Professor Dr. Peter Kruckenberg

Ähnliche Dokumente
Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand

Negative Folgen von PEPP

AMBULANT VOR STATIONÄR

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Andreas Heinz, Prof. Martin Heinze, Holger Höhmann, Prof. Peter Kruckenberg, Prof. Heinrich Kunze, Prof.

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

GKV, PKV und DKG vereinbaren DRG- und PEPP-Katalog Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2015

Stand: Allgemeine Bewertung

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom

Positionen zum pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Neues Entgeltsystem Ja, aber! Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Modellvorhaben in der Psychiatrie Ein Gewinn für Patienten, Krankenhäuser, und Krankenkassen

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Einstieg in eine neue Phase der Psychiatriereform in Deutschland über das weiterentwickelte PsychVVG. Landesverband Bremen Geschäftsstelle

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Was kommt nach PEPP?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Erwartungen an das neue Psych-Entgeltsystem. Sicht der Krankenkassen. Dr. Stefan Rutz, BARMER GEK

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Deutscher Bundestag Wahlperiode -2- Drucksache 18/[ ] gewandt. Zudem haben Selbsthilfeverbände Psychiatrieerfahrener eine Petition an den Bundes

Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik Wo geht die Reise hin?

Der aktuelle Stand des neuen Entgeltsystems und seiner Alternativen aus Sicht der Bundesdirektorenkonferenz

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Steuerung oder Fehlsteuerung - Peter Kruckenberg Renate Schepker Köln LVR

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Das Hanauer Modell aus Sicht der Krankenkassen in Hessen

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Psychiatrische Versorgung und wirtschaftliche Effizienz

Auswirkungen verbindlicher Personalmindestzahlen für psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Remscheid, 26. September 2014

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Psychiatrie- Entgeltgesetz (PsychEntG) Zum Stand der aktuellen Diskussion

AKTION PSYCHISCH KRANKE e.v.

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands 46. Fachgruppentagung Psychiatrie. Entgelte in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) Reinhard Belling

Aktuelle Themen der Berufspolitik. Reform der Psychotherapeutenausbildung

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Erwartungen an das neue Psych Entgeltsystem

Bundestagsdrucksache 18/9528. Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland (ACKPA), Hamm

Empfehlungen der DGSP Bremen. Landesverband Bremen Geschäftsstelle

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Berlin Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Stellungnahme. des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum. Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Psychiatrie-Entgeltsystem Versorgungsreform oder nur Finanzreform? Modelle als Lösungsweg

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOMATISCHE VERSORGUNG IN GEFAHR! DIE POLITIK MUSS FATALE FEHLENTWICKLUNG STOPPEN! ALTERNATIVEN SIND MÖGLICH!

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Erkenntnisse zur Pflegepersonalausstattung in Deutschland wird das KHSG die Wende einleiten?

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Berlin, 21. November 2014

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Schriftliche sachverständige Stellungnahme anlässlich der Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 21.

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

BPtK - Spezial. Editorial. Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik: Konzept, Zeitplan, Chancen PEPP

25 Jahre Medizinischer Dienst

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Transkript:

Professor Dr. Peter Kruckenberg Bremen den 28.4.2014 Stellungnahme zur Anhörung am 7.5. 2014 im Gesundheitsausschuss 1. Die Gesundheitspolitik ist für die Sicherung der Grundrechte von Menschen mit schweren psychischen Störungen in besonderem Maße verantwortlich Menschen, die mit schweren psychischen Erkrankungen in ein Krankenhaus eingewiesen werden, haben zumeist kaum Wahl- und Einflussmöglichkeiten und unterscheiden sich insofern von Menschen mit einem Beinbruch oder einer Lungenentzündung. Sie sind auf verbindliche und überprüfte gesetzliche Rahmenbedingungen zur Sicherung der Humanität und Qualität ihrer Versorgung angewiesen. Hierzu besteht in Deutschland eine besondere politische Verpflichtung nach - der sog. Euthanasie in der Nazizeit, - der noch 1973 von der Enquêtekommission beschriebenen elenden und menschenunwürdigen Verhältnisse in den psychiatrischen Krankenhäusern. Erst durch die Psych-PV wurde 1991 eine Personalausstattung vorgegeben, die wesentlich dazu beigetragen hat, die bisherigen Verwahranstalten in therapeutische Einrichtungen zu wandeln und damit zu ganz erheblich verkürzten Verweildauern geführt hat. Das Unterlaufen der Psych-PV nach 1995 bis heute von beiden Seiten der Selbstverwaltung hat inzwischen auf vielen Akutstationen wieder zu antitherapeutischen, zumindest zeitweilig zusätzlich traumatischen Verhältnissen geführt. Es besteht vielerorts ein eklatanter Widerspruch zum Auftrag des Sozialgesetzbuches, zur UN-Behindertenkonvention und zum Grundsatzurteil des BVerfG vom März 2012, wonach der Gesetzgeber verantwortlich dafür ist, dass die möglichen Rahmenbedingungen zur bestmöglichen Vermeidung von Zwangsmaßnahmen geschaffen werden. 2. Eine Kurskorrektur ist nötig Die Vorlagen der Institute InEK und DIMDI sind inhaltlich am DRG-System orientiert, das ohne grundlegende medizinisch-wissenschaftliche und methodische Anpassungen für die Psychiatrie ungeeignet ist. Die ungeprüfte Einführung des PEPP-Systems durch Ersatzvornahme des BMG in der letzten Legislaturperiode war ein Fehler. Das KHRG 2009 war mit seinen 4 Arbeitsaufträgen an die Selbstverwaltung zukunftweisend: - Wiederherstellung einer 100%igen Umsetzung der Psych-PV als unerlässliches Mindestmaß für die Strukturqualität der Behandlung Eystruper Str. 6, 28325 Bremen telefon 0421 420313 fax 0421 4276424 Konto Nr. 1821 5228, Sparkasse Bremen, BLZ 29050101 Email info@peter-kruckenberg.de

- Erarbeitung bedarfsgerechter Tagesentgelte für die voll- und die teilstationäre Versorgung, insbesondere ausgehend von den Leistungskomplexen der Psych-PV - Prüfung ergänzender Finanzierung von Sektor-übergreifenden stationsersetzenden bzw. der Einbeziehung ambulanter Leistungen - Transparenz durch Begleitforschung Durch das PEPP-System wurde keiner dieser vier Arbeitsbereiche auftragsgemäß umgesetzt. Wenn man nicht beschönigen will, muss man von einer grundlegenden Fehlentwicklung sprechen. Arbeitsergebnisse liegen nur im Bereich des Entgeltsystems vor. Die Erarbeitung erfolgte orientiert am DRG-System ohne ein Fachkonzept von zeitgemäßer psychiatrischpsychotherapeutischer Behandlung, insbesondere bzgl. des besonderen Zeitaufwands für Milieutherapie für akut kranke Patienten und die notwendige Dauer nicht weniger Behandlungsprozesse. Die methodisch insuffiziente bürokratisierte Datenerhebung - ohne Kontrolle von Ausgangslage in den Krankenhäusern, von Validität und Reliabilität der Methoden - führte zu einem undurchsichtigen, für die Kostentrennung weitgehend unbrauchbarem Datengemisch. Das Berechnungsverfahren ging von der falschen Voraussetzung aus, dass die diagnostische Zuordnung und nicht der Schweregrad der Störung den Behandlungsaufwand bestimmen würden, und war verbunden mit willkürlichen Eingriffen im Sinne von Fehlanreizen zur Verweildauerverkürzung unabhängig von der Krankheitssituation. Die Umsetzung des PEPP-Systems ginge eindeutig zulasten der schwer psychisch erkrankten BürgerInnen. An dieser Einschätzung ändern auch die jüngsten sehr begrenzten Korrekturen des PEPP-Systems nichts. Es setzt stattdessen Anreize für den weiteren Ausbau psychosomatisch-psychotherapeutischer Spezialstationen, deren Einrichtung bei Umstellungen im ambulanten System zumeist vermeidbar wäre. 3. Der notwendige Kurswechsel im Sinne einer konsequenten prozesshaften Umsetzung des KHRG - anknüpfend an die Koalitionsvereinbarung - kann durch wenige konkrete Entscheidungen von Bundestag und Bundesregierung auf einen guten Weg gebracht werden. Die Vorlage des PEPP-Systems verbunden mit der mangelnden Kooperationsbereitschaft der verantwortlichen Akteure außer in eher unbedeutenden Randbereichen führte zu einer noch nie da gewesenen spontanen Zusammenarbeit und Abstimmung aller wesentliche Fachgesellschaften und Verbände, auch der von Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen, von ver.di und von Initiativen der Zivilgesellschaft (attac u.a.). Ergebnis war eine weitgehend übereinstimmende, grundlegende fachliche Kritik fast aller Organisationen der an der Versorgung Beteiligten und von ihr Betroffenen. 2

