Wertschöpfung durch österreichische Seilbahnen

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung durch Dachstein West

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014

MANOVA GmbH SAMON. Die Kundenzufriedenheits-Analyse von MANOVA GmbH

MARKTANALYSE ALPINE WINTERSPORTLER IM D-A-CH RAUM

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wintersports in Österreich Anna Kleissner SportsEconAustria

Wirtschaftsbericht der Seilbahnen Trends in der Wintersaison 2011/2012. MANOVA GmbH

REGIONALE WERTSCHÖPFUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE DER GASTEINER BERGBAHNEN AG

Kindergarten zahlt sich aus

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

Skifahrer in Oberösterreich

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Studie Lust auf Skifahren

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

Skifahrerpotentiale in Europa

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Wintersport und Klimawandel

Information des Tiroler Raftingverbandes aus aktuellem Anlass. Pressekonferenz am

Skifahrerpotentiale in Europa

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

MARKTANALYSE ALPINE WINTERSPORTLER D-A-CH. Management Summary

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Skifahrerpotentiale in Europa Tschechien unter der Lupe

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Der Analyse-Leitfaden Wertschöpfung im Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

WEBMARK Erste Schritte

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2017

Skifahrerpotentiale in Europa Italien unter der Lupe

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Kernergebnisse Kulturroute Marktpotential & Produktgestaltung

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2015

Wirtschaftsfaktor Tourismus und Freizeitwirtschaft in Kärnten

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009

Inhaltsverzeichnis. WEBMARK How it works. Kapitel 5: WEBMARK und das Marketing Forum. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Wertschöpfung durch Schnee: Perspektiven der Regionalentwicklung

Skifahrerpotentiale in Europa

Skifahrerpotentiale in Europa Niederlande unter der Lupe

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Potentialschätzung Skifahrer in Europa. Key Facts. März 2010

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. WEBMARK How it works. Kapitel 4: Die Funktion in WEBMARK. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern

Regionalökonomische Bedeutung der

6 Thesen zur Zukunft des Wintersports. Tourismus Community Austria Mag. Werner Taurer, Mag. Gernot Memmer 21. November 2012

Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser

Strategische Unternehmensführung in der Hotellerie

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Zahlen Daten Fakten. Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Vorarlberg

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Die Module. photocase.com stormpic

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Mag. Karl PRAMENDORFER

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Vom Tourismus profitieren alle Vollzeitbeschäftigte im Tourismus.

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

WERTSCHÖPFUNGSSTUDIE TOURISMUS KANTON LUZERN. Auszug Bericht Juni 2015 BHP Hanser und Partner AG

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung, Univ.- Prof. Dr. Hubert Job. Folie 1

VERANSTALTUNGEN ALS IMPULSGEBER DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol

10 Jahre RuhrtalRadweg

Wirtschaftliche Ausstrahlung der Seehafenwirtschaft Rostocks

Wohin rollt das Geld? Wie viel kostet und wem nutzt der Fahrradtourismus?

I N F O R M A T I O N

Fachverband Hotellerie und Österreichs Hotelklassifizierung. Gemeinsam auf neuen Wegen

Skifahrerpotentiale in Europa: Österreich unter der Lupe

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Der Tourismus im Kanton Bern Wertschöpfungsstudie

Handel und Tourismus - eine Synthese mit Zukunft?

Ökonomische Wirkungen der Bundestheater in Wien und Österreich

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

one, two, ski Sattel Hochstuckli Pressemitteilung

[ ] Tourismusgenerierte Wertschöpfung im Burgenland. Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt

WEBMARK How it works. Kapitel 6: Nutzen der Informationen außerhalb des Systems. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

Gästebefragung Winter 2011/12. Steiermark. Im Rahmen des Tourismus-Monitors Austria

Transkript:

Wertschöpfung durch österreichische Seilbahnen Wipplingerstraße 23/23 1010 Wien Austria T +43 1 710 75 35 F 20 office@manova.at www.manova.at Wertschöpfung im Winter. Endbericht Oktober 2016

