Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Compliance-Standard ist notwendig für alle Unternehmen

Family Business Barometer: Im Sinne der Familienunternehmen

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

Teamkapitän und Moderator was Manager von morgen können müssen

Neue Standards zur Umsatzrealisierung: Von wegen Abschottung

OECD will die Steuertricks von Apple Co. bekämpfen

Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen

Deutschland: Schön hier

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Karriere und Teilzeit: Flexible Sprinter statt schlapper Marathonläufer

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze

China: Shopping-Tour in Europa

Computerkriminalität: Angriff auf Unternehmen

Fitte Menschen sind intelligenter

Wie die Flüchtlingswelle Deutschland stärken kann

Sharing Economy: Konsum ohne Kauf

Daten aus der Informations lut richtig heraus iltern

Ausgelagert und sorgenfrei?

Die 5 größten Fehler der Informationsmanager

Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein?

Passwort: Kein Dadada

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Am Ruder KEYFACTS

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Fehlende Waschleistung

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution

IT-Sicherheit: Mit Probealarm gegen Hacker

Tut mir schrecklich leid, hab keine Zeit

Alles im Blick: Interne Revision 4.0

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Verordnete Transparenz

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

Kommunen an die Macht

Smart Factory erfüllt individuelle Kundenwünsche

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

Wie Konsumenten und Handel gemeinsam für weniger Müll sorgen können

Spielwaren-Hersteller: P licht und Kür zum Weihnachtsgeschäft

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Android Pay pusht Google an die Spitze

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

Die Industrie 4.0 ist ohne Vorbild

Goodbye, Großbritannien

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück

Compliance Management System: Nutzen messen

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Frauenkarrieren entscheiden sich am Küchentisch, nicht am Schreibtisch

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Erbschaftsteuer vor dem Neustart

Wie Sie sich richtig gegen Cyberangriffe versichern

Pharmaindustrie im Visier

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier

Umsatzsteuer und Zoll: Der Fehler liegt im System

Welcher Digitalisierungstyp bin ich?

TV-Deals machen englische Clubs reich

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung

AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie

Automotive Finance: Digitalisierung der Customer Journey

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Sourcing: Partnerwahl mit Excel?

Corporate Governance: Die Ehre des ehrbaren Kaufmanns

Nutzerdaten machen Kunden glücklich

Junge Talente behutsam an den Job heranführen

Dr. Thomas Erwin (KPMG) Peter Heidkamp (KPMG) Dr. Axel Pols (Bitkom Research) Frankfurt, 30. Mai 2017

Machbarkeitsstudie: konventionelle Beschaffung oder Verfügbarkeitsmodell. _ 23. November 2016

Der Traum von der großen Rendite

Zukunftsforschung: Ein wenig Angst schadet nie

EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen?

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen

Länder inanzausgleich: Wer zahlt, bestimmt die Musik

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT

Wachstumsmarkt im Stress

Wenn das Start-up mit der Verwaltung

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Was ist eigentlich dein Job, Chef?

Für die Schönheit im Urlaub unters Messer

Transkript:

https://klardenker.kpmg.de/beteiligte-mitarbeiter-sind-motivierter-und-staerken-das-unternehmen/ Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen KEYFACTS - Beteiligte Angestellte gehen verantwortungsvoller mit Ressourcen um - Arbeitgeber scheuen den administrativen Aufwand von Beteiligungsprogrammen - Mangelnde staatliche Förderung ist ein großes Hemmnis für die Unternehmen Eine Geschichte muss nicht zwangsläufig wahr sein, um etwas aus ihr lernen zu können. Sie kann auch einfach gut erfunden sein. Wie vermutlich diese hier, die über eine börsennotierte US-Kaffeehauskette kursiert. Dort stellten die für den Rohstoffeinkauf verantwortlichen Kontrolleure eines Tages fest, dass das Unternehmen immer weniger Milch ordern musste obwohl der Absatz von Latte Macchiato, Cappuccino und anderen milchhaltigen Getränken nicht gesunken war. Eigentlich eine gute Nachricht, denn Milch ist teuer. Dennoch waren die Kontrolleure misstrauisch: Schenkten die Cafés womöglich minderwertigen Kaffee aus, mit zu wenig Milch darin? Stichproben ergaben, dass das nicht der Fall war. Es musste eine andere Ursache 1/5

