Nachfolge im Stiftungsvorstand: Neue Zahlen und Fakten

Ähnliche Dokumente
f kus Nachhaltige Geldanlage: Ein Thema für Stiftungen?

Fundraising von. Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen, herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Stiftungen.

NACHFOLGE IM STIFTUNGSVORSTAND

Aus Fehlern lernen Potenziale für Non-Profit-Organisationen

Externe Kommunikation

Stifterinnen und Stifter in Deutschland

Personal in Stiftungen aktuelle Zahlen und Fakten

f kus Stiftungsfinanzen in Krisenzeiten: Neue Zahlen und Fakten

10 Fragen und Antworten

Was Stifterinnen und Stifter bewegt. Neue Studie zum Engagement deutscher Stifterinnen und Stifter

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

10 Fragen und Antworten

Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Satzung

So fördern Stiftungen.

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Ein Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Corporate Social Responsibility

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

UNICEF-Umfrage für Jugendliche zur Bundestagswahl 2017

Freiwilliges Engagement in Stiftungen Neue Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Satzung der Helmut und Anna - Maria Wendelborn Stiftung. Präambel

Die Gründung einer Stiftung

Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Satzung der Stiftung. INVITARE - eingeladen zum Leben - Stiftung für Mutter und Kind -

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Muster eines Stiftungsgeschäfts (mit Alternativen)

Meinungen zum Ehrenamt

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase

HR-Herausforderungen im Mittelstand

Stiftungsurkunde. der. Fassung vom 20. Mai 1997

Stiftung Eine Welt - Eine Zukunft

Staples Lehrer-Umfrage

Satzung der...-stiftung

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Stiftungen: Große Wirkung kurz erklärt Die 10 wichtigsten Fakten.

Honorierung von Stiftungsräten

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Europa in der Krise?

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Haben Sie einen Plan?

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

So gewinnen Sie Stifter. Schritt für Schritt zum Erfolg

Stiftungen im Drei-Sektor-Modell

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

Stiftungsmanagement: Professionalisierungstendenzen bei Vermögensanlagen

Satzung der Daimler und Benz Stiftung. Stuttgart, den

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Stiften: schwer, aber nicht schwierig.

Diversity in deutschen Unternehmen

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Schlusswort für die Festveranstaltung Uhr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Execu6ve Summary 1. Österreichischer Aufsichtsrats- Monitor 2014

Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008. Wer engagiert sich warum bei der Caritas?

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen

Leverage Philantrophy

Stiftungen und Gesundheit: eine Umfrage

Zusammenarbeit von Bibliotheken und Stiftungen: Kontaktaufnahme, Fördermöglichkeiten, Kooperationen

3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

Umfrage zum Thema Klimafreundliche Geldanlagen. Ergebnisbericht. März TNS Emnid. Political Social

Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

S A T Z U N G. der. "ADUMED-Stiftung" mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen

DER GUTE TREUHANDVERWALTER

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

Organisationsreglement

Image der Gewerkschaft

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

15. NOVEMBER 2013 STIFTEN STATT SPENDEN

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Handlungsfelder der Personalarbeit

Statistisches Bundesamt Deutschland

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

Berlin, April Ansprechpartner:

Unternehmenspräsentation

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitzumfrage: Digitale Werbung

Transkript:

Nr. 6 Stand: 01/2016 ISSN 2509-8764 Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen, herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Stiftungen www.stiftungen.org STIFTUNGSFOKUS In der digitalen Reihe Stiftungsfokus bringen wir Stiftungsforschung auf den Punkt: Wir fokussieren auf einzelne Fragestellungen und bereiten aktuelle Themen für Stiftungsvertreterinnen und -vertreter, Medienschaffende, Politikerinnen und Politiker sowie alle am Stiftungswesen Interessierten auf. Den Stiftungsfokus finden Sie nur online unter www.stiftungen.org/stiftungsfokus Nr. 6: Nachfolge im Stiftungsvorstand Erhebungsmethode: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels Erhebungszeitraum: 22. Juni bis 6. Juli 2015 Stiftungen im Panel: 453 im Erhebungszeitraum Rücklaufquote: 40,6 Prozent Konzeption, Durchführung und Analyse: Kompetenzzentrum Stiftungsforschung im Bundesverband Deutscher Stiftungen Nachfolge im Stiftungsvorstand: Neue Zahlen und Fakten Antje Bischoff und Katrin Kowark Viele Stiftungen sind gegenwärtig und künftig damit konfrontiert, geeignete Nachfolgerinnen oder Nachfolger für ausscheidende Vorstände zu finden. Ein Generationenwechsel in Stiftungsgremien zeichnet sich ab, so die Studie Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement Motive Ansichten, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen im Dezember 2015 vorgelegt hat. Über die Hälfte der Stifterinnen und Stifter, die in den letzten zehn Jahren eine Stiftung errichtet haben, war zum Zeitpunkt der Stiftungsgründung bereits 65 Jahre oder älter. 1 Und fast zwei Drittel von ihnen engagieren sich im Vorstand ihrer Stiftung. 2 Der Vorstand hat den Stifterwillen umzusetzen, die Zwecke zu erfüllen und über die Vermögensverwaltung die Existenz der Stiftung zu garantieren. Deshalb muss über die Satzung sichergestellt sein, dass ein handlungs fähiger Vorstand vorhanden ist. Die Satzung muss die Anzahl 1 Vgl. Leseberg, Nina; Timmer, Karsten: Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement Motive Ansichten. Verlag Deutscher Stiftungen, Berlin 2015, 19. 2 Ebd.: 155. 1

