Die schlechteste Regierung, die wir jemals in Deutschland hatten: Die schwarz-gelbe Bilanz der Kanzlerschaft Angela Merkels

Ähnliche Dokumente
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Der Deutsche Bundestag

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN!

Parteien wollen Europa reformieren

Brief aus Berlin. Michael Donth Mitglied des Bundestages. Nr Juli Liebe Leserin, lieber Leser,

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Video-Thema Begleitmaterialien

Gekürzte, paraphrasierte und modifizierte Lesefassung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde,

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

ARD-DeutschlandTREND Juni 2013 / KW_23. ARD- DeutschlandTREND Juni 2013 Kalenderwoche Repräsentative 23 Erhebung zur politischen Stimmung

Meinungen zur Kernenergie

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage


ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Beschluss: Landesparteitag, 4. September

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und. Bildschirmen! Wir haben jetzt von der Opposition den Vorwurf gehört, wir

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Beitrag: Niedrige Löhne, niedrige Renten Millionen in der Armutsfalle

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Für KINDER: In dem Vermittlungsverfahren ist es gelungen, das sogenanntee Bildungs- und

Axel Gerntke Erster Bevollmächtigter IG Metall Wiesbaden-Limburg. Rede. Sozialstaat verteidigen Renten erhöhen

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

der Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

Merkel und CSU blockieren in der Großen Koalition

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale!

Haben Sie das Zeug zum Deutschen?


DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Kopfpauschale durch die Hintertür

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Dr. Ralf Brauksiepe Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

ARD-DeutschlandTREND August II 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

1. Welche Partei hat am meisten Stimmen bekommen bei der Bundestagswahl? a) SPD b) CDU/CSU

Otto-Hahn-Straße 7 ES-63150@t-online.de

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

Mehr Gerechtigkeit, mehr Wahlfreiheit, mehr Wettbewerb.

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Solidarische Bürgerversicherung

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen

Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

VFA Reformmonitor 2010

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft.

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Schlusswort. (Beifall)

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Einiges bewegt, vieles liegengelassen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache

Rede im Deutschen Bundestag am 06. September 2016

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Ralf Brauksiepe Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

ARD-DeutschlandTREND August Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Transkript:

Die schlechteste Regierung, die wir jemals in Deutschland hatten: Die schwarz-gelbe Bilanz der Kanzlerschaft Angela Merkels Nach 20 Monaten parteipolitischem schwarz-gelben Gezänke, nach x-maligen Neu- Starts hatte Merkel Ende 2010 einen Herbst der Entscheidungen ausgerufen: Wir sagen: Dies ist der Herbst der Entscheidungen für wichtige Weichenstellungen in Deutschland für das neue Jahrzehnt zwischen 2010 und 2020. Das ist unser Anspruch, und dem werden wir gerecht (Rede im Bundestag vom 15.09.2010). Ja darüber haben wir in diesem Herbst viele Debatten geführt, wir haben kontroverse Entscheidungen gefällt. Aber wir sind der Meinung, dass wir damit die Weichen in die richtige Richtung gestellt haben (Rede im Bundestag vom 24.11.2010). Doch der Herbst der Entscheidungen war ein Herbst der Fehlentscheidungen. Im Frühjahr 2011 ist nichts von den Entscheidungen für das neue Jahrzehnt zwischen 2010 und 2020 übrig geblieben. Außer: Steuergeschenke von CDU/CSU und FDP an Hoteliers, große Unternehmen und reiche Erben! Eine ungerechte Gesundheitspolitik mit Kopfpauschale und Vorkasse Unsoziale Sparpolitik zu Lasten von Geringverdienern und sozial Schwachen.

ENERGIEKONZEPT Im Herbst 2010 feierte Merkel ihr Energiekonzept als energiepolitische Revolution : Die Bundesregierung hat gestern ein weitreichendes und umfassendes Konzept für die Energieversorgung der nächsten Jahrzehnte beschlossen. ( ) Der Grundkonflikt besteht doch in der Frage, ob wir die Kernenergie als Brückentechnologie so lange, wie es vernünftig ist - aus Gründen der Preisstabilität ( ) nutzen, oder ob wir die Nutzung der Kernenergie aus ideologischen Gründen vorher beenden (Pressestatement von Bundeskanzlerin Merkel zum Energiekonzept, 06.09.2010). Im Wahlkampf sprach sie sich klar für die Verlängerung der Laufzeiten aus:. Aber ich glaube, besonders wenn ich sie mir weltweit anschaue, dass die Kernenergie für eine überschaubare Zeit lang eine Perspektive hat. Deutschland steht es gut an, bei dieser technisch außerordentlich anspruchsvollen Energieerzeugung einen Beitrag zu dieser Entwicklung auch für die absehbare Zukunft zu leisten ( ). In vielen Ländern findet daher ein Umdenken in Bezug auf die Kernenergie statt; ( ) Wir sehen ein Umdenken, wir sehen in der Energieplanung und den Energieszenarien vieler Länder auch die Nutzung der Kernenergie. Ich persönlich mache mir große Sorgen, was passiert, wenn Deutschland eines Tages aus diesem Bereich ausgestiegen sein sollte, was ich nicht will; ich will die Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke, und zwar auf dem besten technischen Niveau (Rede Merkel Atomforum, 01.07.2009). Im FDP-Wahlprogramm 2009 stand: Der Ausstieg aus der Kernenergie ist zum jetzigen Zeitpunkt ökonomisch und ökologisch falsch. Im Frühjahr 2011 schon stoppt Merkel ihr eigenes Gesetz für drei Monate, um die Sicherheit der Atomkraftwerke zu überprüfen. Die Revolution entpuppt sich als falsche, sogar gefährliche Politik. Merkel muss sich auf einmal von ihrer ideologischen Altlast und energiepolitischen Revolution distanzieren.

BUNDESWEHRREFORM Im Herbst 2010 sagte Merkel zur Bundeswehrreform: Der Umbau der Bundeswehr ist von zentraler Bedeutung, weil sie zukunftsfähig gemacht werden muss (Rede im Bundestag vom 15.09.2010). Im Frühjahr 2011 war es die erste Maßnahme des neuen Ministers Thomas de Maizière, die Reißleine zu ziehen, weil der Bundeswehrreform zum Desaster zu werden drohte. Eine seine ersten Amtshandlungen war die Entlassung des für die Reform zuständigen Staatssekretärs. Der Umbau der Bundeswehr war dilettantisch: Die Wehrpflicht wurde schneidig von Merkels Verteidigungsminister zum 1. April aus reinem Sparzwang abgeschafft, ohne die entscheidenden Fragen zu klären: Welche Struktur braucht die Bundeswehr? Wie viel Geld bekommt sie? Woher sollen die Freiwilligen kommen? HAUSHALTSPOLITIK Im Herbst 2010 behauptete sie, Schwarz-Gelb stehe für solide Haushaltspolitik: Meine Damen und Herren, dabei sind solide Finanzen einer der Kernbausteine (Rede im Bundestag vom 15.09.2010). Im Frühjahr 2011 wird klar: Die Sparmaßnahmen der Bundesregierung sind auf Sand gebaut: Die Einsparungen bei der Bundeswehrreform wird es genauso wenig geben wie Einnahmen durch eine Finanztransaktionssteuer: Merkel ist hier bei den internationalen Verhandlungen eingeknickt. Nun steht auch die Brennstoffsteuer auf dem Spiel. Die AKW-Betreiber werden sicherlich den Lobby-Vertrag mit der Bundesregierung nun ihre Zahlungsverpflichtung infrage stellen. Übrig bleiben Einsparungen bei den Geringverdienern und Sozial Schwachen nur hier hat Schwarz-Gelb ihre Pläne hartnäckig verfolgt.

REFORM DER POLIZEI Im Herbst 2010 wollte die Bundesregierung eine grundsätzliche Reform der Polizei angehen. Im Frühjahr 2011 hat der neue Innenminister die alten Pläne von Vorgänger Thomas de Maizière zu den Akten gelegt. Die Fusion von Bundespolizei und BKA ist vom Tisch HARTZ IV Im Herbst 2010 behauptete Merkel, etwas für Hartz IV-Familien zu tun: Kinder aus Hartz-IV-Familien werden zum ersten Mal Bildungsleistungen bekommen. Wir werden das so organisieren, dass diese Bildungsleistungen treffsicher bei den Kindern ankommen (Rede im Bundestag vom 15.09.2010). Im Frühjahr 2011 zeigte sich: Nur mit Hilfe der Oppositionsparteien konnte der Regierung ein echtes Bildungspaket abgerungen und Maßnahmen durchgesetzt werden, damit weniger Menschen in Hartz IV rutschen. Schwarz Gelb wehrte sich lange gegen eine Ausweitung des Bildungspakets, dass 500.000 Kinder Bildungsleistungen bekommen, deren Eltern trotz Arbeit als Geringverdiener auf Hilfeleistungen angewiesen sind. Nur durch die SPD wurde ein Mindestlohn für 1,2 Millionen Beschäftige in der Zeitarbeit, dem Sicherheitsgewerbe und der Weiterbildungsbranche eingeführt, so dass weniger Menschen auf zusätzliche Stütze vom Amt angewiesen sind. GESUNDHEITSPOLITIK Im Herbst 2010 führte Merkel in der Gesundheitspolitik die Kopfpauschale und Vorkasse ein: Ja, wir werden Zusatzbeiträge einführen, aber wir werden niemanden überfordern" ( ) Deshalb bringt unser Modell mehr Solidarität als das heutige Das Land müsse neue Wege gehen, um Gesundheit für alle zu gewährleisten (ddp, 25.09.2010).

Die Gesundheitspolitik gibt es auch im Frühjahr 2011 noch. Doch das Prinzip der Solidarität wird auf den Kopf gestellt: Die schwarz-gelbe Kopfpauschale bedeutet: je weniger man verdient, desto mehr wird man belastet. In einem funktionierenden Sozialstaat funktioniert das normalerweise anders herum. Konkret heißt das: Bei 1000 Euro Rente bedeuten 40 Euro zusätzliche Kopfpauschale eine vierprozentige Rentenkürzung. Millionen Menschen werden künftig einen Sozialausgleich beantragen müssen und werden damit trotz Einkommen aus eigener Arbeit oder Rente zu Bittstellern. Ein weiterer Beitrag zur Ungerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung ist die Vorkasseregelung. Es werden auch dann wohl nur diejenigen eher einen Arzt- Termin bekommen, die in Vorkasse gehen. Und wer sich das nicht leisten kann, der muss eben noch ein wenig länger die Zähne aufeinander beißen. So entsteht in Deutschland eine Drei-Klassen-Medizin. Impressum V.i.S.d.P.: BayernSPD, Rainer Glaab, Oberanger, 1 München Redaktion: Christian Demuth, Parteivorstand ; info@bayernspd.de