Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Ähnliche Dokumente
«

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Richtlinien Vorstudienpraktikum

Das neue Erwachsenenschutzrecht Chancen und Herausforderungen in der Praxis. Eine Evaluationsstudie

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Weiden im schwierigen Gelände

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Was macht die Klauen wirklich krank?

Lebensmitteltechnologie (Food Technology)

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Was ist gute psychiatrische Pflege?

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe. Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5.

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

ProSilvaSchweiz > Bitterlich-Übung

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Brandverhütung an PV-Anlagen

Kosten gesunder Ernährung

Emma auf Hoftour. Kuhstall. Zollikofen Sa, 22. April Uhr So, 23. April Uhr emmashoftour.ch.

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Joint Master of Architecture. Richtlinie zur Erstellung der Master-Thesis

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Nichtbezug von Sozialhilfe Eine Administrativdaten basierte Analyse für den Kanton Bern

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Klauenhygiene DeLaval im Gespräch mit Praktikern und Experten

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Bodenkartierung cartographie des sols

Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Kommunales Infrastrukturmanagement. Vom Handbuch zur integrierten Führungsplattform

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Family Governance in Familienunternehmen. Brown Bag Lunch, 22. Juni 2017

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, Lic. Phil. Simone Artho

Anleitung zur erfolgreichen Suche eines Praktikumsplatzes

Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn?

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

«Die Pflege übernimmt Verantwortung mit Kompetenz und Initiative für Patienten und ihre Angehörigen»

Text. Stand Text der Unternehmensentwicklung in der Schweiz. Eine qualitative Studie des Instituts Unternehmensentwicklung in Kooperation mit der SGO

Relevanz von mgov Apps

Berner Soziale Fachhochschule Arbeit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Gesundes Fundament - Voraussetzung für langlebige, weidegängige Tiere!

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Klauengesundheit bei Sauen - ein unterschätzter Kostenfaktor -

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

App Fit2Globalize unterstützt Review der Exportmärkte

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

1. Allgemeine Bestimmungen. Die Regelstudiendauer beträgt vier Semester.

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG)

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelor-Diploms am Departement für Architektur, Bau und Holz (SPR HSB)

Smartphone App in der Ernährungsberatung Digitale Wege zu einem gesunden Lebensstil

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Problem erkannt, Problem gebannt?

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Brainstorming. Innovation Praxisnah 22. August Prof. Daniel Huber

Adalus. Das Nutztier verbindet L animal de rente rassemble. HAFL Zollikofen Donnerstag, 22. November 2012 Jeudi 22 novembre 2012

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik


Arbeitslosigkeit. Ursachen und Gegenmaßnahmen

MSc in Life Sciences. Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelordiploms am Departement für Architektur, Holz und Bau (SPR AHB)

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Medienkonferenz vom Bedarfsplanung

Leitfaden zur Begleitung und Qualifikation der Praxismodule

Studien- und Prüfungsreglement über den Erwerb des Bachelor-Diploms in Technik und Informatik (SPR BA TI)

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelor-Diploms im Fachbereich Gesundheit (SPR FBG)

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Von wegen lahm. Ab auf die Weide

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Transkript:

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis Bachelor-Thesis Nerina Spalinger Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Haute Forst,- école und Lebensmittelwissenschaften spécialisée bernoise Bern University HAFL of Applied Sciences 17.02.2016

. Einleitung und Ziel Beim Milchvieh 25% aller Rinder erkranken an Lahmheit (Kreher ohne Datum) 90% der Ursachen sind Klauenprobleme (Frank et al. 2007, 126) Abgänge aufgrund der Klauen sind zunehmend (Rütz und Fiedler 2013, 56) In der Mutterkuhhaltung Viele offene Fragen Ist-Aufnahme der Klauengesundheit auf Mutterkuhbetrieben

Material und Methoden Online-Umfrage SurveyMonkey (n=253) Literatur Alle relevanten Faktoren Klauengesundheit bei der Mutterkuh Sichtweise der Praxis Begleitung Klauenpfleger (n=2) Betriebsbesuche (n=5)

Einstiegsfrage

Die 3 häufigsten Abgangsursachen Alter als häufigste Abgangsursache Fruchtbarkeit und Euterprobleme Vierthäufigste Abgangsursache Klauenprobleme

Allgemeine Fragen zur Haltung Aufstallung Weidemanagement

Aufstallungssystem Bodenbeschaffenheit und Reinigungshäufigkeit 1-2 Mal manuell v.s. mechanisch

Weidemanagement Sömmerung 37.6 %

Spezifische Fragen Klauengesundheit

Einschätzung der Klauengesundheit Begleitung Klauenpfleger: Klauengesundheit gut allgemein abnehmend Betriebsbesuch: Sehr gut (n=1) Gut und befriedigend (n=2)

Die 3 häufigsten Behandlungsursachen an der Klaue

Die 3 häufigsten Behandlungsursachen an der Klaue

Klauenerkrankung als Betriebsproblem 86.4 % (n=191) 13.6 % (n= 30)

Definierte Bestandesprobleme Begleitung Klauenpfleger: Hornrisse, Mortellaro, Weisse-Linien Defekte, Klauenrehe, Rollklaue, Zwischenklauenwarze Betriebsbesuch: Mortellaro Hornrisse, Panaritium

Häufigkeit der Klauenpflege Zeitpunkt: Frühling: 37.2 % Bei Bedarf: 32.6 % Zeitbedarf: < 1 Tag: 30.8 % 1 Tag: 23.4 %

Durch wen erfolgt die Klauenpflege Schwierigkeiten beim Klauenmanagement Ja: 7.7 % Nein: 92.3 %

Zusammenhänge Klauengesundheit mit Bestandsproblem Aufstallung Klauenpflege

Einschätzung der Klauengesundheit als Betriebsproblem

Zusammenhang: Klauengesundheit und Aufstallungssystem Begleitung Klauenpfleger: Bodenbeschaffenheit grossen Einfluss Wichtig Zugang zu harten Böden Betriebsbesuch: Alle Aufstallungssysteme Keine Vorteile Bodenbeschaffenheit!

Klauengesundheit in Relation zur Häufigkeit der Klauenpflege Begleitung Klauenpfleger: 1 x Jährlich empfohlen Betriebsleiter unterschiedliche Meinung Betriebsbesuch: Nie (n=2) 1 x Jährlich (n=3)

Schlussfolgerung Gute bis sehr gute Klauengesundheit aus der Sicht der Praxis Hoher Stellenwert Trotzdem gibt es auch Bestandsprobleme Mortellaro gewinnt an Bedeutung Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit sind bekannt Kein allgemein gültiger Lösungsansatz Sensibilisierung der Mutterkuhhalter/-innen für Klauenerkrankungen Austausch und Beratung Generell besteht weiter viel Forschungsbedarf Digitale Datenerfassung könnte für mehr Transparenz und noch bessere Gesundheit führen

Wir sind auf unser Rindvieh angewiesen. «Das Rindvieh brauchen wir um im Alpenraum Gras zu veredeln! Die Dinosaurier sind ausgestorben» (Zitat Online-Umfrage).