Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Ähnliche Dokumente
Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Überblick über das Förderprogramm. Dr. Barbara Mohr

Inhalt. Leitfaden zum Abschluss einer Sozialpartnervereinbarung zur Weiterbildung oder Interessenbekundung

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Antrags-Workshop "Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle"

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Vorstellung der Initiative weiter bilden Karl-Heinz Hageni Düsseldorf

Berlin 15. September Regiestelle Weiterbildung

Leitfaden zum Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

Vorstellung der Initiative weiter bilden

Fördermittelsalon für Unternehmen

Materialordner zum Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Konsultationsbeitrag von DGB, BDA und BAGFW zur VO zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt (AGVO)

Richtlinie zur Stärkung der Sozialpartnerschaft und Steigerung der Qualität der Arbeit - Sozialpartnerrichtlinie vom

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Zukunft sozial gestalten.

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Finanzierung und Förderung betrieblicher Weiterbildung. 1. Bildungsscheck NRW. 2. Sozialpartnerrichtlinie

Der ESF in Brandenburg

Grußwort von Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Grußwort

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Der ESF in Brandenburg

Strategien im Umgang mit psychischen Erkrankungen Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter/-innen unterstützen?

Karriere in der Pflege

mif Mitarbeitende in Führung bringen Kick-Off am

Initiative weiter bilden : Ziele, Strukturen, Umsetzung. (Dr. Ottmar Döring)

Fachkräftesicherung und Beitrag des Operationellen Programms des Bundes 2014 bis 2020

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Nachhaltigkeit, Transfer und Verstetigung von ESF-Projekten

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Top 7. Bericht 2016 aus dem regionalen Netzwerk OMBB Berlin und Brandenburg

Arbeitsqualität für Frauen durch branchenorientierte Chancengleichheitspolitik

Projekt Fachkräftesicherung durch betriebliche Weiterbildung. Gefördert durch

Projektauswahlkriterien

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte

Fördermittel für Flüchtlings-und Integrationsprojekte in Nordrhein-Westfalen

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Grußwort

UNTERNEHMENSWERT:MENSCH

Neue Wege für Jungs. ESF - Jahreskonferenz Berlin, 05. Mai Andrea Köhnen und Miguel Diaz

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Workshop am

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Umsetzung des Europäischen Partnerschaftsprinzips Vorstellung der Kontakt- und Beratungsstelle KBSplus

Bundes-ESF Förderperiode

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

ESF-Programme Schulverweigerung Die 2. Chance und Kompetenzagenturen in der aktuellen Förderperiode

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Maßgeschneiderte lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Qualifizierung für Frauen in Kindertageseinrichtungen

Berliner Bündnis für Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Unternehmensgewinn: Starke Mitarbeiterinnen

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

CSR Regio.Net Nürnberg

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Einmaleins der Antragstellung. (Dr. Barbara Mohr)

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Beratungsförderung im Fokus! Thomas Brühmann, Prokurist InnovationsIMPULS Mit Zuschüssen zum Ziel! 11. Mai 2016, Lüdinghausen

Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Initiative weiter bilden , Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Bundesfachtagung Gerüstbau 2012

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

ESF-OP / BAP

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Transkript:

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop

Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), der BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Sie ist das Nachfolgeprogramm der Programme "weiter bilden" und "Gleichstellen" aus der ESF-Förderperiode 2007-2013. Die Initiative wird gefördert aus Mitteln des BMAS und des Europäischen Sozialfonds.

Ziele Ziel des Programms ist es, die Sozialpartner und betrieblichen Akteure bei der Fachkräftesicherung und Anpassung an den demografischen Wandel zu unterstützen: Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen, insbesondere durch Qualifizierung von Schlüsselpersonen und von Weiterbildungsmaßnahmen von Älteren, Frauen, An- und Ungelernten sowie Beschäftigten mit Migrationshintergrund Aufbau von vernetzten Weiterbildungsstrukturen in KMU und Durchführung von betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen für KMU Initiierung von Branchendialogen Stärkung der Handlungskompetenz betrieblicher Akteure zur Förderung der Chancengleichheit Entwicklung lebensphasenorientierter Arbeitszeitmodelle und Karrierewegplanungen

Unterstützung durch die Regiestelle Kooperation Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh DGB Bildungswerk e.v. Aufgaben Mobilisierung der Sozialpartner und Betriebe Antragsberatung Vorprüfung der Interessenbekundungen Unterstützung der Steuerungsgruppe Evaluation und Monitoring der Projekte Öffentlichkeitsarbeit und Transfer

Programm 11:00 Uhr Begrüßung und Einführung Regiestelle Fachkräfte sichern 11:30 Uhr Impulsvortrag und Diskussion Projektarbeit mit Betrieben: Zugang und Kooperation Oliver Jentsch, Hiba Impulse GmbH/DEHOGA Verband Brandenburg 13:00 Uhr Mittagspause 13:45Uhr Workshop Betriebe an Bord holen und halten: ein Vier-Phasen-Modell Moderation: Regiestelle Fachkräfte sichern 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Akquise: Erwerb im ursprünglichen Sinne, aber auch der Prozess der Gewinnung von Kunden, Aufträgen oder Geldern. Retention: Bindung oder Halten, hier: die Fähigkeit, jemanden (über einen thematischen Bezug) längerfristig zu binden und zur Regelmäßigkeit zu animieren Öffentlichkeitsarbeit: Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen (Unternehmen, non-profit-orgas, Behörden, Parteien, NGOs) gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten und Anspruchsgruppen Transfer: Weitergabe von etwas wie z.b. Wissen, Technologien; auch Übertragen eines Erkenntnisgewinns in Verhaltens-/Strukturänderungen Verstetigung: gleichmäßige Fortdauer von etwas herstellen, etwas Bestand verleihen

Impulsvortrag und Diskussion Projektarbeit mit Betrieben: Zugang und Kooperation Oliver Jentsch Hiba Impulse GmbH/DEHOGA Verband Brandenburg

Mittagspause bis 13:45 Uhr Nach der Pause Teil 2: Workshop Betriebe an Bord holen und halten: Ein Vier-Phasen-Modell Gemeinsame Entwicklung zu vier Schritten in der Arbeit mit Betrieben

Kleines Abschluss-Plenum offene Fragen, Statements, Austausch

Vielen Dank für Ihr Kommen bis bald am 19.04.2016 Reflexionsworkshop 2: Die ESF-Querschnittsziele erfolgreich in die Projektplanung und -umsetzung einbeziehen

Kontakt E-Mail info@regiestelle-fachkraefte-sichern.de Telefon 030 417 498630 Beratungshotline: Di. /Do, 10:00 12:30 Uhr Adresse Regiestelle Fachkräfte sichern Wichmannstraße 6 10787 Berlin