Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Elternzeit Was ist das?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Informationsblatt Induktionsbeweis

Monitoring-Service Anleitung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

1. Weniger Steuern zahlen

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Wie oft soll ich essen?

VfW-Sachverständigenordnung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Gesellschaftsformen

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Was ist das Budget für Arbeit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Sächsischer Baustammtisch

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Urlaubsregel in David

Die Antworten von DIE LINKE

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Microsoft Update Windows Update

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Behindert ist, wer behindert wird

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Ihren Kundendienst effektiver machen

Maintenance & Re-Zertifizierung

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Transkript:

Information des DVGW/BMU-Arbeitskreises Strahlenschutz 1 Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter Bisher lag der Schwerpunkt des Strahlenschutzes der Bevölkerung in der Reglementierung und der Überwachung der Gewinnung oder Nutzung radioaktiver Stoffe durch den Menschen. Dies betraf beispielsweise Kernkraftwerke und nuklearmedizinische Einrichtungen. Die Belastung des Menschen durch natürliche Strahlungsquellen lag bisher nicht im gesetzlich geregelten Bereich. Dies wird sich in Zukunft grundlegend ändern. In der Richtlinie 96/29/Euratom des Rates wurde für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften u.a. der Schutz vor einer Exposition durch natürliche Strahlungsquellen bei entsprechend eingestuften Arbeiten gefordert. Deutschland hat diese Richtlinie mit Wirkung vom 01.08.2001 in nationales Recht umgesetzt. Zukünftig werden dann auch natürliche Strahlenbelastungen überwacht, wie sie in bestimmten Arbeitsbereichen auftreten können. Zu diesen neuen Bereichen gehören auch die Arbeitsplätze in Wasserversorgungsanlagen. Welche Konsequenzen hat die neue StrlSchV für Wasserversorgungsunternehmen (WVU) und in deren Auftrag arbeitende Firmen sowie deren Beschäftigte? Wieso sind ausgerechnet Wasserwerke in die neuen Strahlenschutzregeln einbezogen worden? Und was verbirgt sich genau hinter Fachbegriffen wie natürliche Strahlenquellen oder Exposition? Einige physikalische Hintergründe Natürliche Strahlenquellen sind radioaktive Substanzen, die schon seit Milliarden Jahren in der Erdrinde oder Atmosphäre vorhanden sind. Dazu gehören Uran-238, Radium-226 oder Radon-222 (im weiteren kurz Radon genannt). Die natürliche Radioaktivität stellt in der Regel auch heute den Hauptanteil der Strahlenbelastung des Menschen. Radon entsteht durch den radioaktiven Zerfall von Radium, das in der Erdkruste als Spurenelement weit verbreitet ist. Als Edelgas kann Radon durch den Erdboden an die Oberfläche gelangen und verdünnt sich dort in der Atmosphäre auf eine Konzentration von etwa 20 Bequerel pro Kubikmeter Luft (Bq/m 3 ); 20 Bq/m³ bedeutet 20 radioaktive Zerfälle pro Sekunde in einem Kubikmeter Luft. Zum Teil löst sich Radon aber auch ähnlich wie Kohlensäure im Grundwasser und kann mit diesem an die Oberfläche gefördert werden. Das Radon kann daher in Wasserversorgungsanlagen an allen Stellen, an denen das Wasser in direkten Kontakt mit der Raumluft kommt, aus dem Wasser ausgasen. Da die Wasserversorgungsanlagen aus betrieblichen Gründen oft nicht oder nur schwach belüftet werden, kann sich das Radon in den Betriebsräumen unter Umständen bis zu Konzentrationen von mehreren 100 000 Bq/m 3 anreichern. Diese hohen Konzentrationen können für das Personal beim Einatmen zu einer erhöhten Strahlenbelastung führen. Die jeweilige Radonkonzentration ist abhängig von der Geologie des Grundwasserleiters, der Art der Wasseraufbereitung und der Belüftungsweise sowie der Bauweise des Gebäudes. Die Konzentration des Radons im Wasser selbst ist jedoch so niedrig, dass für den Verbraucher eine Strahlenbelastung durch den Genuss des Trinkwassers praktisch ausgeschlossen werden kann! Unter Exposition versteht man beim Radon das Produkt aus der Radonkonzentration in der Luft und der Zeit, die ein Mensch dieser Konzentration ausgesetzt ist. Da die Radonkonzentration in Becquerel pro Kubikmeter Luft (Bq/m 3 ) und die Aufenthaltsdauer in Stunden (h) angeben werden, ergibt sich für die Radonexposition die Einheit Becquerel mal Stunde pro Kubikmeter (Bq h/m 3 ). Die mittlere Radonexposition der Bevölkerung beträgt in deutschen Wohnungen etwa 3,5 10 5 Bq h/m 3 im Jahr (10 5 bedeutet eine Eins mit fünf Nullen, also 100 000; 3,5 10 5 bedeutet demnach 350 000). Zu Vergleichszwecken kann diese Exposition unter Berücksichtigung notwendiger wissenschaftlicher Angaben in eine so genannte effektive Dosis umgerechnet werden, direkt messen kann man die Dosis jedoch nicht: 3,5 10 5 Bq h/m 3 entsprechen einer Dosis von etwa 0,9 Millisievert (msv).

