Menschen mit hohem Hilfebedarf

Ähnliche Dokumente
Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in der ärztlichen Praxis: Normalität und Besonderheit in Diagnostik und Behandlung

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Basale Stimulation in der Pflege

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Unser Bild vom Menschen

Motorische Behinderungen

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Basale Förderung in der Schule

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Ich bin mir Gruppe genug

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG

Gesundheitsförderung im Alter

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

1 Theoretische Grundlagen

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Neugier braucht Sicherheit

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

GEMEINSAM MANCHMAL EINSAM?

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Beratungs- und Frühförderstellen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Intel igenzminderung

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Das Pflegestärkungsgesetz II Auswirkungen auf die außerklinische Kinderkrankenpflege

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Ambulante Therapieund Beratungsstellen

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

Geriatrische Rehabilitation

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Persönliches Budget für Arbeit. Fallbeispiel: Anita L. Helferin im Kindergarten

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Aus der pädiatrischen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Sehdiagnostik und Sehförderung

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Willi-Syndrom im Überblick

Transkript:

Menschen mit hohem Hilfebedarf Prof. Dr. med. Jeanne Nicklas-Faust Klausurtag der Lebenshilfe Ahrensburg 19. Februar 2011 Gliederung - Begriffsbestimmung: Was sind Menschen mit hohem Hilfebedarf? - Besonderheiten: Was brauchen Menschen mit hohem Hilfebedarf? - Angebote der Lebenshilfe: Was könnte die Lebenshilfe bieten? 2 1

Die Menschen, von denen hier die Rede ist, leben unter Bedingungen einer komplexen Beeinträchtigung sehr vieler ihrer Fähigkeiten. Betroffen sind in der Regel alle Erlebens- und Ausdrucksmöglichkeiten. Emotionale, kognitive und körperliche, aber auch soziale und kommunikative Fähigkeiten scheinen erheblich eingeschränkt. ( ) Es (handelt) sich also um eine Beeinträchtigung des ganzen Menschen in all seinen Lebensvollzügen, die so schwer ist, dass er oder sie in den meisten Bereichen an die Grenzen dessen stoßen, was in unserem zwischenmenschlichen Umgang auch in einem sehr weiten Sinne noch als normal gilt. Schwerste Behinderung stellt eine Beeinträchtigung für alle beteiligten Interaktionspartner dar, sie erschwert die elementare Begegnung zwischen Menschen. Schwerste Behinderung ändert jedoch nichts am Menschsein, an der Menschenwürde und am Wert eines Menschen (Fröhlich 1998) 3 Schwere Behinderungen können verschiedene Ursachen haben - Perinatale Ursachen, - Genetische Ursachen, - Chromosomale Ursachen, - Stoffwechselerkrankungen, - Neurologische Erkrankungen, - Traumatische Ursachen mit einer Schädigung des zentralen Nervensystems 4 2

Menschen mit hohem Hilfebedarf in der Lebenshilfe sind Menschen mit geistiger Behinderung und - starken kognitiven Einschränkungen - zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen - zusätzlichen Sinnesbehinderungen - Verhaltensauffälligkeiten - besonderen gesundheitlichen Bedarfen 5 Menschen mit hohem Hilfebedarf in der Lebenshilfe haben besondere Bedürfnisse - bei der Wahrnehmung - bei der Kommunikation - bei dem Erleben der Welt - bei der Bewegung - bei Essen, Trinken und Ausscheiden - bei der körperlichen Versorgung 6 3

Menschen mit starken kognitiven Beeinträchtigungen - können in der Regel nicht sprachlich kommunizieren - weisen häufig Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen auf - Verständigung ist eine zentrale Herausforderung - Ständige Begleitung erforderlich, kein Gefahrenbewusstsein - häufig finden sich Begleiterkrankungen wie Epilepsie - Geeignete Förderangebote sind z.b. sensorische Integration, Musiktherapie, unterstützte Kommunikation, Affolter 7 Menschen mit starken kognitiven Beeinträchtigungen - können in der Regel nicht sprachlich kommunizieren - weisen häufig Wahrnehmungsund Entwicklungsstörungen auf - Ständige Begleitung erforderlich, kein Gefahrenbewusstsein 8 4

