Fairer Handel wirkt : Aktionswoche vom 16. bis 30. September

Ähnliche Dokumente
Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Faires Ottensen. Fairer Wind in Hamburgs Straßen:

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Aktionsdatenbank für den Fairen Handel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs

Aktionsdatenbank für den Fairen Handel

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei!

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Hamburg kocht fair! Hamburg kocht fair!

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Infostand mit Kaffeeausschank und Bananen-Infos

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel

Der Faire Handel in Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Stadträtin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Warum Fairtrade an meiner Schule? Sänger und Moderator Ben ist Pate der Fairtrade-Schools Kampagne und gab im Juni 2014 bei der Auszeichnung

Liebe Weltläden und Fair-Handels-Gruppen in Hessen und Umgebung,

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Rede Thomas Silberhorn. Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure.

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Messe für neue Lebensmodelle, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Hannover auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Suffizienzansätze

Fairtrade Town Neumarkt. Ruth Dorner Bürgermeisterin Stadt Neumarkt i.d.opf.

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Faire Schule F wie Fußballtrikots

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

Schulaktionen zum Thema Fairer Handel des Rouanet Gymnasium Beeskow

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde

hier sind eure News für August:

Warum Fairtrade an meiner Schule?

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt?

Hannover inklusiv Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Fair Friends Messe Dortmund (7-10 September) Ort: Weltladenlounge, (Halle 2, Stand 2.C32) Donnerstag, 7. Sep. Zeit (ab) 10:30 10:45

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Landeshauptstadt EXPO2000 HANNOVER. Telefon Fax. im Büro Oberbürgermeister. Die Weltausstellung

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

VIETNAMESEN IN DEUTSCHLAND. Eröffnung: 9. November 2010, 18 Uhr. Ausstellung: November Kulturzentrum Faust Café Siesta, Warenannahme

Eine Welt Tage Freiburg

Das hessnatur Sourcing Center Nachhaltiger Einkauf. Ökologische und soziale Werte. Verantwortungsvolles Handeln.

Fundraising mit Herz und Verstand

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Claudia Diekmeier, Umweltzentrum Hannover e.v.

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Unnachahmliches Aroma, voller Geschmack.

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen

17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1

sorgen für morgen

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Universität Hamburg

Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Kleinbauern säen die Zukunft

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

AKTIV FÜR FAIRTRADE BEI DER WORLD FAIRTRADE CHALLENGE ALS FAIRTRADE-MULTIPLIKATOR WÄHREND DER FAIREN WOCHE EINFACH UND ÜBERALL MIT FAIRTRADE-ROSEN

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Transkript:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus AnsprechpartnerIn Dennis Dix Trammplatz 2 30159 Hannover Telefon 0511 168 46040 Fax E-Mail 0511 168 45351 Dennis.Dix@Hannover-Stadt.de... Hannover 14.09.2016 Fairer Handel wirkt : Aktionswoche vom 16. bis 30. September Die bundesweite Faire Woche findet in diesem Jahr vom 16. bis 30. September statt und steht unter dem Motto Fairer Handel wirkt. Die Aktionstage bieten auch in diesem Jahr ein buntes Programm, das vom städtischen Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro gemeinsam mit dem Allerweltsladen, dem Wissenschaftsladen Hannover, JANUN Region Hannover und vielen weiteren Akteuren gestaltet wird. Ob Poetry-Slam, fairer Brunch, Mitkochaktionen, Infoabende oder Angebote für Schulen viele Vereine und Initiativen bieten Veranstaltungen rund um das Thema Fairer Handel an. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr neben dem Fairen Brunch auf dem Kröpcke auch die Titelerneuerung zur Fairtrade-Stadt am kommenden Freitag (16. September). Bereits seit 2010 trägt die Stadt Hannover als erste Stadt in Niedersachsen diesen Titel, der in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Immer mehr Schulen, Einrichtungen und Organisationen setzen sich in ihrer Bildungsarbeit für einen gerechten Welthandel ein und beteiligen sich am Programm der Fairen Woche. Auf diese Weise wird der Faire Handel in Hannover immer deutlicher sichtbar, freut sich Susanne Wildermann, Leiterin des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros. Das Programm: 16. September, 11 bis 14 Uhr Fairer Brunch und Wiederauszeichnung Fairtrade Town Zum Auftakt der Fairen Woche Hannover lädt das Organisationsteam auf dem Kröpcke zum fairen Brunch ein. Der Allerweltsladen präsentiert seine Produkte und informiert gemeinsam mit dem Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro über den fairen Handel. Selbst gemachte Brotaufstriche können beim Wissenschaftsladen Hannover probiert werden. SchülerInnen der PresseInformation