der Vorstands mitglieder sowie das Verfahren zu ihrer Wahl und Abberufung enthalten. 3 Es ist gewiss einfacher, schriftlich festzuhalten, wie Vorstände zu bestimmen sind, als in der Praxis geeignete Kandidatinnen oder Kandidaten für die Neubesetzung zu finden. Wer im Stiftungsvorstand nachfolgt, will wohlüberlegt sein. Dies erfordert vorausschauendes Handeln von seiten der Gremien. Allerdings haben laut einer Befragung mit dem StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nur 15,8 Prozent der dort befragten Stiftungen eine schriftlich fixierte und 31,2 Prozent eine mündlich diskutierte Personalstrategie. 4 Nicht selten heißt es, amtierenden Vorständen mangele es an Bewusstsein dafür, sich frühzeitig und langfristig mit Nachfolgeszenarien zu beschäftigen. Deshalb werde der Wechsel der Führungsebene in vielen Stiftungen nicht professionell genug betrieben, strategische Ziele bei der Personalentwicklung fehlten. 5, 6 Mit der vorliegenden Ad-hoc-Befragung aus dem StiftungsPanel stellt der Bundesverband Deutscher Stiftungen einige dieser Aussagen auf den Prüfstand und legt neue Zahlen zur Nachfolge im Stiftungsvorstand vor. 3 Werner, Olaf: VII. Die Stiftungsgründung. In: Werner, Olaf; Saenger, Ingo (Hgg.): Die Stiftung. Recht, Steuern, Wirtschaft. Berliner Wissenschafts-Verlag 2008, Berlin, 169 230. 4 Vgl. Bischoff, Antje; Hagedorn, Sandra: Strategisches Management in Stiftungen. Stiftungsfokus Nr. 2, Berlin 2014, 3f. 5 Vgl. Nauck, Isa: Nachfolgeregelungen für den Stiftungsvorstand. In: Sandberg, Berit (Hg.): Nachfolge im Stiftungsvorstand. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Stiftung & Sponsoring Verlag, Essen 2013, 54 55. 6 Vgl. Sandberg, Berit; Werner, Silvia; Dieckmann; Ina: Vorstandsnachfolge mit Weitblick Strategische und operative Planung des Wechsels. In: Sandberg, Berit (Hg.): Nachfolge im Stiftungsvorstand. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Stiftung & Sponsoring Verlag, Essen 2013, 181 182. 2

DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE Meistens bestellen die Stiftungsgremien den Vorstand Der Vorstand wird bei den befragten Stiftungen überwiegend durch die Gremien (z.b. Kuratorium, Stiftungsrat, Beirat) bestellt, bei gut einem Viertel durch Kooptation. In kleinen Stiftungen mit bis zu 1 Million Euro Kapital 7 verantworten die Gremien häufiger die Bestellung des Vorstandes (71,6 Prozent, n=81) als bei großen Stiftungen mit mehr als 1 Million Euro Kapital (58,3 Prozent, n=103). Zudem haben immerhin 15,5 Prozent der letztgenannten Stiftungen angegeben, den Vorstand durch Externe bestellen zu lassen, bei kleinen Stiftungen sind es lediglich 2,5 Prozent. Die befragten Bürgerstiftungen besetzen ihren Vorstand nur in 7,9 Prozent der Fälle durch Koopta tion, bei 86,8 Prozent sind hier die Gremien zuständig (n=38). Bei fast zwei Dritteln der befragten Stiftungen wird der Vorstand durch die Stiftungsgremien bestellt Bestellung des Vorstandes (in Prozent) Wie wird der Vorstand laut Satzung bestellt / gewählt? Kooptation Bestellung durch Stiftungsgremien (z. B. Kuratorium, Stiftungsrat, Beirat) Bestellung durch Externe 9,8 24,5 64,1 Anderes 13,6 Mehrfachnennungen möglich. n = 184 Die Verantwortung für die Kandidatensuche liegt oft bei den verbleibenden Vorstandsmitgliedern Die Frage, ob es in der Stiftung jemanden gibt, der oder die im Vorfeld für die Suche nach geeigneten Kandidatinnen oder Kandidaten für die Nachfolge verantwortlich ist, haben 41,8 Prozent der Stiftungen bejaht (n=184). In der Mehrheit der Fälle ist dies ein verbleibendes Vorstandsmitglied. Bei jeder dritten befragten Stiftung ist dies der Stifter oder die Stifterin. Über die Hälfte der rein operativ tätigen Stiftungen hat angegeben, dass es eine für die Kandidatensuche verantwortliche Person gibt (51,4 Prozent, n=35), bei fördernden Stiftungen sind es nur 35,1 Prozent (n=77). Es besteht allerdings kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Variablen Verantwortung für die Kandidatensuche und Verwirklichung (d.h., ob eine Stiftung rein fördernd, rein operativ oder fördernd und operativ tätig ist). 8 In operativen Stiftungen ist mit einem vergleichsweise hohen Anteil von knapp 30 Prozent das ausscheidende Vorstandsmitglied für die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger zuständig. 7 Wenn im Folgenden von kleinen Stiftungen gesprochen wird, so sind damit Stiftungen mit einem Kapital von unter 1 Mio. Euro gemeint. 3 8 Chi-Quadrat Test, p<0,05. Er wurde auch für alle weiteren Überprüfungen von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen verwendet.