geben. Nach umfangreichen Recherchen stieß man schließlich auf einen verblüffenden Zusammenhang: Der Milchverbrauch hatte ziemlich genau von dem Zeitpunkt an zu sinken begonnen, als das Unternehmen ein Programm zur Beteiligung der Mitarbeiter eingeführt hatte. Und zwar nicht, weil die Angestellten plötzlich am Kunden sparten also schlechtere Qualität lieferten. Sondern weil sie schlicht weniger Milch verschütteten oder auf andere Weise verschwendeten. Ob an der Geschichte mehr dran ist als ein wahrer Kern, ist unerheblich. Denn sie illustriert ein Phänomen, das viele Arbeitgeber beobachten: Angestellte, die an ihrem Unternehmen beteiligt sind, gehen verantwortungsvoller mit den Ressourcen um weil der Unternehmenserfolg auch ihr Erfolg ist. Kein Wunder also, dass in US-Unternehmen aktienbasierte Beteiligungsprogramme schon seit Jahrzehnten fester Bestandteil von Vergütung, Vermögensaufbau und Altersvorsorge der Beschäftigten sind. Auch in Deutschland setzen einige große Arbeitgeber auf dieses Instrument. Bei der großen Mehrheit der deutschen Wirtschaft überwiegt allerdings die Skepsis gegenüber der Teilhabe von Mitarbeitern, gerade im nicht börsennotierten Mittelstand. Sie scheuen den administrativen Aufwand bei der Einführung sowie die Kosten bei der Umsetzung der Programme und ihrer anschließenden Begleitung. Außerdem beklagen viele ein mangelndes Interesse von Mitarbeitern, Betriebsräten und Gewerkschaften an Belegschaftsaktien und anderen Formen der Beteiligung. Ein Grund dafür ist sicher, dass es in Deutschland anders als in den USA keine gelebte Aktienkultur gibt. 87 % der Firmen geben an, dass sich ihre Mitarbeiter infolge der Beteiligung stärker mit dem Unternehmen identifizieren. Beteiligte Mitarbeiter als Wettbewerbsvorteil Dabei verweisen Unternehmen, die ihre Belegschaft bereits beteiligen, auf zahlreiche positive Effekte. In einer Studie der Hay Group etwa erklärten im vergangenen Jahr 87 Prozent der mehr als 150 befragten deutschen Firmen, dass sich ihre Mitarbeiter infolge der Beteiligung stärker mit dem Arbeitgeber und seinen Zielen identifizierten. Zudem entwickeln sich Belegschaftsaktien, Bonusaktienprogramme, Genussrechtsprogramme 2/5

und andere Teilhabemodelle zu einem echten Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach Fachkräften. Wer das Gefühl hat, dass ihm ein Arbeitgeber neben der normalen Vergütung einen partnerschaftlichen Umgang in Form von Teilhabe anbietet, ist eher motiviert, dorthin zu wechseln. Warum aber beteiligen dann nicht viel mehr Unternehmen ihre Belegschaft? Ein großes Hemmnis ist die mangelnde staatliche Förderung, die solche Modelle oft unattraktiv macht. Zwar wurde 2009 der steuerliche Freibetrag für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland von 135 auf 360 Euro erhöht. Doch das ist im internationalen Vergleich eher wenig in Österreich beispielsweise liegt er bei fast 1.500 Euro, in Großbritannien sogar bei umgerechnet 3.500 Euro. Bei allen Vorteilen, die Beteiligungsprogramme bieten, müssen sich die Unternehmen zudem bewusst sein, dass sie Zeit und Geld kosten. Ihre Einführung ist ein komplexer Vorgang, den sie nicht immer mit Bordmitteln leisten können. Das gilt besonders für international tätige Firmen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Gesetzeslagen für ihre Mitarbeiter berücksichtigen müssen. Nur beispielhaft sei hier das Steuerrecht erwähnt. Gerade für international agierende Unternehmen empfiehlt sich der Einsatz externer Berater. Und das Wichtigste: Die angebotene Beteiligung muss sich für die Mitarbeiter natürlich lohnen, ihnen also echte finanzielle Vorteile bieten. Nur dann werden sie in großem Umfang zugreifen und künftig vermutlich sparsamer mit den Unternehmensressourcen umgehen. Nicht nur mit der Milch. Beteiligungsprogramme bringen viele Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Unternehmen müssen sich aber bewusst sein, dass die Einführung Zeit und Geld kostet. 3/5

Uwe Nowotnick Partner, Global Mobility Services Nachricht schreiben Unsere Services ZUSAMMENGEFASST»Angestellte, die an ihrem Unternehmen beteiligt sind, gehen verantwortungsvoller mit den Ressourcen um weil der Unternehmenserfolg auch ihr Erfolg ist.«arbeitnehmer, die am Unternehmen beteiligt sind, identifizieren sich stärker mit den Zielen des Arbeitgebers. In der deutschen Wirtschaft überwiegt gegenüber solchen Programmen dennoch die Skepsis. Ein großes Hemmnis ist auch die mangelnde staatliche Förderung, die solche Modelle oft unattraktiv macht. Beteiligungsprogramme bringen aber viele Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Unternehmen müssen sich aber bewusst sein, dass die Einführung Zeit und Geld kostet. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KMPG International Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Recht vorbehalten. 4/5

5/5