Programm. Xarelto Die neue Dimension in der Antikoagulation Kultur- und Kongresshaus Aarau. Einfacher Schutz, für mehr Patienten

Ähnliche Dokumente
First Announcement. An ESC Update Programme Davos, Switzerland, February nd International Postgraduate Course on Cardiovascular Disease

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

NeueoraleAntikoagulantien

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

diesem Bereich anzubieten, so Michelle Lock, Vice President und General Manager Bristol-Myers Squibb Switzerland.

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern

Orale Antikoagulation

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)


Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Leitfaden für den verschreibenden Arzt

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

ORTHOPÄDISCHER UNTERSUCHUNGSKURS für praktizierende Ärzte

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke,

Anwendung von Rivaroxaban

Patient, 75 Jahre, cm, kg

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Xarelto ist ein Antikoagulans (Arzneimittel, das die Blutgerinnung verhindert), das bei Erwachsenen angewendet wird:

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

11. Update Neurologie

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Hirnschlagzentrum/Stroke Center Tele-Stroke - rasche Hilfe bei Hirnschlag

Untersuchungskurs für Hausärzte

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

VZI Highlights from San Francisco 2013

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Rosenheimer Kardiologietage

BAnz AT B4. Beschluss

Neue Antikoagulanzien

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

Arzneimittel im Blickpunkt 38

DIABETES-SEMINAR MAI 2012 KARTAUSE ITTINGEN 8532 WARTH TG

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

6. 8. Mai Warth TG

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Andere Indikationsgebiete: b Rupert M. Bauersachs Medizinische Klinik IV Angiologische Klinik

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

11. Thurgauer Symposium Innere Medizin

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

PROGRAMM. Innere Medizin

Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis

Einladung zur Fortbildung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Update Antikoagulation

VENÖSE INSUFFIZIENZ ARTERIELLE GEFÄSS- ERKRANKUNGEN. Glarus, 06. und 07. Mai 2010 VORPROGRAMM 1. SYMPOSIUM. und

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Sekundärprävention von TVT/LE

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Woche des Gehirns. Öffentliche Veranstaltungen 13. bis 17. März 2017 Grosser Hörsaal des ZLF Hebelstrasse 20 Universitätsspital Basel

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen

Fortbildungsprogramm 2015

Wissen schafft Gesundheit

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland Investor News

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Die Behandlung von Brandverletzungen

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

geriatrisch-orthopädische fortbildung aus der praxis für die praxis Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates bei älteren Menschen

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

Einladung zur 2. Swiss CME Rheumatology

EMA bestätigt positives Nutzen-Risiko-Profil von Xarelto von Bayer zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

Rivaroxaban von Bayer zeigte besseren Schutz vor wiederkehrenden venösen Thromboembolien im Vergleich zu Aspirin in EINSTEIN CHOICE-Studie

Der antikoagulierte Patient aus angiologischer Sicht

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

nders Alles auf einen Blick Effektive Antikoagulation in 5 Indikationen

Transkript:

Xarelto Die neue Dimension in der Antikoagulation 1 Als interdisziplinäre Austauschplattform zwischen Universitätsspital Basel und Kantonsspital Aarau ins Leben gerufen, hat sich die Stroke Summer School mittlerweilen als äusserst beliebter überregionaler Fortbildungstag für Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten etabliert. Auch dieses Jahr hat das Organisationskomitee wieder ein ansprechendes Programm auf die Beine gestellt. Einfacher Schutz, für mehr Patienten # 1,2 Im Zentrum der 11. Edition vom 14. August 2014 stehen neben Updates zu PFO und NOAKS auch Vorträge zum Thema Grenzentscheide beim Stroke Patienten und Einsatz der Antithrombotika in der Hirnschlagprävention. Ergänzt wird das vielseitige Programm mit interaktiven Workshops zur klinischen Diagnostik bei Stroke-Patienten. Dieses Modul unterstreicht die Bedeutung des interprofessionellen Approaches und die daraus resultierenden wertvollen Synergien. Schwerpunkte werden dabei verhaltensneurologische, sowie physio- und ergotherapeutische Beurteilungen sein. Wie jedes Jahr wird wieder grossen Wert auf das Mitwirken der Teilnehmer gelegt, welche dazu eingeladen sind, sich aktiv an den Diskussionen und Fallbesprechungen zu beteiligen. Wir freuen uns auf das hochkarätige Programm und auf Ihre Teilnahme im Kulturund Kongresshaus Aarau! Das Organisationskomitee NEUE ZULASSUNG Prof. Stefan Engelter, Basel Prof. Philippe Lyrer, Basel Prof. Krassen Nedeltchev, Aarau LungenembolieBehandlung* IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG congress@imk.ch www.imk.ch ThromboseBehandlung* Rezidivprophylaxe einer TVT und LE* Schlaganfallprophylaxe* Thromboseprophylaxe* 5 Jahre Erfahrung 5 Indikationen Unterstützende Gesellschaft Der erste ORALE, direkte Faktor-Xa-Inhibitor Partnerfirmen Antikoagulation so einfach wie noch nie* TVT = tiefe Venenthrombose; LE = Lungenembolie. * Vollständige Indikation gemäss Fachinformation. # Diese Aussage bezieht sich auf die Anwendung von Xarelto gegenüber der indikationsspezifischen Standardtherapie sowie den anderen oralen Antikoagulantien (z.b. 1x vs. 2x tägl. Einnahme). Wir danken folgenden Firmen für Ihre grosszügige Unterstützung L.CH.HC.07.2013.0259-DE/FR/IT Referenzen: 1. Fachinformation Xarelto Schweiz (Stand Juli 2013), 2. The EINSTEIN PE Investigators. Oral Rivaroxaban for the Treatment of Symptomatic Pulmonary Embolism. N Engl J Med 2012; 366:1287-1297. Gekürzte Fachinformation Xarelto (Rivaroxaban): Direkter Faktor Xa-Inhibitor Z: Filmtabl. zu 10, 15 und 20 mg Rivaroxaban. I: a) Thromboseprophylaxe bei grösseren orthopädischen Eingriffen a. d. unteren Extremitäten wie Hüftund Knieprothesen. b) Behandlung von Lungenembolie (LE) und tiefer Venenthrombose (TVT) sowie Prophylaxe rezidivierender TVT und LE. c) Schlaganfallprophylaxe und Prophylaxe system. Embolien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern. D: a) 1x/Tag 10 mg. b) 2x/Tag 15 mg für die ersten 21 Tage, gefolgt von 20 mg 1x/Tag c) 1x/Tag 20 mg; bei Krea-Cl 15 49 ml/min: 1x/Tag 15 mg. 15 mg und 20 mg während Mahlzeit einnehmen. KI: Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe, akute bakt. Endokarditis, klin. sign. aktive Blutungen, schw. Lebererkrankung/Leberinsuffizienz (LI) mit relev. erhöhtem Blutungsrisiko; leichte LI in Komb. mit Koagulopathie, dialysepfl. Niereninsuffizienz (NI), akute gastrointestinale (GI) Ulzera oder GI ulzerative Erkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit. W: Komedikation (siehe «IA»); <18 Jahre; künstl. Herzklappen; d. Hämostase beeinfl. Arzneimittel. VM: NI (Krea-Cl 15 29ml/min) od. NI in Komb. mit Arzneimittel, die den Xarelto Plasmaspiegel erhöhen, erhöhtes Risiko unkontrollierter Blutungen und hämorrhag. Diathese, kurz zurückliegender hämorrhag. Schlaganfall, intrakran. o. intrazerebr. Hämorrhagie, kürzlich aufgetretene GI Ulzera/ulzerative Erkrankungen, schwere unkontrollierte Hypertonie, vask. Retinopathie, intraspinale o. intrazerebr. Gefässanomalien, kurz zurückliegende Hirn-, Spinal-, Augen-OP, Bronchiektasie oder pulmonale Blutung in der Anamnese, Spinalanästhesie und -punktion, mind. 24 Stunden vor invasiven Verfahren/chirurgischen Eingriffen absetzen, gleichzeitige Gabe von d. Hämostase beeinfl. Arzneimitteln. Häufige UAW: Blutungen, Anämie, Schwindel, Kopfschmerz, Augenblutungen, Hämatome, Epistaxis, Hämoptysis, Nausea, Obstipation, Durchfall, Leberenzymerhöhungen (ASAT, ALAT), Pruritus, Rash, Schmerzen i. d. Extrem., Fieber, periph. Ödem, Asthenie. IA: Starke CYP 3A4 + P-gp -Inhib. (Ritonavir, Ketoconazol), starke CYP 3A4 + P-gp -Induk. (Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut), d. Hämostase beeinfl. Arzneimittel. Stand d. Information: Juli 2013. Packg.: 10 mg à 10 und 30; 15 mg und 20 mg à je 14, 28 o. 98 Filmtabl.; jew. Klinikpackung 10x 1 Filmtabl. (B), kassenzulässig. Für weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch. Vertrieb: Bayer (Schweiz) AG, Bayer Healthcare, Grubenstr. 6, 8045 Zürich. L.CH.HC.09.2013.0319-DE/FR/IT Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen 14.08.2014 Kultur- und Kongresshaus Aarau

