Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und Fortbildung. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 1

Ähnliche Dokumente
17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1

Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung Praktische Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Bonn

Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt

Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

Faire Beschaffung in Kommunen

Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung in Norddeutschland Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern, Augsburg,

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht

Nachhaltige Beschaffung im Lichte des. neuen Vergaberechts

Die Landeshauptstadt München als Auftraggeber

Dienstanweisung. über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen. (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe)

Bremische Kernarbeitsnormenverordnung. Wie funktioniert sozialverantwortliche Beschaffung in der bremischen Verwaltungspraxis?

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Zum Umgang mit Bietererklärungen Vortrag zum Fachgespräch Nachweispflicht und Kontrolle bei der Fairgabe 18. November 2009 in Berlin

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Tariftreue- und Vergabegesetz 22. Juni 2012 in Düsseldorf

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund

Naturstein ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 20. Juli 2010 Dr.

Mitgliederversammlung BDSW 20. November 2012 in Neuss

Nachhaltige Beschaffung

Ausschluss von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit im Vergabe- und Beschaffungswesen der Stadt

Es gilt das gesprochene Wort!

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

(Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen) bzw. Element 15 der AA Aufstellen von Vergabeunterlagen bei Bauleistungen (Anh. 10.

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Umsetzung der EU- Vergaberichtlinien 2014)

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG - NRW zur Beachtung der. ILO-Kernarbeitsnormen

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn

Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung

Mehr Informationen bei der agl unter oder beim Eine Welt Landesnetzwerk in Ihrem Bundesland:

Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren - gültig ab sofort! - B 0.39

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor

Oberlandesgericht Düsseldorf

Öffentliche Ausschreibung

Fachforum 4 Umsetzung der Landesvergabegesetze in die Praxis Soziale Aspekte, ILO, Frauenquoten, Umweltschutz

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Servicestelle zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Öffentlich einkaufen mit politischer Verantwortung

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Nachhaltige Beschaffung konkret: Textilien / Arbeitskleidung

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung

Neue Spielregeln und neue Chancen in der

Ziel, Regelungsbereich und allgemeine Grundsätze

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

VV zu 55 LHO. Zu 55:

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

7. Netzwerkinitiative FAIRgabe NRW in Düsseldorf

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden.

1 / 5. Verhaltenskodex für VertragspartnerInnen der Stadt Zürich

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

(Hinter-) Gründe Faire Produktion im Fokus. Koordinatorin der Kampagne fair flowers Mit Blumen für Menschenrechte

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden.

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Aschaffenburg gegen ausbeuterische Kinderarbeit: (ein Projekt des Agenda21-Beirates )

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) Ralf Sand - Finanzministerium NRW

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

1. Vergabestelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2, Berlin

Transkript:

Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 1

Landmarken setzen: Verankerung des Themas umweltfreundliche Beschaffung in Aus- und Marktplatz: Faire Beschaffung in Bonn 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher Stv. Leiter des Zentrales Vergabeamtes der Bundesstadt Bonn Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 2

Übersicht 01 Vergabeorganisation 02 Nachhaltige Beschaffung 03 Bonn gegen ausbeuterische Kinderarbeit 04 Entwicklung der sozialen Beschaffung 05 Umsetzung des neuen Rechts in die Praxis: Beispiel Bonn 06 Verankerung in Aus- und Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 3

01 Vergabeorganisation Zentrales Vergabeamt der Stadt Bonn Dezentrale Beschaffung mit zentralen Elementen Vergabeverantwortung liegt in den Fachbereichen Begleitung durch das Zentrale Vergabeamt Kontrolle und Versendung der Vergabe- und Vertragsunterlagen bei beschränkten und öffentlichen Ausschreibungen Submission, formale und rechnerische Prüfung Redaktion Vergabehandbuch, Beratung, Vergabe-Newsletter Betreuung der politischen Gremien Nachprüfungsverfahren Vergabesoftware: Fairgabe Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 4

01 Vergabeorganisation Bonner Zahlen 2010: EU-Verfahren 22 Öffentliche Ausschreibungen 248 Beschränkte Ausschreibungen 520 per Download/Mail zur Verfügung gestellte 13.122 Ausschreibungsunterlagen eingegangene Angebote 4.679 Fairgabe-Nutzer ca. 500 Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 5

02 Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung in der Vergabedienstanweisung der Stadt Bonn Verwendungsverbote (PVC; Formaldehyd; Tropenholz, Frischfaserpapier Hinweise in der Leistungsbeschreibung (Umweltlabel, Entsorgung Wertung: Berücksichtigung von Folgekosten, Lebenszyklus Arbeitshilfen: Leitfäden, LVR-Studie zu Siegeln Berücksichtigung von Sozialstandards Kernarbeitsnormen Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 6

Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und 03 Bonn gegen ausbeuterische Kinderarbeit Ratsbeschluss vom 08.07.2004 zur Vermeidung des Kaufs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit Umsetzung: Entwicklung einer Bietererklärung Informationsaustausch innerhalb der Verwaltung - Wer ist betroffen (Produkte, Dienststellen) Information an die Bieter - Produktions-, Handelswege??? - Einführung der Bietererklärung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 7

Einführung einer dreistufigen Bietererklärung 03 Bonn gegen ausbeuterische Kinderarbeit Eine unabhängige Zertifizierung, die bestätigt, dass das Produkt nicht mittels ausbeuterischer Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention Nr. 182 hergestellt und/oder bearbeitet wurde (z.b. ein Fair-Handels-Siegel oder Rugmark-Siegel) liegt bei. Liegt kein Nachweis vor, ist nachfolgende Erklärung abzugeben: Ich/Wir versichern, dass das Produkt ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention Nr. 182 hergestellt und/oder verarbeitet wurde. Kann auch diese Erklärung nicht abgegeben werden, ist folgende Zusicherung notwendig: Ich/Wir erklären verbindlich, dass mein/unser Unternehmen meine/unsere Lieferanten und deren Subunternehmer aktive und zielführende Maßnahmen zur Verhinderung ausbeuterischer Kinderarbeit eingeleitet haben. Vergleichbar: Erklärung Rheinland-Pfalz (Landtagsbeschluss 26.11.2009) Erklärung NRW (RdErlass vom 23.03.2010) Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 8

