Bericht zum siebten STEP Prozessor Benchmark November 2001

Ähnliche Dokumente
Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität. STEP Implementierer steigen in neue Funktionalitäten ein

Vierter ProSTEP Benchmark

Fünfter ProSTEP Benchmark

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Initiative Tierwohl Geflügel

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Initiative Tierwohl - Schwein

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

TechnikTipp. Digitale Kataloge

Schnell und einfach: Der Wechsel zu DreamRobot

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Abbildung 1: Tool-Qualification-Kits für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser

Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE

midi2style - das Programm zum Konvertieren von MIDI-Dateien in YAMAHA PSR Style- Dateien

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11

Hausarztzentrierte Versorgung AOK Westfalen-Lippe Neuerungen

Konzeption und Implementierung eines Funktionsbausteins zur Prüfung postalischer Adressdaten im SAP R/3 System bei der Conrad. Conrad Electronic GmbH

1. Anmeldung

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Inhalt. Seite 2 von 11

Methodenrahmenkonzept

The BI Survey 16 von BARC

CAD Software Solutions Paul Schüpbach

Internes Audit. Software für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit. von Hans-Joachim Pfeufer, Franz Schreiber, Wolfgang Rau

Einführung Benchmarking

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Basissystem-Erweiterung für den LISA-Inimanager

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

Vergleichs-Script zu ISO 6336 N1324 / N1325 (V 1.0.1)

Erste Schritte in etab

Die eigene Preiserfahrung in Verbindung mit STLB-Bau Texten systematisch speichern und auswerten

McAfee epolicy Orchestrator Pre-Installation Auditor 2.0.0

URL (weitere Seiten): -

Solid Edge VB.NET Add-In mit Visual Studio 2005

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Dokumentationskonzept

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Dokumentation zum Modul UPS

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

AutoCAD Structural Detailing 2014

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Gutachten IT-Barrierefreiheit. Wir decken Ihre Optimierungspotentiale auf. Consulting

Fragegetypen LineQuest online Umfrage Portal. Inhaltsverzeichnis

TUD Computer Poker Challenge

GEFEG.FX für ISO und GEFEG.Validation.Portal für ISO 20022:

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Anleitung zur grafischen Darstellung von Beurteilungsergebnissen in Excel-Dokumenten

Nicht-funktionale Anforderungen

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden.

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

5 Das Projekt Apfelwein

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Becker Content Manager Inhalt

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

WEBFLEET Versionshinweise Oktober 2014

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Neues VDKF-LEC Update 10 ab !

Die Stücklistenfunktionalität von MaxxDB

Website importieren oder erstellen?

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp

Handbuch organice ExcelTransfer

Produktinformation Bluetooth: Empfohlene Mobiltelefone

Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung

0. Allgemeine Fragen Antworten / Ankreuzen. 0.1 Name und Version der im Test verwendeten CAFM-Software... Version

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Software zur Messdatenanalyse

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D

ZEISS Reverse Engineering

Technologie für intelligente Anlagen

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S

:46 1/5 Notenmodul

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Führungsmittelsatz - Anleitung -

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

Gesteuertes ändern von Dateinamen und Benutzerdefinierten Eigenschaften einer SolidWorks-Baugruppe (Informationen zu Demo-Makro 0010)

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

GloboFleet. Bedienungsanleitung CardControl V2

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer

Transkript:

Bericht zum siebten STEP Prozessor Benchmark November 2001 7. ProSTEP Benchmark 1 Zusammenfassung