Bei einem Drittel der befragten Stiftungen ist der Stifter oder die Stifterin im Vorfeld für die Suche nach Vorstandskandidaten verantwortlich Verantwortung für die Kandidatensuche (in Prozent) Wer ist für die Suche verantwortlich? Das ausscheidende Vorstandsmitglied 11,1 19,5 27,8 21,9 Das verbleibende Vorstandsmitglied/ Die verbleibenden Vorstandsmitglieder 40,7 50,6 55,6 56,3 Gremienmitglieder (z. B. Kuratorium, Stiftungsrat, Beirat etc.) 45,5 37,0 38,9 56,3 Die Stifterin/ der Stifter/ mehrere Stifter 27,8 25,0 32,5 44,4 Externe Andere Person(en) 3,9 3,7 5,6 3,1 9,1 5,6 6,3 14,8 Alle Befragten (n =77) Fördernde Stiftungen (n = 27) Operative Stiftungen (n = 18) Fördernde und operative Stiftungen (n = 32) Mehrfachnennungen möglich. Wechsel im Stiftungsvorstand laufen überwiegend reibungslos ab In knapp 70 Prozent der befragten Stiftungen gab es bereits einen oder mehrere Vorstandswechsel (67,9 Prozent, n=184), in kleinen Stiftungen seltener (54,3 Prozent, n=81) als in großen (78,6 Prozent, n=103). Mit den Vorstandswechseln sind die Befragten mehrheitlich zufrieden. Über 70 Prozent der Stiftungen sind zufrieden oder sehr zufrieden mit dem letzten Vorstandswechsel Zufriedenheit mit dem Vorstandswechsel Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5, wie zufrieden Sie mit dem Ablauf des (letzten) Vorstandswechsels waren. Sehr zufrieden + Zufrieden (in Prozent)* Mittelwert n = Alle Befragten 70,4 2,1 125 Bis 1 Mio. Euro Kapital 61,4 2,3 44 Über 1 Mio. Euro Kapital 75,3 2,0 81 Fördernde Stiftungen 70,6 2,0 51 Operative Stiftungen 73,9 2,1 23 Fördernde und operative Stiftungen 68,6 2,2 51 Bürgerstiftung 51,9 2,6 27 Keine Bürgerstiftung 75,5 2,0 98 4 * Nennungen der Werte 1 und 2 auf einer 5er-Skala.

Wird der Datensatz nach verschiedenen Kriterien aufgeteilt und auf Unterschiede in der Zufriedenheit getestet, so sind diese nur bei der Gruppe der Bürgerstiftungen signifikant. Dagegen spielt es keine Rolle, ob zum Beispiel nur Hauptamtliche, nur Ehrenamtliche oder Haupt- und Ehrenamtliche im Vorstand sind oder ob es ein schriftliches Anforderungsprofil für die Position des Vorstands gibt. aber Bürgerstiftungen beurteilen den Wechsel signifikant schlechter als die übrigen Befragten Mittelwertvergleiche zur Zufriedenheit mit dem Vorstandswechsel Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5, wie zufrieden Sie mit dem Ablauf des (letzten) Vorstandswechsels waren. Variable Gruppen Test Gesamtkapital (in Euro) Bis 1 Mio./über 1 Mio. n.s. Verwirklichung Fördernde/operative/fördernde und operative Stiftungen Bürgerstiftung Ja/nein sig. Geschäftsführung (neben Vorstand) Vorhanden/nicht vorhanden n.s. Verantwortliche/r für Suche nach Kandidat/in Schriftliches Anforderungsprofil für Vorstand Position in der Stiftung Zusammensetzung des Vorstands Ja/nein Vorhanden/nicht vorhanden Vorstand, Beirat oder anderes Gremienmitglied, Geschäftsführender Vorstand, Geschäftsführung, Mitarbeiter/in Nur Hauptamtliche/nur Ehrenamt liche/ Haupt- und Ehrenamtliche sig. = signifikant, n.s.= nicht signifikant, Mann-Whitney U-Test und ANOVA, p <0,05. n = 125 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Zahlreiche Stiftungen nutzten die offene Nennung, um mitzuteilen, was beim Vorstandswechsel gut und was weniger gut ablief. Mehrfach betonen sie dabei, wie wichtig eine ausreichende Einarbeitungszeit ist. Einerseits benennen die Befragten durchaus Schwierigkeiten bei der Suche: Es ist eine langwierige Suche, bis sich jemand findet oder Das Finden geeigneter Persönlichkeiten ist nicht einfach. Andererseits heben die Stiftungen vielfach den reibungslosen Wechsel hervor: Nahtloser Übergang, Alles lief gut Kein Problem, Strukturierter Prozess. Allerdings verlaufen die Wechsel des geborenen Mitglieds nicht immer reibungslos. 9 5 9 Als ein geborenes Mitglied werden Mitglieder eines ansonsten gewählten Gremiums bezeichnet, die durch ihre Funktion oder frühere Funktion automatisch dem Gremium angehören.

