Patientendatenmanagementsysteme

Ähnliche Dokumente
aufgezeichneten Daten. Im OP unterstützt das PDMS dadurch die Narkosedokumentation.

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Mehr sehen. IntelliVue MX600, MX700 und MX800 Patientenmonitore

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

Themen : Der Anwender im Spannungsfeld zwischen Gebrauchsanweisung,Gebrauchstauglichkeit, Typenvielfalt und Technologiedynamik 1

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit!

PREDEC VIEW DAS MODULARE PDMS. Einfach mehr aus Werten.

PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Efficia Patientenmonitore. Patientenüberwachung. Überwachung mit Sicherheit und Qualität

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Individuell abgestimmte EKG-Arbeitsabläufe

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Konsequente Automatisierung für schnelles und sicheres Arbeiten

Siemens Medical Solutions

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Titel der Studie: Umfrage zur Gebrauchstauglichkeit von Patientendatenmanagementsystemen (PDMS) auf deutschen Intensivstationen

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Christian Schade-Lobeck

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

B. Braun Space OnlineSuite

Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO

Das Herzstück. core nova entlastet. core nova verbindet. core nova automatisiert. core nova reduziert Aufwand

Arbeitsreport Krankenhaus mehr Technik, bessere Arbeit?

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation.

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

D ICM das umfassende klinische Informationssystem INTEGRATED CARE MANAGER (ICM)

Bereit für die Zukunft am Point of Care. IntelliVue MX450 und MX500 Patientenmonitore

Agfa HealthCare. SGfM Tagung 19. Juni 2007 MIS in der Schweiz Medizinische Auswertungen leicht gemacht Daniel Kern

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Entdecken Sie synedra Lösungskompetenz im Gesundheitswesen

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

IT und QM. Joachim Heinrichs. J. Heinrichs, KIS-RIS-PACS und 15. DICOM-Treffen, Mainz

Krankenhaus 4.0: Das digitale Krankenhaus ohne Mauern.

DIGITALER WANDEL IM KRANKENHAUS

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

Hēa die Vernetzte Praxissteuerung. Praxissteuerung.

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

Vertragsmanagement im Rechtsbereich - Hürden meistern, Effizienz steigern. Adrian Lang (Rechtsanwalt, stellv. Abteilungsleiter Drittmittelmanagement)

Risiken IT-vernetzter Systeme in der Patientenversogung

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

SAP FOR HEALTHCARE 1

Risikomanagement im AAL-Umfeld

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen

Personenschutz durch optische Raumerfassung

Warum der Controller ein PDMS liebt

Auf zwei Beinen steht man besser

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Sind die Routinedaten des KIS zur Qualitätssicherung eines Klinischen Krebsregisters geeignet? Gliederung

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

NIDA in der Klinik. Anwenderbericht Klinikum Fürth. Leitstelle. Rettungsdienst. Klinik.

P r e s s e m i t t e i l u n g

Clino Life Care. Intelligent Life Care. Modernes Pflegemanagement effizient, sicher, vernetzt

Einsatz von Patienten-Daten-Management-Systemen in der Intensivmedizin Eine Statuserhebung

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Digitale Anamnese Medizinisches Wissen nie da wenn ich es brauche?

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht.

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Präsentation einer ganzheitlichen medizinischen Dokumentation im Krankenhaus

Risikomanagement aus. Landessicht

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

D Willkommen in der Zukunft DRÄGER PRIMUS INFINITY EMPOWERED

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Medizintechnik und IT

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben.

Zertifikate. Zertifizierung durch den TÜV Rheinland. Die gesamte Augenklinik Lohr ist nach DIN ISO 9001 : 2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

i 3 AYODA innovation in integration Medical Data: Digitalisierung, Integration und Vernetzung Dr. Thomas Schweizer, AYODA GmbH i.g.

