiel des Master-Studiengangs Food Processing ) Prof. Dr. Seuß-Baum, Caroline Krotz Projektleitung und -durchführung: Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, FB LT, Tel.: -510 Dipl. troph. Caroline Krotz, FB LT, Tel.: -538 1. Hintergrund und Ziel des Projektes Seit dem Start des Master-Studiengangs Food Processing im Wintersemester 2006/07 bekam der Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda zahlreiche Anfragen von AbsolventInnen zur Möglichkeit des berufsbegleitenden Studiums. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Absolventenbefragung über das Absolventen-Informations- System (AIS) zeigt deutlich das Interesse an solchen berufsbegleitenden Fortbildungsmöglichkeiten. Auch von Seiten der Unternehmen besteht hoher Bedarf an und große Akzeptanz gegenüber einer solchen Weiterbildungsform. 80% der Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen sehen ein Fernstudium / berufsbegleitendes Studium als gleichwertig oder höherwertiger als ein Präsenzstudium an. 1 Der Wissenschaftsrat formuliert die Entwicklung von berufsbegleitenden Studiengängen im Fachhochschulbereich als wichtiges gesellschafts- und hochschulpolitisches Ziel. Deutschlandweit sind inzwischen rund 35.000 Studierende in Fernstudiengängen an Hochschulen eingeschrieben. Fernstudiengänge werden insbesondere für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften angeboten. Ein Angebot an konsekutiven, berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich der Lebensmitteltechnologie fehlt bislang völlig. 2 Ziel dieses Projektes ist daher die Entwicklung eines berufsbegleitenden Studienkonzeptes für technische Master-Studiengänge - am Beispiel des Master-Studiengangs Food Processing. Dieses soll insbesondere Berufstätigen, Quereinsteigern und Eltern in Erziehungszeit die Möglichkeit eröffnen, sich parallel zu beruflichen oder anderen Verpflichtungen weiterzubilden und dabei internatonal anerkannte Hochschulabschlüsse oder auch einzelne Hochschulzertifikate ohne Berufsunterbrechung in Teilzeitform zu erwerben. 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Food Processing in 5 Semestern Die Inhalte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Food Processing lehnen sich an den bereits existierenden gleichnamigen konsekutiven Präsenz-Studiengang an. Der Studiengang ist durchgehend modularisiert und setzt sich aus insgesamt 12 Modulen à 5 ECTS-Punkten zuzüglich Master-Thesis (30 ECTS-Punkte) zusammen. Neben 6 Pflichtmodulen können über die Auswahl von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte je nach beruflichem Werdegang gesetzt werden. Insgesamt wird der Masterstudiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet. Für die Absolvierung des gesamten Studiums in berufsbegleitender Form bzw. in Teilzeit ist eine Regelstudienzeit von 2 ½ Jahren (5 Semestern) - im Unterschied zu 1 ½ Jahren (3 Semestern) in Vollzeit - vorgesehen. Dabei werden in den ersten 4 Semestern jeweils 3 Module absolviert und im 5. Semester die Master-Thesis verfasst. 1 forsa-umfrage 2007, http://www.ils.de/data/uploaddateien/fors/neue_forsa-studie_des_ ILS_ 2007.pdf (14.12.2007). 2 Ratgeber für Fernstudien an Fachhochschulen 2008. 1

Semester 1 Semester 2 (WS) Semester 3 Semester 4 (WS) Semester 5 Abschlussmodul (30 ECTS) Pflichtmodule Food Processing (Prof. 1/Prof. 2) Physik & LM (Prof. 3) pfl. LM (Prof. 4) oder tier. LM (Prof. 5) Product Design (Prof. 1/ Prof. 5) Biochemie & Molekularbiol ogie (Prof. 6 / Prof. 7) Mathemat. Entscheidun gselemente & Datenanalyse (Prof. 3) Master- Thesis Strategische s Management Prof. 8) Lebensmittel chemie (Prof. 6) Mikrobiologie & Biotechnologie (Prof. 7) Prozessmodellierung (Prof. 2) Betriebswirts chaftliche Entscheidungseleme nte (Prof. 8) Food Packaging & Transportation (Prof. 10) Vertiefte Kapitel der pharmazeutischen (Prof. 10) Wahlpflichtmodule Qualitätsmanagement, Qualifizierung & Validierung (Prof. 4) Gesundheitsrel. Aspekte in der Lebensmittelver arbeitung & Produktentwicklung (Prof. 9) Tabelle 1: Studienverlaufsplan, MSc Food Processing - berufsbegleitend Da die Module inhaltlich nicht aufeinander aufbauen, ist ein Studieneinstieg sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die zeitliche Abfolge der Module berücksichtigt eine optimale Lehrbelastung der Professoren mit maximal zwei Modulen in zwei Jahren. Die durch die Einführung des berufsbegleitenden Studienkonzeptes entstehende zusätzliche Lehrbelastung wird zudem durch die Verknüpfung mit dem gleichnamigen Präsenzstudiengang optimiert: Studierende des Präsenzstudienganges 2

