Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Ähnliche Dokumente
Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Eine Frucht für die Götter

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Bestäubung Lehrerinformation

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Wie kreuze ich zwei Tomatensorten?

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Auch bei Planzen hat jeder Bestandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen.

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Schneeglöckchenbuch

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen. Wir erforschen die Bienenanatomie

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Transkript:

Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie ist eine Blüte aufgebaut? Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Zusätzliche Informationen Die meisten Pflanzen, sowohl Zimmerpflanzen als auch Pflanzen in der Natur, bilden Blüten. Daher bezeichnet man sie auch als Blütenpflanzen. Der Zeitpunkt, zu dem eine Pflanze blüht, ist bei den verschiedenen Pflanzenarten allerdings sehr unterschiedlich. Anemonen, Schlüsselblumen, der Kirschbaum und der Apfelbaum blühen im Frühjahr; Rittersporn, Rosen und Nelken dagegen im Sommer; Dahlien und Chrysantemen schließlich im Herbst und die Christrose sogar im Winter. Die Schüler sollen in diesem Versuch erkennen, dass eine Blüte bei genauer Betrachtung aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist. Einige dieser Teile sind gleichartig, andere unterscheiden sich in Form und Färbung. - 1 -

Hinweise zu Aufbau und Durchführung Es wird vorgeschlagen, eine Kirschblüte zu untersuchen. Stehen keine Kirschblüten zur Verfügung, können auch andere Blüten verwendet werden. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass es sich bei den Blüten um Zwitterblüten handelt, zudem sollten die Blüten von geeigneter Größe und Form sein, sodass eine leichte Präparierung möglich ist. Aufgrund der großen Ähnlichkeit sind beispielsweise Apfelblüten oder Birnbaumblüten ebenfalls besonders geeigent. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr. 15296-88) Position 1 Material Pinzette, l = 120 mm, gerade, spitz Bestellnr. 64607-00 Menge 1 2 Präpariernadel, spitz, Kunststoffheft 64620-00 1 3 Kunststofflupe, 5x, d = 30 mm 88002-01 1 Zusätzliches Material Kirschblüten Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Fasse eine Kirschblüte am Blütenstiel und trenne alle Einzelteile vorsichtig mit einer Pinzette ab. Beginne mit den äußersten Teilen der Blüte und gehe der Reihe nach weiter nach innen. Schneide zuletzt den mitten in der Blüte stehenden Teil vom Blütenstiel ab. Achte dabei darauf, dass alle Blütenteile genau da abgetrennt werden, wo sie angewachsen sind, damit sie vollständig erhalten bleiben und ihre Form richtig erkannt werden kann. Abb. 1 Lege gleichartige Teile zu einer Gruppe zusammen. Ordne die Gruppen in der Reihenfolge auf dem Tisch an, in der die Teile von der Blüte abgetrennt wurden. Betrachte nun die verschiedenen Blütenteile. Lies dir die Informationen auf der Ergebnisseite durch und trage an den entsprechenden Stellen deine Beobachtungen über den Aufbau der Kirschblüte ein. Verwende die Lupe, um die einzelnen Blütenteile besser betrachten zu können. - 4 -

Ergebnisse Ergebnisse Wie viele Gruppen von Blütenteilen sind zu unterscheiden? Es sind verschiedene Gruppen zu unterscheiden. Es können vier verschiedene Gruppen von Blütenteilen unterschieden werden. Die zuerst abgetrennten gleichartigen Blütenteile sind die Kelchblätter. Sie bilden den Blütenkelch, der vor dem Aufblühen die Blütenknospe schützt. Welche Farbe und Form haben die Kelchblätter? Wie viele sind es bei der Kirschblüte? - 5 -

Die Kirschblüte hat fünf laubgrüne Kelchblätter, welche eine nahezu dreieckige Grundform haben. Der Blattrand der Kelchblätter ist im Gegensatz zu den Laubblättern des Kirschbaums glatt. Die zweite Gruppe enthält die Kronblätter. Sie bilden die Blumenkrone, schützen die weiter innen liegenden Blütenteile und locken Insekten an. Zusammen mit dem Kelchblättern bilden die Kronblätter die Blütenhülle. Aus wieviel Teilen besteht die Blumenkrone der Kirschblüte? Welche Form und Farbe haben sie? Die Blumenkrone der Kirschblüte besteht aus fünf fast kreisrunden Kronblättern. Je nach Kirschart sind die Kronblätter weiß bis rosafarben. Bei manchen Blumenarten gehen Kelchblätter und Kronblätter ineinander über, wie zum Beispiel bei der Pfingstrose, bei anderen, wie der Tulpe, findet man keine Unterteilung der Blätter der Blütenhülle. In der dritten Gruppe sind die Staubblätter der Kirschblüte zusammengelegt worden. Welche Form haben sie? Wie sind sie gefärbt? Wie viele Staubblätter sind es? - 6 -

Die Kirschblüte hat bis zu 30 Staubblätter. Diese bestehen aus einem dünnen, langen weißen Staubfaden an dessem Ende der gelbe Staubbeutel sitzt. Dieser Staubbeutel ist in mehrere Pollensäcke unterteilt, welche den Blütenstaub, den Pollen, enthalten. Es ist nun noch der zuletzt vom Blütenstiel abgeschnittene Blütenteil übrig. Er heißt Stempel. Der Stempel besteht aus drei Abschnitten. Der bauchige, unterste Abschnitt, der an den Blütenstiel angrenzte, ist der Fruchtknoten. Er geht an seinem oberen Ende in den Griffel über. Das Ende des Griffels heißt Narbe. Die Staubblätter sind die männlichen Teile der Blüte. Der Stempel ist der weibliche Teil. Beide Teile sind beim Kirschbaum in einer Blüte vereinigt. Die Kirschblüte ist deshalb eine Zwitterblüte. - 7 -

Auswertung Auswertung Frage 1 Stelle alle Ergebnisse zusammen. Welches sind die vier Hauptteile einer Blüte? In welcher Reihenfolge sind sie von außen nach innen in der Blüte angeordnet? Die Kirschblüte besteht aus verschiedenen Teilen. Außen findet man die Kelchblätter, welche das Blüteninnere schützend umhüllen. Besonders gut sind die Kelchblätter bei der noch ungeöffneten Blütenknospe zu erkennen. Es folgen fünf weiße, manchmal leicht rosafarbene Kronblätter. Sie sind besonders auffällig und locken Insekten wie Bienen und Hummeln an. - 8 -

Im Inneren der Blüte findet man bis zu 30 Staubblätter. Diese bestehen aus dem langen dünnen Staubfaden und dem Staubbeutel, der an dessen Ende sitzt. Der Staubbeutel enthält in den Pollensäcken den gelben Blütenstaub, den Pollen. Aus der Mitte der Staubblätter ragt der Stempel. An seinem oberen Ende findet man die klebrige Narbe, darunter findet sich der Griffel und der verdickte Fruchtknoten. Frage 2 Die untenstehende schematische Zeichnung zeigt die Bestandteile einer Blüte. Trage die fehlenden Bezeichnungen der Blütenteile in die Felder neben den entsprechenden Buchstaben ein. a : b : c : d : e : f : g : h : i : j : Abb. 2-9 -

a : b : c : d : e : f : g : h : i : j : Stempel Narbe Griffel Fruchtknoten Blütenblatt (Kronblatt) Staubbeutel Staubfaden Staubblatt Kelchblatt Blütenstiel - 10 -