Neuroanatomie nach Martin Trepel

Ähnliche Dokumente
Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Kleinhirnseitenstrangbahnen

24 Zentralnervensystem

Entwicklung des Gehirns

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

1. Definition des Arbeitsgebietes

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

5 Kleinhirn. 5.1 Äußere Struktur Innerer Aufbau Verbindungen des Kleinhirns mit anderen Abschnitten des Nervensystems...

Skriptum zum Gehirnkurs

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Nervensystem. Einteilung I. Matthias Coenen. ZAS Frankfurt am Main. Einteilung des Nervensystems:

Das sensomotorische System

Zentrales Nervensystem

Neuroanatomie Hirnnerven

Vorlesung Tag 1. Ein erster Rundgang durch das Nervensystem. Optionen der Gliederung des Nervensystems

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Funktionelle Anatomie des Menschen

DIE FÜNF HAUPTABSCHNITTE DES GEHIRNS 35

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven


Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern.

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Hirnstamm Gliederung

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Zentralnervensystem 25

Grundlagen. 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen. 4 Neurophysiologische Diagnostik 78 J.C.

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Nervensystem (Systema nervorum)

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Zentrales Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Anatomie des Nervensystems

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Aufbau und Funktion des Gehirns

Nervensystem. 1. Auflage

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Anordnung der α-motoneurone im Rückenmark. Faserklasse Aα (I) Faserklasse Aβ (II) Faserklasse Aγ. Faserklasse Aδ (III) Faserklasse B

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Was Dozenten zu diesen Themen fragen Antworten Extrapyramidale Erkrankungen Metabolische Erkrankungen

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Neurologie für Physiotherapeuten

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten

ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Anatomie des Zentralnervensystems

Areale des Gehirns. Los geht s!

Nucleus ruber. Cisterna interpeduncularis. Pyramide. Abb Anterolaterale Ansicht des Hirnstamms. Die motorischen Bahnen

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009

Topographische Neurologie

Transkript:

Neuroanatomie nach Martin Trepel Rückenmark Tr. spinothalamicus o anterior: Berührungs-/Tasteindrücke, Vorderstrang, verlaufen erst nach oben o lateralis: Schmerz, Temperatur, Vorder- und Seitenstrang, kreuzen direkt Fasciculus gracilis / cuneatus: s.u. Tr. spinocerebellaris: s.u. Tr. corticospinalis o aus Fibrae corticospinale der Pyramidenbahn: über Capsula interna o anterior: 20%, ungekreuzt. kreuzen dann meist auf Segmentebene. mediales System. o lateralis: 80%, gekreuzte Fasern bei unterer Medulla oblongata. Laterales System. Pyramidenbahn o Fibrae corticospinales o Fibrae corticonucleares bulbi (Gesichtsregion) Extrapyramidale Bahnen o mediales System: Tr. rubrospinalis o laterales System Tr. reticulospinalis o Tr. vestibulospinalis o Tr. tectospinalis o Tr. olivospinalis Kernkomplexe in Medulla oblongata und Pons Olivenkernkomplex Ncll. olivares superiores (Funk.: Hörbahn) Ncll. olivares inferiores (Funk.: Bewegungskoordiantion) o gewellt verlaufende graue Substanz aus Ncl. olivaris principalis, Ncl. olivaris accessorius medialis u. posterior o Afferenzen: Tractus spinoolivaris, Ncl. ruber, motorischer Kortex. Weniger aus Tractus nucleoolivaris o Efferenzen: Tractus olivocerebellaris (kontralateral, Kletterfasern); Weniger ins Rückenmark. Hauptkern eher in Hemisphäre, Nebenoliven in Intermediärzone. o Funktion: kontinuierliche Rückmeldung aus Peripherie, Rückmeldung was von Großhirn zugeleitet wird, unmittelbare Rückkopplung (v.a. letzten beide) Neuronenkreis: Kleinhirnhemisphäre Ncl. ruber Olive Kleinhirnhemisphäre Vom Kortex: Kollaterale der Pyramidenbahnen. Konkret ablaufende Bewegungen an Kleinhirn o insg. Koordination und Feinabstimmung von Präzisionsbewegungen Brückenkerne (Ncll. pontis) Wulst an Pons Komplex von Brückenkerne Afferenzen: Tractus corticopontinus Efferenzen: nach Kreuzung in Brücke Pendunculus cerebellaris medius kontralaterale Kleinhirnhemisphäre Funktion: Über Afferenzen Bewegungsentwürfe vom Assoziationskortex (v.a. prämotorisch) an Cerebellum Läsionen: Wichtigstes Afferentes System des Kleinhirns (Läsionen vgl.), Meist auch wegen Nähe zu Pyramidenbahn diese auch betroffen. Hinterstrangkerne (Ncl. gracilis, Ncl. cuneatus) Dorsale Medulla oblungata: Tuberculum gracilis / cuneatus Afferenzen: somatosensible Impluse für feine Berührungsempfindung, Lageempfindung o Ncl. gracilis: Rumpf und untere Extemitäten Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 1

