Können ζ-funktionen Diophantische Gleichungen lösen?

Ähnliche Dokumente
Die Weil-Vermutungen

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

14 Kreisteilungskörper

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Tensorprodukte von Galoisdarstellungen

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Lokale und globale Körper

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra

Klausur vom Algebra II. Lösungen

Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III. 1 Supersingularität

7-1 Elementare Zahlentheorie

384 = = = =

Einführung in die Zahlentheorie

Algebra I. keine Abgabe

Einführung in die Algebra

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

c) In wieviele Primfaktoren zerfällt das Ideal (5) darin? Geben Sie die zugehörigen Verzweigungsindizes

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

Übungen p-adische Zahlen

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

3. Quadratische Zahlkörper

Einführung in die Algebra

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper

Körper- und Galoistheorie

Übungsblatt 7. Hausübungen

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

Übungsblatt 11. Hausübungen

Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Was bisher geschah...

3.7 Quadratische Zahlringe

Einführung in die Zahlentheorie

1. Aufgabenblatt zur Algebra II

Klausur zur Algebra (B3)

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Körper- und Galoistheorie

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Del Pezzo Flächen ohne rationale Punkte auf Körpern der kohomologischen Dimension 1

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Kapitel I. Algebraische Funktionenkörper

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv.

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Klassenkörpertheorie

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Quadratische Erweiterung

Übungsaufgaben zur Vorlesung p-adische Differentialgleichungen SS 04 P. Schneider Blatt 1

Algebraische Zahlentheorie. (Abgabe: Montag 18. Oktober 2010, 10:00 Uhr)

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Fourierentwicklungen von Modulformen an Spitzen

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

für alle a, b, x, y R.

Minkowski-Theorie & die Klassenzahl

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z

Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 1814)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Beweis des Satzes von Euler

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Transkript:

Können ζ-funktionen Diophantische Gleichungen lösen? Eine Hinführung zur (nicht-kommutativen) Iwasawa Theorie Mathematisches Institut Universität Heidelberg Kassel, 17.12.2007

Leibniz (1673) L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel 1 1 3 + 1 5 1 7 + 1 9 1 11 + = π 4 (vorher bereits GREGORY and MADHAVA bekannt)

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Spezielle Werte von L-Funktionen

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel N 1, (Z/NZ) Einheiten des Rings Z/NZ. Dirichlet-Character (modulo N) : setzt sich fort auf N χ(n) := χ : (Z/NZ) C { χ(n mod N), (n, N) = 1; 0, andererseits.

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Dirichlet L-Funktion bezüglich χ : L(s, χ) = n=1 χ(n), s ɛ C, R(s) > 1. ns erfüllt: - Euler Produkt L(s, χ) = p 1 1 χ(p)p s, - Meromorph Fortsetzung auf C, - Funktionalgleichung.

Beispiele ζ-funktionen and Diophantische Gleichungen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel χ 1 : Riemannsche ζ-funktion 1 ζ(s) = n s = p n=1 1 1 p s, χ 1 : (Z/4Z) = {1, 3} C, χ 1 (1) = 1, χ 1 (3) = 1 L(1, χ 1 ) = 1 1 3 + 1 5 1 7 + 1 9 1 11 + = π 4

Beispiele ζ-funktionen and Diophantische Gleichungen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel χ 1 : Riemannsche ζ-funktion 1 ζ(s) = n s = p n=1 1 1 p s, χ 1 : (Z/4Z) = {1, 3} C, χ 1 (1) = 1, χ 1 (3) = 1 L(1, χ 1 ) = 1 1 3 + 1 5 1 7 + 1 9 1 11 + = π 4

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Diophantische Gleichungen

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Vermutungen von Catalan und Fermat p, q Primzahlen Catalan(1844), Theorem(MIHǍILESCU, 2002): hat als einzige Lösung in Z mit x, y > 0. x p y q = 1, 3 2 2 3 = 1 Fermat(1665), Theorem(WILES et al., 1994): x p + y p = z p, p > 2, has no solution in Z with xyz 0.

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Vermutungen von Catalan and Fermat p, q Primzahlen Catalan(1844), Theorem(MIHǍILESCU, 2002): hat als einzige Lösung in Z mit x, y > 0. x p y q = 1, 3 2 2 3 = 1 Fermat(1665), Theorem(WILES et al., 1994): x p + y p = z p, p > 2, hat keine Lösung in Z mit xyz 0.

