Qualitätssicherung in der Wissenschaft. David Bahr & Regina Kasakowskij

Ähnliche Dokumente
Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Leitfaden Autorenschaft

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Möglichkeiten des Internets für wissenschaftliche Publikationen. Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Lug und Trug in der Wissenschaft. Seminar: Logik der Forschung Referenten: Melanie Eidmüller und Wolfgang Korba Datum:

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft

Academic Skills Literaturrecherche

DiPP Golden Road zum Open Access

Gescheiterte Wissenschaft Science Never Fails. Nicola Reusch Schiffbruch 2016, Linz

Wie viel Intransparenz ist für r Entscheidungen über exzellente Wissenschaft notwendig?

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews. Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Elektronische Publikationen an Hochschulen

Recherchemethoden und Bewertung

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

Aspekte der Produktion und Distribution wissenschaftlicher Information. Open Access, Creative Commons, Transparenz, Demokratie.

Kriterien Kumulative Dissertation im Bereich Betriebswirtschaft Stand:

Publikationsbasierte Dissertationen in der Erziehungswissenschaft Anmerkungen aus Sicht der AEPF

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens

Pilotstudie Forschungsrating: Ziele und Datengrundlage

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

i-med

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Wissenschaftliches Arbeiten

Forschungsproposal-Seminar

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft?

TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen 19/07/2012 1

Rückblick auf zwei Jahre

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Durchführungsbestimmung für publikationsbasierte (kumulative) Dissertationen

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Impact revisited - citation impact versus usage impact

Open Post-Publication-Peer-Review: Eine Alternative zur doppelt-blinden Begutachtung in Fachzeitschriften?

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders.

Argumenttypen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Determinanten der Preisentwicklung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Steffen Bernius 98. Deutscher Bibliothekartag Erfurt, 04.

Die Messung von (exzellenten) Forschungsleistungen durch Rankings

Grundlagen methodischen Arbeitens

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Fehlverhalten. DFG Ombudsman

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Qualitätssicherung bei Open Access

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

Qualitätsindikator, Marketinginstrument, Informationsfilter? Zur Multifunktionalität von Altmetrics

Artikel aus dimensionen Heft 13. Qual der Wahl

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

Open Access aus Autoren Perspektive:

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Die Effekte der LOM an den medizinischen Fakultäten in Deutschland

Forschungsförderungsprogramm

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Meine Erfahrungen als Herausgeber einer wissenschaftlichen

Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern. Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Symposium Kumulative Dissertation. Diskussion Prof. Dr. Holger Daske. VHB Pfingsttagung Juni 2009

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bibliothek und/oder Verlag?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

The Cochrane Library

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

"Jeden Tag schuldig ins Bett"

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

DFG-Begutachtungsverfahren

Transkript:

Qualitätssicherung in der Wissenschaft David Bahr & Regina Kasakowskij

Was ist Qualitätssicherung? in der Wissenschaft

" Qualität entsteht im Kopf "

Arten von Qualitätdefinitionen: 5 Ansätze nach Garvin Transzendenter Ansatz Produktbezogener Ansatz Anwenderbezogener Ansatz Wertbezogener Ansatz Fertigungsbezogener Ansatz

Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, aufrichtiger Bemühung, intelligenter Vorgehensweise und geschickter Ausführung" (William A. Foster)

Was ist nun Qualitätssicherung in der Wissenschaft? Qualitätssicherung ist : die Sicherstellung von "guter wissenschaftlicher Praxis" Qualität wird (in Zeitschriften) gesichert indem, man Begutachtungsverfahren einsetzt und durchführt wie z.b. das Peer Review, Programmkommittees sowie andere alternativen Techniken unterscheiden sich je nach Disziplin Existenz von wissenschaftlichen Normen Integrität der wissenschaftlichen Publikation Kommunikative Aspekte: inhaltliche Qualität & Zuverlässigkeit, formale