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Transkript:

Patientendatenmanagementsysteme In Operationssälen und Intensivstationen sammeln Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) die von medizinischen Geräten aufgezeichneten Daten. Im OP unterstützt das PDMS dadurch die Narkosedokumentation. Durch die Integration in das Krankenhausinformationssystem stehen diese Patientendaten dann für Arztbriefe, Verlegungsberichte oder auch die Abrechnung zur Verfügung. PDMS werden unterteilt in Intensivmedizinische Informationsmanagementsysteme und Anästhesieinformationsmanagementsysteme. 110

Inhalt S_112 Experteninterview PD Dr. Thomas Bürkle, Universität Erlangen Lehrstuhl für Medizinische Informatik S_114 Philips IntelliSpace Critical Care & Anesthesia 111

INTERVIEW / PD Dr. Thomas Bürkle»Den Medienbruch zwischen Intensivund Normalstation beseitigen «Wenige Standards, aber umfangreich parametrierbar: PDMS-Lösungen stellen eine große Herausforderung für jede IT-Abteilung dar. PD Dr. Thomas Bürkle erklärt, welche Anforderungen ein PDMS erfüllen sollte und wie sich die einzelnen Systeme miteinander vergleichen lassen. 01 Was versteht man unter einem PDMS? Mit PDMS (Patientendatenmanagementsystem) werden Abteilungssysteme bezeichnet, die entweder auf Intensivstationen die patientenbezogene medizinische Dokumentation am Krankenbett unterstützen (=> Intensivmedizinisches Informationsmanagement Schwerpunkt dieses Beitrags) oder im OP-Saal für die Narkosedokumentation eingesetzt werden (=> Anästhesie-Informationsmanagement). Einige Hersteller bieten gemeinsame Systeme für beide Bereiche an. 02 Was wünschen Sie sich von einem PDMS? Das PDMS ermöglicht während des Aufenthaltes auf Intensivstationen eine komplett digital geführte Patientenkurve sowie die teilweise Realisierung einer elektronischen Krankenakte. Dabei ist die Integration mit den wichtigsten Medizingeräten ebenso wie eine gute Integration in das Krankenhausinformationssystem mit geeigneten Schnittstellen unbedingt erforderlich. Damit die Umstellung auf elektronische Dokumentation erfolgreich ist, muss das PDMS einen Mehrwert bieten, beispielsweise durch Wiederverwendung der einmal dokumentierten Daten für verschiedene nachgelagerte Zwecke wie Patientenscoring, Arztbriefe, Verlegungsberichte und die Abrechnungsdokumentation, aber auch durch neue Sichten auf die Daten, die vorher nicht möglich waren. Daraus ergeben sich Anforderungen im Schnittstellenbereich (strukturierter Datenexport an nachgelagerte EDV-Systeme und den normalen klinischen Arbeitsplatz) ebenso wie Anforderungen im Hinblick auf schnelle Dokumentation, gute Darstellungstechniken, die automatisierte Berechnung von Bilanzen, Patientenscores, Beatmungsstunden und verabreichten zusatzentgeltpflichtigen Medikamenten. Ein modernes PDMS sollte sich an intensivmedizinische Behandlungsabläufe anpassen lassen, diese mit Arbeitslisten unterstützen und Funktionen zur Entscheidungsunterstützung bieten. 03 Worauf sollte man beim Kauf achten? Da bei einem PDMS die automatisierte Übernahme von Daten aus Monitorsystem, Beatmungsgeräten oder Infusionspumpen eine große Rolle spielt, sollte dieser Gerätebestand frühzeitig im Hinblick auf Kompatibilität und mögliche Standardisierung überprüft werden. Bei der Medizingeräteanbindung gibt es leider wenig Standardisierung. Für einen erfolgreichen PDMS-Betrieb ist deswegen meist eine EDV-Unterstützung rund um die Uhr erforderlich. Ferner sind PDMS aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen umfangreich parametrierbar. Häufig wird nur ein PDMS- Rahmen mit einer Musterkonfiguration angeboten; eine lokale Konfiguration muss erst erarbeitet oder beauftragt werden. Der dadurch entstehende Auf- 112

