Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Ähnliche Dokumente
Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

DARSTELLENDES SPIEL. Curriculum für die Jahrgänge 10,11 und 12

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Literatur- Theaterwerkstatt in der gymnasialen Oberstufe am Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid

Konkretisierte Unterrichtsinhalte und Verfahren. Vorstellung der Inhalte und Verfahren im Literaturkurs Theater

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kompetenzorientiertes Stufencurriculum

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Teil C. Jahrgangsstufen Wahlpflichtfach. Theater

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kompetenzerwartungen im Überblick

Erfolgreich präsentieren

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM

Fragen zur Inszenierung

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Varieté-Theater-Klasse

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

SCHULEIGENER ARBEITSPLAN DARSTELLENDES SPIEL 1 INHALT: für das Fach. - Einführungsphase - 1. Übergeordnete Ziele des Faches

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Unterrichtsmodul 1 Bildsprachlicher Bereich Thema: Schatten Licht Farbe, farbliche Inszenierung (vgl. räumliche Inszenierung Jg.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR LITERATUR GYMNASIUM KURSSTUFE LITERATUR BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Auf die Bühne fertig, los!

I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schwerpunkt Theaterpädagogik (31,5 EC)

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Kreativer Tanz und Bewegungstheater

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Leistungsanforderungen / Leistungsbewertung im Fach DS

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Fachgruppe Darstellendes Spiel. Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel am Gymnasium Kleine Burg

Bewertungsbogen. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Muster: ++ sehr gut umgesetzt + gut umgesetzt unklar umgesetzt missachtet/nicht umgesetzt

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Die K.un.St-Methode. Ein ganzheitliches Angebot zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen von. Prof. Dr.-Ing. I. Muhlis Kenter und Detlef Stein

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

BILDUNGSSTANDARDS IM FACH THEATER (DARSTELLENDES SPIEL) IN DER SEKUNDARSTUFE I

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Mit Theater die Welt erleben! Durch Theater sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden! Biblische Geschichten mit Theater erlebbar machen!

(für Klasse 6) Fachmethoden:

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

der Theaterschule für Körper und Bildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Mobiles Lernen mit dem Smartphone

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Klaus Wegele. Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg. online.de. Didacta 2011 Dienstag , bis 12.

Präsentation für Ingenieure

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Stimmungen zeigen im Standbild

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

Fachschaft Darstellendes Spiel. Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel am Gymnasium Kleine Burg

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Transkript:

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9 Schulhalbjahr 1. und 2. Halbjahr Unterrichtseinheit Inhalt (Stundenumfang, ggf. Diagnose) 3.1. Wahrnehmen (Schwerpunkt im 1. Köper - Sensibilisierung, Bewegungsrepertoire, Herausgehen aus der Körpererachse, Gangarten, Geschwindigkeiten - neutraler Stand und Gang, Vergrößerung und Verkleinerung - Aussagemöglichkeiten von Mimik, Gestik und Haltung - Körperspannung, Bühnenpräsenz, Freeze, Fokus, Bewegen in drei Ebenen Stimme / Sprache - chorisches und rhythmisches Sprechen, Klangteppich, Betonung, Sprachmodulation, Lautstärken, Atemtechniken - Spiel mit Sprache: Alltags-, Bühnen-, Phantasiesprache Bühnenformen und Raum - Bewegen im Raum, Raumlauf, Erschließung des Raumes in allen Ebenen, Bühnengänge, Auftritte und Abgänge, Stellungen, Tableaus Kompetenzniveau G (für Klasse 9) 2.1 Wahrnehmen Den eigenen Körper als theatrales Medium einsetzen. Stimme und Sprechen theatral nutzen. Grundlagen der Inszenierung und Dramaturgie erfassen und berücksichtigen. Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprachund Mediennutzung Bezug zum RLP B Sprachbildung 1.3.3 Produktion / Sprechen - Arbeitsergebnisse aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit präsentieren - Gestaltungsmittel (z.b. Lautstärke, Sprechtempo, Pausen, Betonung, Körpersprache) bewusst für die Umsetzung eines individuellen Ausdrucks ausprobieren und nutzen 1.3.4 Produktion Schreiben - Anfertigen von Stundenprotokollen 1.3.5 Interaktion - sprachliche Handlungen auf der Bühne bewusst gestalten - für das Feedback vereinbarte Gesprächsregeln beachten (Rückfrage, Richtigstellung, Hervorhebung, Zweifel, Wertschätzung, Zustimmung) fächerverbindende Vernetzung Deutsch (kreatives Schreiben, Sprachvarianten) Bildende Kunst (Bilder als Sprechimpuls, Kunst als Spielanlass) Musik (Stimmtraining, Gesangstraining, Bewusstheit von Rhythmen, Wirkung von Musik)