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Faktorisierung über größerem Ring ganzer Zahlen ζ m primitive mte Einheitswurzel Z[ζ m ] Ring der ganzen Zahlen von Q(ζ m ), z.b. für m = 4 mit i 2 = 1 haben wir in Z[i] = {a + bi a, b ɛ Z} : x 3 y 2 = 1 x 3 = (y + i)(y i) und für m = p n haben wir in Z[ζ p n] : x pn +y pn = (x + y)(x + ζ p ny)(x + ζ 2 p ny)... (x + ζpn 1 p n y) = z pn.

Die Strategie L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Hoffnung: Benutze eindeutige Primfaktorzerlegung, um einen Widerspruch zu der Annahme zu erreichen, dass die Catalansche oder Fermatsche Gleichung eine nicht-triviale Lösung hat.

Die Strategie L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Hoffnung: Benutze eindeutige Primfaktorzerlegung, um einen Widerspruch zu der Annahme zu erreichen, dass die Catalansche oder Fermatsche Gleichung eine nicht-triviale Lösung hat. Problem: Im Allgemeinen ist Z[ζ m ] kein Ring mit eindeutiger Primfaktorzerlegung (faktorieller Ring), z.b. Z[ζ 23 ]!

Ideale ζ-funktionen and Diophantische Gleichungen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Kummer: Ersetze Zahlen durch Ideale Zahlen : Für Ideale (=Z[ζ m ]-Untermoduln) 0 a Z[ζ m ] haben wir eine eindeutige Faktorisierung in Primideale P i 0 : a = n i=1 P n i i Hauptideale: (a) = Z[ζ m ]a

Idealklassengruppe L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Cl(Q(ζ m )) : = { Ideale von Z[ζ m ]}/{ Hauptideal von Z[ζ m ]} = Pic(Z[ζ m ])

Idealklassengruppe L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Cl(Q(ζ m )) : = { Ideale von Z[ζ m ]}/{ Hauptideal von Z[ζ m ]} = Pic(Z[ζ m ]) Fundamentales Theorem der Algebraischen Zahlentheorie: #Cl(Q(ζ m )) < und h Q(ζm) := #Cl(Q(ζ m )) = 1 Z[ζ m ] ist ein faktorieller Ring

Idealklassengruppe L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Cl(Q(ζ m )) : = { Ideale von Z[ζ m ]}/{ Hauptideal von Z[ζ m ]} = Pic(Z[ζ m ]) Fundamentales Theorem der Algebraischen Zahlentheorie: #Cl(Q(ζ m )) < und h Q(ζm) := #Cl(Q(ζ m )) = 1 Z[ζ m ] ist ein faktorieller Ring Trotzdem ist Cl(Q(ζ m )) schwierig zu bestimmen, zu viele Relationen!

Die L-Funktion löst das Problem L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Wie können wir berechnen? h Q(i) Es ist fast ein Wunder,dass L(s, χ 1 ) die Antwort weiß!

Die L-Funktion löst das Problem L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Wie können wir berechnen? h Q(i) Es ist fast ein Wunder, dass L(s, χ 1 ) die Antwort weiß!

Der zyklotomische Charakter L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Gauß: G(Q(ζ N )/Q) κ N = (Z/NZ) mit g(ζ N ) = ζ κ N(g) N für alle g ɛ G(Q(ζ N )/Q)

Der zyklotomische Charakter L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Gauß: G(Q(ζ N )/Q) κ N = (Z/NZ) mit g(ζ N ) = ζ κ N(g) N N = 4 : für alle g ɛ G(Q(ζ N )/Q) χ 1 ist ein Charakter der Galois Gruppe G(Q(i)/Q) L(s, χ 1 ) (analytische) Invariante von Q(i).

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π = 4 2 2π L(1, χ 1)

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π = 4 2 2π L(1, χ 1) = 4 π L(1, χ 1) = 1 (Leibniz Formel)

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π = 4 2 2π L(1, χ 1) Z[i] ist ein faktorieller Ring. = 4 π L(1, χ 1) = 1 (Leibniz Formel)

L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Ein spezieller Fall der Catalan Gleichung Da L(s, χ 1 ) die Arithmetik von Q(i) kennt, ist sie in der Lage unser Problem zu lösen: Ziel: x 3 y 2 = 1 hat keine Lösung in Z. In der Zerlegung x 3 = (y + i)(y i) sind die Faktoren (y + i) und (y i) teilerfremd (leicht zu sehen!) y + i = (a + bi) 3 für geeignete a, b ɛ Z nimmt man Re( ) und Im( ) ergibt dies: y = 0, also einen Widerspruch!

