Einwohnerversammlung zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg

Ähnliche Dokumente
Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Wohnen

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Ortsidentität

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Ergänzende Informationen

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Vorbereitende Untersuchungen

Präsentation des Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzeptes

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Weil am Rhein macht s!

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Modellvorhaben Ortsmitte Martinsried Bürgerbeteiligung am Planungsprozess

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

neue bahnstadt opladen

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Mein Masterplan Meine Bauleitplanung Infrastrukturplanung zwischen Gästewünschen und gesetzlichen Vorgaben

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Einen schönen Guten Abend zum. Stadtteilforum Rüdinghausen

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Entwicklungskonzept Innenstadt

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

Strukturanalyse Düsternbrook

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Lebensader Hösbach neu gestalten

Fragebogen zur Ausstellung

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

8. Hamburger Forum für Geomatik. Die IBA nach der IBA. Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH

Ausweisung von stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen als Beitrag zur Klimaanpassungsstrategie

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

7. Deutscher hotelimmobilien-kongress Hotel atlantik, hamburg 25. Juni 2015

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Öffentlichkeitsbeteiligung

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Grundstücksvergabe in Tübingen

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

- Aufgabenstellung und Leistungsbeschreibung -

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Werkstattgespräch Tourismus am 14. Oktober 2013

Bürgerinformation am 21. März 2017

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Transkript:

Einwohnerversammlung zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung

INHALT: 1. Begrüßung durch Bürgervorsteherin Frau Nebendahl 2. Team/Projektgemeinschaft 3. Zielstellung und Methodik 4. Leistungen - Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! 27.04.2016 2

1. TEAM / PROJEKTGEMEINSCHAFT Wolf Uwe Rilke Projektleitung Ortsentwicklung (Infrastruktur, Soziales, Kultur, Umwelt, bauliche Entwicklung sowie Moderation des Beteiligungsprozesses) Dipl.- Ing. Stadt- und Regionalplanung Sandra Zimmermann Projektbearbeitung Stadtplanung (Ansprechpartnerin) M. Sc. Urban Design Bei CESA in den Aufgabenbereichen Urban Design, Master-planung, integrierte Stadtentwicklung und Moderation tätig Jan Sönnichsen Dipl.-Ing. Stadtplaner Im Bereich Tourismus- und Hotelwirtschaft tätig Tätigkeiten u. a. bei der Drees & Sommer Berlin GmbH und der hcb hospitality competence berlin GmbH Prokurist bei hcb (bis 31.03.2016), Aufgabenbereich Destinationsentwicklung und Tourismusberatung Geschäftsführer Destination LAB GmbH Josephine Schmidt Projektbearbeitung, Koordination Stadtplanung M. Sc. Stadt- und Regionalplanung Bei CESA in den Aufgabenbereichen integrierte Stadtentwicklung, Leitbildentwicklung und verbindliche Bauleitplanung tätig 3

1. TEAM / PROJEKTGEMEINSCHAFT CESA Investment GmbH & Co. KG Gegründet 2008 in Berlin Projektentwicklung von der Idee bis zur Umsetzung: Stadtplanung, Projektentwicklung, Baumanagement, Vertrieb, Hausverwaltung Abteilung Stadtplanung Bearbeitung komplexer Sachlachen im Bereich Stadt- und Regionalplanung Tätigkeitsschwerpunkte: integrierte Stadtentwicklungsplanung, Bauleitplanung, Städtebau Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 4

Wyk auf Föhr 1. TEAM / PROJEKTGEMEINSCHAFT CESA Investment GmbH & Co. KG Referenzen Bebauungsplan für eine Hotel- und Ferienapartmentanlage Ca. 2,5 ha 5

1. TEAM / PROJEKTGEMEINSCHAFT Städtebauliches Leitbild 2030 Gemeinde Ostseebad Heringsdorf CESA Investment GmbH & Co. KG Referenzen 6

1. TEAM / PROJEKTGEMEINSCHAFT hcb hospitality competence berlin GmbH Referenzen Toscana Resort Castelfalfi 7

hcb hospitality competence berlin GmbH Referenzen Marina Resort Heiligenhafen 8

hcb hospitality competence berlin GmbH Referenzen Masterplan Büsum 2025 9

2. ZIELSTELLUNG UND METHODIK Mit dem Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept Schönberg 2030 wird ein planerisches Instrument geschaffen, mit dem die Prozesse der weiteren Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Verbesserung der Qualität des Lebens, des Arbeitens und des Erholens in Schönberg konzeptionell beeinflusst werden. Themen der Gemeinde: NutzungskonfliktTourismus/Wohnen in bevorzugten Lagen Bauliche Entwicklung Soziales Infrastruktur Entwicklung von neuen Gewerbeflächen Weiterentwicklung der Einzelhandelsflächen Touristische Markenbildung Bewahrung der natürlichen Potenziale kulturelle Potenziale 10

