0 Geltungsbereich. 1 Werkvertrag

Ähnliche Dokumente
AGB der ArtGarten Swiss GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Ausführung von Arbeiten und Lieferungen im Garten- und Landschaftsbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Ausführung von Arbeiten und Lieferungen im Garten- und Landschaftsbau Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Ausführung von Arbeiten und Lieferungen im Garten- und Landschaftsbau

Diese AGB sind JardinSuisse konform werden zwischen Bauherr und Unternehmer vereinbart. Die individuellen Vereinbarungen gehen diesen AGB vor.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Allgemeine Geschäftsbedingungen

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Allgemeine Geschäftsbedingungen. ernst brechbühl PHOTOGRAPHIE. 1 Für Auftrags und Werbefotografie

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen


2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. Stadtgrün. Gärtnerei. Mietpflanzen

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

Normgerechtes, gewaschenes und klassiertes Kies- und Sandmaterial (Gesteinskörnungen) ab Kieswerk St. German, Susten und Naters.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den B&K GartenbauGbR Inh. R.Bönsch & F.Klose

SIA Ordnungen 102 und 103:

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

Gambio GX Adminbereich

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

MITGLIEDER- VEREINBARUNG

Die nachfolgenden Allgemeinen Einkaufsbedingungen gelten ausschließlich für alle Bestellungen der W. Müller GmbH, nachfolgend Müller genannt.

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

VERTRAG ÜBER SCHÜLERBETREUUNG

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültig ab

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

Haftung der Unternehmer und Lieferanten Mängelhaftung im Speziellen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der plotfabrik.com

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

SIA Ordnungen 102 und 103:

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Willst du mit mir wohnen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Kaufvertrag. zwischen. und

Geheimhaltungsvereinbarung

spirig rhv ag liefert dem Käufer die gemäss Bestätigung spezifizierte Hard- bzw. Software und Dienstleistungen zu den dort aufgeführten Preisen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Haftungsrisiken für bauausführende Unternehmen

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Bauvertrag nach BGB. vertreten durch Frau/Herrn. - im Folgenden AG - - im Folgenden AN - (Bezeichnung der Arbeiten) (Bezeichnung des Bauherrn)

10. Der Bauwerkvertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Gitarrenbaumeisters Florian Jäger, Im Steinach 12, Oberstdorf. 1. Geltungsbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

SPV Merkblatt. Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Ausgabe: SPV Dagmersellen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Leistungserbringer von Quinungo (Stand: 01. August 2017)

Hinweis zum Muster-Kaufvertrag:

1.2 Unsere Einkaufsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern gem. 14 (BGB).

Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.

Bedingungen für Arbeiten und Lieferungen zu Hoch- und Tiefbauten der Stadtverwaltung

Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Einkaufsbedingungen der IDS Outsourcing GmbH. 1 Geltungsbereich

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH


Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Little Suites Apartment Hotels

Werkvertrag. als Auftragnehmer

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird.

Schicken Sie bitte beide Ausfertigungen des Abonnementvertrages an:

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Transkript:

Seite 1 von 9 Allgemeine Geschäftsbedingungen Schwimmteich / Naturpool (AGB) Ausführung von Arbeiten und Lieferungen im Garten- und Landschaftsbau mit Schwimmteich / Naturpool Stand 01.01.2017 Die individuellen Vereinbarungen zwischen Bauherr und Unternehmer, inklusive Leistungsverzeichnisse und Pläne, gehen den AGB vor. Die AGB gelten als grundsätzliche Regelungen, sofern nichts anderes vereinbart wurde. 0 Geltungsbereich Die nachstehenden Bestimmungen, Normen und Richtlinien gelten für alle Arbeiten und Lieferungen des Garten- und Landschaftsbaus bei der Erstellung von Neuanlagen und für alle übrigen landschaftsgärtnerischen Arbeiten und Lieferungen, ausgenommen Unterhaltsarbeiten. Bei Widersprüchen zwischen den einzelnen Vertragsbestandteilen gilt folgende Rangordnung: 1. Individuelle Vertragsurkunde 2. Leistungsverzeichnis Werkvertrag 3. Pläne 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen Schwimmteich / Naturpool (AGB), Ausführung von Arbeiten und Lieferungen im Garten- und Landschaftsbau mit Schwimmteich / Naturpool 5. Normen SIA 118 SIA 118 / 318 SIA 318 SIA 280 Kunststoffdichtungsbahnen (für Schwimmteich / Naturpool) übrige einschlägige Normen des SIA übrige einschlägige Normen anderer Fachverbände 6. Schweizerisches Obligationenrecht 1 Werkvertrag 1.1 Abschluss Der Werkvertrag wird durch schriftliche oder mündliche Vereinbarung oder durch entsprechendes Handeln, insbesondere dem Beginn mit der Ausführung der entsprechenden Arbeit, abgeschlossen. 1.2 Ausschreibung/Leistungsverzeichnis Der Bauherr erhält bei einer Ausschreibung grundsätzlich ein Gesamtangebot für die auszuführenden Leistungen. Die gewünschten Materialien, deren Qualität, der Verwendungszweck und Verwendungsort, die Verlege- und Einbauart sind im Leistungsverzeichnis angegeben. 1.3 Angebot Das Angebot des Unternehmers bleibt, sofern im Angebot keine andere Frist statuiert wird, während 30 Tagen nach Einreichung verbindlich. Bei Terminverpflichtungen von relevanten Baustoffen und Pflanzen ist die Beschaffungsdauer zu berücksichtigen. 1.4 Urheberrecht Durch den Unternehmer erstellte Projekt- und Planunterlagen sind zu entschädigen, falls sie ohne Erteilung eines Auftrages vom Auftraggeber genutzt werden. Die geschuldete Entschädigung beträgt pauschal 10% der Werkvertragssumme abzüglich allfälliger bereits geleisteter Zahlungen. 1.5 Pflichten der Vertragspartner Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung eines Werkes und der Bauherr zur Leistung einer Vergütung. Unternehmer und Bauherr sind verpflichtet, den Vertrag gewissenhaft zu erfüllen.

Seite 2 von 9 1.5.1 Pflichten des Unternehmers Der Unternehmer hat insbesondere folgende Pflichten: Wesentliche Schäden an bestehenden Vegetationsflächen, Pflanzen und Bauteilen, welche bei Arbeitsbeginn vorliegen oder während der Ausführung entstehen, sind dem Bauherrn unverzüglich zu melden. Herkunft und Qualität des eingebauten Bodenmaterials werden dem Bauherrn auf Verlangen angegeben. Der Unternehmer legt dem Bauherrn Rechenschaft ab über die Verwendung von bauseits vorhandenen Materialien. 1.5.2 Pflichten des Bauherrn Der Bauherr hat insbesondere folgende Pflichten: Der Bauherr ermittelt die Lage, einschließlich der zugehörigen Höhenangaben von bestehenden Werkleitungen und unterirdischen Bauten oder Bauteilen, und hält diese in den Ausführungsunterlagen fest. Die erforderlichen Ausführungsunterlagen und Werkleitungspläne werden dem Unternehmer durch den Bauherrn zur Verfügung gestellt. Der Bauherr stellt dem Unternehmer sämtliche für die Ausführung der Arbeiten notwendigen Unterlagen zur Verfügung oder beauftragt den Unternehmer, diese Unterlagen zu beschaffen. Der Bauherr ist verpflichtet, die erforderlichen Bodenabklärungen auf eigene Kosten zu tätigen. Er hat dem Unternehmer die erforderlichen Bodenangaben, insbesondere zu den Eigenschaften und zur Tragfähigkeit des Bodens, zu liefern. 2 Vergütungsregelungen 2.1 Leistungen Die Leistungen, die zur fachgerechten Ausführung des Werkes gehören, werden im Werkvertrag festgehalten. 2.2 Vergütungsarten Für die Vergütung der Leistungen des Unternehmers sollen nach Möglichkeit Einheitspreise, Globalpreise oder Pauschalpreise vereinbart werden. Für bestimmte Leistungen (vgl. 2.3) können Regiepreise abgemacht werden. Einheitspreis Globalpreis Pauschalpreis Richtpreis Regiepreis per Preis m1, m2, m3, t Einzelne Leistungen, Stückzahlen (Einheitspreisvertrag) gl Gesamtpreis für eine einzelne Leistung Pau Gesamtpreis für einen Werkteil oder ein gesamtes Werk (Gesamtpreisvertrag) Reg, LE Schätzung der Kosten für bestimmte Regiearbeiten (Kostenvoranschlag) Reg Preis nach Aufwand (siehe 2.3) per Optionen oder Varianten, die nicht im Angebot oder Vertrag inbegriffen sind, jedoch gegen Vergütung zusätzlich bestellt werden können. Die Preise beziehen sich auf die vereinbarten Arbeitsleistungen und Lieferungen gemäss Werkvertrag und unter der Voraussetzung, dass die Ausführung gemäss vereinbarten Etappen erfolgen. Darüber hinausgehende Leistungen und Lieferungen werden aufgrund der aufgewendeten Arbeitszeit und nach den aktuell üblichen Tarifen und Preislisten berechnet. Der Leistungsumfang (inbegriffene / nicht inbegriffene Leistungen) bestimmt sich dabei nach Ziffer 2 der SIA- Norm 118 / 318. Sofern nichts anderes vereinbart wird, gelten zudem folgende Bestimmungen: Bau- und Terrainaufnahmen, technische Berechnungen, Pläne und Skizzen werden gesondert berechnet gemäß Tarif JardinSuisse für gärtnerische Projektierungs- und Beratungsarbeiten. Für Pflanzenlieferungen sind die Referenzpreislisten von Mitgliedern JardinSuisse massgebend. Bei Extra-Qualität von Materialien oder bei persönlicher Auswahl der Pflanzen durch den Kunden bleiben Preisänderungen vorbehalten. Werden Materialien bauseits geliefert, so hat der Unternehmer das Recht, die Lohnansätze für die Verarbeitung dieser Materialien um 15% zu erhöhen.

Seite 3 von 9 2.3 Regiearbeiten (Arbeiten nach effektivem Aufwand) Arbeitsleistungen, deren Zeit-, Maschinen- und Materialaufwand sich im Voraus schwer bestimmen lassen (Rohplaniearbeiten, Abbrucharbeiten, Rodungen, Umänderungen etc.) werden im Interesse von Bauherrschaft und Unternehmer in Regie ausgeführt. Die Abgabe der Rapporte erfolgt periodisch, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Spätestens mit der Schlussrechnung werden die Unterlagen dem Bauherrn übergeben. Ohne gegenläufige Vereinbarung gelten folgende Grundsätze: Die Materialpreise verstehen sich ab Magazin oder Lieferwerk. Die Auflade- und Zufahrtskosten werden separat verrechnet. Die Benützung von Handwerkzeug ist in den Lohnansätzen inbegriffen. In den Tarifansätzen nicht eingerechnete Mehrauslagen für Personaltransporte, Weg- und Auswärtszulagen werden zusätzlich verrechnet. Der Weg vom Geschäftsdomizil zur Arbeitsstelle und zurück wird verrechnet. Gebühren für die Benützung von öffentlichem oder privatem Grund, für Ablagerungen und Deponien, für Installationen, Signalisationen, Beleuchtungen und Wasser werden gesondert verrechnet. Der Unternehmer haftet nur für unter seiner Leitung ausgeführte Regiearbeiten. Für Schäden, die durch seine Belegschaft, aber nicht im Rahmen von unter seiner Aufsicht ausgeführten Arbeiten entstehen, trägt er keine Haftung. Beanstandungen und Mängelrügen wegen fehlerhaften Materiallieferungen und / oder Schäden am gelieferten Material sind innerhalb von fünf Tagen nach Empfang der Ware unter genauer Angabe der Mängel anzubringen. 3 Bestellungsänderung 3.1 Änderungsrecht des Bauherrn Bei Einheitspreisverträgen kann der Bauherr vom Unternehmer verlangen, Leistungen aus dem Werkvertrag auf andere Art, in größeren oder kleineren Mengen oder überhaupt nicht auszuführen. Leistungen, die im Vertrag nicht vorgesehen sind, kann der Bauherr ebenfalls ausführen lassen. Bedingung für alle Bestellungsänderungen ist, dass sich der Gesamtcharakter des Werkes nicht verändert. Vereinbarte Leistungen, auf welche der Bauherr verzichtet, dürfen nicht von Dritten ausgeführt werden. Gesamtpreisverträge (Pauschalangebote) können nur in Ausnahmefällen und in schriftlicher Form geändert werden. Bestellungsänderungen müssen frühzeitig bekanntgegeben werden, damit Vorbereitung und Ausführung nicht beeinträchtigt werden. Der Unternehmer hat Anspruch auf Anpassung der vertraglichen Fristen. 3.2 Vergütungsregelung bei Bestellungsänderung Arbeiten, Materialbestellungen und sonstige Aufwendungen, die durch die Bestellungsänderung nutzlos werden, sind dem Unternehmer zu entschädigen. 4 Bauausführung 4.1 Fristen Die Arbeiten müssen bis zum im Werkvertrag vereinbarten Termin ausgeführt sein, sofern ein entsprechender Termin im Werkvertrag vereinbart wird. Bauherr und Unternehmer haften gegenseitig für allfällige Schäden aus Fristüberschreitungen, die sie selbst verschulden. Verzögert sich die Ausführung des Werkes infolge Schlechtwetter, aus anderen Gründen, die der Unternehmer nicht im Sinne eines Verschuldens zu verantworten hat, oder durch Lieferverzug von Spezialanfertigungen (Gefässe, Brunnenanlagen, Pergola etc.), trägt der Unternehmer keine Konsequenzen. 4.2 Ausführungsunterlagen Der Bauherr stellt dem Unternehmer die Ausführungsunterlagen und Baustofflisten rechtzeitig zur Verfügung, um einen optimalen Bauablauf zu gewährleisten. 4.3 Schutz- und Fürsorgemassnahmen Der Unternehmer trifft bis zur Abnahme die gesetzlich vorgeschriebenen und nach Erfahrung gebotenen Vorkehrungen zum Schutz von Personen, Eigentum des Bauherrn und Eigentum Dritter. 4.4 Absteckung Der Bauherr nimmt die Vermessung der Hauptachsen, Baulinien und Grenzabstände vor und markiert die Nivellierungsfixpunkte. Die für das Werk notwendigen Absteckungen übernimmt der Unternehmer.

Seite 4 von 9 4.5 Bauplatz und Zufahrt Für die Einrichtung der Baustelle stellt der Bauherr die notwendigen Grundstücke, Zugangsstrassen, Lagerplätze sowie deren Benützungsrechte kostenlos zur Verfügung. Für Ordnung, Reinlichkeit und Hygiene des Arbeitsplatzes sorgt der Unternehmer. Dem Bauherrn gehören Aushub- und Abbruchmaterial. Wird ein Abtransport auf die Deponie des Unternehmers vereinbart, geht das Material ohne Entschädigung an den Unternehmer über. 4.6 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtungen werden vom Unternehmer erstellt. Die Einrichtungen werden unter Einhaltung der geltenden Vorschriften betriebsbereit gehalten während der Arbeitsausführung. 4.7 Energie, Wasser, Abwasser Der Bauherr sorgt dafür, dass dem Unternehmer die zur Ausführung der Arbeiten benötigte Energie zur Verfügung steht. Ebenso ist er für die Zu- und Ableitungen von Trink- und Brauchwasser auf der Baustelle verantwortlich. Diese werden dem Unternehmer kostenlos zur Verfügung gestellt. 4.8 Baustoffe Die Baustoffe müssen qualitativ gut beschaffen sein und den gestellten Anforderungen, bzw. bei Fehlen solcher, den anerkannten Normen entsprechen. Schreibt der Bauherr bestimmte Werkstoffe (Materialien, Fabrikate, Pflanzen etc.) und / oder Lieferanten vor, so trifft den Unternehmer hinsichtlich dieser Weisungen keine Prüfungs- und Abmahnungspflicht, und es entfällt eine Mängelhaftung des Unternehmers für Werkmängel, die eine Folge des vorgeschriebenen Werkstoffes und / oder Lieferanten sind. Schreibt der Bauherr jedoch offensichtlich ungeeignete Werkstoffe und / oder Lieferanten vor, die nicht im Stande sind, mängelfreien Werkstoff zu liefern, so muss der Unternehmer den Bauherrn ausnahmsweise abmahnen. 4.9 Muster Der Unternehmer liefert dem Bauherrn auf sein Verlangen Muster der Baustoffe. Entstehen dabei für den Unternehmer Kosten, werden diese vom Bauherrn vergütet. Bei Naturprodukten (z.b. Naturstein, Pflanzen) sind naturgegebene Abweichungen von Mustern möglich und können nicht als Mangel geltend gemacht werden. 4.10 Materialvorräte Der Unternehmer beschafft ausreichend Vorräte der zu verwendenden Materialien. Der Bauherr bevorschusst den Kaufpreis und übernimmt zusätzliche Lagerungskosten. 4.11 Unterakkordanten Der Unternehmer ist berechtigt, Arbeiten durch Unterakkordanten ausführen zu lassen. 5 Ausmass und Zahlungsmodalitäten 5.1 Ausmassbestimmungen Die Mengen der erbrachten Leistungen werden, je nach Vereinbarung, nach dem tatsächlichen oder dem plangemässen Ausmass berechnet. 5.2 Abschlagszahlungen 5.2.1 Einheitspreisvertrag Bei der Ausführung von Neuanlagen, Umänderungen und allen übrigen landschaftsgärtnerischen Arbeiten ist der Unternehmer berechtigt, monatliche Abschlagszahlungen (Akonto) im Umfang von 90% des Wertes der geleisteten Arbeiten und Lieferungen zu verlangen. Es können auch Teilzahlungen im Werkvertrag vereinbart werden. Die Abschlagszahlungen erfolgen innert 10 Tagen nach Einreichung des Zahlungsbegehrens. Skonti und Rabatte werden bei den Akontozahlungen nicht abgezogen, erst bei der Schlussrechnung 5.2.2 Gesamtpreisvertrag Bei Gesamtpreisverträgen können monatlich angemessene Teilzahlungen in Rechnung gestellt werden.

