Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Ähnliche Dokumente
Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Waldstandorte und Klimawandel

Wald und Klimawandel in NRW

Mögliche Entwicklung von Waldtypen im Klimawandel

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten. Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Klimawandel und Waldwandel

Waldzustandsbericht 2012 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste

Klimawandel warum? der Atmosphäre zurückgehalten (CO µm Band)

Das alles leistet der Wald

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Natürliche Waldgesellschaften Lehr- und Lernideen

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Waldfunktionenkartierung

Jakob Hertner DIE KRAFT DER BÄUME UND IHRE HEILSAMEN HÖLZER

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Die Möglichkeit, den Standort zu erkennenforstliche

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

NATURWALDRESERVAT HECKE

Naturschutz im Klimawandel

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Waldtypenkartierung in Tirol als Werkzeug einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Von der Jahrringbreite zum Niederschlag

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

VORBEMERKUNG... 4 STANDORT UND KLIMAWANDEL... 5 GRUNDSÄTZLICHES ZU STANDORT UND BAUMARTENWAHL... 7 STANDORTBEDINGUNGEN... 9 KLIMA... 9 HÖHENSTUFEN...

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Der Wald und seine Funktionen

Potenzialstudie Windenergie NRW

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Vegetationskarte Regensburg 1:50.000

Die Demokratische Republik Kongo

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Waldzustandsbericht 2014 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Transkript:

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel, 16.09.2013

Klimamerkmale, Standort, Waldtyp 2

Waldentwicklung bei Klimawandel Rekonstruktion der Waldvegetation anhand von Pollenanalysen Landesbetrieb Wald und Holz Buche Eiche, Hasel Linde, Erle, Fichte Kiefer, Birke Tundra 3

Wald: zentrale Resource anthropogener Systeme CO 2 -Speicher Trinkwasser Holz Biodiversität Standortfaktor Arbeitsplatz Erholung Nahrung Erosionsschutz Lebenraum Klimaschutz Vermögen

Um heutige Leistungen der Wälder auch in Zukunft nutzen zu können, ist eine Anpassung an einen erwarteten Klimawandel erforderlich. 5

Erforderliche Informationen für eine gezielte Baumartenwahl Merkmale des Standortes als Wuchsraum für Waldbäume Ansprüche von Baumarten an den Standort 6

Daten Forstliche Standortklassifikation und deren Nutzungsmöglichkeiten Landesbetrieb Wald und Holz Betriebsplanung Landschaftsentwicklung Naturschutzplanung Waldwirtschaft ökolog. Leistungen. komplexe Anwendungen, Beispiele Gesamtwasserhaushalt Trophie Waldpflegepläne Szenarien z.b. Biomasse- Baumartenwahl Klimawandel nutzung Befahrbarkeit... Standorttypenkarte Ergebnisdaten (regional, landesweit)... Standortklassifikation Hangneigung, Exposition, Höhenstufen Waldkataster 60 LFoG Forstliche Standorterkundung (landesweit) Grundwasser Vegetation Geologie Boden Klima Höhenmodell ALB / ALK. Geo- Basisdaten und Geo- Fachdaten Dritter 7

Merkmale des Standortes als Wuchsraum für Waldbäume Standorttypenkarte mit den Merkmalen: - Gesamtwasserhaushalt - Nährstoffausstattung (Trophie) 8

Ansprüche von Baumarten an den Standort Ausgehend von den Ökogrammen von Ellenberg, nutzen wir folgende Informationen für die Baumartenwahl Mindestlänge der Vegetationszeit (Wärme) verfügbares Wasser Nährstoffe Weitere Ansprüche (u.a. Temperaturextreme) sind sehr schwer systematisch zu erfassen und für das Wachstum der Bäume kaum zuverlässig zu bewerten. 9

Ökogramm: Ansprüche von Baumarten an den Standort 10

Standortgerechte Baumartenwahl Bereiche, wo die Standortgegebenheiten und die Ansprüche der Baumarten übereinstimmen, können in Form von Karten präsentiert werden. Das ist möglich für alle in der Tabelle aufgeführten Baumarten und alle Szenarien z.b. zum Klimawandel. 11

13

Klimaentwicklung und Wald Das Klimasystem ist hochkomplex, unterliegt einem ständigen Wandel und ist nur ansatzweise verstanden 14

Klimaszenarien Hier steht die Frage Im Vordergrund: Wie wirkt Klimawandel auf Waldstandorte und Baumartenwahl 15

Klimawandel ändert Standortmerkmale und verschiebt den ursprünglichen Optimalbereich der Bäume 16

Änderungen der Umwelt erlauben Arealerweiterung (höhere Konkurrenzstärke) bzw. Arealverkleinerung (geringere Konkurrenzstärke) 17

Karten zur Baumartenwahl als Planungswerkzeug für politische Programme Beispiel: Wald im Wuchsgebiet Sauerland 18 Präsentationstitel

Gesamtwaldfläche 327.300 ha Fichte voll standortgerecht 203.800 ha Fichte bedingt standortgerecht 70.200 ha Fichte hohes Risiko 53.300 ha

Gesamtwaldfläche 327.300 ha Fichte voll standortgerecht 127.800 ha Fichte bedingt standortgerecht 131.800 ha Fichte hohes Risiko 67.700 ha

Gesamtwaldfläche 327.300 ha Fichte voll standortgerecht 105.600 ha Fichte bedingt standortgerecht 133.500 ha Fichte hohes Risiko 88.200 ha

Gesamtwaldfläche 327.300 ha Kastanie voll standortgerecht 183.100 ha Kastanie bedingt standortgerecht 21.200 ha Kastanie hohes Risiko 123.000 ha

Gesamtwaldfläche 327.300 ha Kastanie voll standortgerecht 243.100 ha Kastanie bedingt standortgerecht 51.700 ha Kastanie hohes Risiko 32.600 ha

Gesamtwaldfläche 327.300 ha Kastanie voll standortgerecht 231.100 ha Kastanie bedingt standortgerecht 62.900 ha Kastanie hohes Risiko 33.300 ha

Karten zur Baumartenwahl als Managementwerkzeug für die Betriebsplanung Beispiel: Wald im Raum Holzen 25

Klimaangepaßte Baumartenwahl Fichte (1) Bewertung realer Bestände unter Nutzung von Forstplanungsdaten 26

Klimaangepaßte Baumartenwahl Fichte (2) Bewertung realer Bestände unter Nutzung von Forstplanungsdaten 27

Risiken (Stressoren) und mögliche Auswirkungen auf Vitalität von Bäumen bzw. Waldbeständen

Schlußbetrachtung Merkmale des Klimas haben sich in der Vergangenheit geändert und werden sich auch in Zukunft wandeln Mit dem Klima werden sich Merkmale des forstliche Standortes ändern und Wälder sich weiterentwickeln Konkurrenzverhältnisse zwischen Arten werden sich verschieben Mit den Werkzeugen der forstlichen Standorterkundung können Klimaänderungen in ihrer Wirkung auf den Wald als Szenario abgebildet werden und Anpassungsstrategien erarbeitet werden 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 30