Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Ähnliche Dokumente
Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Regulation von Herz und Kreislauf

Michaelis-Menten-Gleichung

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Harnstoffspaltung durch Urease

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch 4. Enzymkinetik

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Lernverhalten in Drosophila melanogaster

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang

endotherme Reaktionen

Fragen zum Versuch Kinetik:

Technische Thermodynamik

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

1. Teil Stoffwechselphysiologie

Geschwindigkeit von Reaktionen

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung)

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Bei Schumann ist man gut daran!

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Lösungen 10 (Kinetik)

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Gefahrenstoffe H:

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

MATHEMATIK 3 STUNDEN

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Praktikum über Spektroskopie

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Hall Effekt und Bandstruktur

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Thermodynamik & Kinetik

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

A= A 1 A 2. A i. A= i

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Das Grundgesetz der Mechanik

Was ist eine Funktion?

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Gefrierpunktserniedrigung

Berufspädagogisches Konzept

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Elektrolytische Leitfähigkeit

Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Tiere in Polarregionen

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Grundpraktikum

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Transkript:

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Vorbemerkung: F Bitte informieren Sie sich über folgende Teilfunktionen des Herzens: Ø 1) Die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kreislaufsystemen Ø 2) Die Erregungsbildung und Erregungsleitung beim Säugerherzen Ø 3) Myogene und neurogene Herzen Ø 4) Die Mechanik des Säugerherzens Ø 5) Die Funktion der Herznerven Ø 6) Die Beziehung zwischen Herzfrequenz und Körpermasse Beeinflussung der Herzfrequenz einer Süßwasserschnecke durch die Temperatur Abb. 1 Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus Eine Süßwasserschnecke (Planorbarius cornicus) wird auf einem Uhrglasschälchen mit etwas Vaseline in Seitenlage fixiert und mit Wasser bedeckt. Das Uhrglas wird in ein temperierbares Wasserbad gestellt (auf ein kleines Petrischälchen, damit 1

ausreichend Wasser in Behältnis ist, s. Abb. 1). Das Herz ist unter dem Binokular gut zu erkennen - die Herzfrequenz kann mit Hilfe einer Stoppuhr ermittelt werden. Ausgehend von Zimmertemperatur (Leitungswasser), wird die Temperatur schrittweise dann schrittweise erniedrigt, indem man zunächst eine etwa 3-4 C tiefere Temperatur einstellt und erneut die Frequenz bestimmt. Man wähle so zwischen 10 C und 22 C 5 Temperaturen aus, wobei man die Temperaturskala von oben nach unten (um Kälteschock zu vermeiden) durchläuft, pro Temperatur 4 Messungen mittelt und beachtet, dass während der Messung die Temperatur konstant bleibt. Aus den Herzfrequenzen (Systolen pro Min.) und der mittleren Temperatur lässt sich der Q 10 berechnen (Faktor, um den bei Temperaturerhöhung um 10 die Reaktionsgeschwindigkeit größer wird - Temperaturkoeffizient - entsprechend der RGT-Regel ist Q 10 = 2-3 bei biologisch-chemischen Reaktionen und gleich 1-1,5 bei physiologischen Prozessen). Entsprechend der van t Hoff schen Regel: Q 10 = V (t + 10 C) V t V = Reaktionsgeschwindigkeit (Systolen/min) Die mittleren Schlagfrequenzen werden in Abhängigkeit von der Temperatur auf Millimeterpapier aufgetragen. Die Punkte müssen auf einer Geraden liegen, wenn sie der obigen Formel entsprechen. Durch den Versuch lässt sich ermitteln, ob der Q 10 selbst von der Temperatur abhängig ist. Beeinflussung der Herzfrequenz einer Süßwasserschnecke durch Pharmaka (erregende und hemmende Neurohormone) Die Schlagfrequenz soll in Abhängigkeit von unterschiedlichen Konzentrationen erregender oder inhibierender Neurohormone ermittelt werden. Sie bekommen eine 2