3.2 Gestalten (Schwerpunkt im 2. ästhetische Gestaltungskategorien / theatrale Mittel - theatrale Mittel im aktuellen Projekt (Körper, Sprache und Text, Figur, Raum) künstlerisches Arbeiten - Material- und Themenfindung - Montage, Verdichtung, Verfremdung - Improvisationsformen projektorientiertes Arbeiten - Präsentationsformen vor ausgewähltem Publikum (z.b. Tag der offenen Tür, Kulturtage, Sommerfest, Andreas-Revue ) 3.4 Teilhaben: Gruppe, Ensemble (Schwerpunkt im 1. und 2. - Regeln und Formen der Theater- und Gruppenarbeit - Rituale: Begrüßung, Warm-up, Präsentationen, Feedback, Abschluss 2.2 Gestalten Ästhetische Gestaltungskategorien und theatrale Mittel erforschen. Formen und Möglichkeiten künstlerischen Arbeitens erproben. Projektorientiert Arbeiten und Planen. 2.3 Reflektieren Menschen, Räumen und Objekte wahrnehmen Empathie entwickeln. Über Gestaltungs- und Gruppenhandeln reflektieren und kommunizieren 2.4 Teilhaben Gesellschaftliche Zusammenhänge theatral erforschen. Sozial und spielerisch im Sinne eines Ensembles interagieren 1.3.6 Sprachbewusstheit - Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen (Phrasenkatalog für die Reflektion, Glossar zu Fachbegriffen) - Mehrsprachigkeit der SuS nutzen Medienbildung 2.3.3. Präsentieren - Präsentationsarten sachgerecht auswählen - medienspezifische Gestaltungsprinzipien - verschiedene Formen der Dramaturgie für eine Präsentation entwickeln - Entwicklung einer Feedback- Kultur zur regelmäßigen Selbst- und Gruppeneinschätzung anwenden Zusammenarbeit mit der Medien-AG 2.3.4 Produzieren - Herstellung von Medienprodukten Unter Nutzung erforderlicher Technologien mediale Produkte einzeln und in der Gruppe herstellen (Werbetexte, Plakate,

Internetauftritte, Videosequenzen als Teil der Aufführung) 2.3.6 Reflektieren Die Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien - Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt bespielhaft analysieren (eigene Lebenswelt versus Theaterbühne) - Möglichkeit und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren - Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 10 Schulhalbjahr 1. und 2. Halbjahr Unterrichtseinheit Inhalt (Stundenumfang, ggf. Diagnose) 3.1. Wahrnehmen (Schwerpunkt im 1. Köper - Sensibilisierung, Bewegungsrepertoire, Herausgehen aus der Körpererachse, Gangarten, Geschwindigkeiten - neutraler Stand und Gang, Vergrößerung und Verkleinerung - Aussagemöglichkeiten von Mimik, Gestik und Haltung - Körperspannung, Bühnenpräsenz, Freeze, Fokus, Bewegen in drei Ebenen Stimme / Sprache - chorisches und rhythmisches Sprechen, Klangteppich, Betonung, Sprachmodulation, Lautstärken, Atemtechniken - Spiel mit Sprache: Alltags-, Bühnen-, Phantasiesprache Bühnenformen und Raum - Bewegen im Raum, Raumlauf, Erschließung des Raumes in allen Ebenen, Bühnengänge, Auftritte und Abgänge, Stellungen, Tableaus Kompetenzniveau H (für Klasse 10) 2.1 Wahrnehmen Den eigenen Körper als theatrales Medium einsetzen. Stimme und Sprechen theatral nutzen. Grundlagen der Inszenierung und Dramaturgie erfassen und berücksichtigen. 2.2 Gestalten Ästhetische Gestaltungskategorien und theatrale Mittel erforschen. Formen und Möglichkeiten künstlerischen Arbeitens erproben. Mit zunehmender Eigenständigkeit können SuS komplexeres Gestaltungsmaterial für ihr Theaterprojekt entwickeln. Mit Unterstützung die Techniken der Improvisation sowie verschiedene Montageformen für die szenische Weiterentwicklung nutzen. Projektorientiert Arbeiten und Planen. Zunehmend selbständig Projektbereiche in Teams planen und Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprachund Mediennutzung Bezug zum RLP B Sprachbildung 1.3.3 Produktion / Sprechen - Arbeitsergebnisse aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit präsentieren - Gestaltungsmittel (z.b. Lautstärke, Sprechtempo, Pausen, Betonung, Körpersprache) bewusst für die Umsetzung eines individuellen Ausdrucks ausprobieren und nutzen 1.3.4 Produktion Schreiben Anfertigen von Stundenprotokollen Erstellen und Führen eines Regiebuches 1.3.5 Interaktion - sprachliche Handlungen auf der Bühne bewusst gestalten - für das Feedback vereinbarte Gesprächsregeln beachten (Rückfrage, Richtigstellung, Hervorhebung, Zweifel, fächerverbindende Vernetzung Deutsch (kreatives Schreiben, Sprachvarianten) Bildende Kunst (Bilder als Sprechimpuls, Kunst als Spielanlass) Musik (Stimmtraining, Gesangstraining, Bewusstheit von Rhythmen, Wirkung von Musik) Zusammenarbeit mit der Medien-AG