1. Definition und Zielsetzung

WAS VERSTEHT MAN UNTER WERTSCHÖPFUNG? Bruttowertschöpfung Die Brutto-Wertschöpfung ergibt sich aus der Summe von Löhnen, Gehältern, Gewinnen und Abschreibungen bei den profitierenden Branchen durch den Seilbahnbetrieb. Löhne + Gehälter + Gewinn + Abschreibung = Brutto-WS Nettowertschöpfung Löhne + Gehälter + Gewinn = Netto-WS Die Netto-Wertschöpfung entspricht der Brutto- Wertschöpfung ohne Berücksichtigung der Abschreibungen. Sie errechnet sich somit als Differenz von Brutto-Wertschöpfung minus Abschreibungen. Indirekte Wertschöpfung Direkte Wertschöpfung bezeichnet die Wertschöpfung, welche direkt in den betroffenen Branchen entsteht. bezeichnet die Wertschöpfung, welche in den vorgelagerten Branchen entsteht. Im vorliegenden http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/54898/wertschoepfung-v10.html Modell wird dabei nur die erste Stufe berücksichtigt. 3

Zielsetzung: Berechnung der generierten Wertschöpfung durch österreichische Seilbahnunternehmen im Winter 2015/16* Wie viel Wertschöpfung entstand durch den Betrieb von Bahnen und Liften? Im Wesentlichen wird errechnet, wie viel Einkommen durch den Winterbetrieb der Seilbahnen entsteht. Das Einkommen entsteht in Form von Löhnen und Gewinnen bei den Seilbahnunternehmen wie auch bei den anderen unmittelbar profitierenden Unternehmen wie Beherbergung, Gastronomie, Handel etc. Sie entstehen durch Ausgaben der Seilbahn-Gäste, die direkt durch die Seilbahnnutzung/den Skibetrieb anfallen (direkte Wertschöpfung in den jeweiligen Branchen). Zusätzlich entsteht Einkommen bei vorgelagerten Branchen wie dem lokalen Handwerk, Bäckern etc. (indirekte Wertschöpfung durch Vorleister-Branchen). Wie viele Arbeitsplatzäquivalente werden durch den Betrieb von Bahnen und Liften geschaffen? Einerseits bietet die Seilbahnbranche Arbeitsplätze, andererseits sichert sie durch den Betrieb in den weiteren, durch Seilbahnnutzer begünstigten, Branchen Arbeitsplätze (z.b. Skilehrer, Köche, Schlosser, etc.). Berechnet werden die Äquivalente aus dem Verhältnis von Wertschöpfung durch Seilbahnnutzer zu Wertschöpfung pro Mitarbeiter (nach Branchen). 4 * Die Berechnung erfolgte auf Basis der Ersteintritte für die Monate November 2015 bis April 2016

2. Methodik und Datenquellen

Der Wertschöpfungspfad, inklusive Datenquellen Ersteintritte Tagesgäste Nächtigungsgäste Saisongäste Quellen: WEBMARK Trendmonitor, WEBMARK SAMON WEBMARK - Saisonumfrage z.b.: Ersteintritte Tagesgäste x Ausgaben Seilbahnen Tagesgäste Unterschiedliche Ausgaben Unterkunft Essen & Getränke Seilbahnen & Freizeit Einkäufe, Verkehrsmittel, Sonstiges, Quelle: Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16 Umsatzsteuer 10% 20% Quelle: BMF Österreich Bruttoumsätze Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnen, Handel 6

Nettoumsätze Beherbergung Gastronomie Seilbahnen Handel Vorleistungen von Lieferanten etc. Direkte touristische Wertschöpfung Löhne, Gehälter & Gewinne (Abschreibungen) Quellen WS-Quoten: Statistik Austria Leistungsund Strukturstatistik 2014, Statistik Austria Input/Output-Tabellen 2012 Vorleistungen sind Umsätze bei Lieferanten etc. Vorleistungen wiederum von Lieferanten etc. Gesamte touristische Wertschöpfung durch Seilbahnnutzer Indirekte Wertschöpfung Löhne, Gehälter & Gewinne (Abschreibungen) aus Vorleistungen 7