Großes Interesse der Systemanbieter an Benchmark Aktivitäten Während sich der 6. Benchmark Stability auf die Überprüfung der Schwachstellen des vorangegangenen Benchmarks konzentrierte, bietet der 7. Benchmark wieder einen lückenlosen Überblick über die Leistungsfähigkeit von STEP Prozessoren im CAD Umfeld. Lösungen auf hohem Niveau Um die kontinuierlichen Weiterentwicklungen und Verbesserungen beim Datenaustausch über STEP voranzutreiben, verfolgt der ProSTEP Verein das Konzept der entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung von STEP Implementierungen. Unter dem Motto Qualität erzeugen, statt Qualität prüfen finden die Anforderungen der Anwender bereits in der frühesten Phase der Prozessorentwicklung Berücksichtigung. Neben der Festlegung von Anwenderanforderungen werden Testverfahren und -kriterien eines Anwenderkreises aus führenden Unternehmen der Automobil- und der Zulieferindustrie kontinuierlich weiterentwickelt. Mit dem ProSTEP Benchmark werden CAD-Systemanbieter eingeladen, die Qualität ihrer STEP-Prozessoren an den Anforderungen aus der täglichen Praxis messen zu lassen. Die Ergebnisse des vorliegenden siebten Benchmarks dokumentieren den Erfolg dieser langjährigen, bewährten Vorgehensweise. Die Qualität der STEP-Prozessoren hat in den vergangenen Jahren ein hohes Niveau erreicht, das sich über den Soliddatenaustausch hinaus auch in allen weiteren implementierten Funktionalitäten etabliert hat. Vorgehensweise Testmodelle Aus den Bedürfnissen der Praxis wählte eine Anwendergruppe Testmodell und Testkriterien aus. Die Ergebnisse des siebten Benchmark zeigen somit die intensive Weiterentwicklung der STEP Prozessoren und geben allen ProSTEP Mitgliedern die Möglichkeit, die Entwicklungsfortschritte und Erfolge nachzuvollziehen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein neues Testmodell ausgewählt, das sowohl für den Soliddatenaustausch als auch zum Testen der Baugruppen diente. Die Vorlage für das Modell "Pumpe" wurde von einem produktiven Modell, welches bei Volkswagen im Einsatz ist, abgeleitet. Die gesamte "Pumpe" wurde als verschachtelte Baugruppe für das Testen der Baugruppen verwendet. Für den Soliddatenaustausch wurde schließlich das komplexe "Gehäuse" der Pumpe benutzt. Wie schon im vorangegangenen 6. Benchmark Stability, wurde zum Testen der neuen Implementierungsthemen ein synthetisches Modell herangezogen. Darüber hinaus wurden vorher noch nicht dokumentierte Anforderungen an die Handhabung der Prozessoren ergänzt und die vorherigen Ergebnisse aktualisiert. 7. ProSTEP Benchmark 2 Zusammenfassung

Bild 1: Übersicht Teilnehmer Teilnehmer Beteiligt waren wieder elf Prozessoren für neun Systeme, wovon zum ersten Mal zwei neu entwickelte STEP Prozessoren teilnahmen: Das System HiCAD von ISD und der CADverter von Theorem Solutions für Unigraphics (s. Bild1). Die meisten Systemanbieter nutzten dabei die Möglichkeit, mit ihren aktuellen Entwicklungsversionen anzutreten (s. Bild 2) Bild 2: Übersicht System- und Prozessorversionen 7. ProSTEP Benchmark 3 Zusammenfassung

Testdurchführung, Bewertung und Dokumentation Für das Testen der neuen Themen 3D-Annotation und Validation Properties wurde zunächst ein synthetisches Modell mit einfacher Geometrie gewählt. Bei den Tests zum Thema 3D-Annotation war hauptsächlich die korrekte Übertragung und Positionierung von 3D-Text relevant, während bei den Validation Properties die Übertragung und Überprüfung dieser Werte im Vordergrund stand. Diese neuen Funktionalitäten werden von einer steigenden Zahl von Prozessoren unterstützt. Mit den erzeugten Modellen wurden nun sämtliche Systemkombinationen durchgespielt. Dort wo es die Konfigurationsmöglichkeiten erlaubten, wurden die Modelle auf verschiedene Arten nach STEP exportiert und auch auf verschiedene Arten in die Empfangssysteme importiert. Der Bericht dokumentiert jeweils die erfolgreichste Variante und gibt dem Anwender dadurch Hinweise, wie er den Datenaustausch optimieren kann. Hilfreich sind hierbei auch die Beschreibungen zur Anwendung der Prozessoren, die der Bericht beinhaltet. Die detaillierten Ergebnisse sind in einem HTML-Gesamtbericht dokumentiert, der ausschließlich Mitgliedern des ProSTEP Vereins zur Förderung internationaler Produktdatennormen e.v. zur Verfügung steht. Die einzelnen Übersichten im Gesamtbericht geben einerseits schnellen Überblick über die Fähigkeiten der STEP-Prozessoren und beantworten andererseits wichtige Detailfragen zu: Vollständigkeit der Geometrieübertragung bei Solids, Unterstützung von 3D-Annotation: Übertragung und Platzierung von Texten und Pfeilen, Übertragung und Überprüfung von Validation Properties, Baugruppen: Platzierung der Komponenten, Benennung der Teile, Strukturerhalt, Handhabung der Prozessoren: u.a. Möglichkeit des Batch-Betriebes Fehlermeldungen der Prozessoren bei nicht erfolgreichem Datenaustausch In Kurzform sind die Erkenntnisse aus dem Benchmark in den ProSTEP Best Practices auf dem WEB verfügbar: www.prostep.org/de/stepportal/best_practices/ 7. ProSTEP Benchmark 4 Zusammenfassung