Stiftungen mit schriftlich fixierten Anforderungsprofilen für Vorstände sind noch in der Minderheit Etwas mehr als die Hälfte der befragten Stiftungen hat noch nicht darüber nachgedacht, wie die Suche nach zukünftigen Vorständen nicht die Bestellung laut Satzung ablaufen soll (51,1 Prozent, n=184). Ferner haben knapp 70 Prozent keinen Notfallplan, falls ein Vorstandsmitglied überraschend und auf Dauer ausfällt (67,9 Prozent). Möglicherweise sind die beiden genannten Punkte für viele Stiftungen nicht relevant, wenn z.b. die Satzung die Nachbesetzung vorgibt, eine Wiederwahl möglich ist, es lange Amtszeiten gibt oder die Stiftung auch beim Ausfall eines Vorstandsmitgliedes durch ein mehrköpfiges Gremium beschlussfähig bleibt. Die große Mehrheit der Stiftungen hat kein Anforderungsprofil für die Position des Vorstandes formuliert (69,0 Prozent), bei kleinen Stiftungen sind es sogar über 80 Prozent. Nur rund 30 Prozent der befragten Stiftungen haben ein schriftlich festgehaltenes Schriftliche Anforderungsprofile nach Gruppen (in Prozent) Gibt es ein schriftlich festgehaltenes Anforderungsprofil für die Position des Vorstandes? Anforderungsprofil für einige oder alle Vorstandspositionen Alle Befragten 22,8 (n =184) 8,2 Bis 1 Mio. Euro Kapital (n = 81) 3,7 13,6 Über 1 Mio. Euro Kapital (n =103) 11,7 30,1 Fördernde Stiftungen (n =77) 6,5 19,5 Operative Stiftungen (n =35) 8,6 34,3 Fördernde und operative Stiftungen (n =72) 9,7 20,8 Bürgerstiftung (n =38) 5,3 13,2 Keine Bürgerstiftung (n =146) 8,9 25,3 Ja, es gibt ein Profil für alle Vorstandsmitglieder Ja, es gibt ein Profil für einige Vorstandsmitglieder An 100 fehlende Prozent: Nein. 6

Ob es ein Anforderungsprofil für die Vorstandsposition gibt, hängt auch mit Verantwortlichkeiten zusammen Zusammenhang zwischen den Variablen Verantwortung für die Kandidatensuche und Schriftliches Anforderungsprofil (in Prozent) Gibt es ein schriftlich festgehaltenes Anforderungsprofil für die Position des Vorstandes? Ja, es gibt ein Anforde rungsprofil für alle Vorstandsmitglieder 16,8 31,2 Ja, es gibt ein Anforderungsprofil für einige Vorstandsmitglieder 4,7 13,0 Ja, es gibt jemanden in der Stiftung, der oder die im Vorfeld für die Suche nach einem geeigneten Kandidaten/einer geeigneten Kandidatin für die Nachfolge im Stiftungsvorstand verantwortlich ist (n =77) Nein, es gibt niemanden (n =107) Es gibt einen signifikanten, allerdings nur schwachen Zusammenhang zwischen den Variablen Verantwortung für die Kandidatensuche und dem Vorhandensein eines Anforderungsprofils für die Besetzung des Vorstands: Von den 77 Stiftungen, die jemanden bestimmt haben, der sich im Vorfeld um die Kandidatensuche kümmern soll, haben rund 30 Prozent ein schriftliches Anforderungsprofil für alle Vorstandsmitglieder. Aber nur knapp 17 Prozent derjenigen, die für die Vorstandssuche niemanden festgelegt haben, haben auch die Anforderungen für alle Vorstandsmitglieder verschriftlicht. und es liegt häufiger schriftlich vor, wenn in der Vergangenheit schon ein oder mehrere Vorstandswechsel stattgefunden haben Zusammenhang zwischen den Variablen Vorstandswechsel ja/nein und Schriftliches Anforderungsprofil (in Prozent) Gibt es ein schriftlich festgehaltenes Anforderungsprofil für die Position des Vorstandes? Ja, es gibt ein Anforde rungsprofil für alle Vorstandsmitglieder 15,3 26,4 Ja, es gibt ein Anforderungsprofil für einige Vorstandsmitglieder 3,4 10,4 Ja, es gab bereits einen oder mehrere Vorstandswechsel während meiner Tätigkeit in der Stiftung (n =125) Nein, es gab noch keinen Vorstandswechsel (n =59) 7