Seite 5 von 9 5.2.3 Regiepreise Regiearbeiten werden monatlich in Rechnung gestellt. Die Zahlungen müssen innert 30 Tagen rein netto ohne Rückbehalt erfolgen. Die Mehrwertsteuer ist in den Regiepreisen nicht enthalten. Sie wird in Angeboten und Abrechnungen offen ausgewiesen. Für Regiearbeiten werden in der Regel keine Rabatte gewährt. Wurde in einem Werkvertrag ein Preisnachlass auf dem Abrechnungsbetrag vereinbart, so gilt dieser nur nach ausdrücklicher Vereinbarung auch für Regiearbeiten. 5.3 Schlussabrechnung Die Schlussabrechnung des Unternehmers ist eine Aufstellung sämtlicher erbrachten Leistungen und bereits geleisteter Vergütungen. Sie erfolgt bei Einheitspreisverträgen aufgrund der endgültigen Ausmasse. Die Schlussabrechnung ist innerhalb von 14 Tagen zu prüfen und gemäss Zahlungskonditionen des Werkvertrages zu bezahlen. 6 Abnahme des Werkes und Mängelhaftung 6.1 Abnahme Das fertiggestellte Werk ist mit der Abnahme abgeliefert und geht in die Obhut des Bauherrn über. Die Abnahme erfolgt innert Monatsfrist nach Anzeige des Unternehmers. Wird das Werk vom Bauherrn in Gebrauch gesetzt, gilt es ebenfalls als abgenommen. Die Abnahme wird von Bauherr und Unternehmer gemeinsam durchgeführt, kann aber auch stillschweigend erfolgen, wenn keine Prüfung verlangt wird oder der Bauherr die Mitwirkung unterlässt. Garantie- und Verjährungsfristen für Mängelrechte beginnen mit der Abnahme zu laufen. Bepflanzungen, Rasen- und Wiesenflächen stellen einen separaten Werkteil dar. Die Abnahme von Bepflanzungen erfolgt innert Wochenfrist, bei Rasen- und Wiesenflächen nach dem ersten Schnitt. 6.2 Mängelhaftung Der Unternehmer leistet Gewähr, dass sein Werk mängelfrei ist und haftet dafür. Im Falle eines Werkmangels stehen dem Bauherrn gegenüber dem Unternehmer die Mängelrechte gemäss Art. 169 SIA- Norm 118 zur Verfügung (Nachbesserungs-, Minderungs-, Wandelungs- und Schadenersatzrecht). Den Unternehmer trifft hinsichtlich der Weisungen des Bauherrn, des vom Bauherrn angewiesenen Baugrundes oder von ihm zur Verfügung gestellten Werkstoffes oder sonstiger Umstände aus der Sphäre des Bauherrn keine Prüfungs- und Abmahnungspflicht. Ist eine Weisung des Bauherrn jedoch offensichtlich fehlerhaft, ist der von ihm angewiesene Baugrund oder zur Verfügung gestellte Werkstoff offensichtlich untauglich oder liegen andere Umstände aus der Sphäre des Bauherrn vor, die offensichtlich zu einem Werkmangel führen, so muss der Unternehmer den Bauherrn ausnahmsweise abmahnen. Die Gewährleistung für das Anwachsen von Ansaaten und Bepflanzungen übernimmt der Unternehmer für die maximale Dauer von zwei Jahren und nur, falls er für die Pflege der Ansaaten und Bepflanzungen ebenfalls beauftragt ist. Von der Haftung ausgeschlossen sind: Allgemein: Schäden durch Elementarereignisse; Mängel an bauseits gelieferten und / oder gesetzten Pflanzen; Schäden, die durch Drittpersonen oder Tiere herbeigeführt werden; Mängel aufgrund der Befolgung von Anordnungen, auf die der Bauherr trotz Abmahnung bestanden hat; geringfügige Unvollkommenheiten, sofern sie die Gebrauchstauglichkeit des Werks nicht wesentlich beeinträchtigen. Erdarbeiten: Setzungen bei Aufschüttungen, die nicht oder nur teilweise durch den Unternehmer ausgeführt wurden. Rohrleitungen, Rinnen, Schächte und Drainagen: Verstopfte Abläufe (Hinweis: Dachabläufe müssen regelmässig kontrolliert werden, Schmutz und Blätter entfernt werden); Verstopfte Ablaufrohre (Hinweis: Ablaufrohre müssen insbesondere betreffend Verstopfung durch Kalkablagerungen regelmässig kontrolliert werden). Abschlüsse und Beläge: Auftretende Kalkausblühungen, Farbabweichungen und Verfärbungen (können bei allen Beton- und Natursteinprodukten vorkommen); Schäden an Belägen infolge unsachgemässer Reinigung (z.b. Verwendung von Hochdruckreiniger);