o Ncl. cuneatus: Hand-/Arm-/Hals o Fasciculus gracilis, cuneatus im Hinterstrang (ipsilateral, Kreuzung im Hirnstamm) Gemeinsame Efferenz: Lemniscus medialis sensible Informationen an kontralateralen Thalamus Mesencephalon Kaudal an Pons, Ventral an Corpora mammilaria, Dorsal Vierhügelplatte Tectum mesencephali Colliculi superiors (visuelles Blick-/Reflexzentrum) o Afferenzen: Zwischenhirn; N. opticus; Tractus corticotectalis; Tractus spinotectalis; Colliculi inferiores o Efferenzen: zu Hirnnervenkernen (Okulomotorisch u Ncl. n. facialis); FR; RM o Funktion: Sakkaden (schnelle Einstellung, Blick auf Ziele z.b. bei Geräusch); Akkomodationsreflex Colliculi inferiores (Teil der Hörbahn) o Afferenzen: über Lemniscus lateralis o Efferenzen: Brachium colliculi inferiores Corpus geniculatum mediale Thalamus primäre Hörrinde Tegmentum mesencephali III. u. IV. Hirnnervenkern Ncl. ruber hoher Eisengehalt, histologische Aufteilung in großzelligen und kleinzelligen Anteil Afferenzen: gekeuzte Fibrae cerebellorubrales (aus Ncl. dentatus: glatte und präzise Willkürmotorik, Ncl. emboliformis: Muskeltonus), ungekreuzte Fibrae corticorubrales aus Großhirn Efferenzen: Rückenmark, FR, Olive o Tr. rubrospinalis: direkter Einfluss auf Extrapyramidalmotorik. Kreuzt unmittelbar und Verlauf nahe Tr. corticospinalis lateralis. Aktivert Flexoren v.a. der distalen Extremitäten o Tr. rubroreticularis: indirekte Weiterleitung motorischer Impulse über FR o Tr. rubroolivaris: größte Efferenz. Teil d. Tr. tegmentalis centralis. Feedback-Neuronenschleife : Ncl. ruber untere Olive Kleinhirnrinde Kleinhirnkerne Ncl. ruber / Thalamus# Funktion: komplexer modulierender Einfluss auf Extrapyramidal-/Pyramidalmotorik d. kontralateralen Seite Läsionen: kontralateral Intentionstremor, Verminderung Muskeltonus (typisch für Neuronenschleife) Substantia nigra Grenze zwischen Hirnschenkel und Tegmentum. Melaninhaltig. Pars compacts / Pars reticularis Afferenzen: Striatum (Fibrae strionigrales), (prä)motorischer Kortex (Fibrae corticonigrales) Efferenzen: Striatum (Fibrae nigrostriatales). Hemmung durch Transmitter Dopamin. Formatio reticularis Komplex grauer Substanz bis ins RM. Diffuse Kerngruppen. Aufteilung Kerngruppen o mediane Zone (Raphekerne) o mediale Zone (großzellige Kerne) o laterale Zone (kleinzellige Kerne) Funktion: Verschaltung Hirnstammkerne für lebensnotwendige Funktionen Weckzentum, aufsteigendes retikuläres aktivierendes System (ARAS) o Ncl. tegmentalis pendunculopontinus, Ncl. caeruleus o Afferenzen: sensible-sensorische Qualität Hinterhorn Rückenmark, Hirnnervenkerne, Kortex o Efferenzen: Acetylcholinerge Projektion in unspezifischen Thalamus indirekte Aktivitätssteigerung Großhirnkortex Organismus hellwach Motorisches Zentrum, absteigendes retikuläres System o Medulla oblongata, Pons Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 2