Menschen mit zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen - weisen häufig Einschränkungen in der Mobilität auf - sind von zusätzlichen Begleiterkrankungen häufig betroffen, z.b. Wirbelsäulenverkrümmung, Osteoporose, Wundstellen, Obstipation, Refluxerkrankungen, Lungenentzündungen - Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme ist eine zentrale Herausforderung - Geeignete Förderkonzepte sind z.b. Physiotherapie mit Bobath, Vojta (nicht unkritisch einsetzen), unterstützte Kommunikation mit technischen Hilfsmitteln 9 Menschen mit zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen - sind von zusätzlichen Begleiterkrankungen häufig betroffen, z.b. Wirbelsäulenverkrümmung, Osteoporose, Wundstellen, Obstipation, Refluxerkrankungen, Lungenentzündungen 10 5

Menschen mit zusätzlichen Sinnesbeeinträchtigungen - sind in ihrer Wahrnehmung und Entwicklung zusätzlich beeinträchtigt - sind häufig im Rahmen von komplexen Behinderungen besonders stark betroffen - Erfahrungen ermöglichen und Kommunikation sind zentrale Herausforderungen - Geeignete Konzepte sind Sensorische Integration und Wahrnehmungstraining, unterstützte Kommunikation 11 Menschen mit zusätzlichen Sinnesbeeinträchtigungen - sind häufig im Rahmen von komplexen Behinderungen besonders stark betroffen - Erfahrungen ermöglichen und Kommunikation sind zentrale Herausforderungen 12 6

Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten - sind in der Familie und in anderen Gruppen häufig eine besondere Herausforderung - Reagieren mit ihrem Verhalten häufig auf ein Nichtverstandensein - sind in klaren Situationen mit festen Abläufen am wenigsten überfordert - Geeignete Konzepte sind Sensorische Integration, Musiktherapie, Führen nach Affolter, TEACH bei autistischem Verhalten 13 Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten 14 7

Menschen mit besonderen gesundheitlichen Bedarfen - weisen (chronische) Begleiterkrankungen auf und sind häufig gesundheitlich instabil - die medizinische Versorgung steht phasenweise immer wieder im Vordergrund - Gestaltung eines Alltags mit festen Tagesbeschäftigungen, wie Kita, Schule usw. ist erschwert - häufig ist eine Therapiesteuerung bei den Bezugspersonen günstig 15 Menschen mit hohem Hilfebedarf über die Lebensspanne - Kleinkind: Aufwendige Versorgung, häufig eher instabil - Schulkind: Oft stabilisiert mit etabliertem Alltag - Jugendlicher: Durch die Pubertät oft erneute Instabilität - Erwachsenenalter: Bei vielen komplexen Beeinträchtigungen frühzeitig zusätzliche Beeinträchtigungen, z.b. als Folgeerkrankungen, frühere Alterung, geringere Lebenserwartung 16 8

Angebote der Lebenshilfe - Frühförderung: anfangs besonders günstig als aufsuchender Dienst - Kindergarten: im Rahmen der individuellen Belastbarkeit, bei verminderter Möglichkeit zu eigener Aktivität und Wahrnehmung gut auch integrativ möglich, bei Verhaltensauffälligkeiten und Überforderung in komplexen Situationen eher kleine Gruppen, klare Strukturen, kleine Zeiteinheiten - Schule, Freizeit: sehr individuelle Gestaltung, ausprobieren und genau beobachten wichtig, auch um Selbstbestimmung zu fördern 17 Angebote der Lebenshilfe - Familienunterstützender Dienst: Für Eltern und ganze Familie oft wichtig, allerdings trauen sich Eltern wegen der Schwere der Behinderung oft nicht, ihr Kind abzugeben. Hier helfen kompetente Mitarbeiter, vielleicht auch unter Einbeziehung von Pflegenden. Anfangs mit Eltern in der Nähe Erfahrungen sammeln und Vertrauen aufbauen. - Wohnen: Viele Möglichkeiten, problematische Entwicklung der Schwerpunktbildung und Fachpflegeheime/-abteilungen - Werkstätten, Tagesförderstätten: Wichtig für die Tagesstruktur, u.u. unter Einbeziehungen von Pflegefachkräften 18 9

Wer etwas will, sucht nach Lösungen, wer etwas nicht will, nach Gründen. (Nach Hubert Hüppe) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19 10