Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese

Ähnliche Dokumente
Lebensräume der Elbe und ihrer Auen

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Presseinformation Seite 1 von 5

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Ökosystem Flusslandschaft

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Presseinformation Seite 1 von 5

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Lebensräume der Elbe und ihrer Auen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Klimawandel und Resilience Management

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Management und Renaturierung

Biologie. Bildungsziele

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Presseinformation Seite 1 von 5

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Sozialisationsmodelle

Von der Irritation zur Orientierung oder: Systemische Aufstellungsarbeit als Prozess der kollektiven Sinnstiftung

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Auswirkungen von extremen Hochund Niedrigwasserereignissen auf Mollusken in Flussauen am Beispiel der Mittleren Elbe

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr


27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

TomTom WEBFLEET Contents. Let s drive business TM. Versionshinweis für Händler vom

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Die Schnittstelle im Verbundprojekt "Morphodynamik der Elbe" - Vernetzung von Biotik und Abiotik

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Grundlagen der Ökologie und Umweltwissenschaften

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Ökologie der Wasserwechselzone

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

Inhaltsverzeichnis Ökologie-Leistungskurs

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Bodenbildungsprozesse

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Geschlecht und Kriminalität

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Synthetische Muster für lokale Suchalgorithmen

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Der Nationalpark Unteres Odertal - ein Schutzgebiet auch für Mikroben

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

LE 2: Grundbegriffe, Umweltprozesse, Umweltfunktionen

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Transkript:

265 6 Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese Jörn Hildebrandt, Frank Dziock, Hans Jürgen Böhmer, Klaus Follner, Matthias Scholten, Mathias Scholz und Klaus Henle Auf Organismen an Wasser wie an Land wirken unzählige Umweltfaktoren ein; diejenigen Faktoren, die entscheidend die Dynamik von Populationen und Lebensgemeinschaften bestimmen, sind von besonderem Interesse für die ökologische Forschung. Auf diese so genannten Schlüsselfaktoren, beispielsweise in Flüssen auf die Strömungsgeschwindigkeiten oder in Auen auf die Überflutungsdauern, haben Tiere und Pflanzen in ihrer Evolution mit ganz bestimmten Strategien reagiert. Sie ermöglichen ihnen das Überleben und die Reproduktion in ihren Lebensräumen: Die Organismen ziehen existenziellen Nutzen aus den jeweiligen Bedingungen ihrer Umwelt und sie sind in der Lage, bestimmte Faktoren zu tolerieren, ihnen zu widerstehen oder ihnen auszuweichen. Vom Elbestrom über die Ufer bis in den Auenbereich wird die Vielzahl von Schlüsselfaktoren stark vom Menschen verändert bzw. neue Faktoren können anthropogen entstehen, indem z. B. Buhnenfelder am Ufer angelegt werden. In den vorhergehenden Kapiteln wurden wesentliche Schlüsselfaktoren und Lebensstrategien für einzelne Taxa und Lebensräume herausgestellt. In einer zusammenfassenden Betrachtung wird nun versucht, in der Vielfalt an Anpassungsleistungen grundlegende auen- und flusstypische Faktoren und Strategien zu identifizieren, die für eine Bioindikation und Modellierung von ökologischen Veränderungen in der Flusslandschaft Elbe und damit für ein verbessertes Management verwendet werden können (siehe Kapitel 6.1 und 6.2). Schlüsselfaktoren und Lebensprozesse spielen sich in verschiedenen Skalen von Raum und Zeit ab. Um ein genaueres Verständnis der Habitatansprüche von Arten zu erhalten, sollten demzufolge auch die verschiedenen Skalenebenen berücksichtigt werden (siehe Kapitel 6.3). Für aquatische Biotope und ihre Tier- und Pflanzenarten werden inzwischen solche räumlichen Klassifizierungen vorgenommen, also sowohl die Makro-, die Meso- als auch die Mikroskala betrachtet. Dieser Ansatz ist besonders für die Fischfauna relativ weit gediehen, bei der sich gezeigt hat, dass die besiedlungsbestimmenden Faktoren unterschiedlich sein können, je nachdem welche Raumskala, etwa die Ebene von Flusslandschaften oder die von Buhnenfeldern, untersucht wurde. Im terrestrischen Bereich sind solche räumlichen Skalierungsansätze dagegen weniger ausgereift. Eine Klassifizierung der Abläufe in der Zeit bezieht sich z. B. auf unterschiedlich schnell ablaufende Ein- und Auswanderungsprozesse von Arten oder Sukzessionen, mit denen Reaktivierungsbemühungen in Auen eng zusammenhängen. Des Weiteren wird dargestellt, wie Schlüsselfaktoren, Lebensstrategien und Raum-Zeit-Skalen in Indikationsansätzen zusammenfließen (siehe Kapitel 6.4). Die Differenzierung und Gewichtung von Umwelt- und organismischen Parametern ist besonders für Ansätze relevant, die auf eine Umweltindikation zielen. Dies gilt speziell für Modellierungen, bei denen ein grundlegendes Verständnis der wesentlichen Muster und Prozesse, wie z. B. der Habitatbesiedlung oder des Ausbreitungsverhaltens, notwendig ist, um Modelle über den Untersuchungsraum hinaus auf andere Regionen der Elbe oder auf andere Flüsse übertragen zu können. Solche übertragbaren Prognosemodelle können wichtige Entscheidungshilfen für ein nachhaltigkeitsorientiertes Flussgebietsmanagement der Elbe und vergleichbarer Fluss- und Auenlandschaften geben (siehe Kapitel 6.5). Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese