Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009

Ähnliche Dokumente
hamburg tourismus monitoring

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2006

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2007

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

92 / Handelskammer Hamburg

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2012

Chartbericht Januar 2015

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

23 % 6 Mrd. 11,6 Mio. HAMBURG TOURISMUS MONITORING. Zahlen, Fakten, Trends 2013

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Nachrichten zur Statistik

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Tourismus in Rheinland-Pfalz

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Gäste- und Übernachtungszahlen 2016 Offizielle statistische Auswertung für die Stadt Frankfurt am Main

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Tourismus in der Region Stuttgart weiter auf Wachstumskurs

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

Fünfsternehotels in 50 Städten weltweit

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Tourismusmonitoring Bodensee 2016 Auswertung Kalenderjahr 2015 Internationale Bodensee Tourismus GmbH

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

REGIONALSTATISTIK RUHR

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Transkript:

Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009

Inhalt und Editorial Inhalt 6 Tourismusentwicklung national und international 12 Hamburg Tourismus im Überblick Hamburgs Strahlkraft schafft Wertschöpfung 18 Hamburg im Wettbewerb 24 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg 28 Die Metropolregion Hamburg 32 Ein Blick in die Zukunft 36 Hamburg Tourismus GmbH Monitoring 38 Quellen, Kooperationen und Impressum Der Tourismus ist in Hamburg ein enormer Wirtschaftsfaktor und Jobmotor. Die Branche sichert insgesamt 102.000 Menschen einen Arbeitsplatz und generiert einen Umsatz von 6,6 Mrd. Euro. Allein im Jahr 2009 sorgten insgesamt 4,37 Mio. Gäste mit 8,19 Mio. Übernachtungen für ein Wachstum von 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Ergebnis kommt einer Liebeserklärung an Hamburg gleich. Neben diesen harten Fakten und den wichtigen Infrastrukturbedingungen wie beispielsweise Direktflugverbindungen, ohne die touristische Entwicklung nicht möglich ist, spielen in der Tourismusbranche Emotionen und Werte eine sehr bedeutende Rolle. Die Liebe der Hamburger strahlt über die Stadtgrenzen hinaus, jeder Hamburg-Besucher wird zum Hamburg-Fan, so dass Hamburg regelmäßig in Studien zu Sympathiewerten die ersten Plätze belegt. Diese Empathie besitzt eine große Kraft und bietet große Chancen, Hamburg auch international als lebenswerte Metropole und attraktiven Wirtschaftsstandort zu platzieren. Somit ist der Tourismus die unmittelbare und emotionalste Möglichkeit, die Stadt zu vermarkten. Diese Kraft wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern nutzen, wir haben unser Ziel fest im Blick: 2015 werden für Hamburg 11 Millionen Übernachtungen prognostiziert, womit sich die Stadt einen Platz unter den zehn meistbesuchten Städten in Europa sichern wird. Dietrich von Albedyll Geschäftsführer Hamburg Tourismus GmbH 2 3

Kapitel Hamburg wächst auch in der weltweiten Krise 4 5

Tourismusentwicklung national und international Die Wirtschaftskrise löste im Jahr 2009 weltweit Rückgänge im Tourismus aus. Insbesondere in den ersten Monaten gab es deutlich weniger internationale Ankünfte als in den Vorjahren, während in der zweiten Jahreshälfte eine leichte Erholung eintrat. In Deutschland gingen die internationalen Ankünfte insgesamt um -2,7 % zurück. Entwicklung des Welttourismus von 2001 bis 2009 Entwicklung des Welttourismus von 2001 bis 2009 01 1000 900 800 700 682 702 692 763 805 850 908 924 880 Im Jahr 2009 wurden weltweit 880 Mio. internationale Ankünfte verzeichnet. Nach fünf Jahren Wachstum verzeichnet der weltweite Tourismus aufgrund der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise einen Rückgang um -4,3 % im Vergleich zum Vorjahr. 600 500 400 300 200 100 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: UNWTO 2010 (1) 6 7

Tourismusentwicklung national und international Internationale Ankünfte 2009 Entwicklung des Welttourismus nach Kontinenten 02 Europa verliert die meisten internationalen Ankünfte im Jahr 2009. Im Vergleich zum Vorjahr sind es rund 20 Mio. Gäste (-5,6%), in Amerika fehlen rund 7 Mio. ausländische Gäste (-5,1%). Markt Ankünfte (in Mio.) Veränderung zum Vorjahr Anteil weltweit Welt 880-4,3% 100,0% Europa 460-5,6% 52% Asien und Pazifik 181-1,9% 21% Amerika 140-5,1% 16% Afrika 48 +5,1% 6% Mittlerer Osten 53-5,6% 6% Quelle: UNWTO 2010 (1) Übernachtungen in Mio. Inland Ausland Die Übernachtungsentwicklung in Deutschland von 2001 bis 2009 03 35 30 Der Deutschland-Tourismus konnte trotz der Wirtschaftskrise auch 2009 sein hohes Niveau halten (-0,3%). Die Rückgänge der Übernachtungen internationaler Gäste um 3% konnten durch eine konstant hohe Zahl an Inlandsübernachtungen nahezu ausgeglichen werden. 25 20 15 10 5 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Statistisches Bundesamt 2010 (2) 8 9

Hamburg steigert seine Übernachtungen auf 8,19 Mio. 10 11

Hamburg Tourismus im Überblick Der Hamburg-Tourismus weist seit Jahren überdurchschnittliche Zuwachsraten auf. Zwischen 2001 und 2009 stieg die Zahl der Übernachtungen um insgesamt 70%. Auch im Jahr der Wirtschaftskrise konnte die Zahl erneut um 6% gesteigert werden auf insgesamt 8,19 Mio. Übernachtungen. Die Hansestadt bleibt damit der Wachstumsmotor für die Metropolregion Hamburg. Kennziffern Hamburg Bruttoinlandsprodukt (2008) 89,6 Mrd. Bevölkerung (6/2009) 1.778.120 1.124.500 Erwerbstätige (2009) Kennziffern der Stadt Hamburg 04 Die Freie und Hansestadt Hamburg verzeichnet im Vergleich zu anderen deutschen Metropolen ein überdurchschnittliches Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum. Arbeitslosenquote (ø 2009) 8,6% 755,3 km 2 Fläche Quelle: Statistikamt Nord 2010 (3), Bundesagentur für Arbeit 2010 (4) 12 13

Hamburg Tourismus im Überblick Übernachtungen in Mio. Inland Ausland 10 8 6 4 2 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Die Übernachtungsentwicklung in Hamburg von 2001 bis 2009 Mit 8,19 Mio. Übernachtungen im Jahr 2009 konnte der Hamburg Tourismus im achten Jahr in Folge die Übernachtungszahlen steigern. Zwischen 2001 und 2009 wuchs die Inlandsnachfrage um 77% und die Auslandsnachfrage um 54%. Rund 20% der gesamten Übernachtungen werden in Hamburg durch ausländische Gäste generiert. Quelle: Statistikamt Nord 2010 (5) 05 Ankünfte und Übernachtungen in Hamburg 2009 Der Hamburg Tourismus im Jahr 2009 06 Ankünfte Übernachtungen 2009 2009/08 2009 2009/08 absolut Veränderung absolut Veränderung Ausländische Gäste 806.275 +5,4% 1.655.138 +2,7% Deutsche Gäste 3.561.446 +6,3% 6.535.007 +6,9% Gesamt 4.367.721 +6,1% 8.190.145 +6,0% Insgesamt sorgten 4,4 Mio. Gäste mit 8,2 Mio. Übernachtungen für ein Wachstum von 462.524 Übernachtungen. Das entspricht einem Anstieg von 6% im Vergleich zum Vorjahr. Quelle: Statistikamt Nord 2010 (5) Monatliche Übernachtungen in Tausend 900 800 2007 2008 2009 Die Übernachtungsentwicklung im Saisonverlauf in Hamburg von 2007 bis 2009 07 700 600 500 400 300 200 Das Sommerhalbjahr zählt zur nachfragestärksten Zeit im Hamburg Tourismus, insbesondere in den Monaten Juli, August und September ist die Nachfrage hoch. Rekordmonat ist der Monat August 2009 mit rund 850.000 Übernachtungen. 100 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Statistikamt Nord 2010 (5) 14 15

Hamburg Tourismus im Überblick Übernachtungen nach Ländern in Tsd. Entwicklung der Auslandsmärkte in Hamburg in 2009 08 180 160 140 120 100 80 60 40 20 163 158 157 +13,4% -8,1% +13,9% 135 128 +15,7% -0,4% 94 +4,2% 90 +15,2% 65 +15,6% 59 +1,3% 53-3,9% 41-12,7% 35 34-25,1% -3,8% 31 28 28 27 27-9,9% +9,9% -5,1% -6,6% +3,3% Mit 163.000 Übernachtungen im Jahr 2009 ist erstmals die Schweiz der volumenstärkste Quellmarkt für Hamburg, gefolgt von Großbritannien und Österreich. Im Jahr der Wirtschaftskrise konnte Hamburg insbesondere aus europäischen Nachbarländern das Übernachtungsaufkommen steigern, so z. B. aus der Schweiz, Österreich und Dänemark. Rückgänge verzeichnete u.a. der traditionell stärkste Markt Großbritannien (-8,1%). 0 Schweiz Großbritannien Österreich Dänemark USA Niederlande Frankreich Spanien Italien Schweden Russland China Norwegen Arab. Golfstaaten Belgien Japan Polen Finnland Quelle: Statistikamt Nord 2010 (5) Angebotene Betten und Auslastung Auslastung in % Bettenangebot und Bettenauslastung in Hamburg von 2001 bis 2009 09 50.000 Die Bettenkapazität ist auch im Jahr 2009 weiter gewachsen. Zwischen 2001 und 2009 hat sich das Angebot um rund 14.000 Betten erweitert. Das entspricht einer Steigerung von 50%. Die Bettenauslastung konnte dabei auf einem hohen Niveau gehalten werden, im Jahr 2009 lag sie bei 53,2%. 40.000 30.000 20.000 10.000 44,4 47,0 48,8 50,2 51,7 55,8 56,0 53,8 53,2 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Statistikamt Nord 2010 (5) 16 17

Hamburg im Wettbewerb Im europaweiten Vergleich der Übernachtungsentwicklung gehört Hamburg mit Berlin und Barcelona zu den drei dynamischsten Städten im Krisenjahr 2009. Bundesweit kann Hamburg den Marktanteil weiter ausbauen und somit den Abstand zu München als zweitgrößte Tourismusstadt nach Berlin verkürzen. Übernachtungszahlen der Top-5 Städte in Mio. Die Übernachtungszahlen der fünf größten deutschen Städte von 2001 bis 2009 10 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Berlin München Hamburg Frankfurt Köln Nach absoluten Übernachtungszahlen steht Hamburg nach Berlin und München auf Position drei im Städteranking gefolgt von Frankfurt und Köln. Der Langzeitvergleich der Top-5-Städte zeigt, dass sich Hamburg beim absoluten Übernachtungsvolumen München annähert und sich von Frankfurt und Köln weiter absetzen kann. Neben Berlin ist Hamburg die einzige Metropole unter den Top-5, die in den letzten Jahren ihren Marktanteil ausbauen konnte. Die fünf größten deutschen Städte haben insgesamt einen Anteil von über 12% am gesamten Übernachtungsaufkommen in Deutschland. 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Statistische Landesämter 2010 (6) 18 19

Hamburg im Wettbewerb Übernachtungsentwicklung national 2008 zu 2009 in % Berlin Hamburg Dresden Leipzig München 6,2 % 6,0 % 2,0 % 1,3 % 0,6 % Hannover* Frankfurt* Köln Düsseldorf Stuttgart -2,5 % -3,5 % -4,1 % -4,2 % -8,3 % *Jan. Nov. 2009-8% -6% -4% -2% 0 2% 4% 6% Gesamt 18,9 Mio. 8,2 Mio. 3,3 Mio. 1,9 Mio. 9,9 Mio. 1,7 Mio. 4,9 Mio. 4,1 Mio. 3,2 Mio. 2,7 Mio. Übernachtungsentwicklung in deutschen Städten in 2009 Trotz der Wirtschaftskrise konnten Berlin und Hamburg im Jahr 2009 die Zahl der Übernachtungen erneut um rund 6% steigern. Insbesondere Städte mit höheren Anteilen im Auslandund Geschäftstourismus, wie etwa Frankfurt oder Düsseldorf, verzeichneten Rückgänge. Quelle: Statistische Landesämter 2010 (6) 11 Übernachtungsentwicklung europaweit 2008 zu 2009 in % Barcelona Stockholm* Amsterdam** 6% 3,6% 0,7% Paris Wien Kopenhagen* Prag*** Budapest -3,5% -3,8% -6,2% -9,6% -10,2% -10% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% * Jan. Nov. 2009, **Jan. Okt. 2009, *** Jan. Sept. 2009 Übernachtungsentwicklung in europäischen Städten in 2009 Im europäischen Städtevergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Nur wenige Städte können im Jahr 2009 ein deutliches Wachstum verzeichnen. Berlin und Hamburg bilden gemeinsam mit Barcelona mit einem Wachstum von rund 6% die Spitze. Quelle: dwif 2010 (7) 12 Übernachtungen europaweit 2009 in Mio. 40 30 25 20 15 10 1 nur Hotellerie 2 alle bezahlten Unterkunftsarten 3 inkl. Kleinstbetriebe und Randbezirke 4 Zahlen aus 2008 Übernachtungszahlen europäischer Städte im Jahr 2009 Im Ranking des europäischen Städtetourismus liegt Hamburg auf Rang 13. Im Jahr 2009 konnte Hamburg deutlich aufholen und den Abstand zu den Plätzen 12 und 11 um rund 400.000 Übernachtungen verringern. 13 5 0 London 3 Stand 17.02.2010 71,7 33,9 19,8 Paris 1 Dublin 2,4 18,9 18,6 13,7 12,3 11,0 Berlin Rom 2 Madrid 1 Barcelona 1 Prag 9,9 München Wien 9,8 8,4 8,3 Amsterdam 1 Edinburgh 2,4 8,2 Hamburg 7,3 6,3 Mailand 1,4 Stockholm 5,6 5,4 5,2 Lissabon Budapest Brüssel 4 5,1 4,4 Florenz 1 Kopenhagen Quelle: dwif 2010 (7) 20 21

6,6 Mrd. touristische Umsätze in 2009 22 23

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg In Hamburg zählt die Tourismuswirtschaft zu den wichtigsten Branchen. Allein im Jahr 2009 hat die Hansestadt einen Umsatz von 6,6 Mrd. Euro generiert und damit einen Anteil am Bruttoinlandsprodukt der Stadt von 3,72% erzielt. Als klassische Querschnittsbranche sichert der Tourismus damit Umsatz und Arbeitsplätze im Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe sowie insbesondere im Einzelhandel und weiteren Dienstleistungsunternehmen der Elbmetropole. Übernachtungen Tagesreisen 8,2 Mio. gewerbl. à 173,00 1,415 Mrd. 22,0 Mio. geschäftl. à 30,00 660 Mio. 11,0 Mio. privat à 44,00 0,484 Mrd. 91,8 Mio. privat à 44,00 4,039 Mrd. 19,2 Mio. Übernachtungen 113,8 Mio. Tagesgäste 1,899 Mrd. 4,699 Mrd. Pro Tag ca. 365.000 Besucher mit 18,1 Mio. Umsatz Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Überblick Täglich besuchen rund 365.000 Menschen die Elbmetropole und tragen dazu bei, dass der pro Tag erwirtschaftete Umsatz bei 18,1 Mio. Euro liegt. Doch die Tourismuswirtschaft ist nicht nur Umsatzquelle, sondern auch ein starker Jobmotor. So sichern die touristischen Bruttoumsätze in der Hansestadt rund 100.000 standortgebundene Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente). 14 133 Mio. Aufenthaltstage pro Jahr 6,6 Mrd. Bruttoumsatz 102.000 Beschäftigte in Hamburg (Vollzeitäquivalent) Quelle: Deloitte, HWWI 2010 (8) 24 25

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Aufenthaltstage und Umsätze Aufenthaltstage und Umsätze nach Marktsegmenten 15 16,2% 69,6% 9,9% 62,4% Tagesgeschäftsreisen Mit rund 114 Mio. Gästen hat der Tagestourismus in Hamburg eine besonders hohe Bedeutung. Zusammen mit den 19,2 Mio. Übernachtungen ergeben sich rund 133 Mio. Aufenthaltstage. Davon entfallen rund 85% auf den Tagestourismus bzw. auf eine Übernachtung in Hamburg kommen 15 Tagesreisen. Dies spiegelt sich auch bei den Umsätzen wider: Über 72% der touristischen Umsätze werden im Tagestourismus generiert. 7,3% 8,2% 20,4% 6,0% 133 Mio. Tage 6,6 Mrd. Euro Tagesausflüge Übernachtungen in Privatwohnungen Übernachtungen in gewerblichen Betriebe Quelle: Deloitte, HWWI 2010 (8), dwif 2008 (9) Umsätze in % Die touristischen Umsätze nach Branchen 16 44,8 17,5 Einzelhandel Dienstleistungen Der in Hamburg generierte touristische Bruttoumsatz verteilt sich auf verschiedene Wirtschaftszweige. Rund 45% der touristischen Umsätze entfallen auf den Einzelhandel, der damit der Hauptprofiteur des Hamburger Tourismus ist. Rund 28% des Umsatzes fließen in die Gastronomie. 27,9 9,8 Beherbergung Gastronomie Quelle: dwif 2008 (9) 26 27

Die Metropolregion Hamburg Tourismus in der Metropolregion Hamburg das ist seit Mitte der 1980er Jahre eine lange Erfolgsgeschichte. Mit jährlich rund 18,5 Mio. Übernachtungen und einem Bruttoumsatz von rund 257 Mio. Euro ist der Tourismus für die Region ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bedeutender Wachstumsmotor. Die Landkreise der Metropolregion Metropolregion Hamburg 17 Dithmarschen Steinburg Segeberg Stormarn Cuxhaven Pinneberg Herzogtum-Lauenburg Stade Hamburg Ludwigslust Harburg Lüneburg Rothenburg Zur Metropolregion Hamburg gehören neben der Stadt Hamburg sechs Landkreise aus Schleswig-Holstein sowie acht Landkreise aus Niedersachsen. Insgesamt entspricht die Region in ihrer Ausdehnung dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Uelzen Lüchow-Dannenberg Soltau-Fallingbostel 28 29

Die Metropolregion Hamburg Kennziffern der Metropolregion 2008 Fläche 19.802,35 km 2 Einwohner 4.286.123 Veränderung der Einwohnerzahl ggü. 2000 (in %) 2,6 Erwerbstätige in 1.000 Personen (2007) 2.087,8 Arbeitslosenquote (in %) 7,8 Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2007) 144.478 Einpendler über die Gebietsgrenzen 170.549 Auspendler über die Gebietsgrenzen 148.119 Kennziffern der Metropolregion Hamburg Die Metropolregion Hamburg gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Mit 4,3 Mio. Einwohnern stellt die Metropolregion das wirtschaftliche Zentrum Norddeutschlands dar. Quelle: Statistikamt Nord 2010 (3) 18 Übernachtungen in Tsd. ohne Camping 16 12 8 4 HH Metropolregion ohne HH Metropolregion mit HH Die Übernachtungsentwicklung in der Metropolregion Hamburg von 2001 bis 2008 19 Mit einem Übernachtungswachstum von 2 % im Jahr 2009 konnte die seit 2004 anhaltende positive Entwicklung der gesamten Metropolregion fortgesetzt werden. Der Motor der positiven Entwicklung ist 2009 einmal mehr die Hansestadt, so dass trotz der leichten Rückgänge in der Region um -0,8% die Gesamtentwicklung positiv ist. 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Statistikamt Nord 2010 (10), Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2010 (11) Übernachtungen Tagesreisen 18,4 Mio. gewerblich 2,127 Mrd. 32,0 Mio. geschäftlich 0,842 Mrd. 36,0 Mio. Kleinbetriebe+privat 1,147 Mrd. 170,3 Mio. privat 5,552 Mrd. 54,4 Mio. Übernachtungen 3,345 Mrd. 202,3 Mio. Tagesgäste 6,394 Mrd. Pro Tag ca. 704.000 Besucher mit 26,7 Mio. Umsatz 256,7 Mio. Aufenthaltstage pro Jahr 9,7 Mrd. Bruttoumsatz 150.000 Beschäftigte in der Metropolregion (Vollzeitäquivalent) Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg In der Metropolregion Hamburg wird ein touristischer Umsatz von 9,7 Mrd. Euro generiert. Die eine Hälfte der Umsätze kommt dabei von Tagesgästen, die andere Hälfte von Übernachtungsgästen. Die touristischen Bruttoumsätze sichern in der gesamten Metropolregion Hamburg rund 150.000 standortgebundene Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente). Quelle: Deloitte, HWWI 2010 (8) 20 30 31

Ein Blick in die Zukunft Trotz vermehrt auftretender Krisenzyklen wird sich der Tourismus weltweit und auch in Hamburg in den kommenden Jahren weiter positiv entfalten. Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Jobmotor wird dabei noch spürbar an Bedeutung gewinnen. Prognose internationaler Ankünfte 2020 x2,5 x4 2000 2020 Amerika 2000 2020 Europa x3 2000 2020 Afrika x2 x3,5 2000 2020 Arabische Länder 2000 2020 Asien Prognose der UNWTO zu den internationalen Touristenankünfte bis 2020 Die UNWTO prognostiziert für das Jahr 2020 rund 1,6 Mrd. internationale Ankünfte weltweit. Das entspricht einer Verdoppelung der Ankünfte aus dem Jahr 2000. 21 Quelle: UNWTO 2010 (12) 32 33

Ein Blick in die Zukunft Prognose der Übernachtungen in Hamburg in Mio. 14 12 10 Cruise Center Altona Überseequartier Elbphilharmonie Green Capital Int. Gartenschau Int. Bauausstellung Szenario I 13,5 11,7 Prognose für den Hamburg Tourismus bis 2020 in zwei Szenarien Die Prognose für das Jahr 2015 reicht von 9,9 Mio. bis 11,4 Mio. Übernachtungen. Für das Jahr 2020 erwarten Experten Übernachtungszahlen in einer Größenordnung zwischen 11,7 und 13,5 Mio. für Hamburg. 22 8,2 8 Szenario II 6 4 2 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Quelle: Deloitte, HWWI 2010 (8) Gesamtwirtschaftliche Effekte bis 2020 Gesamtwirtschaftliche Effekte bis 2020 23 2009 2015 2020 Bruttoumsatz (Mio. Euro) 6.598 7.858 9.096 Anteil am BIP 3,72% 4,03% 4,34% Beschäftigte 101.867 121.308 140.425 Steuereinnahmen (Mio. Euro) 456 543 629 Der Bruttoumsatz des Übernachtungs- und Tagestourismus in der Hansestadt kann von 6,6 Mrd. Euro im Jahr 2009 auf rund 9 Mrd. Euro in 2020 ansteigen. Das entspricht nach heutigen Hochrechnungen fiskalischen Einnahmen in Höhe von 629 Mio. Euro. Bis zu 140.000 standortgebundene Arbeitsplätze könnten im Jahr 2020 durch dentourismus gesichert werden. Quelle: Deloitte, HWWI 2010 (8) 34 35

Hamburg Tourismus GmbH Monitoring Hamburg Tourismus Monitoring Das Hamburg Tourismus Monitoring ist eine Servicedienstleistung der Hamburg Tourismus GmbH (HHT). Gemeinsam mit den Partnern hilft das Monitoring, durch Informationen und Empfehlungen den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen stetig zu verbessern, die am Hamburg Tourismus aktiv beteiligt sind. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Marketing-, Investitionsund Förderentscheidungen auf Basis einer fundierten Datenlage getroffen werden können. Das Monitoring fördert außerdem die Vernetzung der verschiedenen Branchen und Akteure, die sich am Tourismus beteiligen. Das Hamburg Tourismus Monitoring liefert auf übersichtliche und komprimierte Weise neueste Informationen zum Hamburg Tourismus. Es erfasst Trends und Entwicklungen, Zahlen und Fakten sowie Benchmarks und Best-Practice-Beispiele. Diese Servicedienstleistung der HHT steht nicht nur intern zur Verfügung, sondern kann auch von externen Zielgruppen genutzt werden. Dazu zählen u. a. Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb der Stadt, Behörden und öffentliche Institutionen, Hotels und andere Leistungsträger in der Stadt. Auch Unternehmensberatungen, Investoren, Hochschulen und Institute sowie Studenten können auf ausgewählte Daten zugreifen. Informationen und Ergebnisse des Hamburg Tourismus Monitoring finden Sie hier: www.hamburg-tourismus.de/tourismus-monitoring Auf den Internetseiten der Hamburg Tourismus GmbH werden aktuelle Statistiken sowie weitere tourismusrelevante Informationen und Daten zur Verfügung gestellt Monitoring-Newsletter Anmeldung zum Online-Versand auf den Internetseiten Publikationsreihe des Hamburg Tourismus Monitoring zu ausgewählten Themen Download unter www.hamburg-tourismus.de/tourismus-monitoring Hamburg Tourismus Monitoring Kultur und Tourismus Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009 36 37

Quellen, Kooperationen und Impressum Datenquellen 1 UNWTO World Tourism Organization, World Tourism Barometer 1/2010, 2010 2 Statistisches Bundesamt, Monatliche Beherbergungsstatistiken 2001 2009, 2010 3 Statistikamt Nord, www.statistik-nord.de, 2010 Ermöglicht wird das Hamburg Tourismus Monitoring durch das Engagement der fünf Premiumpartner: Marketing GmbH 4 Bundesagentur für Arbeit, www.pub.arbeitsagentur.de, 2010 5 Statistikamt Nord, Monatliche Beherbergungsstatistiken Hamburg 2001 2009, 2010 6 Statistische Landesämter, Monatliche Beherbergungsstatistiken 2001-2009, 2010 7 dwif, Europäisches Ranking der Top-20 Metropolen 2008 und 2009, 2010 8 Deloitte, HWWI, Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg Prognose für 2015 und 2020, 2010 9 dwif, Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg, 2008 10 Statistikamt Nord, Monatliche Beherbergungsstatistiken Schleswig-Holstein 2001 2009, 2010 11 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Monatliche Beherbergungsstatistiken 2001 2009, 2010 12 UNWTO, www.unwto.org, 2010 Impressum Hamburg Tourismus GmbH Monitoring & Consulting Gestaltung und Umsetzung boy Strategie und Kommunikation GmbH, Kiel Fotos Hamburg Marketing GmbH, www.mediaserver.hamburg.de Seite 10/11: Jörg Modrow, Hamburg gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier Hamburg, März 2010 38 39

40 Hamburg Tourismus GmbH Monitoring & Consulting Steinstraße 7 20095 Hamburg Telefon 040-300 51 105 E-Mail: stahmer@hamburg-tourismus.de www.hamburg-tourismus.de/tourismus-monitoring