o Afferenzen: prämotorischem Kortex, Cerebellum, limbisches System o Efferenzen: Tr. retikulospinalis, extrapyrimidal Bewegung und Muskeltonus proximale Extremitäten und Rumpf, ipsi- und kontralateral. Auch selektive Unterdrückung intraspinaler Reflexe. o mesenzephale lokomotorisches Zentrum Ncl. pendunculopontinus. ähnliche Funktion, Afferezen von prämotorischer Kortex und limischen System weiterleitung an Pons, Medulla oblongaga Tr. retikulospinalis Bewegung proximale Extremität Atemzentrum o Medulla oblongata. inspiratorische und exspiratorische Neuronengruppen kontrolliert von (ventro)lateralen FR (Prä-Bötzinger-Komplex) o Efferenzen: motorische Hirnnervenkerne, Tr. retikulospinalis Kreislaufzentrum o Medulla oblongata. Depressor- und Pressorzentrum. Laterales FR o Afferenzen: Ncll. tractus solitarii, Hypothalamus, Großhirnkortex o Efferenzen: Ncl. dorsalis n. vagi (parasympathisch), Tr. retikulospinale (sympathisch) Brechzentrum Pontines Mikrionszentrum Monoaminerge Zellgruppen o Dopaminerg: Regulation vegetativer Vorgänge, limbisches System, psychische Abläufe o Noradrenerg: Alarmsystem des Gehirns, Aktivierung ARAS o Serotonierg: emotionale Vorgänge, Hemmung ARAS o Periaquäduktales Grau: limbisches System Angst-/Fluchtreflexe, endogene Schmerzunterdrückuing Augenbewegungszentren Crura cerebri von medial nach lateral o Fibrae frontopontinae o Fibrae corticonucleares o Fibrae corticospinales o Fibrae temporopontinae Bahnsysteme Tr. corticospinale: Pyramidenbahn Tr. corticonucleares: motorischer Kortex Capsula interna Hirnnervenkerne (vgl. Facialislähmung) Tr. corticopontiale: Kortex Capsula interna ganz medial und lateral im Hirnschenkel ungekreuzt an Ncl.l. pontis an kontralaterale Kleinhirnhemisphäre Lemniscus medialis: lateral des Ncl. ruber, aus Hinterstrangkernen (Somatosensibilität) kreuzt nach Ursprung auf Gegenseite Thalamus 3. Neuron Gyrus postcentralis Tr. spinothalamicus: sensible Impulse des anterolateralen Systems Umschaltung auf 3. Neuron im Thalamus Gyrus postcentralis Lemniscus lateralis: Teil der Hörbahn, beginnt bei Medulla oblongata (Ncll. cochlearis) kreuzen Tectum des Mittelhirns Verschaltung untere zwei Hügeln Thalamus Hörrinde Fasciculus longitudinalis medialis: Verbidung verschiedener Hirnnervenkerne Fasciculus longitudinalis posterior: Afferenzen zum Hypothalamus und wieder zurück zu Hirnstamm und RM (Erregung / Hemmung der vegetativen Zentren). Verläuft ungekreuzt. Tractus tegmentalis centralis: zentrale Haubenbahn. Mittelhirn (Ncl. ruber, FR) Olive Kleinhirn Cerebellum Integrationzentrum für das Erlernen, Koordination, Feinabstimmung von Bewegungsabläufen Topografie & Gliederung Durch 3 Stiele mit Hirnstamm verbunden: Pendunculus cerebellaris superior, medius, inferior Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 3