Ferner liegt ein signifikanter, schwacher Zusammenhang zwischen den Variablen Ein oder mehrere Vorstandswechsel und der schriftlichen Fixierung eines Anforderungsprofils vor: Von 125 Stiftungen, bei denen es bereits einen oder mehrere Wechsel gab, hat über ein Viertel ein schriftliches Profil für alle Vorstandsmitglieder formuliert dies spricht für eine vorausschauende Planung bzw. einen Lernprozess. Wer dagegen noch keinen Wechsel im Vorstand hatte, hat nur in gut 15 Prozent der Fälle ein Profil für alle Vorstandsmitglieder. Stiftungen tauschen sich selten zur Vorstandsnachfolge aus Knapp 80 Prozent der Befragten haben sich noch nicht mit anderen Stiftungen zur Problematik Nachfolge im Stiftungsvorstand ausgetauscht (79,3 Prozent, n=184). Allerdings besteht zwischen den Variablen Nachdenken über die Suche nach zukünftigen Vorständen und Austausch mit anderen Stiftungen zum Thema ein signifikanter, wenn auch geringer Zusammenhang: Von 83 Stiftungen, in denen bereits über die Suche nachgedacht wurde, hat sich immerhin mehr als ein Viertel (26,5 Prozent) schon einmal mit anderen Stiftungen zur Nachfolgethematik ausgetauscht. Wer sich im Vorfeld Gedanken über die Vorstandssuche macht, tauscht sich auch öfter mit anderen Stiftungen zum Thema Nachfolge aus Zusammenhang zwischen den Variablen Nachdenken über die Kandidatensuche und Austausch mit anderen Stiftungen zur Nachfolge (in Prozent) Hat sich Ihre Stiftung zum Thema,Nachfolge des Stiftungsvorstandes schon einmal mit anderen Stiftungen ausgetauscht? Ja, schon ausgetauscht 8,5 26,5 Nein, noch nicht ausgetauscht 71,1 88,3 Ja, in unserer Stiftung wurde bereits darüber nachgedacht, wie die Suche nach zukünftigen Vorständen (nicht die Bestellung laut Satzung) ablaufen soll (n = 83) Nein, es wurde noch nicht darüber nachgedacht (n =94) An 100 fehlende Prozent: Weiß ich nicht. 8

Viele Stiftungen raten zu einer frühzeitigen Beschäftigung mit der Nachfolge im Vorstand Die Befragten würden anderen Stiftungen empfehlen, die Nachfolgethematik rechtzeitig auf ihre Agenda zu setzen: Über 30 Prozent plädieren für einen Vorlauf von mehr als einem Jahr, knapp 40 Prozent raten zu 12 Monaten. Ledig lich 15 Prozent halten ein halbes Jahr für ausreichend, bei den operativen Stiftungen sind es sogar nur knapp 6 Prozent (5,7). Knapp 70 Prozent der Befragten würden einer anderen Stiftung raten, die Nachfolgethematik mindestens ein Jahr vor dem Vorstandswechsel auf die Agenda zu setzen Zeitlicher Vorlauf für die Nachfolgethematik Was würden Sie einer Stiftung, der ein Vorstandswechsel bevorsteht, raten: Mit welchem zeitlichen Vorlauf sollte sie die Nachfolgethematik auf die Agenda setzen? 6 Monate 9 Monate 15,2 13,0 12 Monate 38,0 Mehr als 12 Monate 31,5 Anderes 2,2 n =184 allerdings meinen fast 40 Prozent der Bürgerstiftungen, dass sechs oder neun Monate Vorlauf ausreichend seien Zeitlicher Vorlauf für die Nachfolgethematik nach Stiftungsgruppen (in Prozent) Was würden Sie einer Stiftung, der ein Vorstandswechsel bevorsteht, raten: Mit welchem zeitlichen Vorlauf sollte sie die Nachfolgethematik auf die Agenda setzen? Bis 1 Mio. Euro Kapital (n = 81) 32,1 Über 1 Mio. Euro Kapital (n =103) 25,2 Fördernde Stiftung (n =77) 35,1 Operative Stiftung (n =35) Fördernde und operative Stiftung (n =72) 20,0 25,0 Bürgerstiftung (n =38) 39,5 Keine Bürgerstiftung (n =146) 25,3 Nennungen in den Kategorien 6 Monate und 9 Monate. 9