werden in den Semestern, in denen zeitgleich die entsprechenden Module im Fernstudium angeboten werden, in diese Veranstaltungen eingebunden. 3. Blended Learning als Lehr- und Lernverfahren im berufsbegleitenden Studiengang Zur Vermittlung der Lehrinhalte soll das so genannte Blended Learning Verfahren Anwendung finden, das Präsenzunterricht mit internetbasiertem Lernen kombiniert und so Stärken und Nachteile beider Vermittlungsformen ausbalanciert. Pro Modul wird in Anlehnung an den gleichnamigen Präsenzstudiengang eine Unterrichtszeit von ca. 45 Stunden (4 SWS bei 15 Semesterwochen) zugrunde gelegt. Je nach Verhältnis von theoretischen und praktischen Lerneinheiten eines Moduls kann diese vorwiegend in Form von Wochenend- bzw. einwöchigen Blockveranstaltungen oder als E-Learning angeboten werden. Kernpunkt des E-Learning-Lehrkonzeptes ist eine bidirektionale (wechselseitige) computervermittelte Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden. Im Fernstudium soll insbesondere eine synchrone (zeitgleiche) Lernplattform Einsatz finden, mit der sich die Studierenden zu vorgegebenen Zeiten in virtuellen Hörsälen zusammenfinden, einen PowerPoint-gestützten Vortrag hören, selbst referieren und miteinander diskutieren. Auch ein Zuschalten der Fernstudierenden zu Vorlesungen des gleichnamigen Präsenzstudienganges ist möglich. Durch serverseitige Aufzeichnung der Lehrveranstaltung kann diese jederzeit wieder abgespielt werden (asynchrones (zeitversetztes) Lernen). Auf diese Weise können Lehr- und Lernhandlungen an individuelle Bedürfnisse der Lernenden (Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit, Kindererziehung) angepasst werden. Im Rahmen des Projektes wurde die Einsetzbarkeit von E-Learning exemplarisch für ein Modul mit hohen Theorieanteilen (Qualitätsmanagement, Qualifizierung & Validierung) sowie für ein Modul mit hohen Praxisanteilen ( tierischer Lebensmittel) untersucht. 3.1 Blended Learning als synchrone Lernform - virtuelle Vorlesung mittels Adobe Connect Anhand des Mastermoduls Qualitätsmanagement, Qualifizierung & Validierung bei Herrn Prof. Ecker wurden erste Versuche zur Eignung von Lehrinhalten für ein solches Konzept sowie zur technischen Umsetzbarkeit solcher Lernszenarien in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Mensch-Computer-Interaktion (KMCI) gemacht. In Anlehnung an das Projekt Synchrone Plattform für die Universität Kassel wurde das Web-Conferencing- System Adobe Connect gewählt. Dieses erwies sich gegenüber den Systemen Centra One und Netucate als vorteilhafter und komfortabler. 3 Von Seiten der Studierenden werden neben einem herkömmlichen Internetbrowser lediglich ein Headset und eventuell eine kleine Webcam benötigt. Die erforderliche Ausstattung des Lehrenden beschränkt sich im einfachsten Fall auf ein Notebook mit Internetanschluss sowie einer kleinen Videokamera auf dem Notebook, um den Dozenten während seines Vortrages aufzunehmen. Für die Studierenden ergeben sich damit folgende Möglichkeiten: zeitgleiches Verfolgen der Vorlesung per Kopfhörer und Bildschirm (bewegtes Videobild und PowerPoint-Präsentation); zeitgleiche aktive Beteiligung an der Vorlesung (Melden und Fragen stellen/beantworten über Mikrophon, über Testchat; Beantworten von Abstimmungsfragen per Mausklick, Eingabe von Texten und Graphiken über Whiteboard); zeitunabhängiges (wiederholtes) Abrufen der aufgezeichneten Vorlesung in Auszügen oder als Ganzes. 3

