Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht. Patrik Vogt.

Ähnliche Dokumente
imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Magnetische Induktion

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgaben Wechselstromwiderstände

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Wie findet das Navi den Weg?

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Wechselstromwiderstände

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Darstellungsformen einer Funktion

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Smartphones im Physikunterricht

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Motorkennlinie messen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Wärmedämmungsexperiment 1

Das statische magnetische Feld

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

E X P E R T E N V O R L A G E


Anschauliche Versuche zur Induktion

Smartphones im Physikunterricht

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz Andreas Lichtenberger

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II!

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1 Allgemeine Grundlagen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Einstein-Wellen-Mobil

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Schallmessung (Geräuschmessung)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Halbleiterbauelemente

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Digitalisierung der Arbeitswelt

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Kybernetik Laplace Transformation

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übung - Arbeiten mit Android

4.1 Download der App über den Play Store

Elektrische Messtechnik, Labor

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart)

6 Wechselstrom-Schaltungen

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Freier Fall. 1 Versuchsbeschreibung

Mobile Datenerfassung. Staatliche Tanja Weibulat Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Zentrum für IT-Entwicklungen

Apps, die Menschen lieben!

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

ebrick.net Die Baubranchen-spezifische Plattform für Planung Rapportwesen und Beschaffung.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Mädchen Jungen Smartphone Computer Fernsehgerät feste Spielkonsole 37 62

mobile Responsive Design Lässt Ihre Anwendungen und Inhalte auf jedem Gerät einfach gut aussehen

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Berechnungsgrundlagen

Probematura Mathematik

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Android trifft Windows*

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Vordiplomsklausur Physik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Expertenumfrage: Mobile Applications

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Transkript:

Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht Patrik Vogt Inhaltsübersicht Gründe für den Einsatz von Handys und Smartphones in Unterricht und Lehrerbildung Experimente mit Handys: g-bestimmung Experimente mit Smartphones: freier Fall, Schallarten, magnetische Flussdichte einer Spule, Videoanalyse, Zusammenfassung und Ausblick: Untersuchung der Wirksamkeit von Smartphone- Experimenten Folie 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 1

Ausgangspunkte und Grundgedanken Folie 3 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Ausgangspunkte und Grundgedanken Fachdidaktischer Aspekt: Mehrwert für den Unterricht Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Dokumentation Informationsrecherche Kommunikation Cognitive Tools Experimentiermittel Vielfältige Experimentiermöglichkeiten durch zahlreiche Sensoren Mikrofon Feldstärkesensoren CCD-Chip (Videoanalyse) GPS-Empfänger Folie 4 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel

Ausgangspunkte und Grundgedanken Lernpsychologischer Aspekt: Kontextorientiertes (Situiertes Lernen) Thematische Situierung ( Authentizität ) Episodische Situierung ( episodisches Gedächtnis, Primärerfahrungen, Lernerlebnis, situatives Interesse) Soziale Situierung ( communities of learning ) Materiale Situierung: Authentizität der experimentell verwendeten Medien Sind Experimente mit authentischen Experimentiermaterialien wirksamer als solche mit Standardgeräten? Folie 5 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Experimente mit konventionellen Handys ein Beispiel Folie 6 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 3

Experimente mit konventionellen Handys Bestimmung der Erdbeschleunigung Handy emittiert Ton konstanter Frequenz Mikrofon registriert dopplerverschobenen Ton Dopplerverschiebung nimmt mit der Fallgeschwindigkeit und somit mit der Fallzeit zu f v f0 c f0 g c Geradensteigung t Quelle: VOGT, P., KUHN, J. & MÜLLER, S. (011). Experiments Using Cell Phones in Physics Classroom Education: The Computer Aided g-determination. In: The Physics Teacher 49, S. 383-384. Folie 7 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Experimente mit konventionellen Handys Bestimmung der Erdbeschleunigung 60 Frequenzänderung in Hz 50 40 30 0 10 Lineare Regression: m = 115,0 s -, m =,4 s - m c m Ergebnis: g 9,8 0, f Folie 8 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 0 0 0,1 0, 0,3 0,4 0,5 0 s Zeit in s 4