Information des DVGW/BMU-Arbeitskreises Strahlenschutz 2 Neue gesetzliche Regelungen Da die Möglichkeit einer erhöhten Strahlenexposition durch natürliche Quellen bei den verschiedenen Arbeiten sehr unterschiedlich ist, beabsichtigt der Gesetzgeber sogenannte Arbeitsfelder zu definieren, bei denen die Strahlenexposition durch natürliche Radioaktivität überwacht werden soll. Die neue StrlSchV wird wegen der oben beschriebenen Situation auch die Wasserversorgungsanlagen in diese Arbeitsfelder einordnen (Anlage XI). Zu den Wasserversorgungsanlagen gehören hierbei alle Einrichtungen der Wassergewinnung, - aufbereitung und -verteilung wie Brunnenstuben, Filteranlagen, Hochbehälter, aber auch die benachbarten Betriebsräume. Die neue StrlSchV wird ein abgestuftes Konzept zum Schutz der Arbeitnehmer vor erhöhten Strahlenexpositionen durch das Einatmen von radonhaltiger Luft vorsehen (s. Ablaufschema). Im ersten Schritt werden die WVU die mögliche Radonexposition ihrer Arbeitsplätze abschätzen müssen ( 95 Abs. 1 neue StrlSchV, Nummerierung kann sich noch ändern!). Da die Radonkonzentrationen in den Betrieben weder durch einfache Faustformeln noch durch wissenschaftliche Berechnungen vorhersehbar sind, werden hierzu Messungen in der Raumluft der Wasserversorgungsanlagen notwendig werden. Wenn diese Abschätzung die Möglichkeit einer erhöhten Strahlenexposition ergeben sollte, sind in einem zweiten Schritt Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen und ggf. durchzuführen ( 94 neue StrlSchV). Von deren Erfolg ist die Einbeziehung der Beschäftigten in die Strahlenschutzüberwachung abhängig. Konsequenzen für das WVU als Arbeitgeber Gemäß der neuen StrlSchV wird es die Pflicht des Arbeitgebers sein, eine Abschätzung der zu erwartenden Radonexposition seiner Arbeitsplätze durchzuführen. Unter Arbeitsplätzen sind in diesem Zusammenhang die von jeweils einer Person auszuführenden Arbeiten zu verstehen, auch wenn diese möglicherweise an verschiedenen Arbeitsorten stattfinden. Wenn der Arbeitgeber schon vorher Radonmessungen durchführen ließ, können die Ergebnisse ggf. zur Abschätzung verwendet werden. Messungen für eine Abschätzung der Radonexposition werden in der Regel nur einmalig durchgeführt werden müssen. Meist wird die Radonexposition mit sogenannten Radon- Exposimetern gemessen, die von den Mitarbeitern über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 6 Monate) während ihrer Arbeitszeit getragen werden müssen. Dieser Zeitraum soll so gewählt werden, dass er repräsentativ für das Tätigkeitsprofil des zu beurteilenden Mitarbeiters ist. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Tätigkeiten mit möglicherweise erhöhten Expositionen wie z.b. Behälterreinigungen. Mit den dazu notwendigen Messungen kann der Arbeitgeber eine Messstelle beauftragen. Die anzufordernde Menge der Radon-Exposimeter ist gleich der Anzahl unterschiedlicher Arbeitsplätze in der Anlage zuzüglich einem Referenzexposimeter ( Blindwert ). Das bedeutet, dass für mehrere Personen mit gleichen Arbeitsaufgaben/gleichem Arbeitsprofil jeweils nur von einer Person die Radonexposition mit Hilfe eines Radon-Exposimeters ermittelt werden muss. Die Exposimeter werden auf Anforderung der Arbeitgeber von Messstellen verschickt und dort auch ausgewertet. Der Auftraggeber erhält dann ein Messprotokoll, aus dem die Radonexposition ersichtlich ist. Er kann dieses Messprotokoll gegenüber der Aufsichtbehörde als Nachweis seiner Pflichterfüllung gemäß 95 Abs. 1 der neuen StrlSchV verwenden. Anschriften solcher Radon-Exposimeter-Messstellen werden beispielweise beim DVGW, bei der Berufsgenossenschaft oder bei den zuständigen Behörden der Länder erhältlich sein. Sollte die ermittelte Radonexposition so niedrig sein, dass der Eingreifwert von 2 10 6 Bq h/m 3 im Kalenderjahr unterschritten wird, braucht der Arbeitgeber im Allgemeinen keine weiteren Schritte durchzuführen, sofern sich die Radonexposition mit angemessenen Maßnahmen nicht weiter senken lässt (Minimierungsgebot). Allerdings muss er diese Abschätzung bei wesentlichen Änderungen eines Arbeitsplatzes, die zu einer erhöhten Radonexposition der Mitarbeiter führen könnten, erneut vornehmen. Wesentliche Änderungen können außer bau-