Reguläre Primzahlen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Ebenso weiß die Funktion ζ(s) für welche p Cl(Q(ζ p ))(p) = 1 gilt! Nämlich genau dann, wenn p keinen der Zähler der (rationalen!) Werte ζ( 1), ζ( 3),..., ζ(4 p) teilt (Kummer). In diesem Fall hat die Fermat-Gleichung keine nicht-triviale Lösung. Aber 37 h Cl(Q(ζ37 ))! Iwasawa: Cl(Q(ζ p n))(p) =? für n 1.

Zahlkörper versus Funktionenkörper Q F l (X) = K (P 1 F l ) K /Q Zahlkörper K (C)/F l (X) Funktionenkörper C P n F l K (C)/F l (X) glatte, projektive Kurve, d.h. endliche Erweiterung

Punkte zählen auf C N r := #C(F l r ) Kardinalität von F l r -rationalen Punkten φ : C C x i xi l Frobenius-Automorphismus Lefschetz-Spur-Formel N r = #{Fixpunkte von C(F l ) unter φ r } = 2 ( 1) n Tr ( φ r H n (C) ) n=0

ζ-funktion von C, WEIL (1948) ζ C (s) : = x ɛ C 1, s ɛ C, R(s) > 1, 1 (#k(x)) s ( t r ) = exp N r, t = l s r = r=1 2 det(1 φt H n (C)) ( 1)n+1 n=0 = det(1 φt Pic0 (C) ) (1 t)(1 lt) ɛ Q(t)

Riemannsche Vermutung für C ζ C ist eine rationale Funktion in t und hat Pole bei: s = 0, s = 1 Nullstellen bei bestimmten s = α, die R(α) = 1 2 erfüllen.

Riemannsche Vermutung für C ζ C ist eine rationale Funktion in t und hat Pole bei: s = 0, s = 1 Nullstellen bei bestimmten s = α, die R(α) = 1 2 erfüllen. Kann die Riemannsche ζ-funktion auch als rationale Funktion in solch einer geschlossenen Form ausgedrückt werden?

p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung

Zahlkörperturm p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Gleichzeitiges Studium der Klassenzahlformel in einem ganzen Turm von Zahlkörpern: Q F 1... F n F n+1... F := n 0 F n. mit F n := Q(ζ p n), 1 n, Z p = lim n Z/p n Z Q p := Quot(Z p ), κ : G := G(F /Q) = Z p, g(ζ p n) = ζ κ(g) p n für alle g ɛ G, n 0 F F n Q G

p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung G = Γ mit = G(F 1 /Q) = Z/(p 1)Z Γ = G(F /F 1 ) = < γ > = Z p. Iwasawa-Algebra mit T := γ 1. Λ(G) := und lim Z p [G/G ] = Z p [ ][[T ]] G G offen

p-adische Funktionen p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Maximaler Quotientenring von Λ(G) : Q(G) = p 1 i=1 Q(Z p [[T ]]). Z = (Z 1 (T ),..., Z p 1 (T )) ɛ Q(G) sind Funktionen von Z p : für n ɛ N Z (n) := Z i(n) (κ(γ) n 1) ɛ Q p { }, i(n) n mod (p 1)

p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Analytische p-adische ζ-funktion KUBOTA, LEOPOLDT and IWASAWA: Es gibt genau ein ζ p ɛ Q(G) derart, dass für k < 0 ζ p (k) = (1 p k )ζ(k) gilt, d.h. ζ p interpoliert - bis auf den Euler-Faktor bei p - die Riemannsche ζ-funktion p-adisch.

p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Idealklassengruppe über F IWASAWA: #Cl(F n )(p) = p nrk Zp (X)+const wobei X := X(F ) = lim n Cl(F n )(p) mit G-Operation,

p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Idealklassengruppe über F IWASAWA: #Cl(F n )(p) = p nrk Zp (X)+const wobei X := X(F ) = lim n Cl(F n )(p) mit G-Operation, Z p (1) := lim n µ p n mit G-Operation, X Zp Q p, Q p (1) := Z p (1) Zp Q p endlich-dimensionale Q p -Vektorräume mit Operation von γ.

Iwasawa Hauptvermutung p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung MAZUR and WILES (1986): ζ p det(1 γt X Zp Q p ) det(1 γt Q p (1)) mod Λ(G) i det(1 γt H i ) ( 1)i+1 mod Λ(G) analytische algebraische p-adische ζ-funktion Spurformel"

Die Analogie p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Funktionenkörper Zahlkörper F l = F l (µ) F = Q(µ(p)) φ γ C ζ C G m ζ p Pic 0 (C) X = Pic(F )

Nicht-kommutative Iwasawa Theorie

Von G m zu beliebigen Darstellungen bisher: Koeffizienten in Kohomologie: Z p (1) G m, µ(p) Zahlkörperturm: F = Q(µ(p))

Verallgemeinerungen ρ : G Q GL(V ) (Stetige) Darstellung mit V = Q n p und einem Galois-stabilen Gitter T = Z n p. Koeffizienten in Kohomologie: T ρ Turm von Körpern: K = Q ker(ρ) Beispiel: E elliptische Kurve über Q, T = T p E = lim E[p n ] = Z 2 p, V := T Zp Q p. n

p-adische Lie Erweiterungen F K, so dass G := G(K /Q) GL n (Z p ) eine p-adische Lie Gruppe ist H F G K Γ mit Untergruppe H, so dass Γ := G/H = Z p Q

Philosophie Assoziiere zu einer Darstellung (ρ, V ) analytische p-adische L-Funktion L(V, K ) mit Interpretationseigenschaft L(V, K )(χ) L(1, V χ) für χ : G GL n (Z p ) mit endlichem Bild. algebraische p-adische L-Funktion F(V, K ).

Philosophie Assoziiere zu einer Darstellung (ρ, V ) analytische p-adische L-Funktion L(V, K ) mit Interpretationseigenschaft L(V, K )(χ) L(1, V χ) für χ : G GL n (Z p ) mit endlichem Bild. algebraische p-adische L-Funktion F(V, K ). Problem: Λ(G) ist im Allgemeinen nicht kommutativ! Was sind nicht-kommutative Determinanten?

Nicht-kommutative Iwasawa Hauptvermutung COATES, FUKAYA, KATO, SUJATHA, V.: Es existiert eine kanonische Lokalisierung Λ(G) S von Λ(G), so dass F(V, K ) in K 1 (Λ(G) S ) existiert. Außerdem sollte L(V, K ) in dieser K -Gruppe leben. Hauptvermutung: L(V, K ) F(V, K ) mod K 1 (Λ(G)).

Nicht-kommutative charakteristische Polynome M Λ(G)-Modul, der als Λ(H)-Modul endlich erzeugt ist. BURNS, SCHNEIDER, V.: Λ(G) S Λ(H) M 1 γ Λ(G) S Λ(H) M = induziert det(1 γt M) ɛ K 1 (Λ(G) S ).

Nicht-kommutative charakteristische Polynome M Λ(G)-Modul, der als Λ(H)-Modul endlich erzeugt ist. BURNS, SCHNEIDER, V.: Λ(G) S Λ(H) M 1 γ Λ(G) S Λ(H) M = induziert det(1 γt M) ɛ K 1 (Λ(G) S ). Hauptvermutung über K : Spurformel" in K 1 (Λ(G) S ) mod K 1 (Λ(G)): L(K, Z p (1)) det(1 γt H (K, Z p (1)))

Neue Kongruenzen Für G = Z p Z p und Koeffizienten Z p (1): KATO: K 1 (Λ(G)) χ i O i [[T ]] K 1 (Λ(G) S ) χ i Quot(O i [[T ]]) L(K /Q) (L p (χ i, F )) i

Neue Kongruenzen Für G = Z p Z p und Koeffizienten Z p (1): KATO: K 1 (Λ(G)) χ i O i [[T ]] K 1 (Λ(G) S ) χ i Quot(O i [[T ]]) L(K /Q) (L p (χ i, F )) i Existenz von L(K /Q) Kongruenzen zwischen L p (χ i, F ) Hauptvermutung /K Hauptvermutung /F für alle χ i Ähnliche Resultate von RITTER, WEISS für endliches H.

Ein Theorem für total reelle Körper F total reell, F cyc K total reell, G = Z p Z p MAHESH KAKDE, ein Student von Coates, hat kürzlich angekündigt: Theorem (Kakde) Unter der Annahme der Leopoldt-Vermutung für F gilt die nicht-kommutative Hauptvermutung für das Tate Motiv (d.h. für G m ) über K /F.

Vielen Dank!