Xarelto Die neue Dimension in der Antikoagulation 1 Als interdisziplinäre Austauschplattform zwischen Universitätsspital Basel und Kantonsspital Aarau ins Leben gerufen, hat sich die Stroke Summer School mittlerweilen als äusserst beliebter überregionaler Fortbildungstag für Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten etabliert. Auch dieses Jahr hat das Organisationskomitee wieder ein ansprechendes Programm auf die Beine gestellt. Einfacher Schutz, für mehr Patienten # 1,2 Im Zentrum der 11. Edition vom 14. August 2014 stehen neben Updates zu PFO und NOAKS auch Vorträge zum Thema Grenzentscheide beim Stroke Patienten und Einsatz der Antithrombotika in der Hirnschlagprävention. Ergänzt wird das vielseitige Programm mit interaktiven Workshops zur klinischen Diagnostik bei Stroke-Patienten. Dieses Modul unterstreicht die Bedeutung des interprofessionellen Approaches und die daraus resultierenden wertvollen Synergien. Schwerpunkte werden dabei verhaltensneurologische, sowie physio- und ergotherapeutische Beurteilungen sein. Wie jedes Jahr wird wieder grossen Wert auf das Mitwirken der Teilnehmer gelegt, welche dazu eingeladen sind, sich aktiv an den Diskussionen und Fallbesprechungen zu beteiligen. Wir freuen uns auf das hochkarätige Programm und auf Ihre Teilnahme im Kulturund Kongresshaus Aarau! Das Organisationskomitee NEUE ZULASSUNG Prof. Stefan Engelter, Basel Prof. Philippe Lyrer, Basel Prof. Krassen Nedeltchev, Aarau LungenembolieBehandlung* IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG congress@imk.ch www.imk.ch ThromboseBehandlung* Rezidivprophylaxe einer TVT und LE* Schlaganfallprophylaxe* Thromboseprophylaxe* 5 Jahre Erfahrung 5 Indikationen Unterstützende Gesellschaft Der erste ORALE, direkte Faktor-Xa-Inhibitor Partnerfirmen Antikoagulation so einfach wie noch nie* TVT = tiefe Venenthrombose; LE = Lungenembolie. * Vollständige Indikation gemäss Fachinformation. # Diese Aussage bezieht sich auf die Anwendung von Xarelto gegenüber der indikationsspezifischen Standardtherapie sowie den anderen oralen Antikoagulantien (z.b. 1x vs. 2x tägl. Einnahme). Wir danken folgenden Firmen für Ihre grosszügige Unterstützung L.CH.HC.07.2013.0259-DE/FR/IT Referenzen: 1. Fachinformation Xarelto Schweiz (Stand Juli 2013), 2. The EINSTEIN PE Investigators. Oral Rivaroxaban for the Treatment of Symptomatic Pulmonary Embolism. N Engl J Med 2012; 366:1287-1297. Gekürzte Fachinformation Xarelto (Rivaroxaban): Direkter Faktor Xa-Inhibitor Z: Filmtabl. zu 10, 15 und 20 mg Rivaroxaban. I: a) Thromboseprophylaxe bei grösseren orthopädischen Eingriffen a. d. unteren Extremitäten wie Hüftund Knieprothesen. b) Behandlung von Lungenembolie (LE) und tiefer Venenthrombose (TVT) sowie Prophylaxe rezidivierender TVT und LE. c) Schlaganfallprophylaxe und Prophylaxe system. Embolien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern. D: a) 1x/Tag 10 mg. b) 2x/Tag 15 mg für die ersten 21 Tage, gefolgt von 20 mg 1x/Tag c) 1x/Tag 20 mg; bei Krea-Cl 15 49 ml/min: 1x/Tag 15 mg. 15 mg und 20 mg während Mahlzeit einnehmen. KI: Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe, akute bakt. Endokarditis, klin. sign. aktive Blutungen, schw. Lebererkrankung/Leberinsuffizienz (LI) mit relev. erhöhtem Blutungsrisiko; leichte LI in Komb. mit Koagulopathie, dialysepfl. Niereninsuffizienz (NI), akute gastrointestinale (GI) Ulzera oder GI ulzerative Erkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit. W: Komedikation (siehe «IA»); <18 Jahre; künstl. Herzklappen; d. Hämostase beeinfl. Arzneimittel. VM: NI (Krea-Cl 15 29ml/min) od. NI in Komb. mit Arzneimittel, die den Xarelto Plasmaspiegel erhöhen, erhöhtes Risiko unkontrollierter Blutungen und hämorrhag. Diathese, kurz zurückliegender hämorrhag. Schlaganfall, intrakran. o. intrazerebr. Hämorrhagie, kürzlich aufgetretene GI Ulzera/ulzerative Erkrankungen, schwere unkontrollierte Hypertonie, vask. Retinopathie, intraspinale o. intrazerebr. Gefässanomalien, kurz zurückliegende Hirn-, Spinal-, Augen-OP, Bronchiektasie oder pulmonale Blutung in der Anamnese, Spinalanästhesie und -punktion, mind. 24 Stunden vor invasiven Verfahren/chirurgischen Eingriffen absetzen, gleichzeitige Gabe von d. Hämostase beeinfl. Arzneimitteln. Häufige UAW: Blutungen, Anämie, Schwindel, Kopfschmerz, Augenblutungen, Hämatome, Epistaxis, Hämoptysis, Nausea, Obstipation, Durchfall, Leberenzymerhöhungen (ASAT, ALAT), Pruritus, Rash, Schmerzen i. d. Extrem., Fieber, periph. Ödem, Asthenie. IA: Starke CYP 3A4 + P-gp -Inhib. (Ritonavir, Ketoconazol), starke CYP 3A4 + P-gp -Induk. (Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut), d. Hämostase beeinfl. Arzneimittel. Stand d. Information: Juli 2013. Packg.: 10 mg à 10 und 30; 15 mg und 20 mg à je 14, 28 o. 98 Filmtabl.; jew. Klinikpackung 10x 1 Filmtabl. (B), kassenzulässig. Für weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch. Vertrieb: Bayer (Schweiz) AG, Bayer Healthcare, Grubenstr. 6, 8045 Zürich. L.CH.HC.09.2013.0319-DE/FR/IT Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen 14.08.2014 Kultur- und Kongresshaus Aarau

Programm Donnerstag, 14.08.2014. 9:00-18:15 Uhr Ort: Kultur- und Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9, Aarau 09:00-09:10 Begrüssung Philippe Lyrer, Basel Updates Vorsitz Philippe Lyrer, Basel 09:10-09:35 Update Offenes Foramen Ovale Krassen Nedeltchev, Aarau 09:35-10:00 Update Neue Orale Antikoagulantien (NOAK) Stefan Engelter, Basel 10:00-10:30 Kaffeepause Modul 1 Grenzentscheide beim Stroke Patienten Vorsitz Krassen Nedeltchev, Aarau 10:30-11:00 Der betagte Patient Nils Peters, Basel 11:00-11:30 Der schwerstbetroffene Patient Timo Kahles, Aarau 11:30-12:00 Der hochgefährdete Patient Raphael Guzmann, Basel 12:30-13:30 Mittagspause Modul 2 Klinische Diagnostik bei Stroke-Patienten: Synergien eines interprofessionellen Approaches Moderation 13:30-14:15 Workshop 1A: Relevanz der verhaltensneurologischen Untersuchung bei Schlaganfallpatienten für die ambulante ergotherapeutische Behandlung Karen Wachter, Aarau Marco Seliger, Aarau Workshop 2A: Motorik & Mobilität: Physiotherapeutische Befunderhebung & NIH Stroke Scale Gian Marco De Marchis, Basel Ursina Wanner, Basel 14:15-15:00 Workshop 1B: Relevanz der verhaltensneurologischen Untersuchung bei Schlaganfallpatienten für die ambulante ergotherapeutische Behandlung Karen Wachter, Aarau Marco Seliger, Aarau Workshop 2B: Motorik & Mobilität: Physiotherapeutische Befunderhebung & NIH Stroke Scale Gian Marco De Marchis, Basel Ursina Wanner, Basel 15:00-15:30 Kaffeepause

Programm (Fortsetzung) Modul 3 15:30-15:45 15:45-16:00 Neues zu Antithrombotika bei Stroke-Patienten Thrombozytenaggregationshemmer: neue Substanzen, kombinierter Einsatz Thrombozytenaggregationshemmer bei Atherosklerose der Hirnarterien: Akuttherapie, Sekundärprävention, peri-operatives Management Vorsitz Stefan Engelter, Basel Philippe Lyrer, Basel Leo Bonati, Basel 16:00-16:30 Neue Orale Antikoagulantien: Praktische Aspekte Martin Müller, Luzern 16:30-17:00 Kaffeepause 17:00-17:30 Thrombolyse unter Neuen Oralen Antikoagulatien David J. Seiffge, Basel 17:30-18:00 Nichtmedikamentöse Alternativen zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern André G. Vuilliomenet, Aarau 18:00-18:15 Abschlussdiskussion Anfahrt Kultur- und Kongresshaus Aarau Autobahn E60 Ausfahrt Frick/Aarau Kettenbrücke Schlossplatz Mühlemattstrasse Kultur & Kongresshaus Aarau Schlossplatz 9 CH-5000 Aarau Tel.: +41 62 834 02 10 Fax: +41 62 834 02 40 kuk@aarau.ch www.kuk-aarau.ch Telli Autobahn A1 Ausfahrt Aarau-Ost Kasernen-Parking Rathausgasse Kasernen Parking Gais Schachenalle Vordere Vorstadt Hintere Bahnhofstrasse Schachen Rain Regierungsgebäude Obere Vorstadt Autobahn A1 Ausfahrt Aarau-West Anfahrt mit der Bahn (Zu Fuss ca. 8 Min): Vom Bahnhof SBB links abbiegen, geradeaus bis zur Kasinostrasse, dort rechts abbiegen, geradeaus bis zum Ende der Strasse, links abbiegen, rechts auf dem Schlossplatz befindet sich das Kultur & Kongresshaus Aarau.

Referenten, Chairs & Moderatoren PD Dr. med. Leo Bonati Dr. med. Gian Marco De Marchis Prof. Dr. med. Stefan Engelter Prof. Dr. med. Raphael Guzmann Dr. med. Timo Kahles Matthias Küng Simone Lagler Prof. Dr. med. Philippe Lyrer Prof. Dr. med. Martin Müller Prof. Dr. med. Krassen Nedeltchev PD Dr. med. Nils Peters Dr. med. David J. Seiffge Marco Seliger Dr. med. André Georges Vuilliomenet Dr. med Karen Wachter Ursina Wanner Neurorehabilitation, Felix Platter Spital Neurochirurgie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Neurologie Kantonsspital Aarau Pflege, Physiotherapie, Neurologie/Neurochirurgie Kantonsspital Aarau Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Neurologie, Kantonsspital Aarau Ergotherapie, Kantonsspital Aarau Kardiologie, Kantonsspital Aarau Neurologie, Kantonsspital Aarau Physiotherapie, Universitätsspital Basel Anmeldung Credits Die Anmeldung zur Stroke Summer School erfolgt über die Website www.neurovasc.ch Aufgrund der Vorgaben, die sich aus der Anwendung des Heilmittelgesetzes ergeben, wird ein Unkostenbeitrag erhoben, welcher vor Ort zu begleichen ist: Teilnahme an der gesamten Veranstaltung CHF 100.- Teilnahme an einem Modul CHF 80.- Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal in Aus- oder Weiterbildung kostenlos Die Teilnahmebestätigung wird vor Ort mit den Kongressunterlagen ausgehändigt. Credit Points von folgenden Gesellschaften wurden beantragt: SGI, SNG und SGIM