FAZIT Folgende wesentliche Punkte lassen sich zur Nachfolge im Stiftungsvorstand herausstellen: 1 In vielen Stiftungen gibt es jemanden, der im Vorfeld für die Nachfolgersuche verantwortlich ist. Über 40 Prozent der befragten Stiftungen legen fest, wer noch vor Ausscheiden des Vorstands die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger in die Hand nehmen soll. Die Suche läuft demnach nicht völlig ungeplant ab. Wie strategisch die einzelne Stiftung vorgeht, lässt sich aus den vorliegenden Daten allerdings nur bedingt ableiten. Meist ist die Suche nach Nachfolgern eine Vorstandsaufgabe. In jeder dritten befragten Stiftung sucht der Stifter oder die Stifterin auch selbst. Dies passt zu einem Ergebnis der Studie Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement Motive Ansichten : 93,8 Prozent der Befragten äußern sich dort zuversichtlich, dass ihre Stiftung für die Zukunft gut aufgestellt ist. Dies begründen die Stiftenden häufig mit einer nachhaltigen Strategie für die Organisationsstruktur. 10 Ein weiteres Ergebnis des Stiftungsfokus zeigt auf, dass in operativen Stiftungen für die Suche oft auch ein ausscheidendes Vorstandsmitglied verantwortlich ist. Dass das Nachfolgeproblem damit abgewälzt werde, wie eine qualitative Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand kritisiert 11, bestätigt die vorliegende Untersuchung nicht. Der hohe Anteil von fast 30 Prozent kann genauso gut als Beleg für die professionelle und über die eigene Amtszeit hinaus verantwortungsvolle Arbeit des scheidenden Vorstands sowie für dessen profundes Netzwerk gedeutet werden: Die Stiftung vertraut möglicherweise darauf, dass dieser besonders für die Kandidatensuche geeignet ist. 2 Die Mehrheit der Stiftungen ist mit den bisherigen Vorstandwechseln zufrieden. Wie verschiedenartig Stiftungen sind, insbesondere rein ehrenamtlich geführte, wird häufig betont, wenn es um ihre Personalstrategie in der Nachfolge geht. 12 Interessant ist, dass es bei der Zufriedenheit mit den bisherigen Vorstandswechseln weder signifikante Unterschiede zwischen den befragten großen wie kleinen Stiftungen noch bei den Stiftungen mit Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen oder Haupt- und Ehrenamtlichen gibt. Bei den Stiftungen mit Ehrenamtlichen könnte zum einen die Erleichterung am Ende einer langwierigen Suche zum Ausdruck kommen, zum anderen der hohe intrinsisch motivierte Einsatz des ausscheidenden wie neuen Vorstandsmitglieds, die Übergabe unproblematisch zu gestalten. 10 Vgl. Leseberg, Nina; Timmer, Karsten, wie Endnote 1, 182. 11 Vgl. Sandberg, Berit; Werner, Silvia; Dieckmann, Ina: Planlos in die Besetzungsfalle Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand. In: Sandberg, Berit (Hg.): Nachfolge im Stiftungsvorstand. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Stiftung & Sponsoring Verlag, Essen 2013, 69 83. 12 Vgl. Nauck, Isa: Nachfolgeregelungen für den Stiftungsvorstand Probleme und Lösungsansätze im Überblick. In: Sandberg, Berit (Hg.): Nachfolge im Stiftungsvorstand. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Stiftung & Sponsoring Verlag, Essen 2013, 51. 10

Möglicherweise hat sich zudem durch den Fokus auf Personalfragen in Publika tionen und Weiterbildungen des Stiftungssektors bereits professionelles Know-how bei allen Stiftungen herausgebildet, das bei personellen Übergängen greift und damit die Zufriedenheit in Stiftungen erhöht. 3 Rund 30 Prozent der Stiftungen haben schriftliche Anforderungsprofile für eine oder mehrere Vorstandspositionen. Dass immerhin knapp jede dritte Stiftung schriftlich niedergelegt hat, welche Anforderungen sie an ihren Vorstand stellt, ist ein gutes Ergebnis. Schriftliche Profile regen zum Nachdenken über Qualifikationen, Kompetenzen und Netzwerke der Vorstandsmitglieder an und erleichtern konzertiertes Suchen. Das Fehlen eines Anforderungsprofils bei den anderen Stiftungen ist aber kein Beleg für fehlende Professionalität. Oftmals beschäftigen sich Stiftungen erst dann, wenn ein Vorstandsmitglied konkret ausscheidet, ausführlicher mit den Anforderungen. Nämlich zu dem Zeitpunkt, zu dem abzuschätzen ist, welches Know-how nun ersetzt werden muss. Dafür spricht auch: Gab es bereits Vorstandwechsel in der Stiftung oder sind in der Stiftung Verantwortliche für die Kandidatensuche benannt, liegen auch häufiger schriftliche Anforderungsprofile vor. Wie präzise darin tatsächlich Auswahlkriterien und Aufgabenbeschreibung umrissen werden, sollte in weiterführenden Untersuchungen geklärt werden. Empfehlenswert in der Stiftungspraxis ist, gebündelt darzustellen, wie das Tätigkeitsprofil des Gesamtvorstandes aussieht und welche Fähigkeiten sich insgesamt wiederfinden müssen. So kann beim Ausscheiden einzelner Personen schneller und flexibler festgestellt werden, welche Lücken zu schließen sind. 4 Zum Nachfolgethema gibt es unter Stiftungen überraschend wenig Austausch. Den Herausforderungen, die mit einer Vorstandsnachfolge einhergehen, müssen sich zahlreiche Stiftungen stellen. Deshalb mag es verwundern, dass die meisten Befragten darüber nicht mit anderen Stiftungen sprechen. Allerdings: Vorstandsnachfolge wie Personalentscheidungen insgesamt gehören zu den großen kommunikativen Herausforderungen. Denn der Austausch über die Nachfolge ist immer auch ein Austausch über geeignete Köpfe und benötigt Fingerspitzengefühl. Zu früh Namen ins Spiel zu bringen, ist ebenso fatal wie Lecks in der Kandidaten-Kommunikation. Daher wird ein Teil des Austauschs zur Nachfolgethematik der, in dem es um Namen und Köpfe geht überwiegend den informellen Netzwerken des Stiftungswesens vorbehalten sein. Der Austausch zum Wie hingegen gehört weiterhin auf die Agenda der gesamten Stiftungsszene: Wie verfasse ich ein Anforderungsprofil? Welche Personalberatungen haben sich auf den gemeinnützigen Sektor spezialisiert und sind empfehlenswert? Wie kann ich den Wechsel geborener Vorstandsmitglieder reibungslos gestalten? 11