Kleinhirnsegel Velum medullare superius u. inferius) zeiehen zu Mesencephalon und Medulla oblungata o Bilden Dach des IV. Ventrikels medullare inferius mit Plexus coroideus Zwei Hemisphären mit dazwischen liegendem Wurm (Vermis) o Lobus anterior, Lobus posterior (abgetrennt durch Fissura prima) und Lobus flocculonodularis (von post. getrennt durch Fissura posterolaterialis) o Funktionelle Aufteilung (s.u.): Vestibulocerebellum, Spinocerebellum, Pontocerebellum Kerne o Ncl. dentatus: U-förmigs Band grauer Substanz, lateral o Ncl. emboliformis: Medial des dentatus o Ncl. globosus: Medial des emboliformis, kann auch in mehrere geteilt sein o Ncl. fastgii: In der Mitte, Nähe zum Vestibulocerebellum Histologie Aufteilung in Stratum granulosum, purkinjense, moleculare Stratum purkinjense: Zentrale Schaltstelle des Kleinhirns o große Perikaryen der Purkinje-Zellen umgeben von Bergmann-Gliazellen o Dendritenbaum Richtung Molekularschicht (bis zu 20.000 Synapsen) o Afferenzen: Parallelfasern aus Körnerschicht, Kletterfasern aus Oliva inf. o Einzigen Efferenten Zellen: zu Kleinhirnkernen (GABA, hemmend) Stratum granulosum: Zellreichste Schicht o Körner-Zellen: Afferenzen aus Moosfasern, Efferenzen zu Purkinje durch Parallelfasern (Molekularsch.) Einige erregende Zellen (Glutamat!) o Golgi-Zellen: negatives Feedback für Körnerzellen Stratum moleculare: marklose Nervenfasern o Korbzellen, Sternzellen: hemmend auf Purkinje. Afferenzen durch Kletter-/Parallelfasern Verschaltungsprinzip o Moosfaserafferenzen: Ausgang von dem Kleinhirn vorgeschalteten Zentren o Kletterfaserafferenzen: Ncll. olivares inferiores o Monoaminerge Afferenzen: Formatio reticularis Bahnen Afferente Fasern unter Abgabe zu den Kernen in die Rinde. Efferenzen grundsätzlich von Kleinhirnkernen aus. Afferenzen Hauptsächlich aus: Ncll. pntis, Rückenmark, Hirnstammzentren. Weiterleitung durch Purkinje-Zellen o Hemisphärenrinde Ncl. dentatus o paravermale Zone Ncl. emboliformis, Ncl. globosus o vermale Zone, Nodulus Ncl. fastigii o Flocculus Ncll. vestibularis Pendunculus cerebellaris inferior Tr. vestibulocerebellaris o Fasern aus Ncll. vestibulares sowie direkt aus dem Vestibularorgan in Lobus flocculonodularis o Abgabe von Fasern zum Ncl. fastigii, projizieren wiederum auf Vestibulariskerne Tr. olivocerebellaris o Fasern aus Ncll. oliviares inferiores. Kreuzen im Hirnstamm und enden als Kletterfasern in der Rinde o Ncl. olivaris principalis Hemisphären, Ncl. Olivares accesssorii Vermis Tr. spinocerebellaris posterior o Ncl. doralis, proprizeptiv-sensible Informationen zur ipsilateralen Kleinhirnrinde (Moosfasern) o vorwiegend vermal und paravermal (Spinocerebellum) o Verlauf: Seitenstrang, nur ipsilateral Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 4