Seite 6 von 9 Schäden an Belägen infolge Verwendung von Tausalz (Verbundsteine, Sickersteine und Betonplatten sind nicht oder nur teilweise Frost- und Tausalzbeständig); Holz ist ein Naturprodukt, Farbabweichungen, Verfärbungen, Wurm- und Astlöcher können vorkommen und bilden keinen Grund zur Beanstandung. Mauern, Treppen und Wände: Auftretende Kalkausblühungen, Farbabweichungen und Verfärbungen (können bei allen Beton- und Natursteinprodukten vorkommen). Böschungs- und Ufersicherung: Natursteinquader können Bohrlöcher aufweisen (diese bilden keinen Grund zur Beanstandung). Bepflanzung, Ansaat und Erstellungspflege: Mängel an Pflanzen durch belastete oder untaugliche Böden, die nicht vom Unternehmer geliefert wurden; Schädlings- oder Krankheitsbefall bei Pflanzen; Auftreten von Fingerhirse, Blacke und Hahnenfuss bei Neuansaaten; der Eintrag von Flugsamen; Schäden an Pflanzen infolge Trockenheit; Schäden durch Pflanzenwurzeln (Bambus, auch wenn eine Wurzelsperre eingebaut wurde). Ausstattung: Durch Frost entstandene Schäden an Wasserbecken, Leitungen, Umwälzungen etc. sind von der Haftung ausgeschlossen. Wasserbecken / Brunnenanlagen: Die Wasserqualität kann durch Umwelteinflüsse, Standort sowie Wasserhärte oder Kalkgehalt beeinflusst werden, was zu (optischen und funktionalen) Beeinträchtigungen am Wasserbecken bzw. an der Brunnenanlage führen kann, wofür die Haftung ausgeschlossen ist; Wasserbecken / Brunnenanlagen müssen im Winter entleert, Stöpsel und Pumpe entfernt und beides frostsicher gelagert werden; für Schäden infolge Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht keine Haftung. Materialinformation Stahl roh: Naturbelassener Stahl kann durch ablösende Rostpartikel Trübungen im Wasser erzeugen. Dies kann mit einem Innenanstrich weitgehend verhindert werden. Der Innenanstrich ist kein Rostschutz; es kann vorkommen, dass irgendwo Rost durchdringt, dieser kann aber problemlos überstrichen werden. Innenanstrich: Unterwasseranstriche sind mit einem gewissen Risiko behaftet. Bei Verletzungen der Lackschicht kann der Anstrich vom Wasser unterwandert werden. Ein Restrisiko für Blasenbildung und Abplatzung besteht deshalb immer. Darum wird der Innenanstrich von jeglicher Gewährleistung ausgeschlossen. Schadstellen im Innenanstrich können angeschliffen und ausgebessert werden. Bewässerungsanlagen: Wasserleitungen abstellen und entleeren, keine Bewässerungsanlage ist frostsicher! Für Schäden infolge Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht keine Haftung. 6.3 Garantiefristen/Verjährung Mit dem Tag der Abnahme des Werkes beginnen die Garantie- und Verjährungsfristen zu laufen. Für die folgenden Arbeiten gilt eine zweijährige Verjährungsfrist, innert welcher die Mängel sofort nach Entdeckung schriftlich zu rügen sind: Sämtliche Pflegearbeiten bei Rasen, Wiesen und dergleichen Sämtliche Pflegearbeiten bei Dauerbepflanzungen Sämtliche Pflegearbeiten bei Wechselflorbepflanzungen und Kübelpflanzen Sämtliche Pflegearbeiten bei Gewässern und Brunnenanlagen Rasenroboter, Bewässerungscomputer und Magnetventile, Beleuchtungskörper, Pumpen und Filteranlagen, Beschichtungen von Wasserbecken Für die übrigen Gärtnerwerke gilt die Verjährungsfrist von fünf Jahren. Während der ersten zwei Jahre kann der Bauherr auftretende Mängel jederzeit rügen. Dieses Recht zur jederzeitigen Mängelrüge während den ersten zwei Jahren besteht auch für Mängel, die zur Vermeidung weiteren Schadens unverzüglich behoben werden müssen. Doch hat der Bauherr, der einen solchen Mangel nicht sofort nach der Entdeckung rügt, den weiteren Schaden selbst zu tragen, der bei unverzüglicher Behebung des entdeckten Mangels hätte vermieden werden können. Für Materiallieferungen und Installationen von Geräten gelten die Fristen und Bedingungen des Herstellers, welche auf Wunsch dem Bauherrn ausgehändigt werden.

