Bubenarbeit Sportunterricht zwischen Männlichkeitsbeweis und sozialem Lernen. Text und Fotos: Mag. Manfred Brandfellner

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

Das Sportprofil am DG

3. Übung: Empathie im Denken

Differenzierung im Sportunterricht

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Bubenarbeit ein vernachlässigtes Thema im Fach Bewegung und Sport

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

ACHTSAMKEIT UND KREBS

Männer-Erfahrungen und Frauen-Erfahrungen

Semester total Anzahl Lektionen

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Newsletter Juli ÜBERBLICK. 25./26. Juli Riedweg 49, Ulm Eur 190,- 01. August Riedweg 49, Ulm Eur 20,- VORSCHAU. Workshops/ Trainings je Sa 9-18 Uhr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Grundlagen der Sportpädagogik

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

I N F O R M A T I O N

Schützen Raufen richtig Streiten


Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Seminar Emotionale Intelligenz *

Gewaltfreie Kommunikation

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Ich lasse Dich gehen

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Thorsten Boßdorf Power Kids Anti Gewalt und Coolness Trainer

Kerstin Hack. Spurensuche. Impulse für Menschen, die Gott finden möchten

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Konzept zur Gewaltprävention

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Nicht mit mir! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder im Grundschulalter

1. Einstieg & Aufwärmen 2. Risikodimensionen (Übung) 3. Grundlagen und Hintergründe zu risflecting 4. Vertiefung zum Sinn von Rausch und Risiko 5.

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Vorwort Einleitung... 18

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Veranstaltungstermine Herbst 2017/ Frühjahr 2018

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen

KYUSHO STANG MALUSCHKA HÖLLER

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

Uli Boldt. Wie Jungen Schule erleben und was Pädagoginnen und Pädagogen davon lernen

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Rangel- und Raufspiele zum fairen Kräftemessen

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen

Macho ADE Ö1 Radiosendung

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Kontakt: 0160/

Transkript:

Bubenarbeit 2013 Sportunterricht zwischen Männlichkeitsbeweis und sozialem Lernen Text und Fotos: Mag. Manfred Brandfellner

Ziele von Bubenarbeit Ein Indianer kennt seinen Schmerz und spricht darüber! Entlastung vom immer Cool-sein müssen beginnt dort, wo Burschen (Buben, Männer) zu ihren Stärken UND Schwächen stehen lernen und dadurch beginnen, bisher verborgene Persönlichkeitsanteile, Gefühle zu wahrzunehmen (zu spüren )

G-sensible Bubenarbeit Durch g-sensible Arbeit kann erreicht werden, dass die Buben merken, dass sie mit ihren Themen und Fragen nicht allein sind. Die Erfahrung, dass die Anderen auch Probleme haben, ist für viele Buben hilfreich und neu.

Macht und Ohnmacht

Unterrichtsprinzipien von Bubenarbeit in BESP Empathie für sich und Andere üben Ich mag mich (Selbstwert stärken) Nicht konkurrenzierende Verhaltensweisen einüben (erleben und reflektieren!) Kooperative Spiele, Übungen anbieten Ich bin stark und ohne Gewalt Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeitsidealen und idolen finden

Einrad koeduaktiv

Sitzkreis

Unterrichtsprinzipien von Bubenarbeit in BESP Hilfreiche Formen der Bewältigung von Konfliktsituationen kennen lernen (z.b. Redestabrunden, Dialog, Deeskalationstraining, GfK.) Spüren der eigenen aggressiven Anteile und Formen des produktiven Auslebens erleben (z.b. Rangeln und Raufen, Wrestling, Kampfkünste...)

Wrestling

Massenwrestling

Selbstverteidigung koedukativ

Taekwondo

Fechten Vorübungen

Unterrichtsprinzipien von Bubenarbeit in BESP klischeehafte männliche Verknüpfungen von..und Homosexualität erkennen und hinterfragen Berührungsscheu nehmen! Sanfte sportlichen Inhalte entdecken Gefühle, die auf unerfüllte Sehnsüchte, Bedürfnisse, Wünsche.. hindeuten wie Angst, Unsicherheit, Müdigkeit, Traurigkeit, Schmerz, Enttäuschung, Erschöpfung, Gehemmtheit, Mutlosigkeit, Schüchternheit.. wahrnehmen, zulassen und NICHT bewerten.

Baumstammrollen

ABC - Spiel

Mausefalle

Baumstammrollen 2

Schulrugby (Touch-Rugby)

Zirkus koedukativ

Schutzhütte

Skispringen

Unterrichtsprinzipien von Bubenarbeit in BESP Erkennen von männlichen Leistungsidealen (im Sport) und ihre Zusammenhänge mit männlichen gesellschaftlichen Leistungsidealen (Erfolg, Sich Durchsetzen..) Fremdbestimmte LeistungsIDEALE aufdecken lernen und selbst bestimmte LeistungsBEDÜRFNISSE entwickeln lernen Augenmerk im Sport neben der Leistung auch auf das legen, was sich im eigenen Körper tut Gesundheitsorientiertes Verhalten bei sportlichen Aktivitäten fördern

Schneefußball

Hochseilgarten

Intercrosse

Flagfootball

Volleyball koedukativ

Faustball

Schweineschlacht

Parkour Abrollübungen

Parkour Fortgeschrittene

Unterrichtsprinzipien von Bubenarbeit in BESP Körperliche und verbale Grenzüberschreitungen erkennen lernen ( Nein, Stop sagen lernen) achtsamen Umgang mit Mädchen thematisieren (männlichen) Umgang mit Nikotin und Alkohol analysieren und hinterfragen Erfüllung von Wünschen, Träumen feiern lernen

Antiaggressionstraining

Psychologe Mag. Bencsik

Boxritual (Unterstufe)

Boxen

Sturm auf die Burg

Umgekehrter Spießrutenlauf

Umgang mit Schülern mit motorisch besonderen Bedürfnissen Gezielt und individuell ansprechen, anlächeln, wertschätzend wahrnehmen Versuchen, die Problematik dominante Schüler (Verbergen von Problemen) und stille Schüler (unbekannte Fähigkeiten) einzeln und miteinander anzusprechen

Umgang mit Schülern mit motorisch besonderen Bedürfnissen Die Vornamen der stillen Schüler und der Schüler mit besonderen Bedürfnissen zuerst lernen Bewußtes verstärktes und häufiges ermutigen und Bestärken ( Du kannst das! ) Auf Überfoderungssymptome feinfühlig achten, Entlastung wertschätzend anbieten

Eutonische Übungen

Friedenslauf, run for kids.

Umgang mit Schülern mit motorisch besonderen Bedürfnissen In der Auswahl der Unterrichtsinhalte auch auf Inhalte achten, wo diese Schüler punkten können (u.a. Spielabwandlungen) Häufiger kooperative Inhalte wählen (statt wettbewerbsorientierte) Prestigeträchtige Aufgaben übertragen(zeitnehmer, Weitenmesser, Kapitän, Taktiker etc..)

Sportarten, die für alle neu sind, oft koedukativ im Team unterrichten

Zusammenfassung Pointiert gesagt sollen die Mädchen also Stärke entwickeln, sich von fremden Maßstäben lösen, sich an Grenzen heranwagen und ihre Interessen durchsetzen lernen, währen die Jungen Sensibilität, Empathie und Gemeinschaftsgefühl erwerben sollen Schmerbitz, H./Seidensticker, G. (2001). Jungenarbeiteine Chance für die Koedukation. Schorndorf

Neue Männer braucht das Land Stefanie Werger Danke für die Aufmerksamkeit