Xarelto Die neue Dimension in der Antikoagulation 1 Als interdisziplinäre Austauschplattform zwischen Universitätsspital Basel und Kantonsspital Aarau ins Leben gerufen, hat sich die Stroke Summer School mittlerweilen als äusserst beliebter überregionaler Fortbildungstag für Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten etabliert. Auch dieses Jahr hat das Organisationskomitee wieder ein ansprechendes Programm auf die Beine gestellt. Einfacher Schutz, für mehr Patienten # 1,2 Im Zentrum der 11. Edition vom 14. August 2014 stehen neben Updates zu PFO und NOAKS auch Vorträge zum Thema Grenzentscheide beim Stroke Patienten und Einsatz der Antithrombotika in der Hirnschlagprävention. Ergänzt wird das vielseitige Programm mit interaktiven Workshops zur klinischen Diagnostik bei Stroke-Patienten. Dieses Modul unterstreicht die Bedeutung des interprofessionellen Approaches und die daraus resultierenden wertvollen Synergien. Schwerpunkte werden dabei verhaltensneurologische, sowie physio- und ergotherapeutische Beurteilungen sein. Wie jedes Jahr wird wieder grossen Wert auf das Mitwirken der Teilnehmer gelegt, welche dazu eingeladen sind, sich aktiv an den Diskussionen und Fallbesprechungen zu beteiligen. Wir freuen uns auf das hochkarätige Programm und auf Ihre Teilnahme im Kulturund Kongresshaus Aarau! Das Organisationskomitee NEUE ZULASSUNG Prof. Stefan Engelter, Basel Prof. Philippe Lyrer, Basel Prof. Krassen Nedeltchev, Aarau LungenembolieBehandlung* IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG congress@imk.ch www.imk.ch ThromboseBehandlung* Rezidivprophylaxe einer TVT und LE* Schlaganfallprophylaxe* Thromboseprophylaxe* 5 Jahre Erfahrung 5 Indikationen Unterstützende Gesellschaft Der erste ORALE, direkte Faktor-Xa-Inhibitor Partnerfirmen Antikoagulation so einfach wie noch nie* TVT = tiefe Venenthrombose; LE = Lungenembolie. * Vollständige Indikation gemäss Fachinformation. # Diese Aussage bezieht sich auf die Anwendung von Xarelto gegenüber der indikationsspezifischen Standardtherapie sowie den anderen oralen Antikoagulantien (z.b. 1x vs. 2x tägl. Einnahme). Wir danken folgenden Firmen für Ihre grosszügige Unterstützung L.CH.HC.07.2013.0259-DE/FR/IT Referenzen: 1. Fachinformation Xarelto Schweiz (Stand Juli 2013), 2. The EINSTEIN PE Investigators. Oral Rivaroxaban for the Treatment of Symptomatic Pulmonary Embolism. N Engl J Med 2012; 366:1287-1297. Gekürzte Fachinformation Xarelto (Rivaroxaban): Direkter Faktor Xa-Inhibitor Z: Filmtabl. zu 10, 15 und 20 mg Rivaroxaban. I: a) Thromboseprophylaxe bei grösseren orthopädischen Eingriffen a. d. unteren Extremitäten wie Hüftund Knieprothesen. b) Behandlung von Lungenembolie (LE) und tiefer Venenthrombose (TVT) sowie Prophylaxe rezidivierender TVT und LE. c) Schlaganfallprophylaxe und Prophylaxe system. Embolien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern. D: a) 1x/Tag 10 mg. b) 2x/Tag 15 mg für die ersten 21 Tage, gefolgt von 20 mg 1x/Tag c) 1x/Tag 20 mg; bei Krea-Cl 15 49 ml/min: 1x/Tag 15 mg. 15 mg und 20 mg während Mahlzeit einnehmen. KI: Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe, akute bakt. Endokarditis, klin. sign. aktive Blutungen, schw. Lebererkrankung/Leberinsuffizienz (LI) mit relev. erhöhtem Blutungsrisiko; leichte LI in Komb. mit Koagulopathie, dialysepfl. Niereninsuffizienz (NI), akute gastrointestinale (GI) Ulzera oder GI ulzerative Erkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit. W: Komedikation (siehe «IA»); <18 Jahre; künstl. Herzklappen; d. Hämostase beeinfl. Arzneimittel. VM: NI (Krea-Cl 15 29ml/min) od. NI in Komb. mit Arzneimittel, die den Xarelto Plasmaspiegel erhöhen, erhöhtes Risiko unkontrollierter Blutungen und hämorrhag. Diathese, kurz zurückliegender hämorrhag. Schlaganfall, intrakran. o. intrazerebr. Hämorrhagie, kürzlich aufgetretene GI Ulzera/ulzerative Erkrankungen, schwere unkontrollierte Hypertonie, vask. Retinopathie, intraspinale o. intrazerebr. Gefässanomalien, kurz zurückliegende Hirn-, Spinal-, Augen-OP, Bronchiektasie oder pulmonale Blutung in der Anamnese, Spinalanästhesie und -punktion, mind. 24 Stunden vor invasiven Verfahren/chirurgischen Eingriffen absetzen, gleichzeitige Gabe von d. Hämostase beeinfl. Arzneimitteln. Häufige UAW: Blutungen, Anämie, Schwindel, Kopfschmerz, Augenblutungen, Hämatome, Epistaxis, Hämoptysis, Nausea, Obstipation, Durchfall, Leberenzymerhöhungen (ASAT, ALAT), Pruritus, Rash, Schmerzen i. d. Extrem., Fieber, periph. Ödem, Asthenie. IA: Starke CYP 3A4 + P-gp -Inhib. (Ritonavir, Ketoconazol), starke CYP 3A4 + P-gp -Induk. (Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut), d. Hämostase beeinfl. Arzneimittel. Stand d. Information: Juli 2013. Packg.: 10 mg à 10 und 30; 15 mg und 20 mg à je 14, 28 o. 98 Filmtabl.; jew. Klinikpackung 10x 1 Filmtabl. (B), kassenzulässig. Für weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch. Vertrieb: Bayer (Schweiz) AG, Bayer Healthcare, Grubenstr. 6, 8045 Zürich. L.CH.HC.09.2013.0319-DE/FR/IT Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen 14.08.2014 Kultur- und Kongresshaus Aarau