Pendunculus cerebellaris medius Größter Anteil der afferenten Kleinhirnbahnen. Entspringen Ncll. pontis und kreuzen vor Eintritt in Pendunculus. Sie Enden in der Rinde der Kleinhirnhemisphären mit Kollateralen zu Ncl. dentatus und Ncl. emboliformis. Fortsetzung der Corticopontinen Bahnen aus (prä)-motorischen / assoziations Kortex Kleinhirnschleife Pendunculus cerebellaris superior Tr. spinocerebellaris anterior o Aus Hinterhorn, gekreuzt und ungekreuzt im Seitenstrang. Propriozeptive Impulse ipsilateral (Fasern kreuzen zurück). Endet in Rinde des Spinocerebellums. o Verlauf: Seitenstrang, ipsi- und kontralateral. Kontralaterale Fasern kreuzen vor Cerebellum zurück. Efferenzen Kleinkirnkerne exzitatorisch (Glutamat, Asperatat) zu Thalamus, Ncl. ruber, Ncll. vestibularis, Formatio reticularis Ausgangsimpulse: inhibitorisch modulierte Form der zugeleiteten Implsen (Kerne unter inhibitorischer Kontrolle der Purkinje-Zellen) Pendunculus cerebellaris inferior Tractus cerebellovestibularis o Ncl. fastigii u. direkte Bahnen aus vestibulozerebellären Rinde zu Ncl. vestibularis, Formatio reticularis, Olivia inferior o Über Tractus vestibulospinale indirekten Einfluss auf Stützmotorik. Auch Einfluss auf vestibulookulären Reflex und Koordination der Augenbewegung. Pendunculus cerebellaris superior größten Efferenzen, kreuzen zur Gegenseite Tractus cerebellothalamicus o Ncl. dentatus (geringer Teil von Ncl. emboliformis) Thalamus (Ncl. ventralis lateralis) motokortex Tractus cerebellorubralis o Ncl. emboliformis, Ncl. globosus, Ncl. dentatus Ncl. ruber Ncl. emboliformis, Ncl. globosus (Pars magnoicellularis) über Tractus rubrospinalis Einfluss auf extrapyramidale Motorik Ncl. denatus (Pars parvocellularis): Rückkopplung und impulsmodulierte Signale (Tractus tegmentalis centralis über Oliva inferior) wieder an Cerebellumcortex Sowohl rubrospinale und kortikospinale Trakt kreuzen Cerebellum beeinflusst ipsilaterale Seite! Funktion Steuerung, Feinabstimmung und Erlernen o Stützmotorische Anteile von Haltung und Bewegung (Vestibulo-/Spinocerebellum) o Großhirn entworfenen Zielmotorik (Pontocerebellum) o Blickmotorik (Vestibulocerebellum) Vestibulocerebellum (Lobus flocculonodularis) o Afferenzen aus Vestibulariskernen, efferente Fasern zu Fomartio reticularis. o Feinabstimmung Augenbewegungen, Unterdrückung des vestibulookulären Reflexes o Indirekt (extrapyramidiale Bahnen u.a. Formatio Reticularis) Einfluss auf Stützmotorik Spinocerebellum (Lobus. anterior, Vermis, Paravermis) o Afferenzen aus Rückenmark, Efferenzen zu Ncl. Ruber u. Formatio reticularis o Bekommt Informationen über Stellung / Tonus ggf. korrigierte Impulse zurück zu proximaler M. Pontocerebellum (Hemisphären, Cerebrocerebellum) o Erlernen, Feinabstimmung, glatter Ablauf willkürlicher Bewegungen o Afferenzen: durch Pons, Ncl. olivares inferiores, Efferenzen zu Ncl. Ruber, Thalamus o Kleinhirnschleife Kleinhirn Entwurf über kortikopontiale Bahnen der kontralateralen Großhirnrinde Feinabstimmung und Koordination Thalamus in motorischer Kortex Pyramidenbahn (gibt Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 5