Fairtrade Schools Maximilian-Kolbe-Schule, der Waldorfschule und der Wilhelm-Schade-Schule sowie der BBS Handel der Region bieten regionale Gemüsespieße, Suppe und selbst gebackenen Kuchen mit fairen Zutaten an. Das Jugendumweltbüro bereitet Pralinen zu. In einer Jurte stellen die Fairtrade Scouts ihre Arbeit vor. Bei Slow Food und Viva con Agua gibt es Informationen zu regionaler, fairer Milch und zu Wasser-Projekten. Die Initiative Frauen für Agenda 21 stellt ihre raffiniert designten Taschen und Schürzen aus alten Messebannern vor. An diesem Tag beginnt nicht nur die Faire Woche. Gleichzeitig feiert Hannover die Titelerneuerung im Rahmen der Kampagne Fairtrade Towns. Nach einer Begrüßung durch die Leiterin des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros Susanne Wildermann wird Carsten Elkmann von Trans Fair Deutschland e. V. der Fairtrade-Stadt Hannover offiziell die Urkunde überreichen. Für die musikalische Begleitung sorgt der hannoversche Künstler Lutz Krajenski. Veranstaltungsort: Kröpcke 16. bis 30. September Malawi küsst Kolumbien Fair gehandelte Macadamianüsse aus Malawi - umhüllt von köstlicher Schokolade aus Kolumbien - werben für fairen Handel, Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Frieden. Sie sind Botschafter zweier Länder, die Hannover seit Jahren verbunden sind. Es bestehen eine 50-jährige Partnerschaft zu Blantyre, der zweitgrößten Stadt in Malawi, und eine Klimapartnerschaft zu Belén de los Andaquíes in Kolumbien, wo der klimafreundliche Kakao nachhaltig angebaut wird. Er schafft neue Einkommensquellen und bietet eine Alternative für Kleinbauern, die den Kokainanbau aufgeben wollen. Im Ausbildungsrestaurant Café Nanas im Haus der Jugend werden Kakao aus Kolumbien und Macadamianüsse aus Malawi die täglichen Köstlichkeiten ergänzen. Begleitend werden Bilder und Filme zu den Produkten und dem Leben der Kleinbauern zu sehen sein und Informationen zum fairen Handel vermittelt. Ausbildungsrestaurant Café Nanas im Haus der Jugend, Maschstraße 22-24 (Auf Anfrage bieten die VeranstalterInnen Vorträge dazu an; Kontakt: Silvia Hesse, Tel. 0172 5 44 79 53, Mail: silvia.hesse@awarefair.org) 17. September, 14 bis 17 Uhr Fair-vegane Kochweltreise Aus fair gehandelten, veganen Zutaten schmackhafte Mahlzeiten

zubereiten. Beim Essen ist Fairness gegenüber den ProduzentInnen vielen Menschen heute genauso wichtig, wie das Tierwohl zu respektieren. Anlässlich der Aktionswoche für den Fairen Handel bietet das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro zusammen mit der Volkshochschule Hannover ein Kocherlebnis dazu an. Inspiriert durch Gewürze aus Indien wird eine komplette Mahlzeit aus Reis, Hülsenfrüchten, Gemüse, Gewürzen und Obst zubereitet. Die Zutaten, die nicht im Fairen Handel zur Verfügung stehen, werden bio-regional beschafft. Der Kurs lädt ein, sich durch Zutaten und Zubereitungsweisen aus anderen Teilen der Welt anregen zu lassen und die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu erweitern. Lindener Rathaus, Lindener Marktplatz 1; Kursleitung: Sabine Meyer; Anmeldung unter: vhs-kuechen@hannover-stadt.de; Kosten: 16 Euro zzgl. 8 Euro Lebensmittelkosten und 3,50 Euro Bearbeitungsentgelt (Ermäßigung möglich) 17. September, 18.30 Uhr Fairer Handel wirkt Produzentenrundreise Auf ihrer bundesweiten Reise wird Mona Bouazza von der Fairhandels-Organisation Fair Trade Lebanon auch den Allerweltsladen Hannover besuchen. Anlässlich der Fairen Woche bereist sie Deutschland, um über die Wirkungen des Fairen Handels zu informieren und über ihre Erfahrungen im Libanon zu berichten. Dabei wird auch die aktuelle politische Situation im Libanon ein Thema sein. Fair Trade Lebanon" setzt sich für syrische Flüchtlinge ein und schafft mit ihnen gemeinsam Perspektiven. Die Fairhandels-Organisation, bei der Mona Bouazza im Marketing tätig ist, hilft KleinproduzentInnen bei der Vermarktung und beim Export ihrer Ware und bietet ihnen Fortbildungen an. Bei der Veranstaltung werden Kostproben und Häppchen aus den Produkten von Fair Trade Lebanon gereicht. Der Eintritt ist frei. Kulturzentrum Faust - Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 3 22. September, 20 Uhr Fair wirken statt verwirken Poetry Slam zur Fairen Woche Never change a running team! Auch beim dritten Poetry Slam im Rahmen der Fairen Woche in Hannover heißt es wieder: eine Bühne, fünf PoetInnen, zwei Vortragsrunden, ein Finale und ein Ziel: die Herzen der Zuschauer für sich und den eigenen Text zu erobern. Die PoetInnen stellen sich in der Pflicht -Leserunde einem Nachhaltigkeitsthema mit Pfiff und Aussage-Verve, das