Die Formulierungen im Koalitionsvertrag zum Vergütungssystem, mit denen auch die Äußerungen der Oppositionsparteien nicht im Gegensatz stehen, nähren nun die Hoffnung, dass die Regierung und das Parlament korrigierend eingreifen. 1 Die Absicht der Koalition zur Vornahme systematischer Veränderungen des Vergütungssystems auf der Grundlage des KHRG ist von großer aktueller Bedeutung und die Notwendigkeit im Koalitionsvertrag auch richtig gewichtet. Die aktuell notwendigen, einfach umzusetzenden und nachhaltig wirksamen Schritte dazu sind in weitgehender Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Verbände: 1. Novellierung des PsychEntgG (eilt) - Verlängerung der Optionsphase um zwei Jahre (entsprechend Verschiebung der budgetneutralen Phase) - transparent kontrollierte Sicherstellung der Umsetzung der Psych-PV zu mindestens 100% sofort und einer bedarfsgerechten Folgeverordnung vor Eintritt in die Konvergenzphase - Sicherstellung einer sachgerechten Finanzierung von sachgerechten morbiditätsinduzierten Mehrleistungen, die nicht zulasten der Behandlungsqualität sämtlicher Patienten führen dürfen 2. Berufung und Organisation einer multidisziplinären unabhängigen Expertenkommission (am ehesten durch die Aktion Psychisch Kranke). Nur mit einer unabhängigen Expertenkommission kann eine konstruktive Grundlage für die von der Koalition vereinbarten systematischen Veränderungen des neuen Entgeltsystems geschaffen werden, - für sinnvolle Korrekturen an den Bewertungsrelationen, vorrangig orientiert am Schweregrad der Beeinträchtigungen - für die Beratung der Selbstverwaltung und des G-BA bei der Erarbeitung der Strukturqualität für eine Folgeverordnung der Psych-PV, unter Berücksichtigung einer leitliniengerechten Weiterentwicklung der Behandlung und der Vorhalteaufgaben der regionalen Pflichtversorgung 1 Ein neues Vergütungssystem in der Psychiatrie und Psychosomatik darf schwerst psychisch Erkrankte nicht benachteiligen, muss die sektorenübergreifende Behandlung fördern und die Verweildauer verkürzen, ohne Drehtüreffekte zu erzeugen. Dazu sind systematische Veränderungen des Vergütungssystems vorzunehmen. An dem grundsätzlichen Ziel, mehr Transparenz und Leistungsorientierung und eine bessere Verzahnung ambulanter und stationärer Leistungen in diesen Bereich zu bringen, halten wir fest. 3

- für die notwendigen sektorübergreifenden stationsersetzenden Behandlungsformen (z.b. Hometreatment) und deren nachhaltiger und auch die Wirtschaftlichkeit verbessernder Finanzierung. 4

Nur so kann die Diskussion versachlicht und Transparenz erreicht werden, kann ein wirklich lernendes System geschaffen werden. Dieser Punkt ist entscheidend wichtig. Beispielgebend waren die Erfahrungen mit der Enquête, mit dem Bundesmodellprogramm, dem Modellverbund beim BMG bis in die 90er Jahre und mit der Psych-PV bis 1995. Es erscheint durch aus denkbar, dass der Deutsche Bundestag sich fraktionsübergreifend auf die beiden Umsetzungsschritte einigt und dass diese auch bei der Gesamtheit der relevanten Fachgesellschaften und Verbände Unterstützung finden, so dass die Weiterentwicklung der Psychiatriereform zu einem breit getragenen gesundheitspolitischen Zukunftsprojekt in Deutschland werden kann. Fortschritte in der Behandlung dieser Patienten wurden in den letzten Jahrzehnten immer dann auf den Weg gebracht, wenn Bundestag und Bundesregierung mit reformorientierten Verbänden und Organisationen zielorientiert zusammengearbeitet haben, zuletzt bei der Verabschiedung des KHRG 2009. Es wäre äußerst wünschenswert, diese Kooperation wieder aufzunehmen. Die negativen Auswirkungen eines Weiter-So mit Umsetzung des aktuellen PEPP-Systems können m.e. politisch nicht verantwortet werden. Prof. Dr. med. Peter Kruckenberg 5