Alternsgerechte Gestaltung der Pflege



Ähnliche Dokumente
Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Älter werden im Pflegeberuf Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung unter dem Vorzeichen des demografischen Wandels

Generationenmanagement Arbeiten 50+

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Und es gibt sie doch... die attraktiven Pflegeeinrichtungen

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Das Fürstenberg Institut

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Integration von Gesundheitsförderung und Weiterbildung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Handlungsoptionen für eine alternsgerechte Personalarbeit

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Älter werden im Pflegeberuf Ansätze der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Demographischer Wandel

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Förderung der Arbeitsfähigkeit in kleinen und mittleren

Führung und. Personalmanagement

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Wie demografiefest ist der Öffentliche Dienst? Gesundheit und Arbeitsschutz als Handlungsfeld aus Sicht der DGUV

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Flexibilität und Erreichbarkeit

Finanzamt Trier. Mitarbeiter im Finanzamt Trier. Alt und Jung - Erfahren und gesund in die Zukunft. Finanzamt Trier. Juni Elisabeth Jost

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

30, 40, 50 plus Gesund arbeiten bis ins Alter

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Workshopkonzept Gesünder arbeiten bis zur Rente

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

betriebliches gesundheitsmanagement

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Gesundheitstag - Damit Arbeit nicht krank macht -

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Toolbox Personalarbeit

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Anforderungen an alter(n)sgerechte Führungskompetenzen in Unternehmen der Ernährungswirtschaft

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Den demografischen Wandel gestalten. Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) gegen den drohenden Fachkräftemangel?

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Benediktushof Maria Veen als rückenwind - Projektträger

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

IHK-Umfrage Fachkräftesicherung 2011

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Transkript:

Pflegekräfte über 50 Alternsgerechte Gestaltung der Pflege www.bgw-online.de Dr. Joachim Bischoff ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 1 von 15 Personalpolitische Rahmenbedingungen

Gliederung: Personalpolitische Rahmenbedingungen und spezifische Belastungen des Pflegepersonals Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Individuelle Möglichkeiten zur Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Analyseinstrumente Umsetzungsideen für ausgewählte Handlungsfelder Demografispezifische Unterstützungsangebote der BGW ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 2 von 15

Die voraussichtliche Entwicklung der Erwerbspersonenzahl hat eine regionale Komponente -33,0-31,1-29,7-28,1-25,4-16,9 In den Bundesländern 2005 bis 2030 nach der Primärvariante in % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2009a: 13-11,6-11,5-11,4-10,6-10,4-9 -9-5,2-4,9-0,9 Hamburg Sachsen Anhalt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen Saarland Deutschland Berlin Niedersachsen Rheinland-Pfalz Hessen Nordrhein-Wesrfalen Schleswig-Holstein Bayern Baden-Württemberg Bremen 1,0 ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 3 von 15

Wer wird diese Menschen pflegen? Erwerbspersonenpotenzial sinkt Informelles Pflegepersonal (Angehörige) wird weniger 1.000.000 Bedarf Pflegepersonal 2007 2050 750.000 500.000 250.000 0 2007 2017 2027 2037 2047 Personal gesamt Personal ambulant Personal stationär ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 4 von 15 Quelle: Hackmann T. (2009) Diskussionsbeitrag des Forschungszentrums für Generationenverträge

Demografiebedingte Problemlagen in Krankenhäusern und Kliniken Bindung von Fachkräften in der Pflege Ausbildung / Rekrutierung junger Fachkräfte Mangelnde Erfahrung mit Beschäftigten über 55 Jahren Verlust wichtiger Erfahrungsträger durch Rentenübergang Personalengpässe aufgrund zu erwartender Verrentungswellen Hohes Durchschnittsalter bei den Belegschaften Zunehmende Leistungseinschränkungen und Fehltage Rekrutierung qualifizierter Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 5 von 15 Quelle: f-bb: Älter werden in der Krankenhauspflege. Studienergebnisse 2010

Pflegefall Pflege Folgen der aktuellen Arbeitssituation Berufsspezifische Belastungen und ihre Folgen Physische Belastungen Psychische Belastungen Belastungen durch Zeitdruck Belastungen durch mangelnde Führungskompetenz Quelle: M. Gottwald Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Geringe Attraktivität des Berufsbildes (Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften) Hohe Unzufriedenheit im Job (20 Prozent erwägen mehrmals jährlich Berufswechsel) Geringe Verweildauer im Beruf (Pflegekräfte steigen nach durchschnittlich acht (Altenpflege) bzw. 14 (Krankenpflege) Berufsjahren aus. ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 6 von 15

Angebots- und Nachfrageentwicklung in der Pflege Wachsende Nachfrage und sinkendes Angebot in der Pflege! Pflegenotstand 2050 Nachfrage (steigend) Pflegeangebot Quelle: Mario Gottwald, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Seite 4 Pflege ist in doppelter Hinsicht von demografischen Auswirkungen betroffen: Der Anteil der Fälle (auch mit intensivem Pflegebedarf) nimmt zu. Der Altersdurchschnitt der Pflegekräfte steigt und der Nachwuchs an jungen Fachkräften wird rar. ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 7 von 15

Personalpolitischer Handlungsbedarf 1. Erhöhte Fehlzeiten und mehr Leistungsgewandelte 2. Verminderte Flexibilität beim Personaleinsatz 3. Know-how-Lücken 4. Unzureichende Kompetenzen 5. Verschlechterung der Arbeitsbedingungen durch zunehmende Arbeitsverdichtung Wie kann die Leistungsfähigkeit der gesamten Einrichtung mit alternden Belegschaften sichergestellt werden? Quelle: M. Gottwald Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 8 von 15

Ältere Beschäftigte in der Pflege Defizitmodell Kompetenzmodell Defizit-Modell Beschäftigte werden häufig einseitig als Kostenfaktor angesehen: Kompetenz-Modell Folgen der steigenden Belastung können mit individuellen Ressourcen aufgefangen werden: Hohe Personalkosten Dauer der Erkrankungen (nicht die Anzahl) steigt Werden von jüngeren Kollegen häufig als Belastung empfunden, wenn ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist Ältere empfinden ihr Verhältnis zur Heim- u. Pflegedienstleistung deutlich positiver Ältere identifizieren sich stärker Ältere können sich den Pflegebedürftigen emotional stärker zuwenden Ältere können der drohenden Burnout-Gefährdung mehr entgegensetzen ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 9 von 15

Veränderungen menschlicher Leistungsvoraussetzungen im Altersverlauf zunehmend gleichbleibend abnehmend Lebens- und Berufserfahrung, betriebsspezifisches Wissen, Expertenwissen Leistungs- und Zielorientierung Systemdenken Körperliche Leistungsfähigkeit Geistige Beweglichkeit Urteilsfähigkeit Zuverlässigkeit Besonnenheit Qualitätsbewusstsein Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein Positive Arbeitseinstellung Ausgeglichenheit und Beständigkeit Angst vor Veränderungen Kreativität Entscheidungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Psychisches Durchhaltevermögen Konzentrationsfähigkeit Geschwindigkeit der Informations-aufnahme und - verarbeitung Kurzzeitgedächtnis Risikobereitschaft Aufstiegsorientierung Lern- und Weiterbildungsbereitschaft ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 10 von 15 Quelle: Ueberschär/Heipertz Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 37, 10/2002

AU-Fälle und Dauer: Pflegepersonal 200 25,0 19,7 20,3 150 17,7 15,0 12,4 13,4 100 9,7 10,6 6,3 5,6 50 0 167,8 130,8 104,8 104,7 101,8 105,5 104,9 114,7 133,4 130,6 15 19 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 + AU-Fälle pro 100 Versichertenjahre Falldauer (Tage) Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2013 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 11 von 15