3. LEISTUNGEN Verfahrensstand Bürgerfragebogen Verlängerung der Beteiligung bis zum 15.05.2016 11

Leistung: Prozessvorbereitung Erste Bestandsaufnahme in der Gemeinde/Ortsbesichtigung Abstimmung mit der Verwaltung Zeitplan/Bürgerbeteiligung/Moderation Benennung der Schlüsselakteure und Ansprechpartner in der Verwaltung, Politik, Vereinen, etc. Zusammenstellung und Abstimmung über das vorhandene Grundlagenmaterial mit der Verwaltung 12

Leistung: Grundlagenermittlung Auswertung der bestehenden Planungen und Gutachten (Verkehrsentwicklungsplan, Flächennutzungsplan, Entwicklungskonzept Tourismuszukunft Schönberg 2025, Einzelhandelsgutachten, etc.) 13

Leistung: Bestandsaufnahme und -auswertung Betrachtungsraum Gesamtraum Gemeinde/Berücksichtigung der Umlandgemeinden und Region Themenbereiche Lage im Raum/Region/Bedeutung Wohnen Versorgung/Einzelhandel Wirtschaft/Tourismus Soziales Kultur Stadtplanung/Städtebau Freiraum, Natur und Umwelt Verkehr/Erschließung 14

Leistung: Bestandsaufnahme und -auswertung Entwicklungsbereiche Kalifornien/Brasilien Schönberger Strand Holm Neuschönberg Schönberg Nord Schönberg Zentrum Schönberg Süd Ca. 35 Projekträume (Stand April 2016) 15

Untersuchungsraum Kalifornien / Holm Ortseingang Kalifornien Promenadenbereich Entwicklungsflächen Holm 16

Untersuchungsraum Schönberger Strand Promenadenbereich Bahnhof Ortseingang Schönberger Strand 17

Untersuchungsraum Neuschönberg Untersuchungsraum Neuschönberg 18

Untersuchungsraum Schönberg Ortsmitte Ortsmitte Schulstandort Gewerbegebiet Wohnbauflächen Bahnhof 19

Leistung: Bestandsaufnahme und -auswertung Erste Erkenntnisse Siedlungsraum Ausbaufähiges Ortsbild Wachsende Bevölkerungszahl Große Nachfrage an Wohnraum Kaum Verdichtungspotenziale in den Siedlungsbereichen Konflikte Ferienwohnen und Dauerwohnen Erste Erkenntnisse Naturraum Qualität: Küstenbereich und Schützenswerter Naturraum im Hinterland Wenig öffentliche Grün- und Freiflächen 20

Leistung: Bestandsaufnahme und -auswertung Erste Erkenntnisse - Tourismus Defizite Ortsbild Nachholbedarf im Bereich öffentlicher Infrastrukturen Hoher Anteil Privat- /Kleinvermieter, fehlende Leitbetreibe Kernzielgruppen Familien mit Kindern,, Kernthemen Strandlust (Kinder, Natur, Aktiv) und Kultur (Kultur, Museen) Hohe Saisonalität Hohe Bedeutung Tagestourismus 21

Leistung: Bestandsaufnahme und -auswertung Erste Erkenntnisse - Gewerbe und Einzelhandel Starkes Einzelhandelsangebot Versorgungsfunktion auch für das Umland Zentrumsbereich mit funktionalen Problemen Attraktives und gut ausgelastetes Gewerbegebiet Bedarf an neuen Flächen 22

Leistung: Bestandsaufnahme und -auswertung Erste Erkenntnisse - Ortsidentität Städtebauliche Missstände beeinträchtigen das Ortsbild Funktionale Schwächen, bspw. Fußgängerzone Ausbaufähige Potenziale, bspw. im Bereich Ortsbild in den Ortseingangsbereichen 23

Leistung: Bürgerbeteiligung Heute: Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung Organisation der Bürgerbeteiligung, Termine, Teilnahme Abstimmung über 4 Schwerpunktthemen, z. B.: Tourismus Wohnen Gewerbe und Einzelhandel Ortsidentität Folgend: Workshops Moderation der Arbeitsgruppen durch CESA/hcb Folgend: Dokumentation der Bürgerbeteiligung Fragebogen (Verfahren läuft) Dokumentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse Dokumentation des Planungsprozesses online (www.schoenberg.de) 24