Information des DVGW/BMU-Arbeitskreises Strahlenschutz 3 lichen Veränderungen auch organisatorische Änderungen sein, die beispielsweise zu geänderten Aufenthaltszeiten der Mitarbeiter führen. Wenn diese Abschätzung eine Überschreitung des Eingreifwerts von 2 10 6 Bq h/m 3 im Kalenderjahr ergibt, wird der Arbeitgeber Sanierungsmaßnahmen zur Senkung der Radonexposition entsprechend den Forderungen von 94 der neuen StrlSchV durchführen müssen. Schon bei der Planung einer Sanierung sollte der Arbeitgeber kompetente fachliche Unterstützung suchen. Zu den möglichen Maßnahmen gehören z.b. eine verbesserte Belüftung der betreffenden Räume oder eine Abdichtung der Radonquellen wie Wasserspeicher und Aufbereitungsräume gegen die restlichen Betriebsräume. Messungen im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen sind nicht personenbezogen, sondern raumbezogen. Da meist nur wenige Räume eines Wasserwerks nennenswert zur Radonexposition der Mitarbeiter beitragen, müssen diese Räume zuerst einmal mit Hilfe von Radon- Konzentrationsmessungen lokalisiert werden. Zur Erstellung eines Sanierungskonzepts sollte ein privates oder behördliches Messinstitut herangezogen werden. Dieses bietet oft auch die notwendigen Radonmessungen an (die oben genannten Messstellen für die Radon- Exposimeter beraten übrigens in den meisten Fällen nicht). Der Erfolg dieser Sanierungsmaßnahmen muss anschließend mit weiteren Messungen der Radon-Exposition dokumentiert werden. Eine weitere denkbare Methode zur Senkung der Exposition ist die Reduzierung der Aufenthaltsdauer der Mitarbeiter in Räumen mit höheren Radonkonzentrationen. Hierbei ist jedoch mit Schwierigkeiten bei der Überwachung dieser organisatorischen Maßnahme zu rechnen. Diese Beispiele zeigen, dass bei einer Überschreitung des Eingreifwertes von 2 10 6 Bq h/m 3 im Kalenderjahr Sanierungsmaßnahmen die Methode der Wahl sind, da sie eine weitere Strahlenschutzüberwachung des Personals überflüssig machen und gleichzeitig das Risiko für mögliche Gesundheitsschäden der Mitarbeiter senken. Führt die Sanierung trotz angemessener Maßnahmen nicht zum Erfolg, ist dies der Aufsichtsbehörde anzuzeigen. Zusätzlich wird der Arbeitgeber dann eine ständige Strahlenschutzüberwachung seiner Mitarbeiter einführen müssen. Hier sollen nur die gravierendsten Maßnahmen dieser Überwachung angeführt werden. Der Arbeitgeber wird durch weitere regelmäßige personenbezogene Messungen sicherstellen müssen, dass keiner seiner Mitarbeiter den Grenzwert der Radonexposition von 6 10 6 Bq h/m 3 im Kalenderjahr überschreitet. Weiterhin müssen diese Beschäftigten zukünftig einmal in jedem Kalenderjahr ärztlich untersucht werden. Zusätzlich hat der Arbeitgeber u.a. die Messwerte der Radonexposition seiner Mitarbeiter der zuständigen Behörde regelmäßig mitzuteilen, damit sie in das Strahlenschutzregister aufgenommen werden. Messungen zur Strahlenschutzüberwachung des Personals sind fortwährende personenbezogene Messungen mit Radon-Exposimetern. Hierzu ist eine von der Behörde festgelegte Messstelle zu beauftragen. Es ist daher dringend erforderlich, sich vor einer möglichen Auftragsvergabe bei der Aufsichtsbehörde nach einer entsprechenden Messstelle zu erkundigen. Arbeiten im Auftrag des WVU Die o.g. Regelungen zur Abschätzung und Überwachung der Radonexposition werden ebenfalls für Firmen gelten, deren Mitarbeiter in Wasserversorgungsanlagen Auftragsarbeiten durchführen. Dies betrifft insbesondere Firmen, die regelmäßig oder häufig Arbeiten wie z.b. Behälterreinigungen ausführen. Bei diesen Arbeiten können sowohl die Aufenthaltszeiten als auch die Radonkonzentrationen sehr hoch sein. Mitarbeiter dieser Firmen müssen zukünftig einen Strahlenpass haben, in den die jeweiligen Expositionen eingetragen werden. Aber auch Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht speziell in Wasserversorgungsanlagen arbeiten, müssen zukünftig diese neuen Regeln beachten. Dabei vereinfacht sich die Situation

