Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität

Ähnliche Dokumente
Wer bekommt (noch) Kinder? Fertilität in Deutschland

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

32. Jahrgang Juni Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Statistisches Bundesamt

(KEINE) LUST AUF KINDER?

Alleinlebende nach Familienstand

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen

Statistisches Bundesamt

Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene Wort.

Familienformen im sozialen Wandel

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2015

Robert Naderi und Jürgen Dorbritz Partnerschafterfahrung und ihr Einfluss auf generatives Verhalten in Deutschland und Italien

Familienformen im sozialen Wandel

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familie und Elternschaft in der Moderne

Generatives Verhalten und Migration

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Aufwachsen in Deutschland: Wolfgang Lauterbach

(KEINE) LUST AUF KINDER? GEBURTENENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND. Hrsg.: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Paritätsverteilungen nach Geburtsjahrgängen, Lebensformen und Bildung bei besonderer Beachtung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum

Berufliche Mobilität und Familie

Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber..

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Paritätsverteilungen nach Geburtsjahrgängen, Lebensformen und Bildung bei besonderer Beachtung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

33. Jahrgang Mai Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Soziale Lage des pädagogischen Personals

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Analysen aus dem BiB

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

BEITRÄGE. Alternde Gesellschaft der demographische Wandel in Deutschland Ursachen, Verläufe und Herausforderungen

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland

Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Späte Mutterschaft ein neuer Lebensentwurf?

Bevölkerungsbefragung 2016

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Bevölkerung nach Lebensformen

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Mikrozensus Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Statistisches Bundesamt

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?

Familien und Kinder in Thüringen 2015

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

5. Bildung und Humankapital

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Sabrina Laufer, M.A.

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Frauenbildung, Fertilität und Familienpolitik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Dossier Müttererwerbstätigkeit. Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen 2012

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Alessandra Rusconi und Heike Solga Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften: ein Vergleich zwischen 1971 und 1997

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen

Eine Kooperation des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit der Geographischen Rundschau NOV. 2017

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

2.6.5 Frauen, Kinder und Familie

Das flexible Zweiverdienermodell:

Haushalte und Familien 2015

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Geschlecht Befragungsgebiet Bundesland Baden- Nieder- Würt- Bayern Saar- land Berlin sachsen. Bremen NRW Hessen

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Gewollt oder ungewollt?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung im Rentenalter

zusammenleben von generationen

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Transkript:

6. September 2010 dbb forum berlin Forum V 15:45 17:15 Jürgen Dorbritz Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität Ergebnisse des Mikrozensus 2008

5. Sind vor diesem Hintergrund die West-Ost-Unterschiede 1. Forschungsfragen 1. Differentielle Fertilitätsanalyse: Sind in Deutschland besondere Fertilitätsmuster identifizierbar? Was sind die Differenzierungsfaktoren? 2. Wandel der Lebensformen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lebensform und Fertilität? 3. Welchen Erklärungswert für die Fertilitätssituation besitzen paarspezifische Erwerbskonstellationen unter Beachtung der Bedingungen des Vereinbarens von Familie und Erwerbstätigkeit? 4. Theoretischer Hintergrund: Wie ist die Fertilitätsentwicklung durch die Verhaltensorientierung sozialer Institutionen (Ehe / Familie) beeinflusst?

Inhalt 1. Fertilitätstrends und muster in West- und Ostdeutschland 2. Fertilitätsmuster in der sozialstrukturellen und ethnischen Differenzierung 3. Fertilität und Lebensformen 4. Fertilität, Lebensformen und Bildungsniveau 5. Fertilität und paarspezifische Erwerbsbeteiligung 6. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen

1. Fertilitätstrends und muster in West- und Ostdeutschland Prozent 60 Frauen nach der Zahl der geborenen Kinder (%), Geburtsjahrgänge 1933/38 1969/73 50 Neue Bundesländer Früheres Bundesgebiet 40 30 20 10 0 Hauptergebnisse: 2 Kinder Unterschiedliche Fertilitätsmuster: Kinderlosigkeit Ein-Kind-Familie Ähnliche durchschnittliche Kinderzahlen: Geburtsjahrgänge: 1964-1968 Früheres Bundesgebiet: 1,51 Kinderlosigkeit Neue Bundesländer: 1,56 3 Kinder 4+ Kinder 1 Kind 38,0 36,1 34,1 27,9 24,1 16,3 10,6 7,4 3,3 2,1 1933-1938 1939-1943 1944-1948 1949-1953 1954-1958 1959-1963 1964-1968 1969-1973 70-75 65-69 45-49 60-64 55-59 45-49 40-44 35-39 Geburtsjahrgänge / Altersgruppen

2. Fertilitätsmuster in der sozialstrukturellen und ethnischen Differenzierung Frauen nach der Zahl der geborenen Kinder (%), Geburtsjahrgänge 1964 1968, 40 44 Jahre 60 50 Deutsche, West Deutsche, Ost Universitätsabschluss Ohne Abschluss Deutschland, Deutsche Deutschland, Türken Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund Verheiratet Unverheiratet 40 30 20 10 0 0 1 2 3+ Anzahl der Kinder