Kollateralen zu Ncll. olivares inferiores ab: Kopie des Ablaufplanes) Kleinhirn kann gegen korrigieren Funktionsstörungen Vestibulocerebellum (Archicerebellum) o Wie nach 2. Flasche hochprozentigem Alkohol (Rumpf-Stand-Gang-Ataxie) o Ataxie, fehlende Unterdrückung des vestibulookulären Reflexes Spinocerebellum (Palaeocerebellum) o Ncl. fastigii (Vermis) Körperstammmotorik fällt aus (mediales System). Keine Motorikkorrektur o Ncl. globosus/emboliformis (paravermale Zone) (laterales System) Zugreifen Je näher die Hand an dem Objekt, desto ungenauer die Ausführung. Nachkorrektur ist sehr stark ataktisch. keine feinen Bewegungen der distalen Extremitäten o Insgesamt Rumpf- und Gangataxie, Fallneigung, beinbetonte Ataxie Cerebrocerebellum (Neocerebellum) o Ncl. dentatus Mitdenken gestört, geplante Motorik nicht ohne visuelle Rückkontrolle fehlerlos ausführbar, Feinmotorik stark beeinträchtigt (Rumpfmotorik intakt) o Insgesamt Intentionstremor, skandierende Sprache, Dysdiadochokinese, Ataxie distaler Feinmotorik (Gliedmaßenataxie). o 3 Hauptsymptome bei massiver Läsion: Tremor, Ataxie, Hypotonie Diencephalon Thalamus Begrenzungen: medial Seitenwand III. Ventrikel, lateral Capsula interna. Kortikale Verbindungen über Capsula interna: Radiatio thalami anterior, centralis, inferior, posterior spezifische und unspezifische Thalamuskerne: Konkrete Zuordnung zu Kortexgebieten spezifische Thalamuskerne o Ncl. ventralis anteriolateralis: Motorischer Thalamus Ncl. ventralis anterior (VA) prämotorische Rinde Ncl. ventralis lateralis (VL) motorische Rinde Afferenzen: Basalganglien, Kleinhirn, (prä)motorischer Kortex o Ncl. ventralis posterior (VP) sensible Rinde Afferenzen: Lemiscus trigeminalis, Lemniscus medialis, Tr. spinothalamicus allgemein-/speziellviszerosensible der kontralateralen Körperhälfte Unterteilung in Ncl. ventralis posterolateralis (Lemniscus trigeminalis), Ncl. ventralis posteromedialis o Corpus geniculatum laterale (CGL) Sehrinde Af-/Efferenzen: Tractus opticus Radiatio optica zur okzipitale Sehrinde o Corpus geniculatum mediale Hörrinde Af-/Efferenzen: ipsilateral über Brachii colliculi inferioris von unterem Hügel Hörrindee o Ncll. anteriores limbisches System (v.a. Gyrus cinguli) Afferenzen: Thalamuskerne, Hypothalamus, Corpus amygdaloideum Efferenzen: präfrontaler Kortex Funktion: psychische Vorgänge o Ncll. mediales (MD) o Dorsale Kerngruppe Pulvinar: verbindungen zu visuellen Zentren, Sprache o Posteriore Kerngruppe unspezifische Thalamuskerne o Afferenzen: spezifische Thalamuskerne, Basalganglienkerne, Cerebellum, Großhirnkortex, FR o Efferenzen: Großhirnrinde, Thalamuskerne o ausführendes System des aufsteigenden Aktivierungssystems (viele Afferenzen aus ARAS). Wechselwirkung mit spez. Thalamuskernen und Großhirnrinde auch für gerichtete Aufmerksamkeit Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 6