Ablauf der Wertschöpfungsberechnung Erhebung/Hochrechnung der Anzahl der Ersteintritte bei österreichischen Bergbahnen Ermittlung der Ersteintritte von unterschiedlichen Gästetypen (Tages-, Nächtigungs-, Saisongäste) basierend auf den Ersteintritten nach Ticketarten und einer Umrechnung auf Gästetypen auf Basis von Gästebefragungen (SAMON) Ermittlung der durchschnittlichen Ausgaben aus der speziellen Ausgabenbefragung (getrennt nach Gästetyp) Ermittlung der resultierenden Umsätze (brutto und netto) Ermittlung der resultierenden direkten (Brutto- & Netto-)Wertschöpfung über speziell berechnete Wertschöpfungsquoten für alle Branchen, die direkt vom Wintersport-Tourismus profitieren Ermittlung der indirekten Wertschöpfung über speziell berechnete Wertschöpfungsquoten für alle Vorleister-Branchen Berechnung der gesamten Wertschöpfung als Summe von direkter und indirekter Wertschöpfung Ermittlung der mit der Wertschöpfung einhergehenden Arbeitsplatz-Vollzeitäquivalente und Abschätzung der Bedeutung der Seilbahnen für den Arbeitsmarkt. 8 Hinweis: Die Gesamtergebnisse basieren auf Hochrechnungen und Werte können durch Auf- und Abrundungen leichte Unterschiede aufweisen.

Unterschiedliche Gästetypen, unterschiedliche Ausgabenverteilungen Unterschiedliche Gästetypen haben unterschiedliche Ausgaben pro Ersteintritt. Beispielsweise fließen bei einem Nächtigungsgast die Kosten für die Unterkunft mit ein, wohingegen ein Tagesgast oder Saisongast dafür keine Ausgaben hat. Um diesem Umstand gerecht zu werden, werden die folgenden 3 Gästetypen getrennt behandelt: Tagesgäste sind all jene Seilbahnnutzer, die vom Heimatort/Zweitwohnsitz ins Skigebiet anreisen und abends wieder dort hin zurück fahren. Ausgenommen sind hier allerdings Personen, die eine Saisonkarte besitzen (diese werden als Saisongast gewertet). Nächtigungsgäste sind all jene Wintertouristen, die im Zuge ihrer Reise mindestens eine Nächtigung in der Region (allerdings nicht am eigenen Wohnsitz bzw. Zweitwohnsitz) machen. Dazu zählen auch Besitzer von Saisonkarten, die nicht unmittelbar in der Region wohnen und dort nicht am eigenen Wohnsitz nächtigen. Saisongäste sind all jene Wintersportler, die eine Saisonkarte besitzen und im Zuge ihrer Winteraktivitäten keine Nächtigungen abseits des eigenen Wohnsitzes/Zweitwohnsitzes machen. 9

10 Branchenspezifische Wertschöpfungsquoten Von Seilbahnnutzern, die eine Skiregion bereisen, profitieren nicht nur die Seilbahnunternehmer. Auch Gastronomie, Beherbergung oder Handel verzeichnen dadurch Umsätze. Allerdings ist das Verhältnis von Wertschöpfung zu Umsatz (also die Wertschöpfungsquote) nicht in allen direkt begünstigten Branchen gleich (gleiches gilt für die Vorleister-Branchen) als Beispiel könnte man ein Skifachgeschäft und eine Skischule vergleichen. Um diesem Umstand gerecht zu werden, werden für vorliegende Berechnung branchenspezifische Wertschöpfungsquoten verwendet. Gliederung der direkt begünstigten Branchen (direkte Wertschöpfung) Seilbahnen Gastronomie Beherbergung Sportartikel Handel Sportartikel Verleih Sportartikel Service Skischulen Wellness (Therme, Sauna, etc.) Unterhaltung (Museen, Events, etc.) Sonstiger Handel (Supermarkt, etc.) An- und Abreise (Bahn, Tankstellen, etc.) Verkehrsmittel vor Ort (Taxi, Bus, Maut, etc.) Sonstige Branchen Gliederung der indirekt begünstigten Branchen (indirekte Wertschöpfung) Vorleistungen Seilbahnen (Material- & Herstellungsaufwand, Instandhaltung, Marketing, etc.) Vorleistungen Gastronomie & Beherbergung (Handel mit Lebensmitteln, Dienstleistungen des Grundstücks- und Wohnungswesens, etc.) Vorleistungen sonstige Branchen Quellen: Statistik Austria - Leistungs- und Strukturstatistik 2014, Statistik Austria - Input/Output Tabellen 2012

Berechnungswege: Umsatz, Vorleistungen und Wertschöpfungsquoten in Formeln Bruttoumsatz* Nettoumsatz* Nettowertschöpfung* Bruttowertschöpfung* Vorleistungen* = Ersteintritte x Tagesausgaben* = Bruttoumsatz* - Umsatzsteuer* = Löhne* + Gehälter* + Gewinne* = Nettowertschöpfung* + Abschreibungen* = Nettoumsatz* direkte Bruttowertschöpfung* Wertschöpfungsquote in %* = Brutto bzw. Netto Wertschöpfung Nettoumsatz 11 Für mit * gekennzeichnete Variablen werden branchenspezifische Werte berechnet (Branchenliste siehe Seite 10)

Berechnungsweg: direkte und indirekte Wertschöpfung in Formeln direkte Wertschöpfung = Nettoumsatz nach Branche WS-Quote nach Branche indirekte Wertschöpfung = Vorleistungen nach Branche WS-Quote nach Branche Direkte Wertschöpfung gesamt = Summe der direkten Wertschöpfung in den Branchen Indirekte Wertschöpfung gesamt = Summe der indirekten Wertschöpfung in den Branchen 12 Vergleiche Branchenliste siehe Seite 10

3. Erhebung der Ersteintritte

Ersteintritte nach Kartenarten und Gästetypen Ersteintritte in Österreich in der Wintersaison 2015/16 gesamt: 52,1 Mio. Die Ersteintritte nach Kartenarten wurden nach Tages-, Mehrtages-, Saison- und sonstigen Karten ermittelt. Allerdings werden nicht alle Tageskarten tatsächlich nur von Tagesgästen erworben (analog gilt dies auch für Mehrtageskarten und Nächtigungsgäste usw.). Daher erfolgte eine Umrechnung der Ersteintritte nach Kartenarten in Ersteintritte nach Gästetypen. Für diese Umrechnung wurden die aus der SAMON Gästebefragung bekannten Kartenartund Gästetyp-Verteilungen herangezogen. 14 Quelle: WEBMARK Trendmonitor Stand 28.10.2016

52,1 Mio. Ersteintritte gesamt in Österreich in der Wintersaison 15/16 8% 16% Tagesgäste 8,1 Mio. Ersteintritte Nächtigungsgäste 40,0 Mio. Ersteintritte 77% Saisongäste 4,0 Mio. 44,6 Mio. Ersteintritte Nächtigungen im Zuge von Winterurlauben mit Seilbahnnutzung in Österreich 15 Quelle: WEBMARK Trendmonitor Stand 28.10.2016, WEBMARK Saisonumfrage, WEBMARK SAMON

4. Ausgaben der Wintersportler

Ausgaben der Wintersportler bei Seilbahnunternehmen Die Tagesausgaben der Skigebietsgäste wurden im Rahmen der Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer im Winter 2015/16 erhoben. Die Erhebung erfolgte in Skigebieten österreichweit in Form einer Online-Befragung durch MANOVA. In Summe wurden 7.446 Personen zu ihren Ausgaben befragt. Die Daten wurden auf Plausibilität überprüft, bereinigt und nach Ersteintritten für das Endergebnis gewichtet. Bei den Tagesausgaben für Seilbahnen sind Freikarten klarerweise nicht berücksichtigt, da ausschließlich echte Wintersport-Touristen befragt werden. Neben den Ersteintritten durch echte Wintersportler besteht aber auch noch ein gewisser Anteil an Ersteintritten durch Freikarten-Besitzer (z.b. Seilbahn-Mitarbeiter, die im Zuge ihrer Tätigkeit Ersteintritte generieren, etc.), Schulen etc. Würde man diesen Anteil bei der Berechnung des Bruttoumsatzes (= Ersteintritte x Tagesausgaben Seilbahn) nicht berücksichtigen, würde das zu einer Umsatz-Überschätzung führen. Aus diesem Grund werden anstelle der Gesamtergebnisse der Ausgaben für Seilbahnen die hochgerechneten Seilbahn-Umsätze aus dem WEBMARK Trendmonitor (Stand 28.10.2016) verwendet. Diese basieren auf tatsächlichen Umsatzzahlen und sind damit nicht für Verzerrungen durch Freikarten anfällig. 17

Ausgaben (brutto) pro Ersteintritt in Österreich in der Wintersaison 2015/16 Tagesgast 111 Nächtigungsgast 166 Saisongast 94 0 50 100 150 200 18 Quelle: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, Berechnung MANOVA 2016

Wie viel gibt ein Seilbahnnutzer pro Ersteintritt in Österreich aus? Unterkunft inkl. Zusatzausgaben 44,8 Seilbahnen 28,3 Restaurants/Hütten 25,9 Einkäufe inkl. Supermarkt 9,2 Mobilität 16,2 Sonstige Ausgaben 3,8 19 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

Wie viel gibt ein Seilbahnnutzer pro Ersteintritt in Österreich aus? Ausrüstung - vor Ort gekauft 10,9 Leihgebühren für Ausrüstung 4,1 Skikurse/Skilehrer 2,7 Service Ausrüstung 1,7 Wellness 2,1 Unterhaltung 2,1 GESAMT 151,7 20 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

Bruttoausgaben von Seilbahnnutzern in Österreich nach Kategorien MOBILITÄT Mobilität 16,2 SKIFAHREN* Seilbahnen 28,3 Skikurs/Skilehrer 2,7 Ausrüstung vor Ort gekauft 10,9 Leihgebühr Ausrüstung 4,1 Service Ausrüstung 1,7 WOHNEN & ESSEN Restaurants/Hütten 25,9 Unterkunft inkl. Zusatzausgaben 44,8 NEBENAUSGABEN Einkäufe inkl. Supermarkt 9,2 Unterhaltung 2,1 Wellness 2,1 Sonstige Ausgaben 3,8 21 * Die Überkategorie Skifahren umfasst auch die Unterkategorie Ausgaben für Seilbahnen. Personen, die eine Seilbahn nicht zum Skifahren nützen, aber dennoch eine Liftkarte kaufen (z.b. eine Berg- & Talfahrt), werden hier ebenfalls berücksichtigt.

Ausgaben (brutto) pro Ersteintritt nach Gästetyp und Kategorie in Österreich 22 *Gewichtet nach den Ersteintritten. Es werden die Ersteintritte für alle Kategorien hochgerechnet, wenngleich natürlich nicht alle Ersteintritte auch zahlende Gäste sind (z. B. Schülergruppen, Freikarten etc.). Nur für die Seilbahnen kann der Umsatz an die realen Umsätze angepasst werden.

Ausgabenposten nach Branchen Beherbergung 44,8 Freizeit 4,2 Gastronomie 25,9 Seilbahnen 28,3 Skischulen 2,7 Sporthandel 16,7 Mobilität 16,1 Gesamt 151,7 Sonstiger Handel 12,9 24 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

5. Umsätze

7,9 Mrd. Bruttoumsatz durch Seilbahnnutzer in Österreich im Winter 2015/16 5% Saisongäste Nächtigungsgäste Tagesgäste 84% 7,9 Mrd. Umsatz 11% 26 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

84 % des Umsatzes in Österreich entstehen durch Nächtigungsgäste (77 % aller Gäste) 100% 8% 5% 80% Saisongäste Nächtigungsgäste Österreich im Winter 15/16 60% 77% 84% Tagesgäste Bruttoumsätze: 7,9 Mrd. Tagesgast: Nächtigungsgast: Saisongast: 904,5 Mio. 6.615,9 Mio. 375.3 Mio. 40% Ersteintritte: 52,1 Mio. 20% Tagesgast: 8,2 Mio. Nächtigungsgast: 39,9 Mio. 0% 16% 11% Saisongast: 4,0 Mio. Ersteintritte Umsätze 27 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

Bruttoumsätze durch Seilbahnnutzer in Österreich nach Kategorie Unterkunft inkl. Zusatzausgaben Seilbahnen Restaurants/Hütten Einkäufe inkl. Supermarkt Mobilität Sonstige Ausgaben 2.331,5 Mio. 1.473,4 Mio. 1.349,3 Mio. 477,1 Mio. 839,7 Mio. 196,7 Mio. 29 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

Bruttoumsätze durch Seilbahnnutzer in Österreich nach Kategorie Ausrüstung - vor Ort gekauft Leihgebühren für Ausrüstung Skikurse/Skilehrer Service Ausrüstung Wellness Unterhaltung 566,1 Mio. 211,2 Mio. 141,6 Mio. 90,3 Mio. 110,3 Mio. 108,4 Mio. GESAMT 7,9 Mrd. 30 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

Bruttoumsätze durch Seilbahnnutzer in Österreich nach Branchen Beherbergung Freizeit Gastronomie Seilbahnen Skischulen Sporthandel Mobilität Sonstiger Handel 2.331,5 Mio. 218,7 Mio. 1.349,3 Mio. 1.473,4 Mio. 141,6 Mio. 867,7 Mio. 839,7 Mio. 673,8 Mio. Gesamt 7,9 Mrd. 31 Quellen: Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16, WEBMARK Trendmonitor 2015/16, WEBMARK SAMON, Berechnung MANOVA 2016

6. Wertschöpfung

Direkte Wertschöpfung, Vorleistungen und indirekte Wertschöpfung Direkte Wertschöpfung durch Seilbahnen Vorleistungen Seilbahnen Vorleistungen der Vorleister WS durch Vorleister Vorleistungen der Vorleister WS durch Vorleister Vorleistungen Hotels, Handel, Gastro etc. Direkte Wertschöpfung durch Hotels, Handel, Gastro etc. Direkte WS Indirekte WS (1. Stufe) Direkte WS Gesamt-Wertschöpfung durch Seilbahnen 33

Brutto- & Nettowertschöpfung durch Seilbahnnutzer in Österreich im Winter 2015/16 Bruttoumsatz Nettoumsatz 7,9 Mrd. 6,9 Mrd. Direkte WS 3,2 Mrd. brutto 2,5 Mrd. netto WS insgesamt 4,3 Mrd. brutto 3,6 Mrd. netto Umsatzsteuer 1,1 Mrd. Vorleistungen 3,7 Mrd. brutto 4,4 Mrd. netto Indirekte WS 1,2 Mrd. brutto 1,1 Mrd. netto 36

Rund 0,8 Mrd. direkte Brutto-Wertschöpfung (Netto-WS 0,5 Mrd.) bei Seilbahnen in Österreich im Winter 2015/16 Direkte Brutto-WS bei Seilbahnen Direkte Netto-WS bei Seilbahnen 37 Quelle: Berechnung MANOVA 2016

führen zu weiterer Wertschöpfung von 3,5 Mrd. brutto bzw. 3,1 Mrd. netto. 3,5 Mrd. 3,1 Mrd. Brutto WS außerhalb der Seilbahn-Branche Netto WS außerhalb der Seilbahn-Branche 38 Quelle: Berechnung MANOVA 2016

Multiplikator: 5,3 Multiplikator: 7,1 Gesamte Wertschöpfung Österreich, Winter 15/16 Brutto-Wertschöpfung Netto-Wertschöpfung Direkte Brutto WS bei Seilbahnen Gesamte WS (direkte + indirekte) Direkte Netto WS bei Seilbahnen Gesamte WS (direkte + indirekte) 39 Quelle: Berechnung MANOVA 2016

Multiplikatorwirkung durch Seilbahnnutzer (Brutto), Winter 2015/16 Wertschöpfung gesamt (direkt + indirekt): 4.329,4 Mio. Direkte Wertschöpfung durch Seilbahnen: 825,2 Mio. Multiplikatorwirkung: = 5,3 1.000,- Löhne, Gehälter, Gewinne und Abschreibungen bei Seilbahnen 40 Quelle: Berechnung MANOVA 2016 Führen zu ca. 5.300,- Wertschöpfung gesamt

Multiplikatorwirkung durch Seilbahnnutzer (Netto), Winter 2015/16 Wertschöpfung gesamt (direkt + indirekt): 3.630,7 Mio. Direkte Wertschöpfung durch Seilbahnen: 512,8 Mio. Multiplikatorwirkung: = 7,1 1.000,- Löhne, Gehälter und Gewinne bei Seilbahnen 41 Quelle: Berechnung MANOVA 2016 Führen zu ca. 7.100,- Wertschöpfung gesamt

7. Beschäftigungseffekte: Arbeitsplätze

Arbeitsplätze direkt bei den Seilbahnunternehmen in Österreich 7.050 Ganzjahresmitarbeiter (Voll- und Teilzeit) 10.250 Saisonmitarbeiter Winter (Voll- und Teilzeit) 17.300 Mitarbeiter insgesamt (Voll- und Teilzeit) 13.264,25 Vollzeitäquivalente Winter 43 Quellen: Mitarbeiter Seilbahnunternehmen: WEBMARK Jahresumfrage Vollzeitäquivalent: Berechnung MANOVA 2016 auf Basis WEBMARK Jahresumfrage