Ergebnisse Die zum Test herangezogenen Modelle erheben nicht den Anspruch, das gesamte Einsatzspektrum der CAD-Technik zu repräsentieren. Daher sind die Ergebnisse des Benchmarks nicht ohne weiteres auf die Breite der praktischen Anwendung übertragbar (weder im positiven noch im negativen Sinne). Vielmehr zeigen die Berichte zu den Benchmarks jeweils eine Momentaufnahme des Stands der STEP- Implementierungen und vermitteln somit einen Eindruck von der derzeitigen Qualität der Prozessoren. Die Sendesysteme sind in der linken Spalte, die Empfängersysteme in der oberen Zeile aufgeführt. Die Vollständigkeit der Übertragung der Solids wird mit Kreisdiagrammen dargestellt. Eine grün ausgefüllte Kugel zeigt ein erfolgreich übertragenes Solid an. Wich das berechnete Volumen für ein übertragenes Solid im Empfängersystem um mehr als 1% von dem Originalvolumen ab, wird ein schraffiertes Segment angezeigt. Gleiches gilt, wenn das Volumen nicht berechnet werden konnte. Wurden alle Flächen übertragen, aber kein Solid generiert, so wird die Kugel gelb ausgefüllt. Erzeugte ein System dagegen ein leeres Modell oder stürzte bei einer Übertragung ab, so wurde eine rot ausgefüllte Kugel dargestellt. Bei den Fällen, in denen keine vollständige Übertragung der Solids erfolgte, zeigt der rote Anteil, wieviel Flächen nicht korrekt übertragen wurden oder verloren gingen. Hier gibt der gelbe Anteil Prozentsatz an korrekt übertragenen Flächen wieder. Wie gut ein Prozessor grundsätzlich schreibt, läßt sich aus der gesamten Zeile ablesen; wie gut er grundsätzlich liest, aus der entsprechenden Spalte. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß für die Vollständigkeit der Übertragung nicht allein die Fähigkeit des Empfangssystems, sondern vielmehr die Qualität des Ausgangsmodells ausschlaggebend ist. Bei näherer Betrachtung lassen sich bezogen auf ein Sendesystem gleiche Diagramme erkennen, hier wird meistens auch die gleiche auftretende Ursache beschrieben. Die Qualität der Ergebnisse bezüglich des Soliddatenaustausches steigerte sich von Benchmark zu Benchmark, so daß heute über das gesamte Produktangebot auch mit zwei völlig neuen Teilnehmern - wiederum ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erreicht wurde. Die Ergebnisse zum Solidmodell Pumpengehäuse zeigen, daß der Austausch von Geometrie auch in dieser Hinsicht stabil ist (s. Bild 3). 7. ProSTEP Benchmark 5 Zusammenfassung