Die Resonanz auf das virtuelle Seminar von Herrn Prof. Ecker war sowohl von Seiten des Lehrenden als auch von Seiten der Studierenden positiv; Hinweise und Tipps zur Optimierung wurden gegeben und werden in weitere Testveranstaltungen eingebaut (s. Tab. 2). Ziele Lehre in Form von Virtueller Vorlesung Minimierung der Präsenzzeit von Studierenden im berufsbegleitenden Studium Lehr- und Lernszenario: Virtuelle Vorlesung als Web-Seminar mit Folien und Whiteboard-Einsatz Begleitung von studentischen Projekten; Ggf. Übungsaufgaben als Elearning Module Studierende sind entweder über Adobe Connect Sitzung oder im Raum präsent beteiligt Inhalt/Fach: Qualitätsmanagement, Qualifizierung & Validierung Zielgruppe Studierende, MSc Food Processing Teilnehmerzahl: 15-30 Form des Leistungsnachweises: Mündliche Prüfung Art der Tätigkeit: Lehrende: Folienerstellung, Aufgabenerstellung für Whiteboardarbeiten, Projektdefinition hoher Arbeitsaufwand Andere: Übungsaufgaben für E-Learning Module mittlerer Arbeitsaufwand Aufwand: Abschätzung noch nicht möglich, da bisher nur einzelne Vorlesungsstunden probeweise gehalten wurden Aufwand für Studierende: entsprechend der Modulbeschreibung Wie wird die Beteiligung der Lernenden sicher gestellt? Eingesetzte n und in Anspruch genommene Services: Erfahrungen, Hinweise und Tipps: Keine Anwesenheitspflicht. Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung - Hardware: Normaler Arbeitslaptop mit Headset und Webcam Bei anwesenden Präsenzstudierenden zusätzlich ein Beamer Software: Adobe Connect Whiteboardübungen lockern das Seminar auf. Ausreichend Pausen für Diskussionen sind einzuplanen. Durch die Verwendung eines Laptops mit Webcam ist die Konzentration stark auf die virtuelle Welt gerichtet. Präsenzstudierende fühlten sich teilweise etwas ausgeschlossen. Situation kann eventuell durch 4

die Nutzung von entfernten Kameras und normalem Vortragsstil verbessert werden. Fragen der Evaluation für das spezifische E-Learning Szenario Veranstalter: Da bisher nur einzelne Testveranstaltungen durchgeführt wurden, erfolgte die Evaluation im direkten Gespräch in der Lehrveranstaltung. Bei vermehrtem Einsatz werden Fragen bezüglich der Methodik und des Medieneinsatzes direkt in die standardisierte Evaluation übernommen werden. Prof. Dr. Felix Ecker, Fachgebiet Pharmazeutische, Fachbereich Lebensmitteltechnologie Unterstützung für den Bereich E-Learning: E-Learning Labor der Hochschule Fulda / KMCI elearning@hs-fulda.de Tab. 2: Adobe Connect und virtuelle Vorlesung am Beispiel des Master-Moduls Qualitätsmanagement, Qualifizierung & Validierung 3.2 Blended Learning als asynchrone Lernform - Video-Streams zur Veranschaulichung von Praktikumsinhalten Am Beispiel des Mastermoduls tierischer Lebensmittel wurden Möglichkeiten zur Unterstützung des Selbststudiums im Rahmen einer asynchronen (zeitversetzten) Lernplattform erarbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Angewandte Informatik wurden Video-Streams entwickelt, die Studierenden als Lernmaterial via Internet bereitgestellt werden. Diese Videosequenzen zeigen und erläutern die praktische Herstellung verschiedener Wurstarten (Brühwurst, Kochwurst) und sind geeignet Präsenzveranstaltungen im Technikum auf wenige Blockveranstaltungen zu reduzieren. Eine Überprüfung, inwieweit solche Video-Streams von Studierenden angenommen und als hilfreiches Lernmaterial empfunden werden, läuft derzeit. Hierzu wurden die Video-Streams in die E-Learning-Plattform LT-moodle eingebettet und können über folgende URL aufgerufen werden: http://elearning.hsfulda.de/lt/course/view.php?id=17 aufgerufen werden. 4. Fazit und Ausblick Der Bedarf an sowie die Wertschätzung von berufsbegleitenden Bildungsformen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ein Angebot an konsekutiven, berufsbegleitenden Masterstudiengängen im Bereich Lebensmitteltechnologie fehlt bislang jedoch deutschlandweit. Der Fachbereich Lebensmitteltechnologie entwickelte daher ein Konzept eines berufsbegleitenden Masterstudienganges Food Processing. Eine Akkreditierung und Einführung dieses Studiengangs ist in Planung. Eine Übertragung des Konzeptes auf andere technische Master-Studiengänge ist leicht möglich. Als Lehr- und Lernmedium wurden sowohl synchrone als auch asynchrone E-Learning- Einheiten entwickelt und getestet. Der Einsatz ist sowohl in Modulen mit hohen Theorie- als auch hohen Praxisanteilen als positiv und hilfreich bewertet worden und für Studiengänge mit geringem Präsenzanteil sehr gut geeignet. In Anbetracht der Tatsache, dass lebenslange Weiterbildung für die Berufs- und Beschäftigungsfähigkeit immer wichtiger wird und dabei Lernen mit zeitlicher und örtlicher Flexibilität gefragt ist, geht von den Projektergebnissen eine nachhaltige Wirkung aus. 5