Einführender Vortrag: Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Ähnliche Dokumente
Was geschieht in Europa?

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der

Europäische Energieunion 2016

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016

Europäische Energie- und Klimapolitik

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

Perspektiven für Deutschland und Europa:

EU-Energiepolitik zwischen Nachhaltigkeit, Energiesicherheit und Wettbewerb

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

FP7-Energie im Kontext

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland

Energiepolitische Ziele

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

EU-Energieunion. Ein Service des BMEIA für Europa-GemeinderätInnen November 2015

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Bundesministerium für Wirtschaft. und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Clean Energy for All Europeans - Das Winterpaket vom 30. November 2016

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? Die Umsetzung steht noch aus. Ein Jahr Juncker-Kommission eine Bilanz aus energiepolitischer Sicht

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken

Die europäische NIS-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Österreich. E-Day 2016

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Punkte mit Aussprache (II)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht. Die Neufassung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie und das Energie- Winterpaket der EU-Kommission

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Die Energiepolitik der Europäischen Union

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

EU-Regionalpolitik

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Network Code "Requirements for Generators" (NC RfG)

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Was macht die neue EU Kommission?

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EUROPÄISCHES ENERGIERECHT - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER REGENERATIVEN ENERGIEN. Interjures Konferenz 2009 Marburg / Lahn

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

EU Kohäsionspolitik

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Artikel 1. Gegenstand

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Energieunion: Stand der Diskussion in Europa Dr. Dörte Fouquet EREF Represen1ng Director

Die Energiewende als europäisches Projekt

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht. Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie.

Europäische und deutsche Energiepolitik

Digitalisierung 4.0. Innovation. Energieeffizienz. Industrie 4.0. Elektroindustrie. Positionspapier Revision der EU Energieeffizienzrichtlinie

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Der Deutsche Bundestag hat in seiner 228. Sitzung am 30. März 2017 auf der Grundlage von Bundestagsdrucksache 18/11777 (neu) beschlossen:

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

für den Gebäudebereich

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

DKE Innovation Campus 2017

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Umsetzung von Life+ in Deutschland

EU-Recht in der Stadtplanung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

I N F O R M A T I O N

Grundzüge des Bundes- Energieeffizienzgesetzes

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Empfehlungen für die Politik Österreich

(Text von Bedeutung für den EWR)

Transkript:

Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission Einführender Vortrag: Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission Fabian Pause, LL.M. Eur. Berlin, 15. Dezember 2016

Gliederung Status quo und neue Ausgangslage für Energie- und Klimarahmen bis 2030 Die einzelnen Teile des Winterpakets Problemstellung und übergreifende Zielsetzung Governance Erneuerbare Energien Strommarktregelungen Effizienz Nächste Schritte 2

STATUS QUO UND NEUE AUSGANGSLAGE BIS 2030

4 Status quo Derzeitiger EU-Rechtsrahmen beruht maßgeblich auf klimaund energiepolitischen Zielen von 2007: 20-20-20 bis 2020 Umsetzung (insb. Energie- und Klimapaket 2009): Klimaschutz: Emissionshandels-Richtlinie Erneuerbare-Energien-Richtlinie Effizienz- und Gebäudeeffizienz-Richtlinien Ökodesign-Richtlinie mit KOM-Verordnungen Elektrizitätsbinnenmarkt: Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie Grenzüberschreitende-Stromhandels-Verordnung ACER-Verordnung (Agentur der nationalen Regulierungsbehörden) Versorgungssicherheits-Richtlinie (bereits 2005) Infrastruktur: Transeuropäische-Energieinfrastruktur-Verordnung Connecting Europe Facility

Neue Ausgangslage bis 2030 Neue klima- und energiepolitische Ziele der EU für den Zeitraum bis 2030 (Europäischer Rat Oktober 2014): THG-Emissionen um min. 40% reduzieren (Verbindliches EU-Ziel) Min. 27%-Erneuerbaren-Anteil an EU-Energieverbrauch (Verbindliches EU-Ziel; keine Ableitung nat. verbindlicher Ziele) Min. 27% Energieeffizienz (Indikatives EU-Ziel) Vordringliches Ziel: Vollendung des Energiebinnenmarktes Stromverbundziel: 10% bis 2020, 15% bis 2030 Schließlich: Errichtung einer Energieunion mit Governance- System zur Erreichung der energie- und klimapolitische Ziele KOM-Vorschläge zur Umsetzung der politischen Ziele, u.a.: Feb. 2015: Rahmenstrategie für die Energieunion Juli 2016: u.a. Legislativvorschläge für effort sharing im Bereich Emissionshandel sowie für den Non-ETS-Bereich 30.11.2016: Legislativpaket Saubere Energie für alle Europäer 5

DIE EINZELNEN TEILE DES WINTERPAKETS

Problemstellung und übergreifende Zielsetzung Problemstellung, u.a. EE- und Effizienz-Ziele: Robuste Ausgestaltung der Erreichung Investionssicherheit und -anreize für Erneuerbare Stärkung der Energieeffizienz als Querschnittsmaterie Umgang mit staatlichen Interventionen im Energiebereich Märkte und Systeme fit machen für steigenden EE-Anteil Verbraucher im Mittelpunkt der Energieunion Grenzüberschreitende und regionale Sachverhalte regeln KOM: Das Paket steht im Zeichen von drei Hauptzielen: Vorrang für Energieeffizienz (Efficiency first) Erreichen einer globalen Führungsrolle bei den erneuerbaren Energien Ein faires Angebot für die Verbraucher 7

Einordnung der Vorschläge in den bisherigen EU-Rahmen Governance (Themenfeld neu) Verordnung über Energieunion-Governance neuer Rechtsakt Klimaschutz Erneuerbare-Energien-Richtlinie Neufassung Effizienz- u. Gebäudeeffizienz-Richtlinien artikelweise Änderungen Ökodesign-Richtlinie Änderung von KOM-Verordnungen Elektrizitätsbinnenmarkt Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie Neufassung Grenzüberschreitende-Stromhandels-Verordnung Neufassung als Elektritizätsbinnenmarkt-Verordnung ACER-Verordnung Neufassung Versorgungssicherheits-Richtlinie Aufhebung durch neue Risikovorsorge-Verordnung 8

VORSCHLAG FÜR VERORDNUNG ÜBER GOVERNANCE DER ENERGIEUNION

Verankerung eines Governance-Mechanismus, Art. 1 Zweck: Maßnahmen und Strategien für Erreichung der Ziele der Energieunion (insb. EU-Klima- und Energie-Ziele bis 2030 im Zeitraum von 2021 bis 2030) festlegen sowie Gleichförmigkeit der Berichterstattung der EU und der Mitgliedstaaten an das Sekretariat für Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) sowie für die Paris-Vereinbarung sicherstellen Governance-Mechanismus gestützt auf Integrierte Nationale Energie- und Klima-Pläne der MS, Integrierte Nationale Energie- und Klima-Fortschrittsberichte der MS sowie Monitoringberichte etc. der EU-Kommission (insb. jährliche State of the Energy Union reports) Inkrafttreten: 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt 10

Integrierte Nationale Energie- und Klima-Pläne der MS Umfassen alle fünf Dimensionen der Energieunion (Art. 3 und 4 i.v.m. Anhang 1) und beinhalten Ziele und Beiträge zu: Versorgungssicherheit, Energiebinnenmarkt (Interkonnektivität bis 2030 15 %-Ziel; Wichtige Infrastrukturvorhaben; Marktintegration und -kopplung; Systemangemessenheit und -flexibilität) Energieeffizienz, Dekarbonisierung (THG-Emissionen und erneuerbare Energien), Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Einbeziehung der Öffentlichkeit in Vorbereitung der Planentwürfe (Art. 9) sowie regionale Zusammenarbeit bei Planerstellung und Erreichung der festgelegten Ziele (Art. 10) 11

Nationale Ziele und Beiträge für Erneuerbare Energien Festlegung nach Art. 4 (a) (2) Entwurf GovernanceVO (i) nationaler Gesamtbeitrag im Hinblick auf EU-Ziel von min. 27% EE-Anteil in 2030; linearer nationaler Zielpfad ab 2021; (ii) nationale Zielpfade für die sektoralen EE-Anteile in den Bereichen Wärme/Kälte, Strom und Transport; (iii) Zielpfade je EE-Technologien, von MS geplante Nutzung im Hinblick auf Gesamt- und sektorale Zielpfade (Kollektive) Pflicht der Mitgliedstaaten zur Zielerreichung: Member States shall collectively ensure that the sum of their contributions add up to at least 27% from RES in gross final energy consumption at Union level by 2030. (Art. 5 Abs. 2) 12

Zeitplan für Pläne und Fortschrittsberichte der MS 1.1.2018: Einreichung eines Planentwurfs durch MS bei KOM, die Empfehlungen für Änderungen aussprechen kann (Art. 9); 1.1.2019 (und alle zehn Jahre danach): Notifizierung des Plans bei KOM, abzubildender Zeitraum: 2021 bis 2030 (Art. 3); Im Anschluss: Bewertung der Pläne durch KOM, insb. ob Ziele und Beiträge der MS ausreichend für gemeinsames Erreichen der Energieunion-Ziele, insb. EU-Klima-Energie-Ziele bis 2030 (Art. 12) 1.1.2023 bzw. 1.1.2024: Mögliche Updates von Entwurf und Plan; aber nur ambitionierter Ansatz zulässig (Art. 13) 15.3.2021 (und alle zwei Jahre danach): umfassende Fortschrittsberichte der MS (Art. 15), u.a. Darlegungen zu Implementierung der EE-Zielpfade und EE-Maßnahmen (Art. 18); 31.10.2021 (und alle zwei Jahre danach): Bewertung des Fortschritts auf Ebene der EU sowie der MS durch KOM (Art. 25) 13

VORSCHLAG FÜR NEUFASSUNG DER ERNEUERBAREN-RICHTLINIE

Inhalt des Entwurfs für neue Erneuerbaren-Richtlinie Erreichen des EU-weiten EE-Ziels in 2030, Art. 3 Förderregelungen für Erneuerbaren-Strom, Art. 4 ff. Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren, Art. 15 ff. Herkunftsnachweise, Art. 19 Netzzugang, EE-Eigenverbrauch und Erneuerbare-Energien- Gemeinschaften, Art. 20 bis 22 Förderung erneuerbarer Wärme und Kälte, Art. 23 f. Erneuerbare Energien im Transportsektor, Art. 25 Kriterien für Nachhaltigkeit und THG-Einsparung für Biokraftstoffe und flüssige Biomasse, Art. 26 ff. Inkrafttreten: 1.1.2021 15

Erreichen des EU-weiten EE-Ziels in 2030, Art. 3 Abs. 1: Member States shall collectively ensure that the share of energy from renewable sources in the Union's gross final consumption of energy in 2030 is at least 27%. [Jeweilige Beiträge der MS werden über Integrierte Energieund Klima-Pläne nach GovernanceVO festgelegt, Abs. 2] Abs. 3 i.v.m. Anhang I: Jeweiliger 2020-EE-Zielwert der MS darf nicht unterschritten werden ( Baseline ) Abs. 4: Unterstützung hochambitionierter Mitgliedstaaten durch EU-Fonds, insb. zur Reduzierung der Kapitalkosten von EE-Projekten durch Finanzinstrumente Abs. 5: Verweis auf GovernanceVO im Falle des gemeinsamen Nichteinhaltens des EU-Zielpfades oder der Baselines durch einzelne MS 16

Verschränkung der EE-RL mit GovernanceVO (I) Nationale Pläne: Besteht ein ambition gap? Bewertung der Integrierten Nationalen Energie- und Klima-Pläne durch KOM nach 1.1.2019, ob Beiträge der MS zur gemeinsamen Zielerreichung ausreichend (Art. 12 Entwurf GovernanceVO) Falls ambition gap (+), Art. 27 Abs. 1 Entwurf GovernanceVO: it [the COM] shall take measures at Union level in order to ensure the collective achievement of those objectives and targets. Nationale Fortschrittsberichte: Besteht ein delivery gap? Bewertung der Fortschrittsberichte durch KOM zum 31.10.2021; wenn bei Gesamtbetrachtung der Fortschritte der MS ein Risiko im Hinblick auf Erreichung des EU-Ziels besteht, dann: The COM shall, as appropriate, take measures at Union level [ ] in order to ensure in particular the achievement of the Union's 2030 targets for renewable energy and energy efficiency. (Art. 27 Abs. 4) 17

Verschränkung der EE-RL mit GovernanceVO (II) Bei Verstoß (aller MS) gegen linearen EU-Zielpfad für Erneuerbare in 2023 (Art. 27 Abs. 4): MS müssen zum Jahr 2024 sicherstellen, dass bestehendes Gap durch zusätzliche Maßnahmen gedeckt wird, u.a. durch Anpassen der Ziele in den Bereichen Wärme/Kälte oder Transport, Leisten eines finanziellen Beitrag zu einer EU-Finanzierungsplattform für EE-Projekte, die direkt oder indirekt durch KOM verwaltet wird oder Ergreifen anderer Maßnahmen, um den EE-Ausbau zu erhöhen. Early efforts einzelner MS zu berücksichtigen Einrichtung und nähere Ausgestaltung der EU- Finanzierungsplattform erfolgt durch KOM Bei Verstoß eines MS gegen seine 2020-Baseline: Zwingender finanzieller Beitrag zu EU-Finanzierungsplattform 18

19 Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren, Art. 15 ff. Genehmigungsverfahren für EE-Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie Netzinfrastruktur Einrichtung von single administrative contact points Höchstdauer für Genehmigungsverfahren von 3 Jahren (Repowering: 1 Jahr), Anzeigeverfahren für Kleinanlagen unter 50 KW sowie, mit Ausnahmen, für Repowering-Anlagen. Ausreichende Vorhersehbarkeit der geplanten Erneuerbaren-Förderung für Investoren, Art. 15 Abs. 3 MS müssen langfristigen Zeitplan erstellen und veröffentlichen Inhalt: erwarteter Umfang der Gesamt-Förderung in den nächsten mindestens 3 Jahren, inklusive der Benennung der indikativen zeitlichen Bereitstellung, der Kapazität sowie des erwarteten Budgets für jede Förderregelung

20 Förderung erneuerbarer Wärme und Kälte, Art. 23 f. Einführung von Wärmeverpflichtungssystemen, Art. 23 MS müssen sich bemühen ( shall endeavour ), Erneuerbaren- Anteil im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung um 1 Prozentpunkt pro Jahr zu steigern MS können verschiedene Maßnahmen und verpflichtete Parteien (z.b. Kraftstoffhändler) bestimmen, um u.a. Erneuerbare anteilig dem jeweiligen Energieträger beizufügen, hocheffiziente Anlagen zur Wärme-/Kälteerzeugung zu installieren, entsprechende Zertifikatsysteme einzuführen. Verschränkung mit Energieeffizienzverpflichtungssystemen Fernwärme- und -kältenetze, Art. 24 Stärkung der Verbraucher; Netzzugangsrecht für Drittversorger Stromverteilnetzbetreiber müssen Potential von Wärmenetzen für Systemdienstleistungen prüfen (Ausgleichsenergie, Lastmanagement, Speicherung überschüssigen Stroms)

STROMMARKTREGELUNGEN

Strommarktregelungen (I) Elektrizitätsbinnenmarkt-VO (Neufassung VO Nr. 714/2009 über Netzzugangsbedingungen für grenzüberschreitenden Stromhandel; 65 statt 26 Artikel) Ziele: u.a. Ermöglichung von grenzüberschreitendem Stromhandel sowie von Marktsignalen für gesteigerte Flexibilität, Dekarbonisierung, Innovation; Gewährung von Marktzugang für alle Beteiligten (neu: Aggregatoren: a market participant that combines multiple customer loads or generated electricity for sale, for purchase or auction in any organised energy market ) Allgemeine Regeln für den Strommarkt, u.a. Preisbildung; Übernahme von Bilanzausgleichsverantwortung (Ausnahme: EE- Anlagen unter 500 kw, ab 2026 unter 250 kw); Einspeisevorrang/ Engpassmanagement; day-ahead and intraday-märkte; Interkonnektoren-Bewirtschaftung etc. 22

Strommarktregelungen (II) Fort. Elektrizitätsbinnenmarkt-VO (Neufassung VO Nr. 714/2009 über Netzzugangsbedingungen für grenzüberschreitenden Stromhandel; 65 statt 26 Artikel) Vorgaben für den Zuschnitt von Preiszonen Kapazitätsmechanismen: ENTSO-E (Verbund der ÜNBs in EU) führt EU-weit Bewertung von Systemangemessenheit durch; falls Bedarf: enge Vorgaben, u.a. grenzüberschreitende Beteiligung Zudem: Gründung EU DSO (Verbund europäischer VNB); Regionale Operationszentren der TSOs; Ausweitung der KOM-Kompetenz bei Network Codes (neu u.a. für Engpassmanagement und redispatch) 23

24 Strommarktregelungen (III) Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (Neufassung der Elektrizitätsbinnenmarkt-RL 2009/72/EG; 73 statt 51 Artikel) Ziele: Creating truly integrated, competitive, consumer-centered and flexible electricity markets in the Union Allgemeine Regeln für den Strommarkt: marktbezogene Versorgungspreise; Verbraucherrechte; Datenschutz Stärkung der Rolle der Verteilnetzbetreiber: Steigerung der Effizienz und Flexibilität des Systems ACER-Verordnung (Neufassung der VO (EG) Nr. 713/2009) Punktuelle Ausweitung der Aufgaben des Zusammenschlusses nationaler Energieregulierungsbehörden: Network Codes; regionale Zusammenarbeit; Monitoring von Großhandelsmärkten Risikovorsorge-VO (neu; Versorgungssicherheits-RL) Nationale Risikovorsoge-Behörde : Ausarbeitung von regionalen Risikovorsorge-Plänen; Zusammenarbeit mit Regionalen Operationszentren der TSOs

ENERGIEEFFIZIENZ

Energieeffizienz (I) Energieeffizienz-Richtlinie (Artikelweise Änderung der RL 2012/27/EU zur Energieeffizienz) Zielsetzung geht über Ratsbeschluss 2014 hinaus: verbindliches EU-Ziel von min. 30% statt indikativem EU-Ziel von min. 27% Art. 1 Abs. 1 (nur angepasst): establishes a common framework of measures to promote energy efficiency within the Union in order to ensure that the Union s 2020 20% headline targets and its 2030 30% binding headline targets on energy efficiency are met, provides for the establishment of indicative national energy efficiency targets and contributions for 2020 and 2030. Art. 7 Energieeffizienzverpflichtungen der MS: bis 2030 Energieeinsparungen von 1,5% des jährlichen Energieabsatzes Art. 7a Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme: Bestimmung von verpflichteten Energieverteiler/Energieeinzelhandelsunternehmen Art. 7b Alternative Maßnahmen der MS 26

Energieeffizienz (II) Gebäudeeffizienz-Richtlinie (Artikelweise Änderung der RL 2010/31/EU über Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) Änderung: Gebäudetechnische Systeme (on-site electricity generation; on-site electro-mobility infrastructure) Verschiebung von Regeln zu Gebäuderenovierung in Gebäudeeffizienz-Richtlinie Überarbeitung von Art. 6 Neue Gebäude Ökodesign: Änderung von KOM-Verordnungen Neuer Ecodesign Working Plan 2016-2019 im Rahmen der Ecodesign und Energy labelling Strategie der KOM Detaillierte Vorschläge zu Überarbeitung des bestehenden Systems der KOM-Verordnungen 27

NÄCHSTE SCHRITTE

Nächste Schritte Ab Januar 2017: EU-Parlament und Rat beraten über den Kommissionsvorschlag im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren Das EU-Parlament wird Anfang 2017 (voraussichtlich 12. Januar) Ausschüsse besetzen und Berichterstatter benennen Hoher Zeitdruck, insb. GovernanceVO: Entwurf der KOM sieht als erste Frist des Prozesses die Einreichung der Entwürfe für Nationale Pläne am 1.1.2018 vor; insgesamt Einigung in erster Lesung anzustreben und Beschleunigung des Verfahrens durch informellen Trilog denkbar (Neuwahl EU-Parlament Mai 2019) Auch Engagement der jeweiligen Ratspräsidentschaft entscheidend: 2017/1: Malta, 2017/2: Estland, 2018/1: Bulgarien, 2018/2: Österreich, 2019/1: Rumänien, 2019/2: Finnland; möglicherweise erschwerend: Ende März 2017 Brexit-Antrag von UK zu erwarten 29

Stiftung Umweltenergierecht Fabian Pause, LL.M. Eur. Forschungsgebietsleiter Europäisches und internationales Umweltenergierecht sowie Rechtsvergleichung Ludwigstraße 22 97070 Würzburg Tel.: +49 9 31.79 40 77-0 Fax: +49 9 31.79 40 77-29 E-Mail: pause@stiftung-umweltenergierecht.de Internet: Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Zustiftungen und Spenden für laufende Forschungsaufgaben auf unsere Konten bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg Spenden: Zustiftungen: IBAN DE16 7905 0000 0046 7431 83 / BIC BYLADEM1SWU IBAN DE83 7905 0000 0046 7454 69 / BIC BYLADEM1SWU

Backup Vorschlag für eine Verordnung über die Governance der Energieunion (originär neuer Rechtsakt) Vorschlag für eine überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Neufassung der Richtlinie 2009/28/EG) Vorschlag für eine überarbeitete Energieeffizienz- Richtlinie (Artikelweise Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz) Vorschlag für eine überarbeitete Richtlinie über Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Artikelweise Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) Vorschlag für eine überarbeitete Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung (Neufassung der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel) Vorschlag für eine überarbeitete Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (Neufassung der Richtlinie 2009/72/EG über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt) Vorschlag für eine überarbeitete ACER-Verordnung (Neufassung der Verordnung (EG) Nr. 713/2009) Vorschlag für eine Verordnung über Risikovorsorge im Strombereich (Ersetzt Richtlinie 2005/89/EG über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Elektrizitätsversorgung und von Infrastrukturinvestitionen) 31