Experimente mit Smartphones unter Verwendung der Folie 9 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Folie 10 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 5

Wie funktionieren solche Apps? y z x a g x = 0 m/s a y = -9,81 m/s a z = 0 m/s Empfindliche Sensoren messen die Beschleunigungen in Richtung der eingezeichneten Achsen Folie 11 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Wie funktionieren solche Apps? y z g x a x = sin( ) g a y = -cos( ) g a z = 0 m/s Folie 1 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 6

Beschleunigung an der schiefen Ebene Berechnung des Winkels a arcsin g,51 arcsin 14,8 9,81 Mit Geodreieck gemessen = 15 Folie 13 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Beschleunigung an der schiefen Ebene Berechnung des Winkels sin sin 1 1 a g 5,53 34,3 9,81 Mit Geodreieck gemessen = 35 Folie 14 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 7

Beschleunigung an der schiefen Ebene 10,0 8,0 a in m/s 6,0 4,0 a = 9,80 ms - sin( ) R = 0,9995,0 0,0 0,0 0, 0,4 0,6 0,8 1,0 1, sin(alpha) Folie 15 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Und wie funktionieren die überhaupt? Folie 16 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 8

Untersuchung des freien Falls zu Hause Folie 17 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Untersuchung des freien Falls zu Hause t = 0,56 s, s = 1,575 m s m g 10,0 0, t s t Folie 18 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 9

Untersuchung des freien Falls zu Hause t t = 0,56 s, s = 1,575 m s m g 10,0 0, t s Folie 19 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel oder im Freefall-Tower Strecke des freien Falls t =,78 s s 1 gt 37,9 m Auskunft des Betreibers s = 36,3 m Folie 0 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 10

Welcher Bewegungsvorgang ist hier dargestellt? Beschleunigungsphasen mit abnehmender Beschleunigung Kurze Verzögerungsphasen mit betragsmäßig zunehmenden Beschleunigungen Folie 1 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Welcher Bewegungsvorgang ist hier dargestellt? 1. Gang. Gang 3. Gang 4. Gang Folie 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 11

Untersuchung von Pendelbewegungen Das Federpendel im Physiksaal Statische Messung Dynamische Messung t = t t 1 = 18,59 s 0,37 s = 18, s F D x N F 3,0 x, R m N D 3,0 0,0 m adj. 0,999 Folie 3 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Untersuchung von Pendelbewegungen Das Federpendel im Physiksaal Statische Messung Dynamische Messung t = t t 1 = 18,59 s 0,37 s = 18, s F D x N F 3,0 x, R m N D 3,0 0,0 m adj. 0,999 m 4 m T D D t t1 n N D 3,055 0,003 m m iphone = 0,15 kg n = 13 Folie 4 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 1

oder im Aufzug L 0 L E A D L m T D D Federkonstante E Elastizitätsmodul A Querschnittsfläche L Seillänge T Periodendauer m Masse T L L n h n Etage (von oben) L 0 h Höhe eines Stockwerks L 0 Seillänge im obersten Stock Folie 5 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel oder im Aufzug h 3 m, L 0 0,5 m Folie 6 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 13

Quadrat der Periodendauer in s 0,1 0,08 0,06 0,04 0,0 oder im Aufzug s T 0,0019 L 0,06 s m Radj. 0,94 0 0 5 10 15 0 5 30 35 geschätzte Seillänge in m Folie 7 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel zahlreiche weitere Experimente möglich! Folie 8 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 14

Experimente mit Smartphones unter Verwendung des Mikrofons Folie 9 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Mikrofon zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Themenbereich Akustik Folie 30 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 15