Information des DVGW/BMU-Arbeitskreises Strahlenschutz 4 für Firmen, die nur gelegentlich in Wasserwerken bei einer Arbeitsdauer von weniger als 50 Stunden im Jahr arbeiten oder nur Arbeitsbereiche mit Radon-Konzentrationen kleiner als 1000 Bq/m³ betreten. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Überwachung in diesen Fällen entfallen kann. Die Ausführungsbestimmungen hierzu werden zurzeit noch erarbeitet. Das WVU hat bekannte oder vermutete erhöhte Radonkonzentrationen in Arbeitsbereichen von Fremdfirmen deren Verantwortlichen mitzuteilen. Mitarbeiter von Fremdfirmen sollten sich aber trotzdem zukünftig vor einer Tätigkeit in Wasserversorgungsanlagen über die dort herrschenden Radonkonzentrationen kundig machen, wenn mit einer jährlichen Arbeitszeit über 50 Stunden in solchen Anlagen zu rechnen ist. Zusammenfassung Neben den möglichen Gesundheitsrisiken durch Radioaktivität in der Medizin oder durch die Nutzung der Eigenschaften von radioaktiven Stoffen werden zukünftig auch Strahlenbelastungen überwacht, die durch natürliche Radioaktivität am Arbeitsplatz entstehen können. Daher muss zukünftig jedes WVU in eigener Verantwortung die Radonexposition seiner Mitarbeiter abschätzen. Bei erhöhten Radonexpositionen wird es diese Belastung durch angemessene bauliche oder organisatorische Maßnahmen senken müssen. Bleibt die Belastung trotzdem hoch, muss sich sein Personal zukünftig einer fortwährenden Strahlenschutzüberwachung unterwerfen. Es wird allerdings damit gerechnet, dass nur für einen sehr kleinen Teil der Wasserwerke solche zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen. In diesen Fällen sind bauliche Sanierungsmaßnahmen sicherlich die wirkungsvollste und nachhaltigste Methode zur Senkung der Radonexposition. Überlegungen zum Strahlenschutz sollten daher schon bei der Planung neuer Anlagen zur Wasserspeicherung, -aufbereitung und verteilung berücksichtigt werden. Anlage 2 Ablaufschemata