3. Fertilität und Lebensformen in West- und Ostdeutschland Partnersituation / Region Durchschnittliche Kinderzahl Früheres Bundesgebiet 1, 82 Verheiratet Neue Bundesländer 1, 69 Nichtehel. LG Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer 0, 91 1, 27 Kinderzahl 0 1 2 3+ Single / Alleinerz. Früheres Bundesgebiet 0, 89 Neue Bundesländer 1, 28 0 10 20 30 40 50 Prozent

4. Fertilitätsmuster nach Bildungsstand und Lebensform, Deutschland Lebensform Kinderzahl/Bildungsstand in % 0 1 2 3+ Niedriger Bildungsstand 1) Durchschnittliche Kinderzahl Verheiratet 7,4 16,5 35,7 40,4 2,17 Nichteheliche LG 25,8 29,0 22,6 22,6 1,46 Alleinlebend / Alleinerziehend 33,9 22,3 22,3 21,5 1,36 Zusammen 16,3 19,1 30,9 33,7 1,89 Mittlerer Bildungsstand 2) Verheiratet 10,6 24,7 47,3 17,4 1,75 Nichteheliche LG 40,2 28,3 23,9 7,6 1,00 Alleinlebend / Alleinerziehend 41,4 28,8 21,2 8,6 0,99 Zusammen 21,1 26,1 38,5 14,3 1,49 Hoher Bildungsstand 3) Verheiratet 12,5 25,5 45,9 16,1 1,69 Nichteheliche LG 46,9 31,3 21,9. 0,75 Alleinlebend / Alleinerziehend 56,8 23,3 16,0 3,9 0,68 Zusammen 28,5 25,4 35,1 11,1 1,31 1) Haupt- und Realabschluss, Poytechn. Oberschule, ohne Abschluss, 2)beruflicher Abschluss ohne Abitur / Fachhochschulreife, akadem. Abschluss, Meister/Techniker Datenquelle: Mikrozensus 2008

5. Fertilitätsmuster nach der paarspezifischen Erwerbsform Frauen, früheres Bundesgebiet und neue Länder, Altersgruppe 40 44 Jahre (%) Früheres Bundesgebiet Erwerbsform Anzahl der Kinder Männer Frauen 0 1 2 3 4+ Durchschnittliche Kinderzahl vollzeit vollzeit 46,6 22,0 23,4 6,5 1,5 1,0 teilzeit vollzeit 26,7 28,8 33,3 10,0 1,2 1,3 nicht vollzeit 34,8 25,9 27,4 8,5 3,4 1,3 vollzeit teilzeit 5,6 25,4 51,5 14,5 2,9 1,9 vollzeit nicht 5,0 18,6 48,1 20,9 7,4 2,1 Neue Bundesländer vollzeit vollzeit 8,3 41,5 43,5 6,0 0,7 1,5 teilzeit vollzeit 10,4 41,2 34,6 13,7 0,0 1,4 nicht vollzeit 9,2 38,9 44,6 7,2 0,0 1,5 vollzeit teilzeit 3,1 34,2 48,6 10,9 3,2 1,8 vollzeit nicht 5,6 30,1 44,5 13,0 6,9 1,9

6. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen Überraschend deutliche Unterschiede in der Kinderzahl nicht nur in der Ost-West-Differenzierung (Fertilitätsmuster), noch stärker differenzieren Lebensform, Bildung, paarspezifischer Erwerbssituation und ethnischer Zugehörigkeit West-Ost-Unterschiede: Ost: Niedrige Kinderlosigkeit bei hohen Anteilen von Ein-Kind-Familien West: Hohe Kinderlosigkeit bei höheren Anteilen von 3- und 4-Kind-Familien Lebensform und Fertilität: Ost: Bedeutungsverlust der Ehe für das generative Verhalten, höhere Kinderzahlen in nichtehelichen Lebensformen, hohe Nichtehelichenquote West: Enge Verknüpfung von Ehe und Elternschaft Bildung verstärkt den Lebensformeneffekt: Ehe + niedrige Bildung: Sehr hohes Fertilitätsniveau Unverheiratet + hohe Bildung: Außerordentlich hohe Kinderlosigkeit Wandel der Institution Ehe / Familie, Deinstitutionalisierung unterschiedlichen Charakters: Ost: Deinstitutionalisierter Familialismus: Deinstitutionalisierung: stärkere Entkoppelung von Ehe und Elternschaft, höhere Bedeutung nichtehelicher Lebensformen Familialismus: häufigeres Zusammenleben mit Kindern, geringe Kinderlosigkeit West: Familialisierte Deinstitutionalisierung: Deinstitutionalisierung: hohe Kinderlosigkeit bei nichtehelichen Lebensformen Familialismus: enge Verknüpfung von Ehe und Kinder haben, Sinnzusammenhang: wenn Kinder, dann Ehe Früheres Bundesgebiet, hohe Kinderlosigkeit bei vollerwerbstätigen Frauen, Entscheidungssituation zwischen Familie und Erwerbstätigkeit, insbesondere für Hochqualifizierte, entscheidende familienpolitische Botschaft: Auflösen des Zusammenhangs von weiblicher Erwerbssituation und Kinderlosigkeit, gelingt dies nicht, gibt es keine Chance auf einen Geburtenanstieg

Danke für die Aufmerksamkeit! Informationen juergen.dorbritz@destatis.de Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Friedrich-Ebert-Allee 4 65185 Wiesbaden Tel.: 0611-752235 Fax: 0611-753960 www.bib-demografie.de