angelehnt zum diesjährigen Motto zum Nachdenken und Handeln animiert: Fair wirken, statt verwirken. In der Kür geben sie schließlich einen nachhaltig bleibenden ABC-Eindruck in ihre besten Bühnen-Texte und -Klassiker, bevor sich die beiden Punktbesten in einem großen Finale um den Titel des Fair geht vor -Slam-Champions 2016 messen. Das Publikum bildet die Jury und bewertet die einzelnen Vorträge. Gewinnen werden aber alle PoetInnen, weil sie sich am auf die Bühne trauen. Durch den Abend führen die Journalisten, Moderatoren und Literaturveranstalter Henning Chadde und Jörg Smotlacha (langeleine.de - Das Online-Journal für Hannover, Macht Worte!). Kulturzentrum Faust - Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 3; Einlass 19 Uhr; Eintritt: 9 Euro (ermäßigt 7 Euro) 26. bis 30. September Hannover handelt fair und regional BBS Handel Zum neunten Mal werden die Auszubildenden des Einzelhandels in diesem Jahr für den Fairen Handel und den regionalen Handel werben. Wie bereits 3.200 SchülerInnen vor ihnen qualifizieren sie sich zu den Themen Nachhaltigkeit, Agenda 21, globale Entwicklungsziele und Fairtrade. Sie lernen darüber hinaus die freundliche und kompetente Verbraucheransprache. So ausgebildet, vergeben sie faire und regionale Kostproben und beraten KundInnen in Supermärkten und Fachgeschäften. Damit wollen sie eine Absatzsteigerung fair und regional gehandelter Waren erreichen. Das Schulprojekt der Berufsbildenden Schule Handel der Region Hannover verknüpft berufliche und allgemeine Bildung mit beruflichem und gesellschaftlichem Engagement und leistet damit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Verschiedene Veranstaltungsorte in der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover 28. September, 19 Uhr Share Economy Im Sinne der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung wollen wir gemeinsam etwas darüber lernen, wie man die Ressourcen der Erde effektiv und nachhaltig durch faires Handeln nutzen kann. Dazu wollen wir das Konzept der Share Economy verstehen und diskutieren und in diesem Rahmen Organisationen (Vereine/Bewegungen/Plattformen), die das Teilen als zentralen Beweggrund verstehen, zu uns einladen und uns Ihre jeweiligen Konzepte vorstellen lassen. Gemeinsam sollen die Konzepte diskutiert und Synergiepotentiale erarbeitet werden.

Hinterhof Mädchen, Eleonorenstr. 18 28. September, 19 Uhr Textilien und sozialverträgliche Standards? Schlechte Arbeitsbedingungen und folgenschwere Umweltverschmutzungen - dass ein Umdenken in der Textilindustrie stattfinden muss, ist klar. Beim Infoabend werden zwei Ansätze zur Verbesserung von Umwelt- und Sozialstandards in der textilen Lieferkette genauer vorgestellt. Die Referenten Magnus Schmid (GIZ) und Martin Schüller (TransFair) werden über Inhalte und Umsetzungsstrategien des Bündnisses für nachhaltige Textilien als auch des Fairtrade-Textilstandards berichten. Kreuzkirchhof 1-3; Eintritt frei; Anmeldung: telefonisch unter (05 11) 35 37 49 31 oder per E-Mail unter info@ked-niedersachsen.de (Kirchlicher Entwicklungsdienst der ev.-luth. Landeskirchen in Braunschweig und Hannovers) 29. September, 17.30 21.15 Uhr 5 x Kürbis Italienische Interpretationen vom Kürbis: Antipasti, Bruschetta, Spaghetti-Kürbis Bolognese, Gnocchi sowie Dolci. Verschiedene Kürbis-Sorten aus regionalem Anbau werden zusammen mit hochwertigen Zutaten zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Auch die zentralen Aspekte von Fairtrade stehen im Blickpunkt: Eine bewusste Auswahl von ökologischen und fair gehandelten Nahrungsmitteln unterstützen die Umweltund Sozialverträglichkeit unseres Kürbis-Menüs. Lindener Rathaus, Lindener Marktplatz 1 (Kursleitung: Cornelia Ermes, Ökotrophologin, ganzheitliche Ernährungsberaterin und Ernährungstherapeutin); Anmeldung unter: vhs-kuechen@hannover-stadt.de; 20 Euro zzgl. 15 Euro Lebensmittelkosten und 3,50 Euro Bearbeitungsentgelt (Ermäßigung möglich)