Seite 7 von 9 7 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages 7.1 Rücktrittsrecht Der Bauherr kann jederzeit, sofern das Werk noch nicht vollendet ist, gegen volle Entschädigung des Unternehmers vom Vertrag zurücktreten. Der Unternehmer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Bauherr seinen vorgehenden Verpflichtungen nicht nachkommt und er seine Zahlungen trotz Mahnung und Ansetzen einer Nachfrist nicht leistet. Es besteht keine Verpflichtung, eine zugesagte Lieferung auszuführen, wenn die Ware durch höhere Gewalt wie Frost, Hagel, Wasser oder andere Naturgewalten ganz oder teilweise zerstört worden ist. 8 System Erni Schwimmteich / Naturpool 8.1 Vertragsgrundlagen Das Angebot entspricht dem zur Zeit der Offertstellung aktuellen Stand der Technik und den Erkenntnissen des Schwimmteich- /Naturpoolbaus. 8.2 Vorbedingungen Sämtliche Versorgungsleitungen sind ab Aussenkante Hausfassade gerechnet. Alle Anschlüsse und Unterverteilungen im Haus sind nicht Bestandteil des Angebots und müssen vom eigenen Sanitär oder Elektriker angeboten werden. 8.3 Definition Schwimmteich / Naturpool Ein Schwimmteich / Naturpool ist gegen den Untergrund abgedichtet und gegen das Umland geschützt. Ein Schwimmteich / Naturpool ist ein geschlossenes System. Es ist ausschliesslich eine mechanische und biologische Reinigung vorgesehen. Die Belastung des Systems wird vor dem Bau eruiert und dementsprechend die Anlage berechnet. Die Nährstoffe im Teich werden zum Grossteil durch Pflanzen-, Algen- und Biofilmwachstum abgebaut. 8.3.1 Wissensstand/Stand der Technik Wissensgrundlage zum Zeitpunkt des Vertrages ist die öffentliche Fachempfehlung des SVBP. Das Schwimmteichwissen über den Bau und die Funktionalität befindet sich in einer fortlaufenden Erforschungs- und Entwicklungsphase. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen werden von uns ausgiebig geprüft und fliessen laufend in unsere Planung ein. Dies garantiert Ihnen eine Bauweise nach dem aktuellen Wissenstand der Technik. 8.3.2 Schwimmteich / Naturpool Wasserqualität Die Wasserqualität wird massgebend durch biologische Prozesse beeinflusst. Diese Prozesse haben eine gewisse Trägheit, werden von äusseren Einflüssen bestimmt und können über mehrere Wochen dauern. Das Wasser kann Trübungen aufweisen, diese sind normal und gehören zum Prozess des biologischen Abbaus. In jedem natürlich gereinigten Gewässer findet man Algen, Nährstoffe und Sedimente. 8.3.3 Pflanzen Das Pflanzenangebot und deren Wuchsstärke hängen unter anderem von den verfügbaren Nährstoffen ab. Systembedingt sind wenige Nährstoffe vorhanden. Dies bedeutet, dass die Pflanzen nur spärlich wachsen können. Die meisten Wasserpflanzen haben eine kurze Vegetationszeit, in der sie in voller Schönheit da stehen. 8.4 Sicherheit und Haftung Der Bauherr bestätigt, dass er umgehend nach Fertigstellung der Schwimmteich- / Naturpoolanlage für die nötigen Vorkehrungen zum Schutz vor Ertrinken von Personen die volle Verantwortung übernimmt und somit den Unternehmer von jeglicher Haftung und Ersatzansprüchen entbindet. Mit der Abnahme und Übergabe des Werkes gehen Nutzen und Gefahr an den Bauherren über. Dem Bauherrn wird empfohlen, vor Baubeginn eine Bauherrenversicherung abzuschliessen und sich im Hinblick auf die Fertigstellung des Werks bei seinem Versicherungsberater zu informieren, welche zusätzlichen Risiken in seine Police aufgenommen werden müssen bzw. sollten. Alle technischen Änderungen oder sonstigen Eingriffe am System und der unmittelbar angrenzenden Umgebung, bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung, ansonsten wir keine Gewährleistung auf die Systemfunktion übernehmen. 8.4.1 Mängelhaftung / Haftungsausschluss Von der Haftung ausgeschlossen sind: Schäden infolge der Verwendung von ungeeignetem Füllwasser Mängel infolge technischer Änderungen oder sonstiger Eingriffe am System ohne schriftliche Zustimmung des Unternehmers Mängel infolge technischer Änderungen oder sonstiger Eingriffe an der unmittelbar angrenzenden Umgebung ohne schriftliche Zustimmung des Unternehmers