04 Entwicklung der sozialen Beschaffung Art. 26 Vergabekoordinierungsrichtlinie umgesetzt in: 97 Abs. 4 GWB Aufträge werden an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben. Für die Auftragsausführung können zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer gestellt werden, die insbesondere soziale, umweltbezogene oder innovative Aspekte betreffen, wenn sie im sachlichen Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen und sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben. Andere oder weitergehende Anforderungen dürfen an Auftragnehmer nur gestellt werden, wenn dies durch Bundesoder Landesgesetz vorgesehen ist. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 9

05 Umsetzung des neuen Rechts in die Praxis: Beispiel Bonn Ratsbeschluss vom 27.05.2010: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, im Sinne einer nachhaltigen Beschaffungspolitik ihre Bemühungen fortzusetzen, soziale Belange bei der städtischen Auftragsvergabe zu berücksichtigen. 2. Der Ratsbeschluss vom 08.07.2004 zur Vermeidung des Kaufs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit (DS-Nr.: 0410718EB4) wird insoweit dahingehend fortentwickelt, dass die Einhaltung aller Grundprinzipien und Kernarbeitsnormen der IAO (Internationale Arbeitsorganisation) von städtischen Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsausführung wie folgt gefordert wird: In den Produktbereichen, in denen einerseits eine Sorge besteht, dass Kernarbeitsnormen nicht eingehalten werden und andererseits überprüfbare Nachweise zur Einhaltung grundsätzlich erbracht werden können, werden die Vergabe- und Vertragsunterlagen um eine entsprechende Klausel (siehe Begründung) ergänzt. Des Weiteren wird ggf. eine zusätzliche Eigenerklärung im Angebotsverfahren gefordert. In diesen Fällen sind mit der Auftragsausführung entsprechende Nachweise vorzulegen. Die Vergabedienstanweisung in ihrer Fassung vom 5. September 2006 ist entsprechend zu ergänzen und fortzuschreiben. 3. Zur Umsetzung der Inhalte gemäß vorstehender Beschlussziffer 2 orientiert sich die Verwaltung an den Empfehlungen zur Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, herausgegeben vom Deutschen Städtetag (September 2009). 4. Die Stadt Bonn bringt sich auch weiterhin durch Mitarbeit in Gremien, Öffentlichkeitsarbeit etc. aktiv in den Prozess zur Fortentwicklung des Themas ein. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 10

Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und 06 Verankerung in Ausund Umweltfreundliche Öffentliche Beschaffung in der Verwaltungsausbildung Ausbildung Verwaltungsfachangestellte 10 Doppelstunden Beschaffung und Vergabe Thema im Lehrplan noch nicht verankert, aber Möglichkeiten schon jetzt im Rahmen der Themen Produktbeschreibung/Leistungsverzeichnis, Bietereignung und Wertung Bezüge herzustellen. Bachelor-Studiengang (gehobener Dienst) Modul: Der Staat als Teilnehmer am Wirtschaftsgeschehen Rechtliche Aspekte Vergaberecht, bislang rein juristische Aufarbeitung des Themas, auch hier Möglichkeiten. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 11

Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und Umweltfreundliche Öffentliche Beschaffung in der Schule 06 Verankerung in Ausund Schule der Zukunft Diese zweijährige Kampagne richtet sich an Schulen, um ihren Alltag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Idee und Projekte sollen realisiert werden und zeigen, wie nachhaltige Entwicklung, Partizipation, Integration und Vernetzung von Schulen gestaltet werden können. Die Verknüpfung von ökologischen, ökonomischen, sozialen und globalen Aspekten spielt dabei eine große Rolle. Trainer für biologische Vielfalt Gemeinsam mit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, GTZ, und Museum König führte die Stadt 2007 in jedem Stadtbezirk eine Veranstaltung zur biologischen Vielfalt für Schüler und Lehrer ab der 9. Jahrgangsstufe durch, um sie zu Trainern für biologische Vielfalt für ihre Schulen auszubilden. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 12

Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und 06 Verankerung in Ausund Umweltfreundliche Öffentliche Beschaffung in der Überregional Mitarbeit (Referent) gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag im Eine-Welt-Netz-NRW im Rahmen des Projektes FairKaufen!NRW! Durchführung von Workshops für Kommunen in den fünf Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens Workshops zur sozial gerechten Beschaffung Sozial gerechte Beschaffung in der Kommune so geht es! Richtig kommuniziert - Sozial gerechte Beschaffung in der Kommune Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 13

06 Verankerung in Ausund Umweltfreundliche Öffentliche Beschaffung in der Überregional Mitarbeit (Referent) gemeinsam mit Michael Marwede, SKEW und Detlef Stiller, Wirtschaftsministerium RLP sveranstaltung der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 14

06 Verankerung in Ausund Umweltfreundliche Öffentliche Beschaffung in der Inhouse Inhouse-Seminare in Zusammenarbeit mit ICLEI Seminare zur Nachhaltigkeit für Zielgruppen innerhalb der Verwaltung im Rahmen der Personalfortbildung Zielgruppen: Mitarbeiter der Bonn-Information (Touristinfo) Dozenten der Volkshochschule Nachwuchsführungskräfte Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 15

Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 16