Stammlösung einer der zu testenden Substanzen (1mg/ml) und stellen jeweils eine 1:10 (0,1mg/ml) sowie eine 1:100 (0, 01 mg/ml) Verdünnung in Leitungswasser her. a) Tyramin Konzentration: 0 mg/ml; 0,01 mg/ml; 0,1 mg/ml; 1mg/ml b) Octopamin Konzentration: 0 mg/ml; 0,01 mg/ml; 0,1 mg/ml; 1mg/ml c) Serotonin Konzentration: 0 mg/ml; 0,01 mg/ml; 0,1 mg/ml; 1mg/ml d) Acetylcholin Konzentration: 0 mg/ml; 0,01 mg/ml; 0,1 mg/ml; 1mg/ml a-c) sind bei relativ niedrigen Temperatur (+10 - +15 C) auszuführen, während d) bei Zimmertemperatur durchzuführen ist. Jede Gruppe verwendet nur einen Pharmakon - die Versuchsergebnisse werden ausgetauscht. Der Versuch ist so durchzuführen, dass sich eine aufsteigende Konzentrationsfolge ergibt. Wichtig ist, dass der gesamte Versuch bei konstanter Temperatur durchgeführt wird. Die zu testenden Substanzen sollten die gleiche Temperatur haben. Sie beginnen mit Wasser (ohne Pharmakon), messen und tauschen es dann gegen die 1:100 Verdünnung (0.01mg/ml) aus. Nachdem Sie einige Minuten gewartet haben, messen Sie wieder. Dann wird diese Lösung entfernt und die nächst höhere Konzentration auf die Schnecke gegeben, wieder einige Minuten gewartet, gemessen und dann so weiter verfahren, bis die höchste Konzentration gemessen wurde (1mg/ml). Verhaltenspharmakologie Eiablageverhalten von Caenorhabditis elegans Wir wollen das Handling und die einfachen experimentellen Ansätze am Beispiel eines sehr einfachen Versuches darstellen. Die Eiablage scheint ein sehr simpler Vorgang zu sein, es zeigt sich jedoch, dass eine Reihe unterschiedlicher Faktoren darauf einwirken. Das Elterntier muss sicherstellen, dass die Nachkommen in einer geeigneten Umgebung aufwachsen. Die einzige Möglichkeit, die es dafür hat, besteht darin, den Ort und die Zeit der Eiablage zu wählen. Diese Entscheidung wird durch den Zustand des Elterntiers reguliert ist es gut genährt, dann werden Eier abgelegt, ist das nicht der Fall und das Tier hungert, werden die Eier nicht abgelegt. Wenn das Tier hungert, ist in der näheren Umgebung 3

offensichtlich nicht ausreichend Futter vorhanden, was für die frisch geschlüpften Nachkommen ausgesprochen nachteilig wäre. Aus diesem Grund scheint die Eiablage mit dem Nahrungshaushalt des Elterntieres gekoppelt zu sein (unabhängig von der Eiproduktion). Das erfolgt, auch bei C. elegans, über hormonelle Signale. Serotonin (5-HT, 5 Hydroxytryptamin), bei uns ein Hormon das mit positiven Emotionen assoziiert ist, signalisiert dem Tier einen generell guten Zustand. Auf der anderen Seite gibt es ein Hormon, das Stress signalisiert. Es handelt sich um das sog. Octopamin (das Äquivalent de Adrenalins), das offensichtlich in Stresssituationen (z.b. Hunger) ausgeschüttet wird. Um dieses System zu analysieren werden Sie Würmer unterschiedlichen Bedingungen aussetzen und die Eiablage quantifizieren (Zählen der Eier). Dazu werden jeweils 5 adulte Würmer auf Platten mit Bakterien und 5 Würmer auf Platten ohne Bakterien übertragen. Dabei werden jeweils Tiere ausgewählt, die schon reife Eier haben. Dieser einfache Ansatz wird etwas erweitert, indem auch Würmer (je 5) auf Platten übertragen werden, die mit dem relevanten Hormon versetzt sind (Serotonin). Das Zählen der Eier erfolgt nach 30 min und nach 60 min. 4

Abb. 2 Lebenszyklus des Fadenwurms Caenorhabditis elegans 5

Ergebnis-Protokoll für den Versuch Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Abhängigkeit der Herzschlagfrequenz von der Temperatur Temperatur ( C) Frequenz (1/min) Abb. 3: Abhängigkeit der Herzschlagfrequenz von der Umgebungstemperatur 6

Abhängigkeit der Herzschlagfrequenz von der Temperatur - Gruppenergebnisse Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 10 Temp 1 Temp 2 Temp 3 Temp 4 Temp 5 7

Frage: Ist die Q 10 -Regel in diesem System anwendbar? Pharmakologische Beeinflussung der Herzschlagfrequenz Untersuchte Substanz: Konzentration 0 0.01 0. 1 1 (mg/ml) Herzschlagfrequenz (1/min) Frage: Wirkt die untersuchte Substanz inhibitorisch oder exitatorisch? Einfluss unterschiedlicher Pharmaka auf die Herzschlagfrequenz - Gruppenergebnisse Substanz 0 mg/ml 0,01mg/ml 0,1 mg/ml 1mg/ml Tyramin Octopamin Serotonin Acetylcholin 8

Eiablageverhalten von C. elegans Beeinflussung der Eiablage durch das Vorhandensein von Bakterien sowie durch der Hormon Serotonin (5HT) Eiablage in Abhängigkeit von Bakterien Platten ohne Bakterien Platten mit Bakterien Anzahl Eier (30 min) Anzahl Eier (60 min) Eiablage in Abhängigkeit vom Hormon Serotonin Eier (30 min) Eier (30 min) Eier (60 min) Eier (60 min) +5-HT +5-HT Platten ohne Bakterien Platten mit Bakterien Frage: Welche Faktoren beeinflussen die Eiablage von C. elegans? Datum, Unterschrift des Dozenten 9