Arbeits(bewältigungs)fähigkeit ist die Summe von Faktoren, die eine Frau oder einen Mann in einer bestimmten Situation in die Lage versetzen, eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Grundlage: Funktionelle Kapazität des arbeitenden Menschen. Funktionelle Kapazität ist die Summe: der physischen, psychischen (mentalen) und sozialen Funktionen ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 12 von 15

Konzept Arbeitsfähigkeit: Förderung Entwicklung der Arbeitsfähigkeit bei unterschiedlichen Präventionsansatzpunkten AF = sehr gut WAI Wert Kombination von Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern: Führung Individuelle Gesundheit Arbeitsinhalt Kompetenz AF = niedrig Modell 0 1 2 3 4 5 Jahre Quelle: http://www.arbeitsfaehigkeit.net/pdf_files/downloads/wai-kurzpraesentation.pdf Einzelmaßnahmen in nur einem Handlungsfeld Keine Maßnahmen ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 13 von 15

Selbstpflege als Schlüsselkompetenz Individuelle Gesundheitskompetenz Fachliche Kompetenz Wissen über gesunde Lebensführung und Gesundheitsgefahren Methoden Kompetenz Beherrschen gesundheitsdienlicher Strategien Soziale Kompetenz Gezielt gesundheitsförderliches Sozialverhalten Personale Kompetenz Disposition zu gesundem Leben und Arbeiten Merkmale gesundheitsbewussten Verhaltens: Konsequente, selbstkritische Auseinandersetzung mit der Thematik Adäquater Umgang mit den eigenen Ressourcen und gesundheitlichen Belastungen Gezieltes Engagement zur gesundheitsdienlichen Verbesserung des Umfeldes ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 14 von 15 Quelle: M. Gottwald Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb

Rollen und Aufgaben der Führungskräfte Gesundheitstreiber Kümmerer Vorbild Abwehr von Gesundheitsrisiken Quelle: M. Gottwald Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Erkennen von Frühindikatoren Verantwortlich für soziale Faktoren ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 15 von 15

Handlungsfelder für alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung Hygiene, Sicherheit, Ergonomie, partizipative Arbeitsgestaltung/Beteiligung, Age-Management Arbeitszeitmodelle Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Kernkompetenzen identifizieren, Sach- und Fachkompetenz, Lebenslanges Lernen, Leistungsfähigkeit Älterer Führung und Unternehmenskultur Gemeinsames Leitbild entwickeln, Kommunikationskultur und Feedback, Transparenz / Offenheit, Wertschätzung und Anerkennung Gesundheit und Arbeitsschutz Unterstützung der individuellen physischen und psychischen Gesundheit als Basis für Leistungsfähigkeit Modifiziert durch Buchda und Kreutzer (nach Ilmarinen (Ilmarinen/Tempel 2005) Entwicklung der Person + Entwicklung der Organisation ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 16 von 15

Handlungsfelder Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung I n t e r v e n t i o n s e b e n e Personalführung und Rekrutierung Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Führung und Unternehmenskultur Gesundheit und Arbeitsschutz Demografie-Check Altersstrukturanalyse A n a l y s e e b e n e ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 17 von 15

Der Altersstruktur-Check: Ein Frühwarnsystem Ermittlung der aktuellen Altersstruktur der Belegschaft und deren erwartungsgemäße Entwicklung in der Zukunft Einstieg zur Ermittlung und Besprechung personalpolitischer Probleme im Unternehmen ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 18 von 15

Ausgewählte Altersstruktur-Szenarien Jugendzentrierte Altersstruktur Alterszentrierte Personalstruktur Ausgewogene Altersstruktur Quelle: www.demowerkzeuge.de ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 19 von 15

Warum ist es wichtig, die Altersstruktur der Belegschaft zu kennen? Überblick über die neuralgischen Punkte in der Altersstruktur von Pflegeeinrichtungen Wissenstranfer- Jung Alt Beschäftigungsfähigkeit Ausstieg 20 30 40 50 60 Ausbildung Rekrutierung Fluktuation Elternzeit Quelle: Mario Gottwald, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Seite 8 Wissenstransfer Jung alt ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 20 von 15