Information des DVGW/BMU-Arbeitskreises Strahlenschutz 5 Identifizierung: Arbeitsplätze i. S. StrlSchV Erhebungsmessungen Messwert > Eingreifwert Nein ggf. Senkung der Radon-Raumluftkonz. Raumluftkonz. Wiederholungsmessungen bei relevanten Änderungen Ja Sanierungsmaßnahmen Wiederholungsmessungen Messwert > Eingreifwert Nein ggf. Senkung der Radon-Raumluftkonz. Raumluftkonz. Wiederholungsmessungen bei relevanten Änderungen Ja Anzeige an Behörde Überwachungsmaßnahmen Überwachungsdaten für Strahlenschutzregister Ablaufschema zur Erfassung und Überwachung von Arbeitsplätzen mit Strahlenexpositionen durch Radon und Radonzerfallsprodukte in Anlagen zur Wassergewinnung, - aufbereitung und verteilung

Ablaufschema zur Erfassung und Überwachung von Arbeitsplätzen mit Strahlenexpositionen durch Radon und Radonzerfallsprodukte Identifizierung der Arbeitsplätze in Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Radon- Exposimetern und Bestellung bei einer Messstelle Durchführung von Erhebungsmessungen der Radon-Exposition für die betroffenen Arbeitsplätze Messwerte der Radon-Exposition Messwert > Eingreifwert? Durchführung von Sanierungsmaßnahmen ja nein - Gegebenenfalls angemessene Maßnahmen zur weiteren Senkung der Radon-Konzentration - Wiederholung der Erhebungsmessungen nach wesentlichen Änderungen der Arbeitsbedingungen Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Radon- Exposimetern und Bestellung bei einer Messstelle Durchführung von Wiederholungsmessungen der Radon-Exposition für die betroffenen Arbeitsplätze Messwerte der Radon-Exposition Messwert > Eingreifwert? ja Anzeige an die Behörde Durchführung von Überwachungsmaßnahmen Übermittlung der Überwachungsdaten an die zuständige Behörde zur Weiterleitung an das Strahlenschutzregister nein - Angemessene Maßnahmen zur weiteren Senkung der Radon-Konzentration - Wiederholung der Erhebungsmessungen nach wesentlichen Änderungen der Arbeitsbedingungen - Ermittlung der individuellen Radon-Exposition - Einhaltung der Grenzwerte - Medizinische Überwachung - Weitere Maßnahmen zur Verringerung der Radon- Exposition - Sonstige Auflagen der zuständigen Behörde