Größter anerkannter Naturschutzverband des Landes Sachsen-Anhalt. Saale Bode Elbe Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.v.

Ähnliche Dokumente
Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung. O. Thier

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

LSG im Land Sachsen-Anhalt Stand:

EU-Vogelschutzgebiete in Sachsen-Anhalt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Lachse in Brandenburg

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat Mittelelbe. Bek. des MLU vom

vdek-symposium 2015 Entscheidungen im Rettungswesen

Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England?

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt. Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Vertragsverletzungsverfahren

Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung)

Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Merseburg- Querfurt

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Kurt-Uwe Baldzuhn Diplomkulturwissenschaftler

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Regelungen zur Einführung eines flächendeckenden Mammographie-Screenings in Sachsen-Anhalt. zwischen

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Sparkassen Sportabzeichenwettbewerb - Vereine Vereine bis 200 Mitglieder

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Drogenberatungsstellen in Sachsen Anhalt

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium

Tourismus und Naturschutz an Gewässern Ein problemloses und produktives Miteinander?

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

VI.1 Mustergliederung VI-1

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2012

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5968 -

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2011

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Ministerium für Inneres und Sport 9. Oktober 2013 des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle

Transkript:

Größter anerkannter Saale Bode Elbe

Gliederung, 29.07.2017 1. Ziele und Maßnahmen der FFH- und VSch-RL 2. NATURA-2000 Verordnung Teil I 3. NATURA-2000 Verordnung Teil II Schutzzonen/ Betroffenheit 4. Betroffenheit der Angler

1. FFH-RL Ziele & Maßnahmen Sicherung der Vielfalt durch die Erhaltung der Lebensräume und Arten Ergreifung von geeigneten Maßnahmen Unter Berücksichtigung der Begebenheiten

1. VSch-RL Ziele & Maßnahmen Sicherung bzw. Wiederherstellung der heimischen Avifauna Ergreifung von erforderlichen Maßnahmen Unter Berücksichtigung der freizeitbedingten Erfordernisse

Natura-2000 Verordnung Teil I (Entwurf, 04.07.2017) Quelle: LVwA

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Freistellungsparagraph, entspricht dem Vorgaben der FFH- und VSch-RL Inhalt künftig entscheidend

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Erlaubnisvorbehalt, wiederspricht dem WG LSA Signifikant, nachteilige Auswirkungen erforderlich um Erlaubnis oder Bewilligung einzufordern.

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Überarbeitung gefordert Angelfischerei nicht innerhalb von Schutzzonen bedarf Einzelfallprüfung Eingriff in Privatrecht! Vor-Ort-Termine: Schutzzonen Es gilt Bestandsschutz, Pachtunterbrechung?

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Schneisen-Regelung (vgl. BNatschG 39 (5) Nr. 3) Bestandsschutz für bestehende Schneisen Intention LAV: Der Gewässerzugang muss auch künftig gewährleistet sein

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Vgl. Gewässerordnung anglerverbandes e.v. (4.9 Sonstige Regelungen)

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Unverhältnismäßig, Definition: Störung? Artikel 6 FFH-RL (Verschlechterungsverbot) Erhebliche Auswirkungen bedingen Maßnahmenergreifung

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Unverhältnismäßig, Störungen lassen sich nicht gänzlich vermeiden Fischereigesetz LSA Teil 3, Fischereiausübungsrecht, 14 Grundsätze Formulierung sollte überarbeitet werden

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter LWaldG, wird durch Erlaubnisvorbehalt ergänzt* Schneisen sollten freigestellt werden, um den Zugang zum Gewässer zu ermöglichen

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Grundsätze zum Verhältnis von Naturschutz und Jagd sowie Naturschutz und Fischerei in (Gem. RdErl. Des ML und MU vom 12.08.1998 401-65110/1 (MBl. LSA S.1660) VIS Nr. 792 III. Naturschutz und Fischerei 1. Gleichberechtigung von Naturschutz und Fischerei Die Fischereiausübenden unterstützen die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege Die Fischereiausübenden im Land beteiligen sich aktiv an der Umsetzung des NatSchG LSA, insbesondere an den genutzten Gewässern, Uferzonen und Zuwegungen

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Wird derzeit überarbeitet

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter Erlaubnisvorbehalt für Hegeverpflichtung? 41 Hegeverpflichtung Hegeziel: Gewässerentsprechenden Fischbestand aufzubauen und zu erhalten

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Uferbetretungsverbot Größter anerkannter Möglichkeit der Freistellung

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Uferbetretungsverbot Größter anerkannter SPA- Nr. SPA-Gebiet SPA- Nr. SPA-Gebiet SPA0001 Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst SPA0011 Elbaue Jerichow SPA0006 Aaland-Elbe-Niederung SPA0016 Mündungsgebiet der Schwarzen Elster Gesamter Elbschlauch betroffen (302 km)

Maßnahmenbegründung Uferbetretungsverbot Vermeidung von Flur- und Trittschäden Erhaltung des Lebensraums/ Habitats Vermeidung von Störungen der Arten Störungsempfindliche Vogelarten (SPA s) Libellen und Amphibien Schaffung von Ruhezonen Quelle: LVwA Erheblich negativen Auswirkung?

Überprüfung der Datengrundlage Fokussierung auf die 13 FFH- und 4 SPA- Gebiete an der Elbe (Uferregelung) 1. Überprüfung der Standarddatenbögen (www.natura2000- lsa.de) Natura-2000 Netz-Standard-Datenbogen (Art.4 (1) FFH-RL): Einheitlich, verbindliche Datenerfassung für Natura-2000 Gebiete Grundlage eines europäischen Datenbanksystems zur Verwaltung von Natura-2000-Gebieten - Standarddatenbögen spiegeln den aktuellen Kenntnisstand wieder (Pietsch, 02.05.2017) - Als Datengrundlage dienen auch Daten amtes für Umweltschutz (LAU) sowie der Staatlichen Vogelschutzwarte (Pietsch, 22.05.2017) 28.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Natura 2000 Stand: Mai 2016 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Natura 2000 Stand: Mai 2016 bereits NSG

Natura 2000 Stand: Mai 2016 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Natura 2000 Stand: Mai 2016 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Uferbetretungsverbot Größter anerkannter FFH-Nr. FFH-Gebiet FFH-Nr. FFH-Gebiet FFH 0007 Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen FFH 0054 Elbaue bei Steckby-Lödderitz FFH 0008 Elbaue Beuster-Wahrenberg FFH 0067 Dessau-Wörlitzer Elbauen FFH 0009 Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg FFH 0073 Elbaue zwischen Griebo und Prettin FFH 0012 Elbaue zwischen Sandau und Schönhausen FFH 0125 Kühnauer Heide + Elbaue zw. Aken und Dessau FFH 0037 Elbaue bei Bertingen FFH 0157 Elbaue zw. Derben und Schönhausen FFH 0038 Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung FFH 0174 Stromelbe im Stadtzentrum Magdeburg FFH 0050 Elbaue zw. Saalemündung und Magdeburg

Natura 2000 Rechtliche Grundlagen Artikel 6 FFH-RL Fragestellung Wirkt sich die angelfischereiliche Nutzung der Gewässer erheblich negativ auf die Ziele von NATURA2000 aus? Prüfung der Frage Auswertung der Standarddatenbögen der betreffenden Schutzgebiete an der Elbe + LAU-Quellen Ergebnis Die Angelfischerei wirkt sich nach unserem Kenntnisstand nicht erheblich auf die Erreichung der Schutzziele aus. Uferbetretungsverbot + Angel- und Pachtungsverbote keine geeignete Maßnahme, gem. Art. 6 (2), da die Störungen durch Angler keine erheblichen Auswirkungen auf die Zielerreichung der Richtlinie haben. Übermaß der Regulierung! 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Rechtliche Aspekte der Uferregelung Regelung des Fischfangs im WG LSA Rechtsprechung auf Landes- & Bundesebene - keine signifikante, nachteilige Auswirkung durch den Fischfang auf den Gewässerzustand in den Natura2000- Gebieten - Fischfang gemäß Wassergesetz LSA durch Fischereiausübungsberechtigte zulässig Begründung der Freistellung 28.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Weitere Aspekte der Uferregelung an der Elbe Öffentlichkeitsausschluss auf ca. 150 Elbekilometern (ausgenommen Ortslagen) Weiterer Ausschluss durch Wegegebot und Schutzzonen Ausgehend von einer 500m Regelung, müssten 604 Zuwegungen für die jeweils begehbaren Bereiche geschaffen werden bzw. schon vorhanden sein (302 pro Elbseite) *bei einer 400m Regelung wären es 906 Zuwegungen (453 pro Elbeseite). Der LAV fragt: Soll nun alle 500m eine Zuwegung gegeben werden? Wenn ja, wird damit nicht in einem erheblichen Maß der Erhaltungszustand verschlechtert? Wenn ja, wer trägt die Kosten der neuen Zuwegung? Wenn nein, ist das Betretungsverbot dann nicht noch viel umfangreicher, als bisher erklärt? 28.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Größter anerkannter

Natura-2000 Verordnung Teil II - Schutzzonenausweisung - (Entwurf, 04.07.2017) Quelle: LVwA

Schutzzonenregelung Zum Schutz der Vogelarten Einzelfallprüfung erforderlich Singschwan: Neubürger, zunehmender Bestand Saatgans: dritthäufigste Wildgans, in Europa ca. 200.000 Tiere Blässgans: 1,2 Mio. Tiere, max. Wintergäste (invasive Art) Rohrweihe: Nutzungsaktivität Schilfgürtel Seeadler: Horstschutz Kranich: Schutz des Brutgebiets, Bestand zunehmend Wachtelkönig: Bestandsrückgang durch Landwirtschaft, Wiesenbrüter Kleines Sumpfhuhn: Neubürger, 0-6 BP in ST, internat. stabile Bestände Trauerseeschwalbe: Krebsschere-Gewässer fördern, Brutplätze schonen Eisvogel: Trübe Gewässer schädlich, Sitzwarten schaffen, Brutplätze schützen Neuntöter: Bestandswachstum, Problem Landwirtschaft Sperbergrasmücke: Landwirtschaft problematisch 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Maßnahmenbegründung Schutzzonen Hohe Anzahl störungsempfindlicher Arten Feldgänse, Entenvögel, Kranichvögel, Regenpfeiferartige (Limikolen/ Watvögel), Weihen, Eisvögel (Racken), Schreitvögel (Reiher, Dommeln), Schutzzonenausweisung Managementpläne, Daten der Vogelschutzwarte Ruhezonen aus eingestellten NSG-Ausweisungsverfahren Empfehlung von Ornithologen Störungsempfindlicher Eisvogel (Foto: W. Maisel)

Maßnahme: Schutzzonenausweisung Ruhezoneneinrichtung für störungsempfindliche Brut- und Rastvögel / Zugvögel Erhaltungszustände einzelner Vogelarten teilweise verschlechtert (Ruthenberg, 13.07.2017) Gründe vielfältig Ausschluss der Angler bedarf der Einzelfallprüfung! Suche nach Konsens bei Vor-Ort-Terminen Maßnahmenergreifung, gem. Art. 2 VSch-RL, um Vogelarten zu erhalten/ auf Stand zu bringen, der ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Erfordernissen entspricht. Störungsempfindlicher Eisvogel (Foto: W. Maisel) Problem: Vogelschutzwarte unbesetzt/ keine aktuellen Daten/ keine aktuellen Auswertungen

Beispiel: Bestandsrückgang durch Raubsäuger Waschbär - Hoher Fraßdruck auf Wasser- /Brutvögel, Verdrängung vo Graureiher- und Kormorankolonien nachgewiesen (Vogelschutzwarte Steckby) - 30% der Nahrung sind Vögel und Eier (Winter et al. 2005) - Raum Stendal 2011: 3627 Waschbären erlegt Mink - Verbreitungsschwerpunkt Mink Nord-ostdeutsches Tiefland, Gewässernähe - Jagdstrecke (2014) Mink: 142 St. Raum Stendal, 73 St. Jerichower Land Jahr 1994 1996 1998 2000 2002 2005 2011 2016 Waschbär 42 77 135 247 741 2166 12090 25600 Quelle: Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands Jahresbericht 2014, LJV Waschbär-Jagdstrecke Landesjagdverband e.v. http://www.ljv-sachsen-anhalt.de/data/ mediapool/wildbericht2014.pdf

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter Uferbetretungsverbot Einschränkung Motorboot erfordert Ortskenntnis

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter LWaldG, *ergänzt mit Erlaubnisvorbehalt

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter * teilweise freigestellt

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter Ganzjähriges Angelverbot (Brut- u. Rastvögel) Zeitlich begrenztes Angelverbot (Brutvögel)

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter räumlich begrenztes Angelverbot zeitlich + räumlich begrenztes Angelverbot Bootnutzung verboten

Natura 2000-Verordnung (Stand: 04.07.2017) Schutzzonenregelung (Beispiel Jerichower Aue) Größter anerkannter Angeln nur vom Boot aus Bootnutzung verboten

Besprechung der Schutzzonenregelung bei Vor-Ort-Terminen Einigung auf Besprechung der Regelungen bei Vor- Ort- Terminen (LVwA, 02.05.2017 & 11.07.2017) Ziel: Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten mit ansässigen Verein Suche nach Konsens 32 Vogelschutzgebiete, 23 mit Schutzzonenausweisungen Vor-Ort-Termin, Schönhausen am 13.07.2017 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Betroffenheit der Vereine (Schutzzonen) 1/3 Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Betroffener Verein Schutzgebiet Einschränkungen AV Aschersleben SPA 019/ nordöstlicher Unterharz keine spezifischen AV Landkreis Bernburg SPA 017/ Auenwald Plötzkau Angelstrecke AV Plötzkau SPA 017/ Auenwald Plötzkau Angelstrecke AV Bitterfeld SPA 001/ Lödderitzer Forst Uferregelung, Schutzzone 1 Fischerverein Burg 1990 SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich AV Dessau SPA 001/ Lödderitzer Forst Uferregelung, Schutzzone 1 Angelsportgem. Eisleben SPA 020/ Salziger See + Salzatal Schutzzone 1, 3 KAV Gardelegen SPA 009/ Mildeniederung Schutzzone 1 Kalbenser ASV SPA 009/ Mildeniederung Schutzzone 1 Sportangelclub Parey SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich AV Wörlitzer Winkel SPA 001/ Lödderitzer Forst Uferregelung, Schutzzone 1 26.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Betroffenheit der Vereine (Schutzzonen) 2/3 Nr. 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Betroffener Verein Schutzgebiet Einschränkungen Hallescher AV SPA 021/ Wulfener Bruch Schutzzone 1,2,3,4 SFV Havelberg 1990 Territorialverband Jessen SPA 003/ Untere Havel SPA 011/ Elbaue Jerichow SPA 016/ Mündung Schwarze Elster SPA 023/ Annaburger Heide umfangreich umfangreich Angelstrecke, Uferregelung NSG-VO, Übernachtung ASV Elster/ Elbe 1934 SPA 016/Mündung Schwarze Elster Angelstrecke, Uferregelung OG Annaburg SPA 023/ Annaburger Heide NSG-VO, Übernachtung AV Osternienburg SPA 015/ Wulfener Bruch Schutzzone 1,2,3,4 KAV Merseburg SPA 021/ Saale-Elster-Aue umfangreich AV Landkreis Osterburg SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich ASV Werben/ Elbe SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich ASV Ostharz Quedlinburg SPA 019/ nordöstlicher Unterharz Schutzzone 1,3,4 KAV Saalkreis SPA 020/ Salziger See und Salzatal Schutzzone 1, 3 29.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Betroffenheit der Vereine (Schutzzonen) 3/3 Nr. 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Betroffener Verein Schutzgebiet Einschränkungen ASV Salzwedel SPA 008/ Landgraben Dumme Niederung Schutzzone KAV Sangerhausen SPA 004/ Helmestausee SPA 030/ Buchenwälder um Stolberg Stendaler AV SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich Anglerverband Tangerhütte SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich Anglerclub Tangermünde SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich Vereinigung Nordharzer AV SPA 019/ nordöstlicher Unterharz SPA 029/ VSG zw. WR und BLK Angelstrecke, Absenkung (?) keine spezifischen keine spezifischen Schutzzone KAV Wittenberg SPA 016/ Mündung Schwarze Elster Angelstrecke, Uferregelung AV Untere Ohre SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich Fischereiverein Rogätz SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich Wolmirstedter SAC SPA 011/ Elbaue Jerichow umfangreich AV Zerbst SPA 002/ Zerbster Land keine spezifischen 29.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Besprechung der Schutzzonenregelung bei Vor-Ort- Terminen Empfohlene Vorgehensweise 1. Feststellung der betroffenen Gewässer durch Verein, LAV & LVwA 2. Festlegung Vor-Ort-Termin durch den Verein über LAV an LVwA 3. Besprechung der Schutzzonenausweisung und Regelung vor Ort mit Verein, LAV und LVwA Vor-Ort-Termin, Schönhausen am 13.07.2017 Landesanglerverband e.v. = Koordinierungsstelle + Hilfe und Beratung vor Ort 29.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Was wir Angler für die Natur leisten Ausgleich von Vermehrungsdefiziten und Bestandserhaltende Maßnahmen Besatz 2016: 35.000 kg Wert: 457.708,22 (Eigenmittel) Gewässerpflegemaßnahmen (Entkrautung, Entschlammung) 224.287,05 (Eigenmittel) Erhaltung von Lebensstätten Wiederansiedlungsprojekte Erhöhung der Artenvielfalt ca. 250.000 Arbeitsstunden pro Jahr, Wert: ca. 2,5 Mio. Lachs & Meerforelle Lachsbesatz Rapfenbesatz Neuschaffung von Lebensstätten Fischereiaufsicht Goitsche, Geißeltalsee Bau von Behindertengerechte Angelplätze Maßnahmen bei Fischsterben Erhaltung von Lebensräumen Finanzplan LAV, 2016 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.

Größter anerkannter Saale Bode Elbe 15.07.2017 Landesanglerverband e.v.