Mikrofon Untersuchung der Schallarten Ton Klang Knall Geräusch Folie 31 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Mikrofon Untersuchung der Schallarten Folie 3 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 16

Mikrofon Phänomen der Klangfarbe Folie 33 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Mikrofon Akustische Messung an springenden Bällen Quelle: Schwarz, O. & Vogt, P.: Akustische Messungen an springenden Bällen. In: PdN-PhiS. 3/53 (004), S. -5 Folie 34 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 17

Mikrofon v0 t H g t t H Steig- bzw. Fallzeit zwischen zwei Aufschlägen Zeit zwischen zwei Aufschlägen Restitutionskoeffizient E k E kin kin1 v v 0 01 t t H H 1 1 t t t 1 t Folie 35 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Mikrofon v0 t H g t t H Steig- bzw. Fallzeit zwischen zwei Aufschlägen Zeit zwischen zwei Aufschlägen Restitutionskoeffizient E k E kin kin1 v v 0 01 t t H H 1 1 t t h k h1 1 h k h1 h gt g t 0,5 t T Aufschlagzeiten berechneter g-wert in m/s t 1 = 0,48 s; t = 0,955 s; t 3 = 1,617 s 9,8 t 1 = 0,01 s, t Folie 36 30.09.013 = 0,898 s, t Patrik Vogt 3 = 1,549 s 10,06 Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel t 1 = 0,19 s, t = 0,830 s, t 3 = 1,479 s 9,77 h 1 h = k h 1 18

Mikrofon Geschwindigkeit geschlagener und geschossener Bälle s Bestimmung der Flugzeit t durch akustische Messung! t v s t Folie 37 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Mikrofon zahlreiche weitere Experimente möglich! Folie 38 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 19

Experimente mit Smartphones unter Verwendung der Feldstärkesensoren Folie 39 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Feldstärkesensor Magnetischer Fluss einer Spule I Stromstärkeabhängigkeit N = 300 Magnetische Flussdichte in Mikrotesla 1000 800 600 400 00 0 0 1 3 4 Stromstärke in A Folie 40 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 0

Mikrofon Magnetischer Fluss einer Spule II Abhängigkeit von der Windungszahl I = 0,15 A Magnetische Flussdichte in Mikrotesla 1000 800 600 400 00 0 0 1000 000 3000 4000 Windungszahl Folie 41 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Experimente mit Smartphones unter Verwendung der Videoanalyse Folie 4 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 1

Videoanalyse mit dem Smartphone Untersuchung des freien Falls I = 0,15 A Folie 43 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Experimente mit Smartphones unter Verwendung des GPS-Empfängers Folie 44 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel

GPS-Empfänger I = 0,15 A Quelle: Gabriel, P. & Backhaus, U. (eingereicht). Kinematics with the assistance of Smart Phones: Measuring Data via GPS Visualizing Data with Google Earth. In: The Physics Teacher Folie 45 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Literaturhinweise Folie 46 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 3

Smartphone Literaturhinweise Folie 47 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Smartphone Literaturhinweise Folie 48 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 4

Smartphone Literaturhinweise Folie 49 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Zusammenfassung und Ausblick Folie 50 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 5

Zusammenfassung und Ausblick Smartphones und Tablets können auf vielfältige Weise in Physikunterricht und -lehrerbildung eingesetzt werden Insbesondere: Kostenfreies und einfach zu bedienendes Messwerterfassungssystem mit unterschiedlichen Sensoren Messbare Größen jedoch stark begrenzt Entwicklung externer Low-Cost-Sensoren (Temperatur, Spannung, ) Schülerinnen und Schüler sind mit den Geräten vertraut; hohe Authentizität des Experimentiermediums Untersuchung des Lernprozesses beim Experimentieren mit Smartphones Folie 51 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel Zusammenfassung und Ausblick Akustische Phänomene: Pilotstudiendesign Folie 5 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 6

Folie 53 30.09.013 Patrik Vogt Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel 7