5 Stiftungen empfehlen, die Nachfolge im Stiftungsvorstand rechtzeitig in den Blick zu nehmen. Zahlreiche Befragte sind sich darüber im Klaren, dass das Thema Nachfolge nicht erst ein halbes Jahr vor dem Vorstandswechsel auf die Tagesordnung gehört, und würden deshalb anderen Stiftungen zu einem Vorlauf von mindestens einem Jahr raten. Die vielfach zitierte Aussage, dass es Stiftungen an Bewusstsein mangele, sich frühzeitig mit Nachfolgeszenarien auseinanderzusetzen, wird durch die vorliegende Befragung nicht gestützt. Dazu passt, dass laut der Studie Stifterinnen und Stifter in Deutschland 42 Prozent der Stiftenden bei der Gründung insbesondere die Frage beschäftigt hat, wer die Stiftung nach ihrem Tod weiterführt dies war die zweithäufigste Nennung. 13 Dies ist vor allem auch wichtig, um zu verhindern, dass nach dem Ableben des Stifters oder der Stifterin ein Verantwortungsvakuum entsteht. Sonst besteht die Gefahr, dass Einzelne in den Gremien, zum Beispiel mit kommerziellem Hintergrund, die Machtbalance zu ihren Gunsten ändern. Dies kann und wird regelmäßig nicht im Sinne der Stiftenden sein. Die Befragung Nachfolge im Stiftungsvorstand hat insgesamt gezeigt: die Lage ist ernst, aber nicht dramatisch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des StiftungsPanels sind sich ihrer Verantwortung für Personalfragen bewusst und nehmen sie frühzeitig und planvoll an. Wünschenswert ist eine Debatte im Sektor, die weniger alarmistisch ist und vielmehr kreativ die Personalgestaltung von Stiftungen im 21. Jahrhundert befeuert. Die Stichwörter lauten hier Kinderbeiräte 14 oder Einbindung von Destinatären 15 in die Gremien. Solche Instrumente führen insgesamt zu einer partizipativeren Gestaltung der Stiftungsführung. Und das Potenzial ist da: So wächst der Shell-Jugendstudie zufolge eine Generation heran, die weit stärker werteorientiert, politisch interessiert und sozial engagierter ist als vorhergehende Generationen. 16 Jetzt sind die Stiftungen am Zug, wenn es darum geht, diesen Nachwuchs für sich zu gewinnen. 13 Vgl. Leseberg, Nina; Timmer, Karsten, wie Endnote 1, 90. 14 Vgl. Alberg-Seberich, Michael; Fehrmann, Sarah; Störmann, Gabriele: Wer, Wie, Was, Wieso, Weshalb, Warum? Kinderbeiräte in Stiftungen. Ein Berich für Children for a better World e.v. von Active Philanthropy. Studie, 2013. Online verfügbar unter: www.children.de/ was-wir-tun/jugend-hilft/foerderprogramm/kinderbeirat/ (zuletzt geprüft am 09.12.2015). 15 Vgl. www.bewegungsstiftung.de/aufbau.html (zuletzt geprüft am 08.12.2015). 16 Vgl. Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun; in Arbeitsgemeinschaft mit TNS Infratest Sozialforschung, München: Die Shell Jugendstudie 2015. Zusammenfassung, 2015. Online verfügbar unter: www.shell.de/aboutshell/our-commitment/shell-youthstudy-2015.html (zuletzt geprüft am 08.12.2015). 12

