Stahlbeton for Beginners

Ähnliche Dokumente
Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Bemessung im Betonbau

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Tabellen zur Tragwerklehre

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -

Lohmeyer Baustatik 1

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Massivbau II Übung SS 2008

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

Fundamentplatte F04/2

50A zentrisches Streifenfundament

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Technischer Bericht 041 / 2006

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

40N allgemeine Stahlbetontreppe

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Technische Mitteilung

44B Rissnachweis DIN

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Statische Berechnung

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Statische Berechnung

46 A Auflagernachweis Stahlbau

50R Bewehrte Bodenplatte DIN 1045

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

41Q Deckengleicher Balken nach DIN

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Tragwerke aus Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Peter Bindseil. Massivbau

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Beispielausdruck der Baustatik

Statik- und Festigkeitslehre I

Statische Berechnung

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Transkript:

Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage <#A Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Ermittlung von Schnittgrößen 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Tragwerksidealisierungen 2 1.3 Schnittgrößenermittlung nach DIN 1045-1 4 1.4 Statisch bestimmte Tragwerke 5 1.5 Schnittgrößenfunktionen 5 1.6 Statisch unbestimmte Tragwerke 6 1.7 Bemessungsmomente durchlaufender Platten und Balken 9 1.7.1 Stützenmomente 9 1.7.2 Mindestrandmomente und Mindestfeldmomente 10 1.7.3 Negative Feldmomente 11 1.8 Beispiele : 11 1.8.1 Tragwerksidealisierung 11 1.8.2 Schnittgrößen am statisch bestimmten Stab 13 1.8.3 Verformung eines Durchlaufträgers.' 16 1.8.4 Schnittgrößen am statisch unbestimmten Stab 17 2 Bestandteile des Stahlbetons 21 2.1 Allgemeines 21 2.2 Beton 22 2.3 Stahl..., 29 2.4 Zusammenwirken von Stahl und Beton 31 2.4.1 Verbund zwischen Beton und Stahl 31 2.4.2 Dehnungsverteilungen für die Bemessung 33 2.5 Andere Bewehrungsmaterialien 35 2.6 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit 36 2.6.1 Grundsätze 36 2.6.2 Expositionsklassen 37 2.6.3 Betondeckung 41 2.7 Bewehren von Stahlbetonbauteilen 42 2.7.1 Allgemeines 42

XII Inhaltsverzeichnis 2.7.2 Bewehren mit Stabstahl 44 2.7.3 Bewehren mit Betonstahlmatten 45 2.7.4 Darstellung von Bewehrung 46 2.8 Beispiele 53 2.8.1 Auswahl von Expositionsklassen 53 2.8.2 Bezeichnung von Betonstahlmatten 54 2.8.3 Bestimmung der zulässigen Einwirkung 54 Sicherheitskonzept 57 3.1 Allgemeines 57 3.2 Grenzzustände der Beanspruchbarkeit 59 3.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) 59 3.2.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 59 3.3 Beanspruchungen 60 3.3.1 Lasten 60 3.3.2 Klimatische Einwirkungen 61 3.3.3 Zwang 61 3.4 Charakteristische und andere repräsentative Werte 61 3.5 Sicherheitsbeiwerte 64 3.5.1 Allgemeines 64 3.5.2 Teilsicherheitsbeiwerte 66 3.5.3 Kombinationsbeiwerte 67 3.5.4 Einwirkungskombinationen im GZT 68 3.5.5 Einwirkungskombinationen im GZG 69 3.5.6 Vereinfachte Kombinationen für den Hochbau 70 3.6 Beispiele 70 3.6.1 Ermittlung der charakteristischen Einwirkungen 70 3.6.2 Einwirkungskombination 73 Biegebemessung 77 4.1 Allgemeines 77 4.2 Spannungsverteilung am Biegebalken : 78 4.3 Herleitung der Bemessungsgleichungen 80 4.3.1 Äußere und innere Kräfte 80 4.3.2 Lage und Größe der Stahlzugkraft 81 4.3.3 Lage und Größe der Betondruckkraft 82 4.3.4 Gleichgewichtsbedingungen und Bemessungsgleichungen 85 4.3.5 Kritische Zustände und Grenzen für die Biegebemessung 86 4.4 Ausgewählte Bemessungsverfahren 88 4.4.1 Allgemeines 88 4.4.2 &>i-verfahren für einfach bewehrte Rechteckquerschnitte 89