Handlungsfelder Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung I n t e r v e n t i o n s e b e n e Personalführung und Rekrutierung Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Führung und Unternehmenskultur Gesundheit und Arbeitsschutz Demografie-Check A n a l y s e e b e n e ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 21 von 15

Demografie-Check: Handlungsfeld 1 P e r s o n a l f ü h r u n g u n d R e k r u t i e r u n g Wir kennen die Altersstruktur der Mitarbeiter in unserem Unternehmen Wir berücksichtigen die Alterszusammensetzung bei unseren personalpolitischen Entscheidungen Wir versuchen, durch entsprechende Anreize unsere Fach- und Führungskräfte an unser Unternehmen zu binden Wir haben keine Probleme, Nachwuchskräfte zur Ausbildung sowie erfahrene Fachkräfte für unser Unternehmen zu gewinnen Wir haben ein gutes Image in der Region und in unserer Branche und werden als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen Trifft zu Trifft nicht zu ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 22 von 15

Demografie-Check: Handlungsfeld 2 Ar b e i t s o r g a n i s a t i o n u n d Ar b e i t s g e s t a l t u n g Wir bieten den Mitarbeitern aller Altersgruppen eine berufliche Perspektive in unserem Unternehmen Wir setzen unsere Mitarbeiter entsprechend ihrer Fähigkeiten und ihres Alters ein Die Tätigkeiten und Arbeitsabläufe sind so gestaltet, dass sie auch von älteren Mitarbeitern bis zum 65. / 67. Lebensjahr ausgeübt werden können Trifft zu Trifft nicht zu Wir beziehen unsere Beschäftigten in die Gestaltung ihres Arbeitsplatzes und ihrer Arbeitsabläufe mit ein, z.b. durch Förderung von Verbesserungsvorschlägen Wir versuchen wo dieses möglich ist die Arbeitszeit unserer Mitarbeiter flexibel zu gestalten (Teilzeit, Arbeitszeitkonten etc.) und deren unterschiedliche Lebenssituation zu berücksichtigen ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 23 von 15

Demografie-Check: Handlungsfeld 3 Q u a l i f i z i e r u n g u n d K o m p e t e n z e n tw i c k l u n g Wir kennen die Stärken und Schwächen unserer Mitarbeiter und versuchen, durch entsprechende Qualifizierung unserer Mitarbeiter auf dem aktuellsten Wissensstand zu halten Wir bieten allen Mitarbeitern auch den älteren an, ihre Kompetenzen zu erweitern, z.b. durch den Besuch von Seminaren oder die Teilnahme an Herstellerschulungen Wir achten darauf, dass Weiterbildungsmaßnahmen auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter abgestimmt sind Wir stellen sicher, dass beim Ausscheiden von Mitarbeitern deren Kompetenzen dem Unternehmen erhalten bleiben Trifft zu Trifft nicht zu ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 24 von 15

Demografie-Check: Handlungsfeld 4 F ü h r u n g und Unternehmenskultur Trifft zu Trifft nicht zu Wir fördern ein Betriebsklima, das auf die Wertschätzung der verschiedenen Beschäftigtengruppen (Alte, Junge, Frauen, Männer, Ausländer, Gelernte, Angelernte, Facharbeiter, Führungskräfte) ausgerichtet ist In unserem Unternehmen werden alle Mitarbeiter von den Vorgesetzten gerecht behandelt Wir bereiten unsere Vorgesetzten regelmäßig auf den Umgang mit älteren Beschäftigten vor Unsere Vorgesetzten fördern den Dialog zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern, z.b. durch Bildung von altersgemischten Teams ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 25 von 15

