der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Ähnliche Dokumente
Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Berufliche Orientierung Übergänge

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Dagmar Arnkens-Homann Flüchtlingskinder und ihre Familien in NRW

Integrationsrat Vorberatung Ausschuss für Soziales, Stiftungen, Gesundheit, Verbraucherschutz und

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Gute Bildung von Anfang an

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften


Rahmenvorgaben. zur schulischen Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Regelklassen. (gültig ab 1. Februar 2012)

Inklusion in Wilhelmshaven

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

PILOTPROJEKT INGYM UND DIE FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT GERINGEN DEUTSCH KENNTNISSEN AM GYMNASIUM

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

I. Übersicht Aufenthaltsstatus Flüchtlinge II. Schulische Bildung III.Zugang zu Praktika, Ausbildung und Arbeit IV. Arbeits- und Ausbildungsförderung

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Schulische Unterstützungsangebote und Beurteilungsmöglichkeiten für Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen

Hoşgeldiniz. Welcome

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Antrag. und. der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg, Olaf Duge, Mareike Engels, Murat Gözay, Dr. Anjes Tjarks (GRÜNE) und Fraktion

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Die Berliner Schulstrukturreform

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Herrn Mehrdad Mostofizadeh MdL Vorsitzender der Landtagsfraktion Bündnis go/die Grünen Platz des Landtags Düsseldorf

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015

Das Münchner Modell: Beschulung berufsschulpflichtiger Flüchtlinge

Kommunales Bildungsmanagement

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

Neue Mittelschule Steiermark

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Den richtigen Weg wählen

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Qualitätsanalyse in NRW

Willkommens- und Anerkennungskultur

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Kommune Inklusion als kommunale Aufgabe

Transkript:

ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter und nicht mehr schulpflichtige Jugendliche, die einen Schulabschluss nachholen bzw. erwerben wollen mit unterschiedlichem aufenthaltsrechtlichen Status aus EU- und nicht EU-Ländern die deutsche Sprache nicht oder nur wenig beherrschend oder in einem anderen Schriftsystem alphabetisiert

ZIELE Schulische Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen strukturell Rahmenbedingungen zur schulischen Integration verbessern verlässliche Strukturen schaffen kurzfristige Handlungsoptionen bei aktuell steigenden Flüchtlingszahlen sicherstellen individuell Bildungspotenziale ausschöpfen erfolgreiche Bildungsbiografien ermöglichen gesellschaftlich Bildungserfolg von (sozialer) Herkunft entkoppeln Bildungsgerechtigkeit ermöglichen

ECKPUNKTE der Neukonzeption Auf einen Blick Eckpunkt 1: Struktur zur zeitnahen und potenzialorientierten Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Regelschulsystem Eckpunkt 2: Zentrale Anlauf-, Beratungs- und Clearingstelle im Amt für Schule und Weiterbildung/ Bildungsberatung Eckpunkt 3: Potenzialorientierte Beschulung in Regelschulen aller Schulformen Eckpunkt 4: Unterstützungsstrukturen für Schulen/ temporäre Unterstützungsangebote für Seiteneinsteiger und ihre Familien Eckpunkt 5: Seiteneinsteigerspezifisches Monitoring

Eckpunkt 1 Struktur zur zeitnahen und potenzialorientierten Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Regelschulsystem Funktionierende Strukturen erfordern neue Formen der Zusammenarbeit und Koordinierung

Eckpunkt 2 Zentrale Anlauf-, Beratungs- und Clearingstelle im Amt für Schule und Weiterbildung/ Bildungsberatung Zentrale Stelle zur individuellen Schullaufbahn- und Potenzialberatung und zur Ermittlung einer passgenau abgestimmten Schulform Standards Information über das Schulsystem und die Schullandschaft in Münster Feststellen der individuellen Lern- und Bildungsvoraussetzungen Ermittlung der Sprachkenntnisse (Deutsch und Fremdsprachen) sowie des Förderbedarfs Austausch mit den Familien über die Bildungsziele und Erwartungen Ggf. Zweitberatung zur Schärfung der Schulwahl durch abgeordnete Lehrkräfte des Landes Vermittlung an eine geeignete Referenzschule Struktur Standort im Stadthaus I (Innenstadt) und in der städtischen Erstaufnahme-Einrichtung Multiprofessionell zusammengesetztes Beratungsteam Kooperation mit weiteren Fachdiensten und Ämtern bei Bedarf

Eckpunkt 3 Potenzialorientierte Beschulung in Regelschulen aller Schulformen Bildungsangebote für zugewanderte Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen verbessern die vertikale Bildungsmobilität Standards / Struktur Grundschulen: wohnortnahe Schulwahl, gezielte Sprachförderung Referenzschulen in allen Schulformen der weiterführenden Schulen (inkl. Berufs- und Weiterbildungskollegs): - Einschulung in Regelklassen - Deutschintensivkurse in kleinen Gruppen parallel zum Unterricht - Anschlussförderung (1 Schuljahr) zum Spracherwerb und zur Unterstützung des fachlichen Lernens Internationale Vorbereitungsklassen an Referenzschulen (bei Bedarf und temporär, Ziel: Übergang in Regelklasse): - Schwerpunkt: Spracherwerb/ Alphabetisierung - Sprachheterogene und jahrgangsübergreifende Lerngruppen - Begleitung durch ein multiprofessionelles Förderteam - Anschlussförderung in der Regelklasse der Referenzschule

Eckpunkt 4 Unterstützungsstrukturen für Schulen/ temporäre Unterstützungsangebote für Seiteneinsteiger und ihre Familien Schulen brauchen Unterstützungsstrukturen, Eltern bedarfsorientierte und flexible Angebote Standards additive (Sprach-)Bildungsprogramme und Förderangebote zur Unterstützung einer durchgängigen Sprachbildung (MitSprache-Deutsch-Intensiv-Kurse, Club D, Ausbildung von Studierenden zu DaZ-Lehrkräften in Kooperation mit der WWU ) Mobile Sprach- und Kulturmittler Dolmetscher/-innen in rechtsrelevanten Angelegenheiten Arbeitshilfe für Schulsozialarbeit und Lehrkräfte ( Leitfaden: Ankommen, Mitkommen, Weiterkommen ) Fort- und Weiterbildung des lehrenden und nicht-lehrenden Personals Fallscouts - Erschließung und Koordination ergänzender Unterstützungssysteme für Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte - mobil, quartiers- und schulformbezogen

Eckpunkt 5 Bildungsmonitoring bezogen auf schulische Neuzuwanderer Differenzierte Datengrundlage als Basis abgestimmter Bildungsplanung, passgenauer Bildungsangebote und erfolgreicher Integrationsarbeit Standards Systematische Erfassung, Auswertung sowie kontinuierliche Beobachtung von Daten sowie kontinuierliche Beobachtung der Situation von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Schul- und Bildungswesen Analyse verschiedenster Wirkungszusammenhänge (Bildungsbiografien, Bildungserfolge, Schulformen, Förderprogramme usw.) Qualitätsorientierte Weiterentwicklung und Gestaltung der kommunalen Schul- und Bildungslandschaft