- Umgang mit Requisiten und Ausstattungsstücken, Bühneninstallationen - Bühnenformen, Bühnenraum, Rampe, Vierte Wand Medien - Nutzen verschiedener Informationsquellen zur Recherche - Verbindung von medialen und theatralen Gestaltungsmitteln (Filmund Videoinstallationen, Licht- und Computertechnik) 3.2 Gestalten (Schwerpunkt im 2. ästhetische Gestaltungskategorien / theatrale Mittel - theatrale Mittel im aktuellen Projekt (Körper, Sprache und Text, Figur, Raum) künstlerisches Arbeiten - Material- und Themenfindung - Montage, Verdichtung, Verfremdung - Improvisationsformen projektorientiertes Arbeiten - Präsentationsformen vor ausgewähltem Publikum (z.b. Tag der offenen Tür, Kulturtage, Sommerfest, Andreas-Revue ) - Organisation und Gestaltung der Arbeit in Teams - Handlungsfelder der Projektarbeit im Proben- und Gestaltungsprozess (z.b. umsetzen (Regiebuch) 2.3 Reflektieren Menschen, Räumen und Objekte wahrnehmen Empathie entwickeln. Über Gestaltungs- und Gruppenhandeln reflektieren und kommunizieren 2.4 Teilhaben Gesellschaftliche Zusammenhänge theatral erforschen. Sozial und spielerisch im Sinne eines Ensembles interagieren Wertschätzung, Zustimmung) 1.3.6 Sprachbewusstheit - Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen (Phrasenkatalog für die Reflektion, Glossar zu Fachbegriffen) - Mehrsprachigkeit der SuS nutzen Medienbildung 2.3.3. Präsentieren - Präsentationsarten sachgerecht auswählen - medienspezifische Gestaltungsprinzipien - verschiedene Formen der Dramaturgie für eine Präsentation entwickeln - Entwicklung einer Feedback- Kultur zur regelmäßigen Selbst- und Gruppeneinschätzung anwenden 2.3.4 Produzieren - Herstellung von Medienprodukten Unter Nutzung erforderlicher Technologien mediale Produkte einzeln und in der Zusammenarbeit mit der Technik-AG

Probenplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstattung, Requisiten, Kostüm, Maske, Medieneinsatz und Aufführungsplanung) 3.4 Teilhaben: Gruppe, Ensemble (Schwerpunkt im 1. und 2. - Regeln und Formen der Theater- und Gruppenarbeit - Rituale: Begrüßung, Warm-up, Präsentationen, Feedback, Abschluss Gruppe herstellen (Werbetexte, Plakate, Internetauftritte, Videosequenzen als Teil der Aufführung) 2.3.6 Reflektieren Die Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien - Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt bespielhaft analysieren (eigene Lebenswelt versus Theaterbühne) - Möglichkeit und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren - Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten