Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ähnliche Dokumente
Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Förderratgeber Privatpersonen

Strategien der Novelle Bundesregierung

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Aktuelle Förderprogramme 2015

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Förderprogramme zur Altbausanierung

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Energiereise 2016 Herzlich Willkommen. im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Neubau - Fördermittel Bärbel Dreyer-Schierz NEUBAU Fördermittel. Bärbel Dreyer-Schierz, Fachdienst Umweltmanagement

Fit für die KfW energetische Sanierung

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Bezeichnung Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Wer fördert?

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Sinnvolle Sanierung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden Finanzierung und Fördermittel

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Keine halben Sachen...

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Fördermöglichkeiten für mein Haus. Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Staatliche Förderung für Biomasseanlagen

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190)

Finanziell so attraktiv wie nie!

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick?

Altbautage Mittelrhein. Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen

Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Finanziell so attraktiv wie nie!

Förderprogramme für energiesparende Maßnahmen

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Sparkasse Kulmbach-Kronach Die Energiesparkasse.

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Altersgerecht Umbauen Kredit

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Herzlich willkommen. zum 8. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Übersicht über Fördermöglichkeiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Stand: Februar 2017

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

Finanziell so attraktiv wie nie!

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Finanziell so attraktiv wie nie!

Förderprogramme der KfW

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Herzlich willkommen. zum 9. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

positive energie Förderleitfaden zur Nutzung der Solarthermie in der Haustechnik ST f ü r G EL D a C it r i n - S ol

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

DURCHBLICK IM FÖRDERDSCHUNGEL FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Neuerungen in den KfW-Programmen

Förderprogramme für Klimaschutz in Kirchengemeinden

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Förderungen von energetischen Maßnahmen für das Quartier Koogstraße/ Beamtenviertel in Brunsbüttel

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Übersicht der aktuellen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für die Sanierung bzw. Verbesserung der Wärmedämmung bestehender Wohngebäude.

KfW-Programme ab 01. März 2011

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Übersicht über staatliche Förderungen

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW

Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Für Pelletheizung mind EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich. Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren!

Förderprogramme für Klimaschutz in Kirchengemeinden

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN

Transkript:

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung

Kurzvorstellung Dipl. Ing. (FH) - Energieberatung seit 2004 - Mitarbeiter 2 - Beratung Wohnungsbau Neubau Bestand Sanierungskonzept Anlagentechnik Baukostenoptimierung Fördermittelberatung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und

Kurzvorstellung Dipl. Ing. (FH) - Beratung Unternehmen Energiemanagement ISO 50001 DIN EN 16247 Ressourceneffizienz Fördermittelberatung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und

Kurzvorstellung Dipl. Ing. (FH) - Beratung Kommunen Kommunales Klimaschutzkonzept Kommunale Liegenschaften BAFA Fördermittel 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und

Übersicht Fördermittel - Gesetzliche Grundlagen - KfW- Kredite, Programm 151/152 umgesetztes Beispiel - KfW Zuschüsse - L-Bank Programme - BAFA - Programme - Kommunale Programme

Energieeinsparverordnung Gesetzliche Grundlagen EnEV 2013/2016 - Neubau - Bestand Bestandsgebäude: - Ändern von Bauteilen - Erstmaliger Einbau von Bauteilen - Erweiterung und Ausbau (ohne WE) Erweiterung und Ausbau mit neuer WE und Nutzfläche >50m 2 wie Neubau

U-Werte Gesetzliche Grundlagen bei Sanierung Bestandsgebäude: Außenwände 0,24 W/(m 2. K) Fenster 1,3 W/(m 2. K) Dach 0,24 W/(m 2. K) Wände geg. Erdr. 0,25 W/(m 2. K) Bei Änderung >10% der einzelnen Bauteilfläche

Gesetzliche Grundlagen Relevante Größen: Einzelmaßnahmen u-wert Effizienzhaus Gesamt U-Wert H T Transmissionswärmeverlust Primärenergie Q p Quelle: KfW

Bestand (151/152) Quelle: KfW

Bestand (151/152) Sanierung - Effizienzhausstandard 115, 100, 85, 70, 55 - Einzelmaßnahmen Quelle: KfW

Bestand (151) Beispiel Sanierung Effizienzhausstandard 85 Gebäude Baujahr 1931 - EG Massiv Ziegelstein OG Fachwerk Holzrahmen 16x6cm, Mineralwolle 035 - Oberste Geschossdecke Holzrahmen 20x6cm, Mineralwolle 035 - Kellerdecke 5 cm PUR (Styrodur) 028 3 cm PS Polystyrol 030 - Innenwand Mineralwolle16 cm - Fenster u w - 0,71 W/m 2 K (3-fach) Quelle: KfW

Bestand (151) Sanierung Effizienzhausstandard 85 Gebäude Baujahr 1931 - AW EG u = 0,21 W/m 2 K - OG Fachwerk u = 0,24 W/m 2 K - Oberste Geschossdecke u = 0,20 W/m 2 K - Innenwand u = 0,25 W/m 2 K - Kellerdecke u = 0,30 W/m 2 K

Bestand (152) Sanierung Einzelmaßnahmen Anforderungen KfW Außenwände 0,20 W/(m 2. K) (20 cm) Fenster 0,95 W/(m 2. K) Dach, oberste Geschossdecke 0,14 W/(m 2. K) (31 cm) Kellerdecke Wände geg. Erdr. 0,25 W/(m 2. K)

Bestand (152) Sanierung Einzelmaßnahmen Anforderungen KfW Außenwände 0,20 W/(m 2. K) (20 cm, 16cm) Fenster 0,95 W/(m 2. K) Dach, oberste Geschossdecke 0,14 W/(m 2. K) (31 cm, 20 cm) Kellerdecke Wände geg. Erdr. 0,25 W/(m 2. K)

151 Effizienzhaus 85 Beispielgebäude: Komplettsanierung

151/152 Effizienzhaus 85 Quelle: KfW

Weiter Förderprogramme KfW

KfW Programm 167 Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit Für die Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien 1,26 % effektiver Jahreszins für alle, die ihre Heizungsanlage in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien umstellen bis 50.000 Euro für jede Wohneinheit bis zu 10 Jahren Kreditlaufzeit bei festem Zinssatz Kombination mit dem Marktanreizprogramm

KfW Programm 430 Zuschuss

KfW Programm 431 Zuschuss Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung - 50 % der Kosten: bis 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder neu bauen - kann nur in Kombination mit den Produkten 151/152, 430 oder 153 (Kombinationsprodukte) genutzt werden direkt im KfW-Zuschussportal beantragen und sofort Zuschusshöhe erfahren

KfW Programm 433 Zuschuss Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Leistungsklasse der Brennstoffzelle und der Höhe Ihrer förderfähigen Gesamtkosten Der Betrag für die Leistungsklasse setzt sich zusammen aus einer Grundförderung: Festbetrag in Höhe von 5.700 Euro und einer Zusatzförderung: leistungsabhängiger Betrag von 450 Euro je angefangener 100 W elektrischer Leistung für die Leistungsklassen von 0,25 bis 5,0 kw elektrischer Leistung. Die Summe aus Grundförderung und Zusatzförderung kann maximal 28.200 Euro betragen

Weiter Förderprogramme KfW

KfW Programm 159 Kredit Altersgerecht Umbauen Kredit Sollzins (Effektivzins) pro Jahr Laufzeit Laufzeit bis zu 30 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit Zinsbindung 0,75 % (0,75 %) 4 bis 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 5 Jahre* 0,75 % (0,75 %) 4 bis 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 10 Jahre

KfW Programm 455 Zuschuss Maßnahme Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz Einzelmaßnahmen aus den Förderbereichen zur Barrierereduzierung Kombination von Maßnahmen zur Barrierereduzierung mit Maßnahmen zum Einbruchschutz Zuschussbetrag in % 10,0 % Ihrer förderfähigen Kosten 10,0 % Ihrer förderfähigen Kosten 10,0 % Ihrer förderfähigen Kosten Maximaler Zuschussbetrag in Euro 1.500 15.000 5.000 50.000 5.000 Max. Investitionkost en in Euro pro Wohneinheit 50.000 Standard "Altersgerechtes Haus" 12,5 % Ihrer förderfähigen Kosten 6.250 50.000

KfW Programm 270 Erneuerbare Energien Standard - Photovoltaik, Anlagen (Aufdach/Fassade, Freifläche) - Windkraftanlagen und Repowering - Maßnahmen Stromerzeugungs - und KWK Quelle: KfW - Anlagen auf Basis fester Biomasse Erzeugung und Nutzung von Biogas - Geothermische Stromerzeugungs und KWK Anlagen - Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft - Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur reinen Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien - Wärme/Kältenetze und Wärme/Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden - Maßnahmen zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und angebot und zur Digitalisierung der Energiewende Nicht finanziert werden Investitionen in Strom und/oder Wärmeerzeugungs anlagen, die auf Basis fossiler Brennstoffe

KfW Programm 275 Erneuerbare Energien Speicher ab 1,00 % effektiver Jahreszins für Unternehmen, Freiberufler, Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, auch für Nachrüstung Kredit mit attraktivem Tilgungszuschuss bis zu 20 Jahre Zinsbindung Antragszeitraum 01.01.2017-30.06.2017 19 % 01.07.2017-31.12.2017 16 % 01.01.2018-30.06.2018 Höhe Tilgungszuschuss 13 % 01.07.2018-31.12.2018 (Programmende) 10 % Quelle: KfW

L-Bank Programme - Wohnen mit Zukunft: Erneuerbare Energien - Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) privat - Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften - L-Bank Programm Eigentumsfinanzierung BW Z 15- Darlehen, Erwerb von gebrauchten Immobilien - Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum...

L-Bank Programm Wohnen mit Zukunft : Erneuerbare Energien Förderung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien Förderdarlehen mit vergünstigten Sollzinsen

L-Bank Programm Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften - Förderung von Modernisierungsmaßnahmen ab 0,00 % effektiver Jahreszins - zusätzlicher 3%-Zuschuss bei energetischen Sanierungen zum Effizienzhaus oder bei Vorliegen eines Sanierungsfahrplans

L-Bank Programm Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) privat Förderung der Schaffung von Wohnraum (historische Ortslage), der Schließung von Baulücken und der Wohnumfeldverbesserung Fördergelder für Privatpersonen als Zuschuss Der Förderschwerpunkt liegt auf Wohnungsbaumaßnahmen. Gefördert wird: - Schaffung von Wohnraum innerhalb der historischen Ortslage durch Umnutzung vorhandener Gebäude, das heißt - Modernisierung von bestehenden Wohngebäuden mit umfassendem Sanierungsbedarf oder Umnutzung leerstehender Gebäude zu eigenständigen und familiengerechten Wohnungen zur Eigennutzung oder Vermietung - Schließung von Baulücken mit ortsbildgerechten Neubauten von Wohngebäuden zur Eigennutzung - Wohnumfeldverbesserung einschließlich Grunderwerb und vorbereitende Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken

L-Bank Programm Eigentumsfinanzierung BW Z 15-Darlehen, Erwerb von gebrauchten Immobilien Gefördert werden Bauherren, Erwerber oder Eigentümer, die die geförderte Immobilie auch selbst bewohnen. Sie dürfen für ihre aktuelle oder zukünftige Familiensituation noch kein angemessenes Wohneigentum besitzen. langfristige Darlehen mit Zinsverbilligung aus Mitteln des Landes ab 0,50 % Sollzins in der Basisförderung ab 0,00 % Sollzins in der Zusatzförderung, Zinsbindung 15 Jahre Zusatzförderung Energieeffizienz (Tilgungszuschüsse siehe KfW Programm 151/152) Barrierefreiheit (Tilgungszuschüsse siehe KfW Programm 151/152)

L-Bank Programm Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft werden und so das Anrecht auf Überlassung einer Wohnung erwerben Finanzierung der Kosten für den Erwerb der Genossenschaftsanteile mit zinsverbilligten G 15-Darlehen oder Zuschüssen

Förderprodukte BAFA Erneuerbare Energie Biomasse Basisförderung Pelletofen mit Wassertasche 2000.- Pelletkessel 3000.- Pelletkessel mit Pufferspeicher 3500.- Hackschnitzel 3500.- Stückholz 2000.- Weitere Zuschüsse in der Innovationsförderung, kombinierbar mit Basisförderung

Förderprodukte BAFA

Förderprodukte BAFA Erneuerbare Energie Solarthermie Errichtung oder Erweiterung von Solarthermieanlagen zur: - Ausschließlichen Warmwasserbereitung - Ausschließlichen Raumheizung - Kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung - Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz Bsp. Heizungsunterstützung ab 20 m 2 Kollektorfläche 150.- / m 2 x 20 m 2 = 3000.-

Förderprodukte BAFA

Förderprodukte BAFA Erneuerbare Energie Wärmepumpen Errichtung von effizienten Wärmepumpen bis einschließlich 100 Kilowatt Nennwärmeleistung zur: - Kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden - Ausschließlichen Raumheizung von Gebäuden, wenn die Warmwasserbereitung des Gebäudes zu einem wesentlichen Teil durch andere erneuerbare Energien erfolgt - Ausschließlichen Raumheizung von Nichtwohngebäuden - Bereitstellung von Prozesswärme - Bereitstellung von Wärme für Wärmenetze

Förderprodukte BAFA

Lokale Förderprodukte, Kommunen Individuelle Förderprogramme der Kommunen - Wohnbauförderung junge Familien - Zuschuss zu Abbruchkosten

Fragen? Ihr Energieberater hilft Ihnen gerne weiter!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ingenieurbüro für Energieeffizienz u. German-Götz-Str. 28 72469 Meßstetten Dipl. Ing. (FH) Tel: +49 7436/901411 Fax: +49 7436/901412 Mobil: +49 162 9686820