wand und die notwendigen Personalressourcen sollten frühzeitig eingeplant werden. 04 Worin unterscheiden sich die angebotenen Lösungen der PDMS-Hersteller? Der Markt in Deutschland ist weiterhin gekennzeichnet durch viele Anbieter und relativ kleine Installationszahlen. Bei den Basisfunktionalitäten wie Gerätedatenübernahme, Dokumentation der Patientenkurve und graphische Benutzeroberfläche sind die Unterschiede heute geringer als vor zehn bis 15 Jahren. Unterschiede finden sich bei der Bedienungsphilosophie und der Konfigurierbarkeit, die meist mit proprietären Werkzeugen unterstützt wird. Auch bei der Schnittstelleneinbindung, der Unterstützung von Arbeitsabläufen und der Wissensverarbeitung sind größere Unterschiede zwischen den Systemen festzustellen. Die seit einigen Jahren etablierte Clinical Documentation Challenge für PDMS beim Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin erlaubt einen gezielten Vergleich von Oberflächen und Funktionalitäten. 05 Welche Trends erwarten Sie? Der Bedarf an PDMS nimmt durch die komplexer gewordene Patientenabrechnung und gesteigerte Anforderungen an das Qualitätsmanagement im Intensivbereich zu. Die Grenzen des Einsatzes eines PDMS oder eines Klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS) verwischen zunehmend, auch durch die Zunahme von Intermediate-Care-Bereichen. Mit der weiteren Verbreitung von PDMS steigen die Wünsche an die Systeme. Workflow-Unterstützung und klinische Pfade sind ein Kernthema der nächsten Jahre. Das Problem des Medienbruchs zwischen der Dokumentation auf Intensivstation und später auf Normalstation muss besser gelöst werden. Die meisten PDMS sind als Medizinprodukt zertifiziert oder auf dem Weg dorthin. Dies führt zu erhöhten Anforderungen an den Betrieb und die qualifizierte Schulung der Mitarbeiter und wird sich auch in die IT-Abteilung hinein auswirken. ZUR PERSON PD Dr. Thomas Bürkle ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Universität Erlangen. Er hat Medizin studiert und in Medizinischer Informatik habilitiert. Als Projektleiter war er für die Einführung eines Informationssystems für Intensivstationen zuständig. 113

Philips IntelliSpace Critical Care & Anesthesia Nirgends ist die Dichte und Tiefe der Dokumentation von Patientendaten so entscheidend wie in der Intensivmedizin und in der Anästhesie. Den Workflow zu optimieren, bedeutet, mehr Zeit für die Patienten zu haben. Gleichzeitig sorgt IntelliSpace CCA für eine verbesserte Dokumentation und Erfassung. Damit erreichen Krankenhäuser einen besseren Überblick über die Versorgungsqualität. USPs DIN EN 80001-1 konform MPG Klasse IIa MPG-Klasse-I-zertifizierte Medizingeräteanbindung TÜV-zertifizierte Lösung zur Berechnung der intensivmedizinischen Komplexbahandlungen für Erwachsene und Kinder Deutschsprachiges 24x7 Support-Center Continuum of care Ein System für alle Akutbereiche der Klinik Klinische Entscheidungsunterstützung, u. a. Sepsis Mit IntelliSpace CCA gehen Wirtschaftlichkeit und Patientenversorgung Hand in Hand. Den Workflow zu optimieren, bedeutet, mehr Zeit für die Patienten zu haben. Gleichzeitig sorgt IntelliSpace Critical Care & Anesthesia (IntelliSpace CCA) für eine verbesserte Dokumentation und Erfassung. Damit erreichen Krankenhäuser einen besseren Überblick über die Versorgungsqualität und optimieren die Abrechenbarkeit dank lückenloser Dokumentation. Mit IntelliSpace CCA gehen Wirtschaftlichkeit und Patientenversorgung Hand in Hand. Dokumentationsqualität ist Behandlungsqualität Von der Aufnahme über Prämedikationsgespräche des Anästhesisten, Vitalparameter und Laborwerte bis zu Notizen von Behandlern IntelliSpace CCA hält alle Informationen zentralisiert an einem Ort bereit. Eine Übersicht über den Behandlungsverlauf ist jederzeit möglich. Risikopotenziale sehen und beantworten IntelliSpace CCA kann auch helfen, auf Probleme zu reagieren, noch bevor sie auftreten: Weisen entsprechende Parameter beispielsweise auf eine entstehende Sepsis hin, spricht das System eine klinische Empfehlung zur Behandlung aus. 114