Qualitätssicherung an Hochschulen Als Folge des fortschreitenden Autonomiegewinns der Hochschulen und dem dadurch begünstigten institutionellen Wettbewerb kommt Mechanismen der Qualitätssicherung eine immer essentiellere Bedeutung zu Hochschulen betreiben Grund Institutionelle Verantwortung "qualitative" Studienprogramme "qualitative" Fort- und Weiterbildungsprogramme "qualitative" Forschungsprojekte Anwerben von Studenten Anwerben von exzellenten Wissenschaftlern Einwerbung von Drittmitteln Gesamtkonzept zur Qualitätssicherung formulieren Führungsstruktur & strategische Controlingsysteme

Wofür benötigen wir Qualitätssicherung? In der Wissenschaft

Warum Qualität bei Publikationen? Publikationen als Kommunikation von Resultaten aus Wissenschaft und Forschung Wissenschaft baut aufeinander auf Qualität und Zuverlässigkeit Verlass, dass Ergebnisse korrekt, unverändert und überprüfbar bestehen bleiben

Verfälschung von Ergebnissen Auswirkungen sehr zeitraubend und irreführend für andere Wissenschaftler führt zu falschen Aussagen Wissenschaftliches Voranschreiten wird behindert Wirtschaftlichkeit von Wissenschaft Fehlinvestitionen Mögliche Schäden Medizin

Warum fälschen oder betrügen? Ruhm und Ehre Erzwingung neuer und sensationeller Ergebnisse Publikationszwang Bedarf an Fördermitteln Korruption Faulheit

Beispiel: Friedhelm Hermann Renommierter deutscher Krebsforscher bis 1997 94 wissenschaftliche Arbeiten mit gefälschten Daten veröffentlicht Zum Teil Daten erfunden, wo nie Experimente zu gemacht wurden Viele Mitarbeiter, die davon wussten/beteiligt waren Hohe Forschungsgelder von der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Forschungsgemeinschaft bekommen

Beispiel: Friedhelm Hermann Anzeige auf Anstellungsbetrug Verfahren eingestellt DFG klagte auf Rückzahlung der Forschungsgelder Teilweise Rückzahlung der Gelder Behält Professorentitel

Bestrafungen ausreichend? Was soll es für Strafen geben?

Betrug in der Wissenschaft strafbar machen?

Unethische Autorenschaft Aufführen von Koautoren, die keinen oder kaum Beitrag geleistet haben Sogenannte Ehrenautorenschaft, oft Klinik oder Institutsleiter Renommierter Koautor erhöht die Chancen in guter Zeitschrift veröffentlicht zu werden Bibliometrische Analysewerte verbessern Was ist daran so schlimm?

Negative Auswirkungen Eine Art Betrug, wenn die Publikation bei einer renommierten Zeitschrift angenommen wird, weil ein bekannter Wissenschaftler als Koautor angegeben wurde Selber Schuld, wenn sie nicht inhaltliche Qualität begutachten? Zieht allgemeine Qualität der Zeitschrift runter, wenn die Publikation qualitativ nicht gut ist Anstellungsbetrug, wenn der Wissenschaftler aufgrund seiner hohen Anzahl an Publikationen und Zitationen eingestellt wird?

Koautorenschaft New England Journal of Medicine hat 1991 neue Richtlinien für Autoren erstellt Nachdem ein Manuskript mit mehr als 200 Koautoren einging Richtlinie: als Koautor kann nur jemand angegeben werden, der einen substantiellen Beitrag zu Konzeption, Design oder Analyse geleistet hat oder die Endfassung kritisch durchgesehen und gebilligt hat Ab wann ist es ein substantieller Beitrag? (Nur Daten runter schreiben? Nur einmal einen Tipp gegeben? Sollte man wenigstens einen Teil geschrieben haben?)

Das Peer Review Gilt als: Das Verfahren schlechthin zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten

Kurz die Basics Bezeichnet die Begutachtung einer Einreichung durch Experten Es werden Autoren aus dem gleichen Fachgebiet wie der Autor herangezogen Der Gutachter bleibt hierbei anonym Single Blind: Gutachter kennt den Autor, Autor aber den Gutachter nicht Double Blind: Gutachter und Autor einander unbekannt Triple Blind: Autoren sind Gutachter und Herausgeber unbekannt (findet selten Anwendung)