Demografie-Check: Handlungsfeld 5 G e s u n d h e i t u n d Ar b e i t s s c h u t z In unserem Unternehmen sind Fragen der Alterung der Belegschaft in den Arbeits- und Gesundheitsschutz z.b. als Aspekt im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung integriert In unserem Betrieb treten nicht gehäuft gesundheitliche Probleme auf Trifft zu Trifft nicht zu Wir bieten unseren Mitarbeitern Unterstützungsangebote zur Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens an Wir überprüfen regelmäßig die Anforderungen und die Belastungen am Arbeitsplatz und versuchen, Arbeitsplätze und Tätigkeiten ergonomisch und alter(n)sgerecht zu gestalten ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 26 von 15

Gefährdungsbeurteilung fortschreiben 1. Ziel: Altersgerechte Beschäftigung Verfahren und Formulare aus GB nutzen Welche speziellen Maßnahmen (TOP) sind für die Älteren/Jüngeren/ alle zusätzlich notwendig und dringend umzusetzen? 2. Ziel: Alternsgerechte Beschäftigung für Alle Erkenntnisse aus dem Demografie-Check für alle Mitarbeiter nutzen Sind andere einzelne Pflegekräfte betroffen? Gibt es andere Altersgruppen, für die gesondert beurteilt werden muss? Gibt es Schwerpunkte in bestimmten Arbeitsbereichen? Welche Maßnahmen lassen sich für alle Mitarbeiter übertragen? Maßnahmen systematisch planen und umsetzen Arbeitsschutzmaßnahmen mehr Wirkung verleihen Regelmäßig Wirkungskontrollen durchführen Arbeitsschutzverhalten in Mitarbeiterbewertungen aufnehmen ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 27 von 15 Personalpolitische Rahmenbedingungen

Handlungsempfehlungen zu altersgerechter Teamarbeit Miteinander der Generationen Salienz der Altersunterschiede verringern Altersdiskriminierung & Vorurteile reduzieren Wertschätzung von Altersunterschieden erhöhen Altersgemischte Teamarbeit Gesund- Das Alter heitsförder- wertliche schätzende Arbeitsgestal- Führung tung Quelle: Iga.Report 21 iga-barometer 3. Welle 2010: Einschätzung der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zum Gesundheitsverhalten, zum subjektiven Gesundheitszustand und zu der Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. S. 93 ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 28 von 15

BGW-Angebote Online-Tools Altersstruktur-Check und Demografie-Check auf der BGW-Demografie-Hompage Schriften Sieht die Pflege bald alt aus? Handlungshilfe Älter werden im Pflegeberuf? (2014) Handlungsleitfäden aus Pilotprojekt (BGW-Beteiligung; kostenpflichtig) Seminare / Workshop s Workshop Älter werden in der Pflege (stat. Krankenpflege; ambulante Pflege; stat. Altenpflege) Demografie-Modul im Präventionsangebot gesu.per Beratung Demografie-Beratung durch erfahrene GuM-Berater/innen Vorträge / Workshops Bei Trägern, Verbänden, auf Fachtagungen, in Betrieben Alle Angebote und Produkte basieren auf dem Prinzip der Analyse auf 5 Handlungsfeldern ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 29 von 15

Altersstrukturanalyse ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 30 von 15

Resümee Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung darf nicht erst bei älteren Arbeitnehmern anfangen, sondern muss alle Altersgruppen berücksichtigen Als theoretische Grundlage für eine alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung dient das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen/Tempel Die BGW fördert Aktivitäten der Organisationsentwicklung in den Mitgliedsbetrieben mit dem Ziel, ein umfassendes Gesundheitsmanagementsystem zu implementieren, das auch Maßnahmen für ältere Beschäftigte enthalten sollte. Funktionierender Arbeits- und Gesundheitsschutz ist die Voraussetzung für alter(n)sgerechte Beschäftigung ALTA/K Modul 1 A79c / 01.15 Seite 31 von 15 Personalpolitische Pflegekräfte Rahmenbedingungen über 50