Inhaltsverzeichnis XIII 4.4.3 Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte - Druckbewehrung 91 4.4.4 Näherungsverfahren mit rechteckförmigen Spannungsverteilung 93 4.5 Plattenbalken 95 4.5.1 Tragverhalten 95 4.5.2 Berücksichtigung von Stegspannungen 97 4.6 Bewehrungsführung und Konstruktionsregeln 99 4.7 Beispiele Biegebemessung 102 4.7.1 Ermittlung der Biegebewehrung 102 4.7.2 Vergleich ^-Verfahrens und Näherungsverfahren 104 4.7.3 Biegebemessung verschiedener Querschnitte 106 4.7.4 Bestimmung der zulässigen Einwirkung bei gegebener Biegebewehrung 107 4.7.5 Bestimmung der mitwirkenden Plattenbreite 110 4.7.6 Biegebemessung Plattenbalken 111 5 Querkraftbemessung '. 115 5.1 Zum Tragverhalten 115 5.2 Versagensszenarien 117 5.3 Modelle für die Lastabtragung 118 5.4 Bemessung 122 5.4.1 Grundlagen 122 5.4.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung 123 5.4.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung 125 5.5 Anordnung der Querkraftbewehrung 127 5.6 Anschluss von Gurten. 130 5.7 Beispiele Querkraftbemessung < 133 5.7.1 Nachweis der Druckstrebe am Auflager 133 5.7.2 Querkraftbemessung Plattenbalken 136 6 Zugkraftdeckung 141 6.1 Einleitung und Durchführung 141 6.2 Konstruktive Regeln 147 6.3 Beispiel Zugkraftdeckungslinie Einfeldträger 148 7 Verankerung von Bewehrung 153 7.1 Allgemeines 153 7.2 Eigenschaften des Verbundes 153 7.2.1 Lage des Stahles beim Betonieren 154 7.2.2 Verbundbereiche 154 7.2.3 Betongüte, Betonzusammensetzung und Konsistenz 155 7.2.4 Größe der Betondeckung 155

XIV Inhaltsverzeichnis 7.3 Verbundspannung 156 7.4 Verankerung von Stäben 157 7.4.1 Grundmaß der Verankerungslänge 157 7.4.2 Verankerung am Endauflager 159 7.4.3 Verankerung an Zwischenauflagern 160 7.4.4 Verankerung von Druckstäben 160 7.4.5 Verankerung von Bügeln 160 7.5 Stöße von Bewehrungsstäben 161 7.6 Stöße von Matten in zwei Ebenen 163 7.7 Beispiel Verankerungen 164 Gebrauchstauglichkeit 167 8.1 Allgemeines 167 8.2 Begrenzung der Spannungen 167 8.3 Begrenzung der Rissbreiten 168 8.3.1 Grundlagen der Rissbildung 168 8.3.2 Herleitung der grundlegenden Gleichungen 171 8.3.3 Grundsätze der Nachweise nach DIN 1045-1 177 8.3.4 Mindestbewehrung für Zwang und Eigenspannungen 178 8.3.5 Beschränkung der Rissbreite bei Lastbeanspruchung 181 8.3.6 Berechnung der Rissbreite mit genauerem Verfahren 183 8.4 Begrenzung der Verformungen 183 8.5 Beispiele Gebrauchstauglichkeit 184 8.5.1 Mindestbewehrung infolge Zwang im jungen Betonalter... 184 8.5.2 Rissbreitennachweis und Durchbiegungsbeschränkung 187 8.5.3 Rissbreitennachweis bei einer Brücke 189 Bemessung von Druckgliedern 191 9.1 Tragverhalten druckbeanspruchter Bauteile 191 9.2 Knicklängen 194 9.3 Bemessung 196 9.3.1 Allgemeines.". 196 9.3.2 Überblick über die Nachweisverfahren 199 9.3.3 Druckglieder ohne Knickgefahr bei zentrischem Druck... 199 9.3.4 Druckglieder ohne Knickgefahr bei Längsdruck mit kleiner Ausmitte 200. 9.3.5 Modellstützenverfahren 7.7. 202 9.3.6 Unbewehrte Druckglieder 207 9.4 Konstruktive Regeln für druckbeanspruchte Bauteile 210 9.5 Beispiele Bemessung von Druckgliedern 212 9.5.1 Zentrisch belastetes Druckglied ohne Knickgefahr 212 9.5.2 Stütze mit Momentenbeanspruchung ohne Knickgefahr 213 9.5.3 Bemessung einer Innenstütze 216 9.5.4 Unbewehrte Wand in einem unverschieblichen System 220

Inhaltsverzeichnis XV 10 Fundamente 225 10.1 Allgemeines 225 10.2 Bodenpressungen und Wahl der Fundamentgröße 226 10.3 Schnittgrößenermittlung bei Flachgründungen 231 10.4 Unbewehrte Fundamente 234 10.5 Bewehrte Fundamente 235 10.5.1 Allgemeines 235 10.5.2 Biegebemessung 235 10.5.3 Durchstanzen 237 10.5.4 Bewehrungsführung 243 10.6 Beispiele Fundamente 245 10.6.1 Unbewehrtes Fundament 245 10.6.2 Bewehrtes Einzelfundament 246 Anhang 253 A.l Kurze Geschichte des Stahlbetonbaus 253 A.2 Schnittgrößenermittlung - Tafeln für Durchlaufträger 255 A.3 Auswahl Lastannahmen nach DIN 1055, Auszüge 260 A.3.1 DIN 1055-1: Wichten und Flächenlasten 260 A.3.2 DIN 1055-3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten 261 A.3.3 DIN 1055-5: Schneelast und Eislast 263 A.4 Tafeln für die Biegebemessung 264 A.5 Tafeln für die Bemessung von Druckgliedern 267 A.6 Bewehrung 268 Literaturverzeichnis 271 Stichwortverzeichnis 277