Arbeitsplätze in anderen Branchen (direkt begünstigte Branchen sowie Vorleister) Anzahl Arbeitsplätze = Bruttowertschöpfung durch Seilbahnnutzer bei anderen Branchen Bruttowertschöpfung pro Beschäftigtem in der Branche Anzahl Arbeitsplätze = 81.930 Arbeitsplätze (außerhalb der Seilbahnbranche) 44 Quelle: Berechnung MANOVA 2016

Arbeitsplätze (Köpfe) nach Branchen, Saison 2015/16 Beherbergung 27.392 Freizeit 2.626 Gastronomie 26.658 Seilbahnen 17.300 Skischulen 1.772 Sporthandel 7.123 Mobilität 2.139 Sonstiger Handel 3.997 Indirekt generierte 10.224 Gesamt 99.230 45 Quelle: Berechnung MANOVA 2016

8. Quellenverzeichnis

Datenquellen Daten aus WEBMARK: Trendmonitor: Ersteintritte und Umsätze 2015/16 Saisonumfrage: Ersteintritte nach Kartenarten 2011-2016 SAMON: Kartenarten nach Gästetyp, Datenbasis für Gewichtung Jahresumfrage: Umsätze, Aufwände und Mitarbeiter 2010-2016 Daten der Statistik Austria Leistungs-und Strukturstatistik 2014 Input-Outputtabelle 2012 Weitere Quellen Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer 2015/16 Umsatzsteuersätze entsprechend des BMF Allgemeiner Einkommensbericht 2012 47

Daten aus WEBMARK Trendmonitor: Der Trendmonitor erfasst monatlich die Ersteintritte, Beförderungen, Umsatz und Betriebstage im Branchenvergleich. Werte sowie Kennzahlen (z.b.: Umsatz pro Ersteintritt) können mit flexibler Zeitauswahl, Zeitvergleichen und Veränderungsraten analysiert werden. Saisonumfrage: Die Saisonumfrage bietet saisonale Daten über das Angebot der Seilbahnunternehmen, Preise und Ersteintritte nach Kartenarten an. Jahresumfrage: In der Jahresumfrage werden Mitarbeiterzahlen sowie Bilanz- und GuV-Daten der einzelnen Unternehmen ermittelt. Werte und Kennzahlen können analog zum Trendmonitor im Vergleich zu unterschiedlichen Benchmarkinggruppen abgerufen werden. SAMON (Satisfaction Monitor): SAMON dient zur Evaluierung der Kundenzufriedenheit, Gästestruktur und Marketingmaßnahmen. Die teilnehmenden Unternehmen können ihre Ergebnisse im Vergleich zu verschiedenen Benchmarkinggruppen mit Zeitauswahl, Filtern, Segmentierung und strategischen Analysen abrufen. Primärerhebung Ausgaben durch Seilbahnnutzer (MANOVA) Im Winter 2015/16 wurden österreichweit in Skigebieten die Ausgaben mittels eines in WEBMARK programmierten Online- Fragebogens ermittelt. Insgesamt wurden 7.446 Seilbahnnutzer zu ihren Ausgaben im Rahmen des alpinen Wintersportausflugs/-aufenthalts befragt. 48

Ansprechpartner Klaus Grabler Geschäftsführer T +43 1 710 75 35-0 E klaus.grabler@manova.at Iris Zehrer Geschäftsleitung Marktforschung & Business Intelligence T +43 1 710 75 35-0 E iris.zehrer@manova.at Manuel Koller Projektteam Seilbahnen T +43 1 710 75 35-22 E manuel.koller@manova.at 50

Wipplingerstraße 23/23 1010 Wien Austria T +43 1 710 75 35 F 20 office@manova.at www.manova.at

www..at Sämtliche Inhalte, insbesondere Texte, Modelle, Daten, Auswertungen und Grafiken, sind als geistiges Eigentum urheberrechtlich geschützt (Copyright). Eine weitere Verwendung auch in Teilen (sofern gestattet) darf jedenfalls nur unter ausdrücklicher Quellenangabe erfolgen.