Vor- & Nachteile Vorteile Qualität wir demokratisch beurteilt (bei einer genügend großen Zahl von Benutzern und Gutachtern) Akzeptanz und Vertrauen gegenüber Peers (="Gleichgestellte") Nachteile Intransparenz der Methode Fehlen eines offenen wissenschaftlichen Diskurses Existenz von Verzerrungen (häufig nicht der beste Artikel sondern renommierter Wissenschaftle r Gutachter können ihre Macht missbrauchen Überlastung der Peers Netzwerkbildung

Alternativen Open Review und Collaborative Review innovative und transparente Alternativen zu den klassischen Begutachtungsverfahren Collaborative Review Gutachter, Autoren und registrierte Nutzer diskutieren die Submissions und Reviewer-Statements Open Review (transparenter) Namen der Peers werden mit Artikel veröffentlicht Reviews werden mit dem Artikel veröffentlicht Eingereichte Beiträge werden sofort veröffentlicht (Preprint) Offene Begutachtung Autoren können auf Kommentare der Peers antworten Abgabe öffentlicher Kommentare zu eingereichten Beiträgen Beiträge können offen bearbeitet und korrigiert werden

Sind Open Review und Collaborative Review wirklich brauchbare Alternativen zum Peer Review?

Nachteile Open Review Gutachter wollen nicht, dass sie bekannt werden Angst vor Auswirkungen auf ihre Karriere Zu begutachtender Autor könnte problematisch sein (einflussreich) Gutachter werden knapp Gutachter halten sich zurück

Nachteile Collaborative Review Unqualifizierte Gutachter (zb. aus einem anderen Wissenschaftsbereich, Anonyme Nutzer)

Qualitätsmessung Anerkannteste Verfahren Zitationsanalyse

Der Journal Impact Factor (JIF) Basiert auf der Formel : Zahl der Zitate im laufenden Jahr auf Artikel eines Journals d er vergangenen zwei Jahre/ Zahl der Artikel des Journals der vergangenen zwei Jahre Der JIF wird auf Basis der Journal Citation Reports (JCR) berechnet

Ist der JIF ein gutes Qualitätsmaß?

Kritik am JIF Scope des JCR ist begrenzt Ganze Dokumentarten ausgeschlossen (graue Literatur, wissenschaftliche Berichte, Bücher, der Großteil der Web- Publikationen) bezieht sich auf Journale, nicht Artikel (es profitieren zahlreiche Autoren selten zitierter Artikel von wenigen hoch zitierten Artikeln) Vernachlässigung kontextueller Aspekte (Gewichtung) Manipulationsmöglichkeiten (Selbstzitation) schafft einen Matthäus-Effekt Messdimension unklar (Popularität, Qualität, eine Konfundierung aus beidem oder eine ganz und gar andere Eigenschaft?)

Warum wird dann mit dem JIF gemessen?

Alternative Der Wissenschaftsrat entwickelte in seiner Pilotstudie (Wissenschaftsrat 2008) eigene Modelle zum Rating wissenschaftlicher Einrichtungen für die Fächer Chemie (publiziert 2007) und Soziologie (publiziert 2008). Die herangezogenen Kriterien waren: Qualität und Quantität von Publikationen und der Drittmittelprojekte Publikationsbezogene Kriterien: Publikationstyp, Sprache, Herkunftsland sowie die stattgefundene oder nicht stattgefundene Begutachtung der Dokumente durch eine Peer Review.

Wissenschaftliche Kommunikation Wissenschaftskommunikation 2.0

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Quellen Finetti, M., & Himmelrath, A. (1999). Der Sundenfall: Betrug Und Fälschung in Der Deutschen Wissenschaft. Umstätter, W. (2007). Qualitätssicherung in wissenschaftlichen Publikationen. Rothmund, M. (1992). Qualitätssicherung bei Publikationen. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift, 117(48), 1854-1858. Fröhlich, G. (2003). Anonyme Kritik: Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung. medizin bibliothek information, 3(2), 33-39. Seglen, P. O. (1997). Why the impact factor of journals should not be used for evaluating research. BMJ, 314(7079), 498 502.

Fröhlich, G. (2006). Plagiate und unethische Autorenschaft. Information Wissenschaft & Praxis, 57(2), 81-89. Wissenschaftsrat. (2008). Pilotstudie Forschungsrating : Empfehlungen und Dokumentation. Köln: Wissenschaftsrat.