o Ncl. reticularis Netz um Thalamus Afferenzen: ARAS hemmend (generelle Enthemmung der spez. Thalamuskerne), Kortex erregend (spez. für spez. Thalamuskerne) auf Ncl. reticularis Efferenzen: GABAergen (hemmend) zu spez. Thalamuskerne Funktion: Gerichtete Aufmerksamket o Ncl. centromedianus (größter intralaminäre Kerngruppe) Afferenzen: ARAS, Kleinhirn, (prä)motorische Großhirnrinde Efferenzen: Thalamuskerne, Striatum, Gyrus cinguli Funktion: Wecksystem, Verarbeitung motorischer Impulse Läsionen: Hemiparese, Ataxie, Bewegungsunruhe, Sensibilitätsausfall, Hemianopsie, Schmerzen, Bewusstseinsstörung Hypothalamus Boden (Seiten-/Vorderwand) des 3. Ventrikels Corpora mammilaria, Tuber cinerum, Infundibulum, Neurohypophyse o oberstes Integrationszentrum vegetativer Funktionen Vordere Kerngruppe Ncl. supraopticus o über Tractus opticus, neuroendokrines System d. Hypophysenhinterlappens Vasopressin (antidiuretisches Hormon = ADH), weniger Oxytocin Ncl. paraventricularis o Seitenwand des III. Ventrikels. Hauptsächlich Oxytocin, weniger Vasopressin o Weiterhin Einfluss auf Kreislauf- und Thermoregulation sowie Nahrungsaufnahmeverhalten. o über CRH (hier als Transmitter) und Insulin / Leptin Inappetenz, Abnahme Körpergewicht Ncl. suprachiasmaticus o über Chiasma opticum. Impulsgeber für zirkadianen Rhythmus. Ncll. preoptici o Regulation der Körpertemparatur, Sexualverhalten, gonadotrope Hormone der Hypophyse Mittlere Kerngruppe wichtig: Ncl. arcuatus, Ncll. tuberales in Tuber cinereum (Steuerzentrale der Adenohypophyse) o Funktion: Releasing-Hormone für Adenohypophyse (Eminentia mediana hypophysärer Pfortaderkreislauf) Ncl. arcuatus - Nahrungsaufnahme: o reguliert Ncl. paraventricularis Neuropeptid Y antagonisierend, Melanocortin vertärken o Kortisol mehr Nahrungsaufnahme o Wichtig bei Adipositas, Diabetes mellitus Ncl. tuberomammillaris (einziger ZNS-Kern mit histaminergen Neuronen) o Projiziert u.a. in Großhirnrinde an Weckreaktion und Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt. Hintere Kerngruppe Corpora mammillaria als Ncll. corporis mammillaris Afferenzen: über Fornix in limbisches System (v.a. Hippocampus) Efferenzen: Hirnstamm, RM. Afferenzen aus Fornix über Fasciculus mammillothalamicus in vordere Kerngruppe Gyrus cinguli, Hippocampus Funktion: Verhaltensbiologische Bedeutung, wichtiger Teil des Papez-Neuronenkreises Faserverbindungen Afferenzen: Großhirn, limisches System, Insel, sensible Zentren des ZNS Efferenzen: (meist per Neuropeptide) limbisches System, Thalamus, viszeromotorische Kerngebiete Fornix Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 7

o makroskopisch sichtbares Faserbündel: von Hippocampus in Corpus mammilare. Verläuft über III. Ventrikel mit Fornix der Gegenseite und tauschen Fasern aus (Commissura fornicis) Fasciculus longitudinalis posterior: (einziger) Bündel eff-/afferenter Fasern in Hirnstamm und Seitenhorn RM Fasciculus medialis telencephali: Richrinde Tegmentum. Aff-/Efferenzen zu Richrinde, FR, Hirnstammzentren Stria terminalis: Corpus amygdaloideum Hypothalamus entlang des Ncl. caudatus Hypophyse Neurohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL) o keine dichte Blut-Hirn-Schranke Neurosekretion ins Blut o Oxytocin und Vasopressin (Axone von Ncl. paraventricularis, Ncl. supraopticus enden hier) Adenohypophyse (Hypophysenhinterlappen, HHL) o kein Bestandteil des Gehirns, nur angelagert. Auch Drüselepithel. o glandotrope und Effektorhormone: STH, PRL, ACTH, MSH, FSH, LH, TSH Hypothalamohypophysärer Pfortaderkreislauf o Blut der Eminentia mediana durchläuft in HVL zweites Kapillarbett schnelle Weiterleitung Releasing- Hormone Epithalamus Epiphyse (Glandula pinealis) o speziell differenzierte Neurone produzieren Melatonin ( Zeitgeberhormon ) o Afferenzen: Ncl. suprachiasmaticus Habenula: zügelartige Verbindung mit Thalamus. Ncll. habenularis Umschaltstation für olfaktorische Impulse aus Richrinde über Stria medullaris zu vegetativen Hirnnervenkernen. Area pretectalis o unmittelbar hinter Colliculus superior. Verschaltung Pupillenreflex. o Afferenzen: Kollateralen Tractus opticus o Efferenzen: ipsi- und kontralateralen N. accessorius n. oculomotorii (Commissura posterior). Commissura posterior o Faserzüge aus Vierhügelplatte, Tegmentum, Area pretectalis kreuzen Subthalamus Ncl. subthalamicus, Globus pallidus siehe Basalganglien Telencephalon Basalganglien Ncl. lentiformis: Putamen, Globus pallidus + Faserstränge Striatum: Putamen, Nucleus caudatus Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 8