Seite 8 von 9 Mängel infolge Nichtbeachtung der Nutzungs- und Pflegehinweise im Pflegehandbuch sowie im Betriebshandbuch Im Übrigen gilt Ziffer 6 vorstehend. 8.4.2 Nachfüllwasser Der Bauherr hat sich regelmässig bei der Wasserversorgung zu informieren über die Wasserqualität und mögliche unerwünschte Zusätze, die dem Wasser beigemengt werden. Für Schäden, welche durch ungeeignetes Nachfüllwasser entstehen, können gegenüber dem Unternehmer keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden. 8.4.3 Baubewilligung Für Schwimmteiche und Naturpools besteht eine Baubewilligungspflicht. Der Bauherr stellt sicher, dass die erforderlichen rechtskräftigen Bewilligungen bei Baubeginn vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Unternehmer aus jeglichen daraus folgenden Haftungsansprüchen entlassen. 8.5 Schwimmteich / Naturpool Pflege Der laufende Grundpflegeaufwand ist unerlässlich und im Pflegehandbuch beschrieben. Das Handbuch wird individuell für Ihren Schwimmteich / Naturpool erstellt und bei der Unterzeichnung des Werkvertrags abgegeben. Zusätzliche Pflege ist kundenwunschabhängig und daher individuell. Um die Qualität des Schwimmteiches / Naturpools zu gewährleisten, ist es empfehlenswert gewisse Arbeiten durch den Fachbetrieb ausführen zu lassen. Für Mängel infolge Nichtbeachtung oder ungenügender Beachtung der Nutzungs- und Pflegehinweise im Pflegehandbuch wird jegliche Haftung des Unternehmers wegbedungen. 8.6 Wiederkehrende Kosten Als wiederkehrende Kosten sind aufzulisten: Elektrizität Nachfüllwasser Zugabe von Nährstoffen Pflegearbeiten durch den Fachbetrieb Neue Erkenntnisse können diese Liste ergänzen. 8.7 Zertifizierung / Qualitätssicherung Zu den üblichen Garantien wird Ihr Schwimmteich / Naturpool extern durch Pool for Nature zertifiziert. 9 Schlussbestimmungen 9.1 Anwendbares Recht / Gerichtsstand Es gilt ausschliesslich schweizerisches Recht; die Bestimmungen des Wiener Kaufrechts werden wegbedungen. Der Gerichtsstand befindet sich am Geschäftssitz des Unternehmers. 9.2 Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung des Werkvertrags inklusive dieser AGB nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird der übrige Teil des Werkvertrags und dieser AGB davon nicht berührt. Im Falle der Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung ist diese durch eine solche wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder nichtigen Bestimmung am nächsten kommt.

Seite 9 von 9 Die AGB sind dem Bauherr abgegeben und von diesem im Einzelnen zur Kenntnis genommen und verstanden worden; sie können auf unserer Internetseite (www.erni-gartenbau.ch) abgerufen werden. Ort, Datum Unterschrift Bauherr Ort, Datum Unterschrift Architekt Ort, Datum Unterschrift Unternehmer