Verbesserte Patientenversorgung IntelliSpace CCA hilft Ihnen weiterhin bei der Umsetzung evidenzbasierter Versorgungsrichtlinien mit klinischen Entscheidungshilfen für: Ventilatorassoziierte Pneumonie Katheterassoziierte Infektion der Blutbahn Glukosemanagement Sepsis Die klinischen Entscheidungshilfen basieren auf anerkannten Richtlinien und tragen zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei. Intuitive Unterstützung für Behandler Visiten werden durch drahtlose Tablet-PCs und eine intuitive Bedienoberfläche erleichtert. Die Technologie ist optimal in den Arbeitsablauf integrierbar. Ein automatisches Verordnungsmanagement und die flexible Code-Erfassung unterstützen die Behandler. Sicherheit für Patienten und Entscheider Eine IT-Lösung, die in einem so sensiblen Bereich wie der Intensivmedizin eingesetzt wird, muss reibungslos sowohl mit übergeordneten Systemen wie dem KIS als auch mit Subsystemen kommunizieren. Offene Schnittstellen erlauben diese Kommunikation auch mit den Systemen von Drittanbietern. Bei der Implementierung helfen unsere Experten ebenso kompetent wie bei der Umsetzung der DIN EN 80001-1 zur Risikoprävention. IntelliSpace CCA ist darüber hinaus MPG-zertifiziert nach Klasse IIa. Mit diesem neuen Standard ist eine optimale Anbindung von Medizingeräten und Software gewährleistet. Anwender können sich also darauf verlassen, dass die Kommunikation zwischen IntelliSpace CCA und den mit ihm kommunizierenden Systemen reibungslos funktioniert. IntelliSpace CCA schafft hier Abhilfe und verringert gleichzeitig den Aufwand. Denn das System erfasst die Behandlung der primären Erkrankung und auch alle Maßnahmen rund um die weiteren gesundheitlichen Probleme. Somit wird eine sichere und effiziente Abrechnung gewährleistet. Referenzen Universitätsklinikum Aachen Universitätsklinikum Mannheim Klinikum Konstanz Städtisches Klinikum Solingen Werner-Forßmann-Klinikum Eberswalde Komplexe Behandlungen einfach erfassen Unsere IT-Lösung amortisiert sich langfristig durch ihre eigene Funktionalität. Die Rentabilität der Investition ergibt sich über die automatische Erfassung von intensivmedizinischen Komplexbehandlungen. Der Klinikalltag zeigt: Häufig bringen Patienten über die Primärerkrankung hinaus weitere gesundheitliche Vorbelastungen mit. Auch sie werden im Behandlungsverlauf berücksichtigt. Ohne intelligente IT-Lösungen besteht aber immer das Risiko, dass diese komplexe Behandlung nicht vollständig erfasst wird und damit nicht alle Maßnahmen abgerechnet werden können. Philips GmbH Unternehmensbereich Healthcare Lübeckertordamm 5 20099 Hamburg Tel.: +49 -(0)40-2899-6563 Healthcare-Informatics@philips.com www.philips.de/healthcare 115