Bild 3: Übersicht Testergebnisse Pumpengehäuse Die Ergebnisse bezüglich der neu geprüften Funktionalitäten wie 3D-Annotation und Validation Properties, sprechen für sich. 3D-Annotation kann für den Austausch von einfachem Text, welcher mit 3D-Elementen assoziiert ist, verwendet werden. Die Anwender legen auf Validation Properties besonderen Wert, weil mit Hilfe dieser neuen Funktionalität der Datenaustauscherfolg besser überprüft werden kann. Die Werte für Volumen, Oberfläche und Schwerpunkt 7. ProSTEP Benchmark 6 Zusammenfassung

werden beim Exportieren berechnet und in die STEP-Datei geschrieben. Nachdem diese STEP-Datei in das Empfängersystem importiert wurde, sollen die Originalwerte mit den im Zielsystem neu berechneten Werten verglichen werden. Die Übersicht der Ergebnisse über die Validation Properties zeigt, daß eine Überprüfung der Werte bei einigen Systemen zum Teil schon stattfindet (s. Bild 4). Somit kann der Anwender zum Beispiel in der Protokollierungsdatei einiger Systeme erkennen, ob die berechneten Werte einen Grenzwert überschritten haben oder nicht. Bild 4: Übersicht Testergebnisse Validation Properties Eine detaillierte Betrachtung der Austauschmöglichkeiten von Baugruppen wurde deshalb erneut vorgenommen, weil zwei völlig neue STEP Prozessoren zu testen waren und eine vollständige Interoperabilitätsbetrachtung gemacht werden sollte. Es wurde das neue Modell "Pumpe" verwendet, um für alle Produkte die wichtigen Kriterien Platzierung der Komponenten, Benennung der Teile sowie Strukturerhalt zu testen. Die meisten STEP Prozessoren funktionieren weiterhin zuverlässig (s. Bild 5). 7. ProSTEP Benchmark 7 Zusammenfassung

Bild 5: Übersicht Testergebnisse Pumpe Die Handhabung der Prozessoren wird nach Untersuchungskriterien objektiv bewertet, wobei diese Betrachtung oft sehr schwierig sein kann. Im Vergleich zum vorangegangenen 6. Benchmark Stability wurden die Tabelle durch zusätzliche Anforderungen ergänzt, wie z. B. die Möglichkeit, während des STEP Datenaustausches diesen vorzeitig durch einen Schalter beenden zu können. Insgesamt haben sich die Testergebnisse der zu erfüllenden Kriterien im Einzelnen weiter verbessert. Ergänzend sei erwähnt, daß der Batchbetrieb leider noch nicht bei allen Prozessoren möglich ist. Dieser nimmt aber insbesondere mit Blick auf das stetig steigende Datenaustauschaufkommen weiter an Bedeutung zu. 7. ProSTEP Benchmark 8 Zusammenfassung

Veröffentlichung Der siebte Benchmark bietet erneut einen umfangreichen Überblick über die Leistungsfähigkeit aktuell verfügbarer STEP AP214-Prozessoren. Der detaillierte Bericht zum siebten Benchmark ist ab November 2001 für Mitglieder des ProSTEP Vereins als HTML-Version auf einer CD verfügbar. Ausblick Die Ergebnisse des siebten Benchmarks dienen der weiteren Verbesserung der STEP-Prozessoren. Schon jetzt erklärten viele der Systemanbieter, die durch den siebten Benchmark gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse noch in die aktuellen Entwicklungsversionen einfließen zu lassen. Um die Nutzung des STEP-Datenaustausches in der breiten Praxis zu fördern, ist die weitere Verbesserung der Handhabung der Prozessoren notwendig. Der aktuelle Standard der AP214 STEP Prozessoren basiert auf dem Draft International Standard (DIS). Im Januar 2001 wurde der Standard AP214 in der ISO als International Standard (IS) fertiggestellt. Die notwendige Aktualisierung der Implementierungen auf den endgültigen Stand der Norm (IS International Standard) fließt derzeit in die Implementierungen ein. Die Überprüfung, ob dieser Wechsel ohne Beeinträchtigung der hervorragenden Qualität der Leistungsfähigkeit der Prozessoren stattfand, wird Ziel des nächsten ProSTEP Benchmarks sein müssen. Dank Dank sagen wir allen beteiligten Systemanbietern, die durch die Bereitstellung von Hard- und Software diese Untersuchung im Rahmen des ProSTEP Vereins erst möglich gemacht haben. Gleichzeitig gilt der Dank allen Beteiligten, deren Engagement durch die Bereitstellung geeigneter und praxisrelevanter Testmodelle die Aussagekraft des siebten Benchmarks gewährleistet. 7. ProSTEP Benchmark 9 Zusammenfassung