Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn (Teil 2) PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik



Ähnliche Dokumente
Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Planung und Durchführung einer Präsentation

Lernumgebung für Kinder

Studieren leicht gemacht!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Lernhinweise für den Start ins Studium

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Wissen erarbeiten und analysieren

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Gut geplant ist halb gewonnen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Seminar für Führungskräfte

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kreativ visualisieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Urlaubsregel in David

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren


Thema: Personenkonstellation

Besser durchs Studium - Lernen Lernen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Leitfaden zu WISO Mein Konto Online 2010

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Lehrgang Führungskompetenz 1

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Fragebogen Social Media reloaded

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche


Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Schweizmaterialien 11

Wissensinseln trocken legen

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Lässig statt stressig

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Transkript:

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn (Teil 2) PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

Folie 2 Übersicht Teil I: Motivationseinbruch am Studienbeginn Erklärungen Teil II: Effektives selbstgesteuertes Lernen Lernen in der Gruppe Was dagegen tun?

Folie 3 Framework Selbstgesteuertes Lernen Selbstgesteuertes Lernen: Selbständige Anstrengungen von Lernenden, auf ein selbst gesetztes Lernziel gerichtete Aktivitäten zu initiieren, möglichst effektiv auszuführen und an sich ändernde Bedingungen anzupassen (z.b. Boekaerts & Corno, 2005; Winne & Hadwin, 1998). Dazu zählt auch der effektive Umgang mit auftretenden Schwierigkeiten: - Verständnisprobleme - Zeitprobleme - Motivationsprobleme - Probleme mit ungünstigen Leistungsemotionen (z.b. Hoffnungslosigkeit, Scham, Langeweile) Effektives Studieren ( Richtig Studieren ) kann theoretisch als gelingendes selbstgesteuertes Lernen verstanden werden

Folie 4 Warum ist die Qualität des selbstgesteuerten Lernens im Studium so wichtig? Im Vergleich zur Schule: Größere Autonomie im Lernen: - Themenwahl (auch: Veranstaltungswahl) - Aufgabenwahl (welche Aufgaben intensiv?) - Wahl des Vorgehens - Wahl Lernzeit, Lernort, Lernmaterial, Lernpartner (Lerngruppe) Größerer Stoffumfang und höheres Tempo der Stoffbehandlung - Effizienz des Lernens erforderlich - Priorisierung erforderlich Eigenständige Organisation des sozialen Lernens in der Gruppe ist stärker von Bedeutung

Folie 5 Was umfasst gelingendes selbstgesteuertes Lernen? Kognitive Lernstrategien auf den Wissenserwerb gerichtet - Wissen Elaborieren (gedanklich durchdringen) - Wissen Organisieren (z.b. Zusammenhänge grafisch darstellen) - Wissen Wiederholen (Memorieren) Metakognitive Kontrolle übergeordnete Steuerung des Lernens - Selbsteinschätzung Wissen - Ziele und Teilziele setzen - Lernen ggf. explizit planen - Lernfortschritt und Effektivität des Lernens überwachen (während und nach dem Lernen) - Adaptiver Umgang mit Schwierigkeiten - Motivations- und Emotionskontrolle - Anpassung der Lernzeit Ressourcenmanagement Kontrolle externer Bedingungen - Lernumfeld (incl. Lernmaterialien) - Zeitmanagement - Hilfe holen und Lernpartner

Folie 6 Zyklus des selbstgesteuerten Lernens

Folie 7 Theoretische Vorstellungen zur Lernmotivation

Folie 8 Theoretische Vorstellungen zum Selbstgesteuerten Lernen Interesse/ Bedeutsamkeit Aktuelle Lernmotivation Quantität und Qualität selbstgesteuertes Lernen Lernzuwachs Prüfungsleistung Erfolgszuversicht Metakognitve Kontrolle Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Quantität: Anstrengung Kognitive Lernstrategien Ressourcenmanagement

Folie 9 Ergebnisse von Schiefele et al. (2003) Quelle: Schiefele, U., Streblow, L., Ermgasssen U. & Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 185-198.

Folie 10 Veränderungen in der Qualität des Selbstgesteuerten Lernens zu Beginn des Studiums Anstrengungsbereitschaft/Anstrengungskontrolle 5.0 d=-.59*** Sonstiges 4.5 Wiwi, Finance Bio E-Tech, CommTech Physik, WiPhysik 4.0 Info, MInfo Che, BChe, AdvMat 3.5 Mathe, WiMa, LA 3.0 Vor Beginn Studium Ende erstes Semester

Folie 11 Kognitive Lernstrategien Einige Elaborationsstrategien: - Überblick verschaffen (z.b. vor Vorlesungssitzungen mit Skript, Buch etc.) - Vorwissen aktivieren und Beziehungen zwischen verschiedenen Inhalten herstellen - Textlesestrategien (Markieren, PQ4R, Exzerpieren) - Eigene Beispiele generieren - Paraphrasieren (mündlich und schriftlich) - Auf Wesentliches Reduzieren, abstrahieren (z.b. Lösungsschemata, Beweisschemata) - Anderen erklären Einige Organisationsstrategien: - Gliedern - Mind-Maps, Concept-Maps Einige Memorierungsstrategien: - Lernkartei - Loci-Technik (Methode der Orte), Bildhafte Vorstellungen allgemein - Wiederholte Bearbeitung

Folie 12 Die PQ4R-Methode: Eine aufwändige, aber effektive Methode zum Lesen von Texten 1. Preview: Überblick über Text verschaffen 2. Questions: Spezifische Fragen formulieren? 3. Read: Text mit Fragen im Hinterkopf lesen 4. Reflect: Über den Text nachdenken 5. Recite: Fragen schriftlich beantworten (Text weglegen) 6. Review: Text und Antworten auf Fragen nochmals gedanklich durchgehen