Leistung: Bürgerbeteiligung Folgend: Abschlussworkshop mit Darstellung der Ergebnisse der Beteiligung Vorbereitung des Abschlussworkshops/Abstimmung mit der Verwaltung Versendung der Einladungen, Pressetext, etc. Durchführung und Moderation der Veranstaltung Dokumentation der Ergebnisse 25

Leistung: Vorstellung des Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzeptes mit Maßnahmenkonzept mit Plandarstellung mit Schlüsselprojekten Beispiel Ostseebad Heringsdorf 26

Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! Tourismus Wo sehen Sie die größten Defizite vor dem Hintergrund der touristischen Wettbewerbsfähigkeit? Wo sehen Sie die größten Potenziale, um die touristische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. auszubauen? Mit welchen konkreten Maßnahmen/ Projekten könnten diese Potenziale zukünftig besser genutzt werden oder überhaupt aktiviert werden? Wer kann und soll diese Maßnahmen/ Projekte umsetzen? 27

Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! Wohnen Wo sehen Sie neue Wohnbauflächen? Für wen soll neuer Wohnraum geschaffen werden? In welchen Segmenten gibt es Ihrer Meinung nach Bedarf? (Mietwohnraum, Baubauflächen Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, ) Besteht das Problem der Verdrängung der Wohnfunktion durch Ferienhausgebiete, z.b. in den küstennahen Gebieten? Haben Sie Ideen für eine bessere Wohnumfeldgestaltung? Wie hoch ist Ihr Interesse an der Entwicklung einer klimaneutralen Gemeinde? Haben Sie Interesse an der Entwicklung klimaschützender Maßnahmen? Wie gut ist die Gemeinde Ihrer Meinung nach ausgebaut in der Bereichen Soziales/Bildungswesen/Freizeit? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial im Bereich der Straßen, Rad- und Gehwege? 28

Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! Gewerbe/Einzelhandel Wie bewerten Sie den Einzelhandel/gewerbliche Einrichtungen in der Gemeinde? Sollte der Einzelhandel/gewerbliche Einrichtungen ausgebaut werden? Wo sollte der Ausbau erfolgen (Gewerbegebiet, Fußgängerzone)? In welchen Branchen gibt es Ihrer Meinung nach Ausbaubedarf? Haben Sie persönliches Interesse an der Erweiterung? Wie bewerten Sie den Verkehr in der Gemeinde (Erschließung, Parkflächen, )? Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung des parkenden Verkehrs? 29

Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! Ortsidentität Hauptsuchräume: Bahnhof, Ortszentrum, Ortseingänge Kalifornien und Schönberger Strand Welche Punkte machen Schönberg aus und wie sollten sie weiter gestärkt werden? In welchen Bereichen gibt es Handlungsbedarf hinsichtlich des Ortsbildes? Wo kann das Kultursegment noch ausgebaut werden? 30

Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! Helfen Sie mit bei der Ideenfindung für Ihre Gemeinde! Unterstützen Sie aktiv den Dialog über die Entwicklung Ihrer Gemeinde! Helfen Sie mit, eine gemeinsame Identität für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste zu entwickeln! Bündeln Sie Ihre Kräfte durch neue, innovative Zusammenschlüsse zwischen Politik, Gewerbe und Bürgerschaft! 31

Bürgerdialog - Gemeinsam sind wir stark! Workshop-Termine Workshop-Gruppe I Wohnen 21.05.2016 10:00-13:00 Workshop-Gruppe II Einzelhandel/Gewerbe 21.05.2016 14:00-17:00 Workshop-Gruppe III Tourismus 28.05.2016 10:00-13:00 Workshop-Gruppe IV Ortsidentität 28.05.2016 14:00-17:00 Gestalten Sie Ihre Gemeinde mit! Eintragen in die Liste nicht vergessen! Das Nachtragen unter s.zimmermann@cesagroup.berlin ist bis zum 06.05.2016 möglich! 32

Vielen Dank. Wir freuen uns auf Sie und Ihre konstruktiven Beiträge! Kontakt Tel: +49 (0)30 / 26 07 88 506 s.zimmermann@cesagroup.berlin CESA INVESTMENT Abt. Stadtplanung GmbH & Co. KG Sophie-Charlotten-Straße 33 14059 Berlin 27.04.2016 33