Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Ähnliche Dokumente
Mit 18 ist Schluss: Aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Care Leaver. Herausforderungen für die Jugendhilfe!


Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern

Care Leaver Übergänge aus stationären Erziehungshilfen als biografisches Risiko Dr. Severine Thomas

Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben

Care Leavern mit und ohne Fluchterfahrung auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben beteiligen und begleiten Justin Horstmann & Dr.

Jugendhilfe und dann? Beispiele guter Übergangsbegleitung aus stationären Hilfen in das Erwachsenenleben

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Prof. Dr. Dirk Nüsken. Junge Volljährige eine»wiederentdeckte«zielgruppe der Hilfen zur Erziehung?

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung? Übergänge von jungen Volljährigen in und aus der öffentlichen Jugendhilfe

Entwicklungsprozess. - Produktionsschule Oberschwaben

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge gestalten ( ) Konzept

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Kinderarmut nicht mit uns!

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Die Hilfen für junge Volljährige. Eine Zwischenbilanz Fachtag Aufbau von Kompetenzen einer selbständigen Lebensführung junger Menschen

Von alleine wächst sich nichts

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft der Kinder*

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

BAS01.4 Übung Wissenschaftliches Arbeiten

Chancen für junge Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf verbessern Schnittstellenprobleme zwischen SGB II, III und VIII beheben!

ZWEITER TEILHABEBERICHT DER BUNDESREGIERUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

22 % 32 % TF 1: Förderung der Einführung 68 % 68 % 1,7 1,7

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Der 18. Geburtstag (K)ein Grund zum Feiern!? Junge Volljährige in den Hilfen zur Erziehung

Strategische Ziele der Stadt Minden

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Endstation 18? Chancen und Herausforderungen der Hilfen für junge Volljährige

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Gesellschaftliche und politische Bedingungen von ambulanten Erziehungshilfen

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Systemisch in die Zukunft - DGSF April 2014, Köln

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

36 Thema. Foto: Pauline Schön (oben) und Dagmara Lukaszewicz-Lippe (unten)

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Gesund alt werden im Quartier

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Durchstarten mit Kind

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Workshop 4. Brandenburgische Erziehungshilfetag Wie stellen sich Careleaver einen gelungenen Übergang aus der Jugendhilfe vor?

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Innovation. Ich war dann... sozusagen ein Exot und das Careleaver Netzwerk Deutschland. Benjamin Strahl, Anna Mühlmann, Roxan Krummel

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Lebenssituation und Teilhabe verbessern!

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Nach Status vor der Meldung und Abgangsgründen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, ,3%

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH5. Name der befragenden Behörde. Statistik der Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2016

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Transkript:

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

IGFH beschäftigt sich mit den Themen Care Leaver seit nun mehr rd. 5 Jahren intensiver. (Britta Sievers) Gemeinsam mit Uni Hildesheim Inzwischen Unterstützung von Betroffenen Verein Gemeinsame Aktionen

Vollzeitpflege in einer anderen Familie: 0-27: 71.501 15-18: 12.352 18-21: 3.771 Über 21: 608 Heimerziehung; sonstige betreute Wohnform: 0-27: 81.310 15-18: 33.005 18-21: 11.744 Über 21: 1.457 Quelle: www.destatis.de

Neue Lebensphase zwischen Jugend und Erwachsenenalter (18-25 Jahre) Der Übergang zwischen Jugend und jungem Erwachsenenalter ist fließend und durch zahlreiche Unsicherheiten geprägt. Junge Menschen müssen mit der Ungewissheit leben, dass diese Lebensphase nicht oder nicht unmittelbar in einen gesicherten Erwachsenenstatus mündet (Walther/Stauber 2013). YOYO-Übergänge (Walther/Stauber 2002) Kein monolineares Ankommen in der Selbstständigkeit Ungleichzeitigkeit von Teilübergängen

Die meisten Care Leaver wachsen bereits vor der Hilfe in Armut und sozial prekären Lebenslagen auf. Care Leaver haben häufiger besondere gesundheitliche Einschränkungen und psychische Belastungen Haben oft lange Phasen in ihrer Kindheit und Jugend in denen sie alleingelassen sind und unzureichende Zuwendung erfahren Werden oft insbesondere schulisch nicht unterstützt

Die Praxis bemüht sich um Vorbereitung auf die Selbständigkeit. Meist mit entsprechenden Programmen. Aber eigentlich geht es bei Verselbständigung um die Sicherheit ein eigenes Leben zu gestalten. Und da reicht es nicht, dass man weiß wie eine Waschmaschine geht.

Stärkung des Selbstwertgefühls Soziale Einbindung Materielle Sicherung Zukunftsvision / Zuversicht Mut zur Selbständigkeit Ausreichender Bildungsweg um Teilhabe zu sichern

Fehlende bedarfsgerechte Hilfe- und Übergangsstruktur für Care Leaver Unzureichende Information von Care Leavern über ihre Rechte auf Unterstützung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie nachgehender Dienste Regional disparate Hilfepraxis führt zu Intransparenz der Rechtsansprüche und Zufälligkeit von Unterstützung im Übergang Care Leaver eher Bittsteller als Anspruchsberechtigte?

Care Leaver sind in ihren Bildungschancen benachteiligt: Verlassen der Schule mit einem geringeren oder keinem Abschluss häufiger arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht sehr selten im tertiären Bildungssektor vertreten Bildungsverläufe weniger stetig/länger: slowtrack Eintrittsalter in eine Berufsausbildung derzeit im Bevölkerungsdurchschnitt bei 19,7 Jahren (1993: 18,5 Jahre) Gründe dafür sind längere Verweildauer im Sek. I Bereich, höhere Schulabschlüsse, Barrieren im Ausbildungseinstieg

Menschen die aus den Hilfen entlassen werden haben oft Schwierigkeiten in soziale Bezüge zu gelangen und zu bleiben Haben durch soziale Beziehungsabbrüche nicht selten ein Problematisches Verhältnis zu neuen Bezügen Brechen öfter die Ausbildung ab Haben keine mat. Unterstützung Haben es schwer mit Zukunftsgewissheit

Einige Forderungen aus der Sicht der CL Partizipation als Teil der Selbständigkeitsentwicklung und Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme fördern Netzwerke stärken / Gruppenangebote erweitern Nicht mehrere Übergangsprozesse parallel einleiten Flexible / reversible Übergängen aus Erziehungshilfen ermöglichen Abschiede vorbereiten und Abschiednehmen lernen Care Leaver wünschen sich Beziehungskontinuität, Spielräume und wirtschaftliche Sicherheit Bindungen ermöglichen und erhalten: Ehemaligenarbeit und Patenschaften institutionalisieren. Orte des Zurückkommens schaffen Lotsenfunktion - Infrastruktur für Hilfen aus einer Hand verbessern