Folie 13 Mindmaps Matrizenmultiplikation Orthogonalität Eigenschaften Operationen Matrizenaddition Symmetrie MATRIZEN Transponieren Notation: Zeile zuerst, Spalte später

Folie 14 Concept Map Operiert mit Informationen Sensorisches Register Verarbeitet Informationen von Arbeitsgedächtnis Speichert Information in Ruft Information ab von Langzeitgedächtnis Speichert Eindrücke von Aktiviert Sensoren (Wahrnehmungsorgane) Aktoren (Muskeln)

Folie 15 Metakognitive Kontrolle des Lernens Dient der übergeordneten Steuerung des Lernens Einzeltätigkeiten (vgl. Zyklus): - Selbsteinschätzung Wissen - Ziele und Teilziele setzen - Lernen ggf. explizit planen - Lernfortschritt und Effektivität des Lernens überwachen (während und nach dem Lernen) - Adaptiver Umgang mit Schwierigkeiten - Motivations- und Emotionskontrolle - Anpassung der Lernzeit Erfolgt teilweise automatisch (unbewusst). Empfehlung: - Vor allem bei auftretenden Schwierigkeiten ist bewusste metakognitive Kontrolle hilfreich - (Teil-)Ziele stets bewusst setzen - Effektivität des Lernens stets bewusst überwachen (zumindest: Reflexion nach dem Lernen)

Folie 16 Einzeltätigkeiten bei der metakognitiven Kontrolle (1) Selbsteinschätzung Wissen: - Bei komplexeren Stoffgebieten: Überblick verschaffen (Vorlesungsskripte, Übungsblätter, alte Klausuren), evtl. schriftlich/grafisch, geht gut in Lerngruppe - Was kann ich schon gut, was kann ich noch nicht so gut? - Vorstufe zur Zerlegung in Teilziele Ziele und Teilziele setzen: - Spezifisch, Messbar, Anspruchsvoll, Realistisch, Terminiert - Wochen- und Tagesziele - Ziele sind die beste Möglichkeit, z.b. Klausurvorbereitung zu organsieren - motivierende Funktion von Lernzielen Lernen ggf. explizit planen: - Zeitbedarf - Einsatz kognitiver Strategien - Lernmaterialien

Folie 17 Einzeltätigkeiten bei der metakognitiven Kontrolle (2) Lernfortschritt und Effektivität des Lernens überwachen (während und nach dem Lernen) - Wie effektiv lerne ich? - Erreiche ich meine Ziele? Adaptiver Umgang mit Schwierigkeiten - Vorwissenslücken? Ineffektive Herangehensweise? - Was hilft mir, die Schwierigkeiten zu überwinden? - z.b. Änderung der Vorgehensweise, Hilfe suchen Motivations- und Emotionskontrolle (vgl. letzte Woche) - Sich Fakten klarmachen - Bewertung von Leistungsergebnissen - Umgang mit Fehlern und Misserfolg - Umfangreichere Lernaufgaben in Teilziele zerlegen - Motivationsregulation beim konkreten Lernen Anpassung der Lernzeit Bewertung Lernergebnis

Folie 18 Lernen in der Gruppe: Allgemeines Effektive Merkmale: - Gruppengroße: 3-5 Personen - Eher homogen als heterogen - Häufige Zusammenarbeit - Kontinuierliche Zusammenarbeit - Lernorientiertes Klima Lernen in der Gruppe kann Einzelarbeit nicht ersetzen. Effektiv ist ein zielgerichtetes Wechselspiel aus Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit (z.b. Vorund Nachbereitung der Gruppenarbeit) Auch in der Lerngruppe ist Planung und Überwachung des Lernens wichtig: - Ziele setzen und Zusammenarbeit kurz planen (Tagesordnung) - Reflexion über Effektivität des Lernens und der Zusammenarbeit - ggf. Feedback Effektivität der Lerngruppe kann durch Methoden gesteigert werden (z.b. Gruppenpuzzle, Visualisierung)

Folie 19 Lernen in der Gruppe: Klausurvorbereitung Ein möglicher Ablauf: Gruppe: Stoff gliedern und priorisieren Gruppe: Arbeitsaufträge vergeben Einzelarbeit: Durcharbeitung des Stoffs anhand Skript, Übungsaufgaben etc. Gruppe: Ergebnisse der Arbeitsaufträge, Klärung offener Fragen, Besprechung der wesentlichen Aspekte/Lösungsschemata, Erklärung des Stoffs in eigenen Worten, neue Arbeitsaufträge Einzelarbeit: Nacharbeit, Wiederholung der Ergebnisse der Gruppenarbeit Zurück zu 2.

Folie 20 Lernen in der Gruppe: Übungsblattbearbeitung Ein möglicher Ablauf: Gruppe: Alle Aufgaben kurz durchsprechen, Bezug zu wesentlichen Konzepten herstellen (Vorlesungsstoff, Lehrbuch etc.), Lösungsansätze sammeln, ggf. Aufteilung der Aufgaben Einzelarbeit: Bearbeitung der Aufgaben Gruppe: Besprechung der Aufgabenlösungen, Klärung von Schwierigkeiten, Mindestziel: Nachvollziehen der Lösung und Identifikation des Lösungsschemas ggf. Einzel- oder Partnerarbeit: Nochmalige Bearbeitung der Aufgaben

Viel Erfolg und Spaß im Studium!!! Kontakt: PD Dr. Markus Dresel markus.dresel@uni-ulm.de www.uni-ulm.de/paedagogik/