Ncl. accubens: Verbindung zw. Putamen und Ncl. caudatus Afferenzen: supplementär, prömotorischem, primärmotorischem Kortex Putamen direkter Weg: Putamen Globus pallidus internus, Pars reticularis der Substancia nigra Rückkopplung motorischer Thalamus indirekter Weg: Putamen Globus pallidus externus und Nucleus subthalamicus Globus pallidus internus motorischer Thalamus. Alternativ ab Nucleus subthalamicus Pars reticularis Archikortex und limbisches System limisches System: Hippocampus, Gyrus cinguli, Gyrus parahippocampalis, Corpus amygdaloideum, Corpus mammillare Hippocampus: Gyrus dentatus, Cornu ammonis, Subiculum o Informationfluss: Gyrus parahippocampalis Gyrus dentatus Cornu ammonis Subiculum Fornix o Fornix endet in Corpora mamillaria, gibt Faserzüge an Septum, Amygdala, Hypothalamus ab. o Funktion: Gedächnis, Emotionen Gyrus cinguli: Liegt oberhalb Corpus callosum o Fasern über Cingulum. psychomotorische und lokomotorischer Antrieb Amygdala: emotional Ausgelöste motorische Reaktionen, emotionales Gedächnis Papez-Neuronenkreis o Hippocampus Fornix Corpus mammillare Tractus mammillothalamicus Ncll. anteriores thalami Tractus thalamocingularis Gyrus cinguli zingulohipookampale Fasern Hippocampus Bahnsysteme innerhalb des Großhirns Kommissurenfasern: Verbindung beider Hemisphären: Corpus callosum, Commissura anterior, Commisura fornicis Projektionsfasern: Kortex mit subkorikalen Gehrinanteilen: Capsula interna, Capsula externa, Fornix Assoziationsfasern: Areale gleicher Hemisphäre: u.a. kurze wie Fibrae arcuatae cerebri und lange wie Fasciculus longitudinalis superior Capsula interna o Crus anterius: vordere Thalamusstrahlung, Tr. frontopontinus o Crus posterior: kortikospinale Fasern, zentrale Thalamusstrahlung, Tr. temporopontinus o Genu: kortikonukleäre Fasern Systeme Visuelles Sehbahn: N.opticus Chiasma opticum Tractus opticus o Corpus geniculatum laterale (90%) Radiatio optica Area striata o 10% weiter in medialer Wurzel d. Tractus opticus Colliculus superior, Area pretectalis, Ncl. suprachiasmaticus, Ncll. terminals, Puvinar thalami, Ncl. parvocellularis (ARAS) Konvergenz und Akkommodation über Area striata Area pretectalis Ncl. n. oculomotorii (bewusst) Pupillenweite, Lichtreflex über N. opticus direkt zu Area pretectalis Hörbahn: Ncl. cochlearis anterior Ncl. olivaris superior (bilateral) oder direkt in Lemniscus lateralis Corpus geniculatum mediale Gyrus temporalis tranversi Neuroanatomie 04.05.15 https://mkuhlmann.org/skripte 9