9.Teil Säuren und Basen

Ähnliche Dokumente
Modul: Allgemeine Chemie

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Film der Einheit DA-Prinzip

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Das chemische Gleichgewicht

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Einteilung der Maßanalyse

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

3. Säure-Base-Beziehungen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Zusammenfassung vom

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Säure - Base - Theorien

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säure- Base- Theorien

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

7. Chemische Reaktionen

Praktikumsrelevante Themen

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Crashkurs Säure-Base

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

7. Tag: Säuren und Basen

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Säure Base Reaktionen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Das chemische Gleichgewicht

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

C Säure-Base-Reaktionen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

KSO SÄUREN & BASEN GF. Skript Säuren & Basen GF V2.0 09/15 MMo, edited by Bor

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Einführungskurs 3. Seminar

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Säuren, Basen, Salze

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Grundwissen 9. Klasse NTG

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Säure-Base-Titrationen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Synthese, Struktur, Bindung

ALLGEMEINE und ANORGANISCHE CHEMIE

2.5 Die Säuren und Basen

Kapitel 24: Säure-Base-Gleichgewichte

Säure-Base-Gleichgewichte

Transkript:

Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger Säuren Indikatoren und Puffersysteme, Henderson-Hasselbalch Gleichung Säurestärke und Moleküleigenschaften: HX, H 2 X, H 3 X Oxosäuren, [Me(H 2 O) 6 ] z+ - Säuen Lewis-Konzept von Säuren und Basen Supersäuren, Magic Acids Pearson-Konzept von harten und weichen Säuren und Basen Anwendungen des HSAB-Konzept: a) Kationen-Trennungsgang, b) Geochemie, c) chemische Bindung, d) Biochemie, e) Toxikologie

Arrhenius Konzept Liebig: Säuren sind Wasserstoffverbindungen, in denen Wasserstoff durch ein Metall ersetzt werden kann. Arrhenius: Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung Wasserstoff-Ionen bilden. Salzsäure: H + (aq) + Cl - (aq) hydratisierte Wasserstoff- Ionen hydratisierte Chlorid- Ionen

Brönsted-Lowry - Konzept J. N. Brönsted (1879 bis 1947) Säure = Protonendonator Base = Protonenakzeptor vgl. auch [1], S. 201-216

Konjugierte Säure-Base Paare Protolysegleichgewichte von konjugierten Säure-Base-Paaren Aquakomplexe, die als Brönsted-Säuren wirken können; vgl. Protolyse an der Tafel

Konjugierte Säure-Base Paare HSO 4- /SO 4 2- Anion-Säure Protolysegleichgewicht der Anion-Säure Dihydrogenphosphat und der Anion-Base Hydrogenphosphat HPO 4 2- /PO 4 3- Anion-Base

Ionenprodukt des Wassers K w und ph-wert

Säurestärke und Basenstärke pk s = - lg{k s } pk b = - lg{k b }

ph-metrische Titrationskurve Titration einer starken Säure HCl(aq) mit einer starken Lauge NaOH(aq) Berechnete Wertepaare V Ls (NaOH)/pH-Wert für die Titration von 100 ml Salzsäure, c=0,1 mol/l mit Natronlauge, c=1 mol/l

ph-metrische Titrationskurven H 3 CCOOH Essigsäure (Ethansäure) schwache Säure HOOC-CCOOH Oxalsäure zweiprotonige Säure Maleinsäure und Fumarsäure zweiprotonige Säuren NH 4 OOCCH 3 Ammoniumacetat Puffersystem

Amperometrische Titrationskurven Salzsäure mit Natronlauge Bariumhydroxid mit Schwefelsäure Essigsäure mit Natronlauge

Säure-Base Indikatoren Protolysen von zwei Indikatoren Umschlagbereiche und Farben von Indikatoren vgl. auch [1], S. 211-212

Säure-Base Puffer ph-werte einiger Körperflüssigkeiten Funktionsweise eines Puffersystems 5,8 < ph < 6,8 6,7 < ph < 6,9 Puffersysteme in der Technik

Säure-Base Puffer Herleitung der Henderson-Hasselbalch- Gleichung (Puffer-Gleichung) Die Pufferschar vgl. auch [1], S. 209-214

Säuren und Basen nach G. N. Lewis Elektronenpaar-Akzeptoren als Lewis-Säuren Zwei in der Synthese (Industrie und Labor) häufig eingesetzte Lewis-Säuren vgl. auch [1], S. 220-221

Supersäuren, Magic Acids, HSAB-Konzept Supersäure eine Säure, die stärker ist al wasserfreie Schwefelsäure, z.b. Perchlorsäure HClO 4 und Fluorschwefelsäure HSO 3 F. Mit HSO 3 F lassen sich Propen-Moleküle protonieren. Magic Acid (G. A. Olah, NB 1944) eine Lösung von SbF 5 in Fluorschwefelsäure HSO 3 F. Damit lassen sich auch Alkan-Moleküle protonieren. HSAB-Konzept, Hard and Soft Acids and Bases (R. G. Pearson) Harte Säuren: Kationen, die aufgrund ihrer großen Ladungsdichte schlecht polarisierbar sind, z.b. H +, B 3+. Weiche Säuren: Kationen, die aufgrund ihrer niedrigen Ladungsdichte gut polarisierbar sind, z.b. Au + (die weichste aller Säuren). Harte Basen: Anionen die aufgrund ihrer großen Ladungsdichte schlecht polarisierbar sind, z.b. F -, O 2-.NO 3-, SO 4 2-, PO 4 3-, ClO 4-. WeicheBasen: Anionen, die aufgrund niedrigen großen Ladungsdichte gut polarisierbar sind, z.b. I -,S 2-, P 3-. vgl. auch [1], S. 221-228