Erhebungsmethode: Online-Befragung des StiftungsPanels Erhebungszeitraum: 26. November bis 17. Dezember 2013 Stiftungen im Panel: 413* Rücklaufquote: 56,7 Prozent Konzeption, Durchführung und Analyse: Kompetenzzentrum Stiftungsforschung im Bundesverband Deutscher Stiftungen * Stand 26.11.2013 Nr. 2 Stand 7/2014 Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen, herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Stiftungen www.stiftungen.org STIFTUNGSFOKUS In der digitalen Reihe Stiftungsfokus bringen wir Stiftungsforschung auf den Punkt: Wir fokussieren auf einzelne Fragestellungen und bereiten aktuelle Themen für Stiftungsvertreterinnen und -vertreter, Medienschaffende, Politikerinnen und Politiker sowie alle am Stiftungswesen Interessierten auf. Den Stiftungsfokus finden Sie nur online unter: www.stiftungen.org/stiftungsfokus Antje Bischoff und Sandra Hagedorn Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt, wusste schon Gotthold Ephraim Lessing. Auch Stiftungen müssen die eigenen Ziele fest im Blick haben, wollen sie ihren Stiftungszweck wirkungsvoll erfüllen. Um die Stiftungsziele zu erreichen, müssen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, kurz: es braucht Strategien. Aber wie sehen die Strategien von Stiftungen eigentlich aus? Orientiert sich ihr Denken und Tun an Leitbildern? Welche Wege gehen Stiftungen in den Bereichen Projektarbeit und -förderung, Kooperation, Kommunikation, Vermögensanlage und Fundraising? Gibt es schriftlich festgehaltene Strategien oder sind diese eher implizit (zum Beispiel mündlich) vorhanden? Wie werden Strategien umgesetzt und überprüft? Unterscheiden sich kapitalstarke Stiftungen hinsichtlich ihrer Strategien von Stiftungen, die über weniger Kapital verfügen? Um diesen Fragen nachzugehen, thematisierte der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einer Befragung des StiftungsPanels im November 2013 erstmals das strategische Management in Stiftungen. Diese Umfrage wird nun jährlich wiederholt, um künftige Entwicklungen dokumentieren zu können. 1 www.stiftungen.org/stiftungsfokus PUBLIKATIONEN UND LINKS f kus Strategisches Management in Stiftungen Antje Bischoff, Sandra Hagedorn Strategisches Management in Stiftungen Stiftungsfokus Nr. 2 Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014 20 Seiten Nur online unter: www.stiftungen.org/shop Hans Fleisch Stiftungsmanagement. Ein Leitfaden für erfolgreiche Stiftungsarbeit StiftungsRatgeber Band 4 Bundesverband Deutscher Stiftungen 2013 188 Seiten 19,80 Euro* Mitgliederpreis 16,80 Euro* ISBN: 978-3-941368-50-7 Bestellbar (auch als E-Book) unter: www.stiftungen.org/shop *zzgl. 3,00 Euro Versandkostenpauschale 13

Ihre Fragen beantworten: Dr. Antje Bischoff Kompetenzzentrum Stiftungsforschung/StiftungsPanel antje.bischoff@stiftungen.org Katrin Kowark Presse katrin.kowark@stiftungen.org Dr. Verena Staats Juristische Beratung verena.staats@stiftungen.org Impressum: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.v. Haus Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 Fax -11 www.stiftungen.org V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Hans Fleisch Generalsekretär Konzeption und Redaktion: Dr. Antje Bischoff, Sandra Hagedorn, Katrin Kowark, Dr. Verena Staats Unser Dank gilt allen Stiftungen, die sich an der Erhebung beteiligt haben, sowie den Förderern des StiftungsPanels. Gefördert von: 14

Neuerscheinungen Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Stifterinnen und Stifter in Deutschland Engagement Motive Ansichten Berlin 2015 236 Seiten ISBN 978-3-941368-77-4 12,90 Euro* für Mitglieder: 9,90 Euro* E-Book: kostenlos Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Engagiert für Gott und die Welt Kirchliche Stiftungen in Deutschland Berlin 2016 214 Seiten ISBN 978-3-941368-74-3 kostenlos Ihr Wegweiser im Stiftungswesen Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2014 8., erweiterte Auflage» Unverzichtbar für Fördersuchende und Kooperationswillige. «Das umfangreichste Nachschlagewerk zum deutschen Stiftungswesen: Das bundesweite Stiftungsregister des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen umfasst über 22.700 Stiftungsporträts in drei Bänden und auf CD-ROM. Bände 1 3 mit CD-ROM 279,- * für Mitglieder: 199,- * ISBN 978-3-941368-59-0 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) StiftungsWelt 04-2015: Die Wegweiser Stifterinnen und Stifter in der Stiftung Berlin 2015 92 Seiten ISSN 1863-138X 15,90 Euro* E-Paper: 12,99 Euro kostenlos für Mitglieder Bände 1 3 199,- * für Mitglieder: 139,- * ISBN 978-3-941368-60-6 CD-ROM 199,- * für Mitglieder: 139,- * ISBN 978-3-941368-61-3 * Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten von 3 bzw. 8 (Buchausgabe Verzeichnis Deutscher Stiftungen). Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Mit Vermögen gestalten Anlagemöglichkeiten, Strategien und Perspektiven für Stiftungen in der Niedrigzinsphase Berlin 2016 180 Seiten ISBN 978-3-941368-81-1 kostenlos Bestellung und weitere Informationen: Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 Fax -41 www.stiftungen.org/verlag verlag@stiftungen.org

JA NEIN Panel Machen Sie mit beim StiftungsPanel und tragen Sie zur langfristigen Erforschung des Stiftungswesens bei! für alle Stiftungen bis zu 4 Befragungen im Jahr 10 bis 15 Fragen die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben vorab Befragungsergebnisse für registrierte Teilnehmer Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats Prof. Dr. Sebastian Braun, Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Prof. Dr. Berit Sandberg, Prof. Dr. Annette Zimmer bringen ihre Expertise bei der Erarbeitung der Studien ein. Registrieren Sie sich unter stiftungen.org/stiftungspanel Kontakt: Kompetenzzentrum Stiftungsforschung Im Bundesverband Deutscher Stiftungen Telefon (030) 89 79 47-12 panel@stiftungen.org stiftungen.org/stiftungspanel Unser Dank gilt: