Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends"

Transkript

1 Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2015

2 INHALT Seite 03 Hamburgs Tourismusjahr 2015 Seite 04 Tourismus national und international Seite 10 Hamburg-Tourismus im Überblick Seite 16 Der Beherbergungsmarkt in Hamburg im Überblick Seite 22 Hamburg im Wettbewerb Seite 28 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Seite 34 Lebensqualität und Akzeptanz als Erfolgsfaktor im Tourismus Seite 40 Die Metropolregion Hamburg Seite 46 Die Hamburg Tourismus GmbH Seite 50 Hamburg Tourismus Monitoring Seite 54 Quellen, Kooperationen, Impressum HAMBURGS TOURISMUSJAHR 2015 Der positive Wachstumstrend im Hamburg-Tourismus hält weiter an: Mit ca. 6,3 Mio. Gästen konnte die Hansestadt ihre Übernachtungszahlen noch einmal um rund 5,3 % gegenüber dem Vorjahr steigern und verzeichnete im Jahr 2015 über 12,6 Mio. Übernachtungen. Diese Entwicklung ist unter anderem den weiterhin steigenden Übernachtungszahlen ausländischer Gäste zu verdanken. Insgesamt wurde knapp ein Viertel aller Übernachtungen durch internationale Gäste generiert. Darüber hinaus zeigt der Saisonvergleich, dass auch in diesem Jahr in sieben aufeinanderfolgenden Monaten die Marke von einer Million Übernachtungen überschritten wurde, der Rekord des letzten Jahres konnte somit vom Hamburg-Tourismus gehalten werden! 86 % 137 % ,6 Mio MUSEEN45 ZUWACHS ÜBERNACHTUNGEN AUS DEM INLAND SEIT 2005 ZUWACHS ÜBERNACHTUNGEN AUS DEM AUSLAND SEIT 2005 RESTAURANTS UND IMBISSE KREUZFAHRT- ANLÄUFE FLUGGÄSTE BETTEN THEATER ÜBERNACHTUNGEN AUS DEM AUSLAND ÜBERNACHTUNGEN AUS DEM INLAND Quellen: (1), (2), (3), (4), (5) vgl. Seite

3 Tourismus national und international 04

4 DAS POSITIVE WACHSTUM HÄLT AN. Weltweit boomt der Tourismus. Bereits zum vierten Mal in Folge konnten 2015 nicht nur mehr als eine Milliarde internationale Ankünfte, sondern auch ein positives Wachstum verzeichnet werden. Mit insgesamt fast 1,2 Milliarden Ankünften wurde trotz der teilweise schwierigen politischen Lage sogar ein neuer Rekord erreicht. ENTWICKLUNG DES WELTTOURISMUS Der positive Wachstumstrend des Welttourismus setzt sich fort. Durch 50 Millionen zusätzliche Touristen konnte ein Anstieg der internationalen Ankünfte von 4,4 % gegenüber 2014 verzeichnet werden. Anzahl der internationalen Ankünfte in Mio INTERNATIONALE ANKÜNFTE INTERNATIONALE ANKÜNFTE INTERNATIONALE ANKÜNFTE INTERNATIONALE ANKÜNFTE INTERNATIONALE ANKÜNFTE Quellen: UNWTO 2016 (6), (7) 06 07

5 ENTWICKLUNG INTERNATIONALER ANKÜNFTE NACH REGIONEN Im Jahr 2015 konnten alle Regionen mit Ausnahme von Afrika Zuwächse gegenüber dem Vorjahr erzielen. Europa liegt dabei mit einem Zuwachs von rund 5 % vorn und bleibt mit 609 Mio. internationalen Ankünften auch in diesem Jahr die meistbesuchte Region der Welt. ÜBERNACHTUNGEN IN DEUTSCHLAND Mit 436 Mio. Übernachtungen und einem Plus von 2,9 % gegenüber 2014 konnte der Deutschland-Tourismus auch in diesem Jahr einen neuen Rekordwert verbuchen. Anzahl der internationalen Ankünfte in Mio. AMERIKA ,1 % SEIT 2005 EUROPA ,4 % SEIT 2005 AFRIKA ,6 % SEIT 2005 MITTLERER OSTEN ,5 % SEIT 2005 ASIEN UND PAZIFIKRAUM ,9 % SEIT 2005 Übernachtungen in Mio Inland Ausland 2015 GLOBAL INTERNATIONALE ANKÜNFTE + 46,35 % GEGENÜBER Quellen: UNWTO 2016 (6), (7) Quelle: Statistisches Bundesamt 2016 (8) (Abweichungen sind rundungsbedingt.) 08 09

6 Hamburg-Tourismus im Überblick 10

7 HAMBURG EINE STÄDTEREISE WERT. ANKÜNFTE UND ÜBERNACHTUNGEN IN HAMBURG IM JAHR ,6 Mio. Übernachtungen von 6,3 Mio. Gästen bedeuten ein Wachstum von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil ausländischer Gäste steigt weiterhin. Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,2 Tagen werden rund 3,1 Mio. Übernachtungen durch internationale Gäste generiert. AUFENTHALTSDAUER: Gesamt: 2,0 Tage, Ausland: 2,2 Tage, Inland: 2,0 Tage Ankünfte Übernachtungen Der Hamburg-Tourismus wächst seit Jahren überdurchschnittlich. Seit 2005 konnte die Zahl der jährlichen Übernachtungen in der Hansestadt fast verdoppelt werden. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Übernachtungs-Plus von 5,3 Prozent erreicht. Aufgrund dieses kontinuierlichen Wachstums konnte sich Hamburg erneut eine gute Position auf der Liste der übernachtungsstärksten europäischen Destinationen sichern. ANKÜNFTE GESAMT ,7 % SEIT 2014 ANKÜNFTE AUS DEM AUSLAND ,1 % SEIT 2014 ANKÜNFTE AUS DEM INLAND ,9 % SEIT 2014 ÜBERNACHTUNGEN AUS DEM AUSLAND ,9 % SEIT 2014 ÜBERNACHTUNGEN AUS DEM INLAND ,1 % SEIT 2014 ÜBERNACHTUNGEN GESAMT ,3 % SEIT 2014 Quelle: Statistikamt Nord 2016 (9) 12 13

8 ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG IN HAMBURG Auch in diesem Jahr konnten die Vorjahreszahlen weiter gesteigert werden, damit setzt sich der positive Wachstumstrend fort. Mit einem Anteil von 24,6 % entfallen knapp ein Viertel aller Übernachtungen auf internationale Gäste. ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG IN HAMBURG IM SAISONVERLAUF Die nachfragestärkste Zeit in Hamburg liegt zwischen April und Oktober konnte erneut in diesen sieben aufeinanderfolgenden Monaten die Marke von einer Million Übernachtungen überschritten werden. ENTWICKLUNG DER WICHTIGSTEN AUSLANDSMÄRKTE Die Entwicklung der ausländischen Quellmärkte ist beeindruckend. Zu den wichtigsten Märkten gehören weiterhin europäische Nachbarländer wie Dänemark, die Schweiz oder Österreich. ENTWICKLUNG DER AUSLANDSMÄRKTE IN HAMBURG IM JAHR konnte Hamburg erstmals über 3 Mio. ausländische Übernachtungen verzeichnen. Dänemark ist mit 367 Tsd. Übernachtungen weiterhin der volumenstärkste Quellmarkt. Der wachstumsstärkste Quellmarkt ist Spanien: Hier macht sich der Ausbau der Flugverbindungen in steigenden Übernachtungszahlen bemerkbar (+49 % ggü. 2014). Übernachtungen in Mio. Inland Ausland 12,6 Monatliche Übernachtungen in Tsd Zuwachsraten bei den Übernachtungen seit 2005 Übernachtungen nach Ländern 2015 in Tsd. +/- Veränderungsrate im Vergleich zum Vorjahr 12 10,6 11,6 12, Dänemark 387 % Dänemark Schweiz Großbritannien + 12,5 % + 8,9 % 0,0 % ,4 1,3 5,1 7,2 7,4 1,5 1,6 5,9 5,6 7,7 1,6 6,1 8,2 1,7 6,5 8,9 1,9 7,1 9,5 2,0 7,5 2,4 8,2 2,7 8,9 2,9 9,1 3,1 9, Schweiz Österreich 175 % 169 % Österreich USA Niederlande Spanien Frankreich Italien Schweden Arab. Golfstaaten China + 3,6 % + 2,8 % + 7,6 % + 49,4 % + 2,3 % - 0,8 % + 6,5 % + 23,8 % + 6,8 % Großbritannien 77 % Polen Russland + 17,8 % - 26,0 % Norwegen - 3,5 % USA 72 % Belgien Japan + 4,0 % 41-2,9 % 33 Türkei + 13,3 % Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0 % 50 % 100 % 150 % 200 % 250 % 300 % 350 % 400 % Quelle: Statistikamt Nord 2016 (9) (Abweichungen sind rundungsbedingt.) Quelle: Statistikamt Nord (9) Quelle: Statistikamt Nord 2016 (9) Quelle: Statistikamt Nord 2016 (9) 14 15

9 Der Beherbergungsmarkt in Hamburg im Überblick 16

10 Der Wachstumstrend setzt sich fort. Das Bettenangebot in der Hansestadt ist in den letzten zehn Jahren um 73 Prozent gestiegen Betten standen im vergangenen Jahr zur Verfügung. Für die nächsten zwei Jahre sind bereits 25 weitere Hotelprojekte angekündigt. Dabei übersteigt das Angebot keinesfalls die Nachfrage im Gegenteil: Die deutschlandweit zweitbeste Zimmerauslastung sowie eine gleichbleibend gute Bettenauslastung belegen die Potenziale des Hamburger Hotelwachstums. Übernachtungen und Unterkunftsformen in Hamburg im Jahr 2015 Mit einem Anteil von knapp 91 % wird der Beherbergungsmarkt Hamburgs weiterhin von der Hotellerie bestimmt. Allerdings entfallen hiervon über ein Drittel der Übernachtungen auf Hotels garnis, d. h. auf Hotels ohne klassischen Restaurantbetrieb. Der Anteil der Übernachtungen in Jugendherbergen und Hütten liegt wie im Vorjahr bei knapp 6 %. Anteile der Übernachtungen nach Unterkunftsform 2015 Campingplätze, Erholungs- und Ferienheime, Ferienhäuser/- wohnungen und pensionen 3,4 % JUGEND- HERBERGEN und Hütten Hotels garnis 5,8 % Hotels (ohne Hotels garnis) 34,1 % 56,7 % Quelle: Statistikamt Nord 2016 (10) 18 19

11 HOTELMARKT HAMBURG DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Mit sechs Hotelneueröffnungen 2015 ist das Beherbergungsangebot in Hamburg weiter gewachsen. Die Zimmerauslastung ist dabei nur minimal zurückgegangen. Mit einer Zimmerauslastung von 78,3 % liegt Hamburg auf Position Nummer zwei, knapp hinter München. BETTENANGEBOT UND BETTENAUS- LASTUNG IN HAMBURG Bei einem vergleichsweise geringen Bettenzuwachs von unter 2000 Betten konnte die Bettenauslastung auf dem guten Niveau der vergangenen beiden Jahre bei 59 % gehalten werden. Angebotene Betten und Auslastung Auslastung in % ZIMMERANTEILE IN HAMBURG NACH STERNEKATEGORIE IM JAHR 2015 Mit einem Anteil von 41,9 % dominiert im Jahr 2015 die 4-Sterne- Hotellerie den Hamburger Markt. Die wenigsten Zimmer entfallen mit 6,1 % auf Häuser mit einem oder keinem Stern. Zimmeranteile nach Sternekategorie Angebotene Betten Ø Zimmerrate 2015 München ,8 % Frankfurt a. M ,4 % Düsseldorf 111-0,7 % Hamburg ,8 % Berlin 94 +5,1 % Durchschnittliche Zimmerbelegung Quelle: STR Global 2016 (11) DÜSSELDORF 67,5 % - 0,7 % SEIT 2014 FRANKFURT AM MAIN 69,7 % + 2,2 % SEIT 2014 HAMBURG 78,3 % - 0,6 % SEIT 2014 MÜNCHEN 78,5 % + 0,6 % SEIT 2014 BERLIN 76,4 % + 3,1 % SEIT % 56 % 56 % 54 % 53 % 53 % 54 % 55 % 59 % 59 % 59 % Quelle: Statistikamt Nord 2016 (12) ,9 % 6,1 % 8,3 % 15,2 % 28,4 % Quelle: Hotelgesamtliste des Hamburg Tourismus Monitorings 2016 (4); diese basiert auf Daten von 328 Häusern aus Eigenrecherche wurden laut Statistikamt Nord 344 gemeldete Betriebe in Hamburg gezählt. Die Hotelkategorie stammt entweder aus der offiziellen DEHOGA Klassifizierung oder der Selbsteinschätzung seitens der Hotels. Der Zimmeranteil der 1-Stern-Kategorie enthält zusätzlich die Zimmer von Häusern ohne Kategorisierung. (Abweichungen sind rundungsbedingt) 20 21

12 Hamburg im Wettbewerb 22

13 HAMBURG ZÄHLT ZU DEN BELIEBTESTEN STÄDTEREISEZIELEN. Der Städtetourismus wächst weiterhin überdurchschnittlich: Während die Übernachtungszahlen in Deutschland seit 2005 um knapp 27 Prozent gestiegen sind, verzeichneten die Magic Cities sowie Berlin einen Zuwachs von über 93 Prozent. Im Vergleich der Übernachtungsaufkommen der Städte sichert sich Hamburg seinen Platz in den Top 3. Europaweit belegt die Elbmetropole Platz 11. LANGZEITVERGLEICH ÜBERNACHTUNGEN IN DEN FÜNF GRÖSSTEN DEUTSCHEN STÄDTEN 2015 verzeichnet Hamburg nach Berlin den höchsten relativen Zuwachs bei den Übernachtungen und liegt in diesem Ranking noch vor Frankfurt und München. Nach absoluten Übernachtungszahlen steht Hamburg weiterhin auf Platz 3, hinter Berlin und München. Übernachtungszahlen der Top-5-Städte KÖLN 2015: : MÜNCHEN 2015: : FRANKFURT A. M. 2015: : HAMBURG 2015: : BERLIN 2015: : % + 68 % + 90 % + 96 % % Quelle: Statistische Landesämter 2016 (13) 24 25

14 ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG IN DEUTSCHEN STÄDTEN IM JAHR 2015 Mit einem Zuwachs von 5,3 % gegenüber 2014 liegt Hamburg über dem Durchschnitt der Magic Cities. Bessere Ergebnisse erzielten nur Frankfurt, Hannover, Nürnberg und Berlin. Düsseldorf und Dresden gehören mit negativen Entwicklungen zu den Verlierern des Kurzfristvergleichs. HAMBURG 5,3 % ABS: 12,6 MIO. LEIPZIG 2,3 % ABS: 2,8 MIO. BERLIN 5,4 % ABS: 30,3 MIO. Veränderungsrate gegenüber 2014 in % Zuwachs bei Übernachtungen 2015 im Vergleich zu 2005 (in %) Übernachtungen europaweit 2015 in Mio. HANNOVER Ø Magic Cities + 3,8 % gegenüber 2014 KÖLN 4,3 % ABS: 6,0 MIO. DÜSSELDORF -2,0 % ABS: 4,4 MIO. FRANKFURT A. M. 7,8 % ABS: 8,7 MIO. STUTTGART 2,7 % ABS: 3,6 MIO. 7,2 % ABS: 2,2 MIO. NÜRNBERG 6,7 % ABS: 3,0 MIO. MÜNCHEN 4,6 % ABS: 14,1 MIO. DRESDEN -3,0 % ABS: 4,3 MIO. ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG IN AUS- GEWÄHLTEN EUROPÄISCHEN STÄDTEN Im Langfristvergleich ausgewählter europäischer Städte entwickelt sich Hamburgs Tourismus weiterhin positiv. Mit einem Zuwachs von 96 % gegenüber 2005 konnte Hamburg nach Berlin den zweithöchsten relativen Zuwachs verzeichnen. Berlin Hamburg Frankfurt a. M. Lissabon Barcelona Mailand Wien Stockholm Kopenhagen München Rom Amsterdam Madrid Brüssel* Prag London Venedig Budapest Florenz Paris 0 % 6 20 % % % % % % ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG IN EUROPÄISCHEN STÄDTEN IM JAHR 2015 Klarer Gewinner des Vergleichs europäischer Metropolen ist nach wie vor Großbritanniens Hauptstadt London. Hamburg konnte sich mit seinen über 12,6 Mio. Übernachtungen gut im Mittelfeld positionieren und belegt Platz 11, knapp hinter Amsterdam. London Paris Berlin Rom* Barcelona Madrid Prag Wien* München Amsterdam* Hamburg Mailand** Lissabon* Farnkfurt a. M. Stockholm* Budapest* Kopenhagen Florenz* Venedig* Brüssel*** 0 18,5 17,8 15,9 15,1 14,1 12,9 12,6 12,2 9,2 8,7 8,6 8,3 7,5 6,9 6,7 6, ,7 30,3 26, ,8 Quelle: Statistische Landesämter 2016 (13) Quelle: dwif Consulting 2016 (14), *2014 gegenüber 2005 Quelle: dwif Consulting 2016 (14), *Hochrechnung auf Basis der aktuellsten Daten, **Hochrechnung auf Basis des Mailänder Statistikamtes und HVS, *** Daten aus TourMis 26 27

15 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg 28

16 Die TourismuswirtschaFT zählt zu den wichtigsten Branchen. Hamburg ist weit mehr als nur Industrie- und Handelszentrum. Der Tourismus ist als Querschnittsbranche längst zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren geworden. So generierte die Branche ähnliche Umsätze wie die Schifffahrt und sogar mehr als das Baugewerbe. Vor allem im Einzelhandel und im Gastgewerbe leben zahlreiche Menschen vom Tourismus. Kennziffern des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Hamburg Die Tourismuswirtschaft zählt zu den bedeutendsten Branchen Hamburgs. Im Jahr 2013 konnte die Hansestadt einen Umsatz von 6,02 Mrd. Euro durch die Tages- und Übernachtungsgäste generieren. Und die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor steigt: Zum Vergleich lag der touristische Bruttoumsatz im Jahr 2001 noch bei 2,71 Mrd. Euro. Das bedeutet eine Umsatzsteigerung von 122 Prozent innerhalb von nur 12 Jahren. Besonders in den Bereichen des Gastronomie- und Beherbergungsgewerbes sowie im Einzelhandel und weiteren Dienstleistungsunternehmen sichert der Tourismus somit wertvollen Umsatz und Arbeitsplätze in der Hansestadt. 86,2 5,6 % Touristische 6.021,3 104,7 Mio Mio. Tagesgäste Relativer Beitrag des Tourismus zum Primäreinkommen Personen, die in Hamburg vom Tourismus leben einkommen aus der Tourismuswirtschaft pro Einwohner und jahr Mio. Bruttoumsätze Touristische Aufenthaltstage Übernachtungen aus in- und ausland Quelle: dwif Consulting 2014 (19) 30 31

17 WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IN HAMBURG IM ÜBERBLICK Etwa 16,5 Mio. Euro werden in der Hansestadt pro Tag dank der rund Besucher generiert. Das sichert Arbeitsplätze mehr als Menschen in Hamburg leben vom Tourismus. AUFENTHALTSTAGE NACH MARKTSEGMENTEN Rund 105 Mio. Aufenthaltstage konnten in Hamburg verzeichnet werden. Den Löwenanteil daran tragen die Tagestouristen: Mit 86,2 Mio. Gästen stellt der Tagestourismus über 80% der Aufenthaltstage. TOURISTISCHE UMSÄTZE NACH MARKTSEGMENTEN Mit durchschnittlichen Ausgaben aller Gäste von 57,50 Euro pro Tag und rund 105 Mio. Aufenthaltstagen ergibt sich ein touristischer Bruttoumsatz von 6,02 Mrd. Euro für die Elbmetropole. TOURISTISCHE UMSÄTZE NACH BRANCHEN Rund 41 % des touristischen Bruttoumsatzes wird im Gastgewerbe generiert (Berherbergungen und Gastronomie), welches damit der Hauptprofiteur ist. Auf Platz zwei steht der Einzelhandel mit knapp 38 %. Übernachtungen Tagesreisen 104,7 Mio. Aufenthaltstage nach Marktsegmenten Umsatz 6,02 Mrd. Euro nach Marktsegmenten Anteil der Umsätze in Prozent 11,484 Mio. gewerblich 2,418 Mrd. 0,372 Mio. Privatquartiere/ Camping 0,029 Mrd. 6,6 Mio. Privatwohnungen (VFR) 0,273 Mrd. 18,456 Mio. Übernachtungen 2,72 Mrd. Pro Tag ca Besucher mit 16,5 Mio. Umsatz 104,656 Mio. Aufenthaltstage pro Jahr 6,021 Mrd. Bruttoumsatz Personen leben vom Tourismus (Einkommensäquivalent) 18,0 Mio. geschäftlich 0,478 Mrd. 68,2 Mio. privat 2,823 Mrd. 86,2 Mio. Tagesreisen 3,30 Mrd. 0,3 % PRIVATVERMIETER, TOURISTIK- UND DAUERCAMPING 6,3 % PRIVATWOHNUNGEN (VFR) 11,0 % GEWERBLICHE BETRIEBE 17,2 % TAGESGESCHÄFTS- REISEN 65,2 % TAGESAUSFLÜGE 0,5 % PRIVATVERMIETER, TOURISTIK- UND DAUERCAMPING 4,5 % PRIVATWOHNUNGEN (VFR) 40,2 % GEWERBLICHE BETRIEBE 7,9 % TAGESGESCHÄFTS- REISEN 46,9 % TAGESAUSFLÜGE 37,7 % EINZELHANDEL 23,3 % GASTRONOMIE 21 % DIENSTLEISTUNG 18 % BEHERBERGUNG Quelle: dwif Consulting 2014 (19) Quelle: dwif Consulting 2014 (19) Quelle: dwif Consulting 2014 (19) Quelle: dwif Consulting 2014 (19) 32 33

18 Lebensqualität und Akzeptanz als Erfolgsfaktor im Tourismus 34

19 LEBEN, LIEBEN UND ENTDECKEN. QUALITÄTSSICHERUNG DURCH DEN DEUTSCHEN URLAUBSGAST Die Studie DestinationMonitor untersucht das Reiseverhalten der Inländer. Aufgrund der sehr gut ausgebauten Verkehrswege (Straßen, Schienen und Luftwege) ist Hamburg für Gäste aus allen Bundesländern einfach und schnell erreichbar. Ein breites Freizeit- und Kulturangebot ermöglicht während des Aufenthaltes vielfältige Aktivitäten vor Ort. Durch diese und weitere Faktoren erreichte Hamburg 2015 erneut Top- Ergebnisse in den Punkten Gesamtbewertung des Aufenthalts, Wiederbesuchsabsicht und Weiterempfehlungsabsicht. Hamburg besticht mit seinem einmaligen Lebensgefühl. Die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, abwechslungsreiche Events und umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten lassen nicht nur die Herzen der Städtereisenden höherschlagen. Die Einheimischen fühlen sich in ihrer Hansestadt ebenfalls überaus wohl und stehen dem Tourismus positiv gegenüber. WIEDERBESUCHSABSICHT GANZ BESTIMMT 64 % WEITEREMPFEHLUNGSABSICHT GANZ BESTIMMT 86 % AUFENTHALT IN HAMBURG SEHR GUT 74 % Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor 2015 (15) 36 37

20 STÄDTEURLAUBSGÄSTE IN HAMBURG Städtereisen nach Hamburg werden meist per PKW oder Bahn unternommen. Besonders die vielen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten sowie die zahlreichen Events und Veranstaltungen ziehen jährlich Millionen inländische Touristen in die Elbmetropole. BÜRGERUMFRAGE ZUR TOURISMUSAKZEPTANZ 2014 Die zweite repräsentative Umfrage zur Akzeptanz des Tourismus bescheinigte erneut eine hohe Lebensqualität in der Hansestadt: 80 % der Hamburgerinnen und Hamburger leben (sehr) gerne in ihrer Stadt. Sie nehmen die steigende Zahl an Touristen zwar wahr (79 %), beurteilen diese aber als weder zu hoch noch zu niedrig. Ebenfalls 80 % sehen positive Auswirkungen des Tourismus für die Großstadt und ihre Bevölkerung. Top 5 Aktivitäten nach Hauptreiseanlass Städtereise Hauptverkehrsmittel zur Anreise Sehen Sie positive Auswirkungen des Tourismus für Hamburg und die Hamburger Bevölkerung? Positive Auswirkungen des Tourismus 2014 Kult./histor. Sehenswürdigkeiten Events/Veranstaltungen Einkaufen/Shopping Spazieren gehen Speisen/Getränke Top 5 Inländische Quellmärkte Nordrhein-Westfalen Bayern Baden-Württemberg Niedersachsen Hessen Top 5 Informationsquellen zur Buchung Internet Persönliche Erfahrung Empfehlung Reiseführer Bewertungsplattform im Internet % PKW 33 % BAHN 21 % FLUGZEUG 8 % BUS 4 % weiß nicht 16 % nein 80 % ja Wirtschaftsfaktor/ gut für die Wirtschaft Umsatzsteigerung/ höhere Einnahmen Förderung der Wirtschaft allg. Erhaltung/ mehr Arbeitsplätze Erhöht die Lebensqualität/ Attraktivität der Stadt mehr/bessere Angebote Kultur/ Freizeit Internationalität/ kulturelle Bereicherung Attraktivität/höhere Lebensqualität allg. Fördert das Ansehen/ Image der Stadt Imageverbesserung Erhöhung des Bekanntheitsgrades % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor 2015 (15) Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor 2015 (15) Quelle: Phone Research 2014 (16) 38 39

21 Die Metropolregion Hamburg 40

22 Metropolregion ZWischen den meeren. Über 5 Millionen Einwohner in rund Orten bilden die größte Metropolregion Norddeutschlands. Zwischen Nord- und Ostsee gelegen und mit der Elbe im Herzen finden sich hier touristische Highlights für fast jeden Geschmack. Entsprechend bedeutend ist der Tourismus für die Wirtschaft der Region: Über Vollzeitbeschäftigte können hier allein vom Tourismus leben. Kennziffern der Metropolregion Hamburg Die Metropolregion Hamburg ist mit ihren über 4 Bundesländer und km 2 verteilten rund 1000 Orten und 19 Landkreisen/kreisfreien Städten inzwischen die zweitgrößte der insgesamt 11 Metropolregionen Deutschlands und darüber hinaus die einzige mit einem direkten Zugang zu beiden Meeren des Landes. Mit mehr als 5 Mio. Einwohnern stellt die Metropolregion das wirtschaftliche Zentrum Norddeutschlands dar. Der Tourismus als wachsender Wirtschaftsfaktor hat auch in der Metropolregion eine große Bedeutung und gilt als ein wichtiges ökonomisches Standbein. 192, Mio. Bruttoinlandsprodukt 2014 Einwohner 2015 Erwerbstätige 2014 Einpendler über die Gebietsgrenzen 2015 auspendler über die Gebietsgrenzen 2015 km 2 Fläche Quellen: Metropolregion Hamburg (17); Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder 2016 (18) 42 43

23 METROPOLREGION HAMBURG Mit 17 Kreisen und Landkreisen, zwei kreisfreien Städten und der Stadt Hamburg ist die Metropolregion Hamburg nach dem Ruhrgebiet die zweitgrößte Metropolregion Deutschlands und gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Europas. DIE ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG IN DER METROPOLREGION HAMBURG Im Jahr 2015 konnten rund 34,8 Mio. Übernachtungen (ohne Camping) in gewerblichen Betrieben der Metropolregion Hamburg verzeichnet werden. Daraus ergibt sich ein Wachstum von 44 % gegenüber dem Jahr WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IN DER METROPOLREGION HAMBURG Der touristische Umsatz in der Metropolregion Hamburg in Höhe von 11,6 Mrd. Euro wird zu etwa gleichen Teilen von Übernachtungs- und Tagesgästen generiert. TOURISTISCHE UMSÄTZE IN DER METRO- POLREGION HAMBURG NACH BRANCHEN Der touristische Bruttoumsatz der Metropolregion Hamburg verteilt sich auf verschiedene Branchen. Die Hauptprofiteure sind der Einzelhandel und das Gastgewerbe. Übernachtungen in Mio. HH Metropolregion ohne HH Metropolregion mit HH Übernachtungen Tagesreisen Anteil der Umsätze in Prozent Dithmarschen Neumünster Ostholstein Ostsee 35 Nordsee Cuxhaven Steinburg Segeberg Lübeck Stormarn Nordwestmecklenburg Pinneberg Herzogtum Lauenburg Stade Hamburg Ludwigslust Rotenburg Heidekreis Harburg Lüneburg Uelzen Lüchow- Dannenberg ,169 Mio. gewerblich 4,340 Mrd. 35,090 Mio. Kleinbetriebe und privat 1,499 Mrd. 66,259 Mio. Übernachtungen 5,84 Mrd. Pro Tag ca Besucher mit 31,7 Mio. Euro Umsatz 258,659 Mio. Aufenthaltstage pro Jahr 11,564 Mrd. Bruttoumsatz 35,6 Mio. geschäftlich 0,864 Mrd. 156,8 Mio. privat 4,861 Mrd. 192,4 Mio. Tagesreisen 5,72 Mrd Beschäftigte in der Metropolregion Hamburg (Vollzeitäquivalent) 35,2 % EINZELHANDEL 4,07 MRD. 24 % GASTRONOMIE 2,78 MRD. 21 % DIENSTLEISTUNG 2,42 MRD. 19,8 % BEHERBERGUNG 2,29 MRD Quelle: Metropolregion Hamburg 2012 (20) Quelle: Statistische Landesämter (21) Quelle: dwif Consulting 2014 (19) Quelle: dwif Consulting 2014 (19) 44 45

24 Die Hamburg tourismus Gmbh 46

25 Die Hamburg Tourismus Gmbh (HHT) Die Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg Die HHT versteht sich als Dienstleister für die Hamburger Tourismuswirtschaft sowie die Reiseindustrie und sorgt für eine enge Vernetzung zwischen dem innerstädtischen Gewerbe und den Außenkontakten (Reiseveranstaltern, Medien etc.). Die Tourismusvermarktung wird durch das Public-Private-Partnership- Modell der HHT von den wichtigsten touristischen Meinungsbildnern in Hamburg mitgestaltet. Gesellschafter sind die Hamburg Marketing GmbH (51 %), der Tourismusverband Hamburg e. V. (29 %), der DEHOGA Hamburg e.v. (10 %) und die Handelskammer Hamburg (10 %). Die touristische Vermarktung lädt das Hamburg-Bild emotional auf und richtet sich dafür am vielfältigen Produkt- und Leistungsspektrum Hamburgs und der Metropolregion aus. Die Marketingstrategie stellt demnach die für die Region spezifischen Themenwelten in den Mittelpunkt und berücksichtigt zudem die interkulturellen Besonderheiten in den relevanten Zielmärkten sowie der definierten Zielgruppen. Die zentralen Handlungsfelder für den Hamburgtourismus sind Internationalisierung und Digitalisierung. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht für die HHT der Gast. Ausgehend von den Bedürfnisse der Reisenden setzt die HHT ihre Digitalkompetenz mit dem Ziel ein, dem Gast die richtige Inspiration zur richtigen Zeit zu bieten vor, während und nach dem Hamburg-Aufenthalt. In der internationalen Vermarktung versteht sich die HHT als Impulsgeber für eine großräumige Vermarktung der Metropolregion und des gesamten Nordens. Dafür sieht die HHT Potenziale in den Themen Gesundheitstourismus, Kreuzfahrttourismus und Golftourismus. Barrierefreiheit hat sich zu einem bedeutenden Qualitätsaspekt im Tourismus entwickelt und wird angesichts des demografischen Wandels auch immer mehr zu einem bedeutenden Faktor im Städtetourismus. Im Thema Hamburg ohne Grenzen verfolgt die HHT das Ziel, Hamburg als offene und gastfreundliche Metropole nachhaltig zu stärken. Aktuelle Kennzahlen: 80 Mitarbeiter 1,7 Mrd. Kontaktreichweite in der Vermarktung 77 % Eigenfinanzierungsquote rund Endkundenkontakte rund Downloads der Hamburg Tourismus App Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist der Tagestourismus. Um dieses Segment und das Informationsangebot insgesamt weiter zu verbessern, hat die HHT mit der Veranstaltungsdatenbank ein wirkungsvolles Instrument zur transparenten Darstellung des Veranstaltungsangebots entwickelt. Die zentrale Datenbank ist ein kostenfreier Service und bietet Veranstaltern die ideale Plattform, um eigene Veranstaltungen optimal zu bewerben. Die Verbreitung der Daten erfolgt über ein großes Netzwerk von Webseiten und Zeitungen, die auf diese Informationen kostenfrei zugreifen können. So bekommen Gäste und Webseitennutzer die komfortable Möglichkeit, nach Events aller Art zu suchen. Mit der Datenbank schafft die HHT hinsichtlich Qualität und Quantität ein deutschlandweit einzigartiges System mit bis zu Veranstaltungsterminen pro Monat rund Nutzern pro Monat 500 Content-Lieferanten über 130 Plattformen als Datennutzer Mehr Informationen zur Veranstaltungsdatenbank unter: Ansprechpartner: Johannes Leistner Telefon: 040/ leistner@hamburg-tourismus.de Basierend auf der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg bringt die App dem Nutzer das gesamte Veranstaltungsgeschehen auf das Smartphone. Ergänzende Serviceaspekte wie umfassende Suchfunktionen oder ein Kulturwecker bieten Gästen und Bewohnern der Metropolregion inspirierende Tipps für die Freizeitgestaltung

26 Hamburg Tourismus monitoring 50 51

27 HAMBURG TOURISMUS MONITORING DER TOURISMUSVERBAND HAMBURG VERTRITT IHRE INTERESSEN Das Hamburg Tourismus Monitoring ist eine Servicedienstleistung der Hamburg Tourismus GmbH (HHT). Gemeinsam mit den Partnern hilft das Monitoring, durch Informationen und Empfehlungen den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen stetig zu verbessern, die am Hamburg-Tourismus aktiv beteiligt sind. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Marketing-, Investitions- und Förderentscheidungen auf Basis einer fundierten Datenlage getroffen werden können. Das Monitoring fördert außerdem die Vernetzung der verschiedenen Branchen und Akteure, die sich am Tourismus beteiligen. Das Hamburg Tourismus Monitoring liefert auf übersichtliche und komprimierte Weise neueste Informationen zum Hamburg-Tourismus. Es erfasst Trends und Entwicklungen, Zahlen und Fakten sowie Benchmarks und Best-Practice-Beispiele. Diese Servicedienstleistung der HHT steht nicht nur intern zur Verfügung, sondern kann auf Anfrage auch von externen Zielgruppen genutzt werden. Dazu zählen unter anderem Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb der Stadt, Behörden und öffentliche Institutionen, Hotels und andere Leistungsträger in der Stadt. Hamburg Tourismus Monitorings zu ausgewählten Themen steht dort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Informationen und Ergebnisse des Hamburg Tourismus Monitorings finden Sie hier: Werden Sie Partner des Hamburg Tourismus Monitorings: Telefon: 040/ Aleksandra Lorkowski Der Tourismusverband Hamburg e. V. (TVH) ist ein aktiver, moderner und zukunftsorientierter Wirtschaftsverband mit über Mitgliedern. Dazu zählen die gesamte touristische Servicekette, große internationale Hotels sowie kleine, inhabergeführte Unternehmen. Sie haben als Mitglied des Tourismusverbandes die Möglichkeit, aktiv in den Gremien und Ausschüssen des TVH an der Förderung des Tourismus in und nach Hamburg mitzuwirken. Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Brennecke Telefon: 040/ Mitgliedskarte 2016 A. Vallbracht Auf den Internetseiten der Hamburg Tourismus GmbH werden aktuelle Statistiken sowie weitere tourismusrelevante Informationen und Daten zur Verfügung gestellt. Auch die Publikationsreihe des 52 53

28 Quellen, Kooperationen, Impressum Ermöglicht wird das Hamburg Tourismus Monitoring durch das Engagement der Premiumpartner: 1 Handelskammer Hamburg, Juli 2015 selektionsauftrag Gastronomiebetriebe im Jahr Hamburg Airport, Januar 2016 Verkehrsstatistik, Dezember Kulturbehörde Hamburg Hamburg Tourismus Monitoring 2016 Hotelgesamtliste Stand Juni Hamburg Cruise Center UNTWO World Tourism Organization 2016 untwo Tourism Highlights UNTWO World Tourism Organization 2016 World Tourism Barometer, Januar Statistisches Bundesamt, Februar 2016 monatliche Beherbergungsstatistiken Statistikamt Nord, Februar 2016 monatliche Beherbergungsstatistiken beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg, Dezember Statistikamt Nord, Februar Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer der Gäste im aktuellen berichtsmonat 2015 in Beherbergungsbetrieben nach Betriebsarten und dem ständigen Wohnsitz der Gäste, Dezember STR Global Statistikamt Nord, Februar Unterkünfte, Schlafgelegenheiten und deren Auslastung im aktuellen berichtsmonat 2015 nach Gemeindegruppe und Betriebsarten, Dezember Statistische Landesämter 2016 monatliche Beherbergungsstatistiken Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e. V. (dwif), Februar 2016, Europäisches Städteranking, Auswertung für Hamburg Tourismus gmbh auf Basis der relevanten Beherbergungsstatistiken GfK SE/Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste, GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Hamburg, Phone Research Field GmbH, telefonische repräsentative Befragung der Hamburger bevölkerung, Bürgerakzeptanzstudie Metropolregion Hamburg statistikportal der Metropolregion Hamburg 18 Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, Juli 2016 berechnungen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein 19 Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e. V. (dwif) 2014, Wirtschaftsfaktor Tourismus für Hamburg und die Metropolregion Hamburg 20 Metropolregion Hamburg Statistikamt Nord, Statistische Landesämter Niedersachsen und mecklenburg-vorpommern Foto-Credits Ingo Boelter (S. 4/5, S. 10/11, S. 16/17, S. 22/23, S. 28/29, S. 34/35, S. 46/47) Unterelbe Tourismus e. V. (S. 40/41) Maxim Schulz (S. 50/51) Impressum Hamburg Tourismus GmbH Monitoring & Consulting Gestaltung und Umsetzung BRENNT Design GbR, Fotos Hamburg Marketing GmbH, Gedruckt auf Fsc-zertifiziertem Papier Hamburg, November

29 Hamburg Tourismus GmbH Wexstraße 7, Hamburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

hamburg tourismus monitoring

hamburg tourismus monitoring hamburg tourismus monitoring zahlen, Fakten, trends 2012 Beratung. Buchung. Service. Tel. +49 (0)40.300 51 300 www.hamburg-tourismus.de 1 Hamburg erreicht europäisches Spitzenniveau 04 10 18 24 28 34 36

Mehr

23 % 6 Mrd. 11,6 Mio. HAMBURG TOURISMUS MONITORING. Zahlen, Fakten, Trends 2013

23 % 6 Mrd. 11,6 Mio. HAMBURG TOURISMUS MONITORING. Zahlen, Fakten, Trends 2013 HAMBURG TOURISMUS MONITORING Zahlen, Fakten, Trends 2013 6 Mrd. 11,6 Mio. 23 % Beratung. Buchung. Service. Tel. +49 (0)40.300 51 300 www.hamburg-tourismus.de 1 Inhalt 03 04 08 12 16 20 24 30 34 36 38 Hamburgs

Mehr

Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009

Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009 Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009 Inhalt und Editorial Inhalt 6 Tourismusentwicklung national und international 12 Hamburg Tourismus im Überblick Hamburgs Strahlkraft schafft Wertschöpfung

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2013 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Management Summary NRW erzielt zum vierten

Mehr

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011 5. März 2012 Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011 Dr. Michael Fraas und Yvonne Coulin 1 Tourismusentwicklung 2 Tourismusentwicklung in Nürnberg Ankünfte und Übernachtungen 2001-2011 3.000.000 2.500.000

Mehr

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2015 BUNDESLÄNDER 2 22.04.2015

Mehr

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin Tourismus- und Kongressindustrie about.visitberlin.de Foto: Dagmar Schwelle Touristische Entwicklung Mit mehr als 31 Millionen Übernachtungen hat sich Berlin 2016 unter

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

12,0 Mio. 24 % 6 Mrd. HAMBURG TOURISMUS MONITORING. Zahlen, Fakten, Trends 2014

12,0 Mio. 24 % 6 Mrd. HAMBURG TOURISMUS MONITORING. Zahlen, Fakten, Trends 2014 HAMBURG TOURISMUS MONITORING Zahlen, Fakten, Trends 2014 12,0 Mio. 6 Mrd. 24 % Beratung. Buchung. Service. Tel. +49 (o)40.300 51 701 www.hamburg-tourismus.de Inhalt 03 04 08 12 16 20 24 28 30 36 38 Hamburgs

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010 Hotellerie überwindet Krise Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 18. August 2010 IHA-: Hotellerie überwindet Krise Die deutsche Hotellerie ist auf dem besten

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart Presseinformation 25. Februar 2015 Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart Übernachtungszahlen 2014 Der Tourismus in Stuttgart und in der Region Stuttgart entwickelt sich weiter

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015 Deutsche Hotellerie setzt stabilen Aufwärtstrend fort Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 10. August 2015 1 Statement des IHA-Vorsitzenden Das deutsche Beherbergungsgewerbe

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Chartbericht Jan. Okt. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Okt. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW ohne Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan.-Okt. 2015 Deutschland

Mehr

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe Tagestourismus in der Metropolregion Hamburg Claudia Schmidt Regierungsvertretung Lüneburg (Nds. Wirtschaftsministerium) Facharbeitsgruppe Tourismus 29.02.2012

Mehr

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer 6,7 32,3 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 80,8 2016 Übernachtungen 29,7 121,5 Urlaubsreisen der Europäer Übernachtungen bis 2030 möglich

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismus in Rheinland-Pfalz

Tourismus in Rheinland-Pfalz Strukturen und Entwicklungen im Land und in den Tourismusregionen Pressekonferenz am 28. Oktober 2011 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes 1. im Vergleich der Länder 2. Strukturen

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Nachrichten zur Statistik

Nachrichten zur Statistik Nachrichten zur Statistik Statistische Analysen > Nr. 03/2013 Erschienen im Mai 2013 NEUSS.DE Der Fremdenverkehr in Neuss im Jahr 2012 0. Vorbemerkung Berichtspflichtig zur Fremdenverkehrsstatistik sind

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Die Ankünfte und Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen steigen von Januar bis August 2015

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR

REGIONALSTATISTIK RUHR Tourismus TOURISMUS RUHR 2014 Neuer Besucherrekord Von Januar bis Dezember 2014 besuchen knapp 3,8 Millionen Gäste die Hotels und Beherbergungsbetriebe in der mit mindestens zehn Gästebetten. Damit können

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5 Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 217 Seite 1 von 5 Zahl der in Berlin in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt Der Tourismus im Land Berlin erreichte im Jahr 216 einen neuen Übernachtungsrekord.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern Wirtschaftsfaktor Tourismus in Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz I M T // Auswertungsergebnisse für das Bezugsjahr 2012 Institut für Management

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2016

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2016 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2016 Deutsche Hotellerie weiter auf Wachstumskurs Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 10. August 2016 1 Statement des IHA-Vorsitzenden Die deutsche Hotellerie ist

Mehr

Hamburger Tourismus bis 2022. Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Hamburger Tourismus bis 2022. Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH Die Erfolgsgeschichte h des Hamburger Tourismus bis 2022 Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH Welcome to Hamburg! 04.01.2012, 01 Rotary Agenda Hamburger Tourismuswirtschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein 2016 Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Hamburg, 13.05.2016 Achim Georg, Marco Gaffrey Agenda 1 2 3 4 Tourismus in Schleswig-Holstein Beschäftigungsfaktor

Mehr

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer 6,7 30,3 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 79,7 Übernachtungen 28,8 Urlaubsreisen der Europäer 121,5 Übernachtungen bis 2030 möglich 44,4

Mehr

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13 Metropolregion Hamburg 13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13.1.1 BEVÖLKERUNG DER METROPOLREGION HAMBURG NACH KREISEN Tabelle 38 2013 8) 2012 8) 2010 2005 2000 1995 1991 Kreise/Gebietsteile absolut z.

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 01 2013 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 Gästezahl unverändert, weniger Übernachtungen Nach fünf Quartalen mit rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnete der

Mehr

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort Zahlen Daten Fakten Über das Reiseland Niedersachsen

Mehr

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2006

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2006 Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2006 Ausgabe März 2007 Editorial Seit Jahren entwickelt sich der Hamburg-Tourismus im Bundeswie auch im Städtevergleich überdurchschnittlich gut. Allein seit 2001

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2017

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2017 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2017 Positiver Start mit Luft nach oben Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 1. August 2017 1 Statement des IHA-Vorsitzenden Die deutsche Hotellerie ist weiter auf

Mehr

79,7 Mio. 121,5 29,2. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

79,7 Mio. 121,5 29,2. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer 6,9 31,9 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 79,7 Übernachtungen 29,2 Urlaubsreisen der Europäer 121,5 Übernachtungen bis 2030 möglich 44,4

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2012

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2012 1. März 2013 Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2012 Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas und Städtische Verkehrsdirektorin Yvonne Coulin Tourismusentwicklung 2 Positive Fremdenverkehrsentwicklung

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Welcome to Metropolregion Hamburg

Welcome to Metropolregion Hamburg Mitgliederversammlung 2016 Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.v. Welcome to Metropolregion Hamburg Leitprojekt der Metropolregion Hamburg Welcome! Hartelijk welkom! Hjertelig velkommen! Herzlich Willkommen!

Mehr

92 / Handelskammer Hamburg

92 / Handelskammer Hamburg METROPOLREGION HAMBURG Hamburg strahlt mit seiner Wirtschaftskraft weit über seine Stadtgrenzen hinaus und ist sozioökonomisch besonders eng verbunden mit den Nachbargebieten in der Hamburg. Die Initiative

Mehr

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2007

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2007 Tourismus GmbH Die Tourismus GmbH (HHT) ist für die touristische Vermarktung der Freien und Hansestadt im In- und Ausland verantwortlich. Damit versteht sie sich als Dienstleister für den -Tourismus. -Tourismus

Mehr

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen! DZT-Prognose für das Deutschland-Incoming Chancen für Wachstum erkennen! UNWTO Betrachtung Die weltweiten Reiseströme werden in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen. Internationale Ankünfte : 1,8

Mehr

dersachsen sachsen über sen das Reiseland Niede Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden

dersachsen sachsen über sen das Reiseland Niede Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden Fact Sheet Tourismus in Niede dersachsen Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden Zahlen Daten Fakten über das Reiseland Niede dersac sachsen sen 1. Allgemeine Informationen 1 Stand

Mehr

Braunschweiger Land. Über die Reiseregion. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH.

Braunschweiger Land. Über die Reiseregion. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. Regionales Tourismus Fact Sheet Braunschweiger Land TourismusMarketing Niedersachsen GmbH TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Zahlen Daten Fakten

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 8. August 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011: Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Wirtschaftsfaktor für Berlin Wirtschaftsfaktor für Berlin Tourismus- und Kongressindustrie visitberlin.de Foto: Scholvien Touristische Entwicklung Tourismusmagnet: Mit rund 29 Millionen Übernachtungen hat sich Berlin 2014 neben London

Mehr

2 J ahre Jahre Z ielgruppenorientierung Zielgruppenorientierung Was ist passiert?

2 J ahre Jahre Z ielgruppenorientierung Zielgruppenorientierung Was ist passiert? 2 Jahre Zielgruppenorientierung Was ist passiert? Warum so konsequentes Zielgruppenmarketing? Wissen, mit wem man es zu tun hat. Den Wünschen der Kunden optimale Produkte gegenüberstellen Der Wurm muss

Mehr

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017 Medienkonferenz Tourismus 2017 Ablauf - Begrüssung durch Madeleine Imhof, Leiterin - Präsentation der wichtigsten Zahlen aus dem Jahresbericht durch Catherine Zwahlen, Bereichsleiterin - Einschätzung,

Mehr

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Erfolgsmeldung 1: Bestes Flächenland 2014 Übernachtungen

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/7870 19. Wahlperiode 23.11.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Timmermann (SPD) vom 15.11.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Deutschland 2010

Sparkassen- Tourismusbarometer Deutschland 2010 Sparkassen- Tourismusbarometer Deutschland 2010 Eine Positionsbestimmung des Deutschlandtourismus im nationalen und internationalen Vergleich Pressekonferenz 22. November 2010 Übernachtungen in Europa

Mehr

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen. Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland 2012 Natürlich voller Ideen. Überblick zum Tourismus im Münsterland 2012 (Reisegebiet)* 1.536.436 Ankünfte; 3.516.371 Übernachtungen (gewerbliche

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen Millionen 4 3 2 1 4.280.191 23,2% 4.067.197 34,1% Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 2.219.800 1.757.313 1.678.079 1.668.303 1.321.736 1.176.315 868.778 25,6% 25,2% 24,7% 20,2% 16,3% 16,0% 11,0%

Mehr

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Beherbergung in Greven nach Betriebsarten im Dezember 2009 Betriebsart Betriebe Betten Stellplätze auf Campingplätzen insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Mittlere Auslastung der

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tourismus mit neuem rekord Von Simone Emmerichs Vielfältige Fluss- und Mittelgebirgslandschaften, Weinbauregionen, zahlreiche Schlösser und Burgen sowie ein umfassendes

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Campingtourismus 2013

Campingtourismus 2013 Campingtourismus 2013 Betriebsart mit hoher Bedeutung für den rheinland-pfälzischen Tourismus Von Wolfgang Ellermeyer Im Jahr 2013 wurden in den rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetrieben mehr als 8,9

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Bild: Rolf Wikipedia. Handke, pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember 215 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für die Ergebnisse

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im November 215 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für die Ergebnisse

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im April 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Juni 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Gästeankünfte 20122016 2016 Rekordjahr bei den Ankünften von Übernachtungsgästen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren knapp ½ Mio. mehr Gästeankünfte generiert. 7600000

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping. Beherbergung in Greven nach Betriebsarten im Zeitraum Januar - Dezember 2010 Betriebsart Betriebe Betten Stellplätze auf Campingplätzen insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Hotels

Mehr