und Schüler... Schülerinnen Die

Ähnliche Dokumente
1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura)

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen

Biologie SII (Stand Sommer 2011)

Schulcurriculum Biologie. der gymnasialen Oberstufe des. Windthorst-Gymnasium Meppen

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Biologie 2012

i6 Zellbiologie und Stoffwechsel

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II für das Domgymnasium Verden

Inhaltsverzeichnis. Biologie die Wissenschaft vom Leben

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. BIOLOGIE DIE WISSENSCHAFT VOM LEBEN Kennzeichen des Lebens 8 Organisationsebenen des Lebendigen 10 Wissenschaft vom Leben 12

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Windthorst-Gymnasium Meppen. Schulcurriculum Biologie der gymnasialen Oberstufe. sowie Benotungskriterien

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Kursstufe 11/12 (2-stündig)

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Einheit und Inhalte. Semester

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

Schulcurriculum Biologie für die Qualifikationsphase Stand:

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Grundlagenfach Biologie

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

Inhalte/Themen Medien Mögl. Methodenscheine, Hinweise. Mikroskop. Film (Hund), Skelette, Zuchtspiel aus dem Schulbuch (S.30)

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Sek. II am THG. Version August 2011

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Proteinbiosynthese Genregulation

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Schulcurriculum. in BIOLOGIE

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

8. Naturwissenschaften

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim. Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel

Inhalt. Biologie der Zelle 14. Energiestoffwechsel 70

Regionales Gymnasium Maturitätsprüfungen Laufen Klasse 4 AB (B)

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

Berlin Land Mecklenburg- Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Biologie

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Qualifikationsphase 1.1. Inhaltsfeld 3: Genetik

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese


Biologie. Haltern am See

Transkript:

Umsetzung von drei Schulcurricula mit Natura 11/12 Biologie für Gymnasien vom KlettVerlag Erläuterung der Symbole: o Kompetenz wird angebahnt oder wiederholt + Kompetenz wird schwerpunktmäßig erarbeitet +/o Kompetenz ist häufig Bestandteil des Unterrichts und kann an verschiedenen Zeitpunkten vertieft werden Konzept I 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Gesundheit, Krankheit, Stoffwechsel Ökologie und Nachhaltigkeit Informationsverarbeitung Entstehung der Biodiversität S. 93 S. 4851 S. 7478 S. 80f S. 104f S. 80, 102f S. 111 S. 94f. S. 130143 S. 126 S. 130 S. 285 S. 58f S. 131134, S. 136139 S. 135 S. 219 S. 22f S. 154f S. 152f S. 149 S. 154159 S. 148153 S. 160f S. 114f S. 202206 S. 170f S. 174f, 178 S. 168f, S.176f S. 182f S. 151 S. 172 S. 206f S. 218f S. 305 S. 292 S. 294300 S. 306f S. 342358 S. 360 S. 98f, S. 118 S. 304 S. 302305 S. 336f S. 318, S. 328 333 S. 334f S. 200f, 224237 S. 248255 S. 256267 S. 224228, S. 233237, S. 238 ff S. 268273, S. 184 S. 268 S. 274279 S. 320f S. 280f Konzepte für ein Schulcurriculum Seiten im NaturaBuch Mukovizidose Biomembran und Stofftransport Proteinbiosynthese, alternatives Spleißen, Genregulation Mutationen PCR, Gelelektrophorese Krebs, negative Rückkopplung DNAMicroarray PID (Bewertung) Aufbau Muskeln, Muskelkontraktion Verbrennung von Glukose Das Mitochondrium Endosymbiontentheorie Enzymregulation Aerober und anaerober Glukoseabbau (+ Versuche zur Gärung) Chemiosmotische ATPBildung Algoil Mikroskopieren einer Pflanzenzelle Der Chloroplast Pigmente und Lichtabsorption Chromatografie Biochemie der Fotosynthese Äußere Faktoren der Fotosynthese Hochleistungsnutzpflanzen (Mais) Transgene Pflanzen (BtMais, Bewertung) Kohlenstoffkreislauf + anthropogene Einflüsse Ökosystem Wald (Freilandexkursion) Abiotische Faktoren Physiologische und ökologische Potenzen, Konkurrenz Parasitismus und Symbiose Stoffkreislauf Sonnenblatt und Schattenblatt Bioindikatoren Freilanduntersuchung Nachhaltigkeit Myastenia gravis Bau der Nervenzelle Elektrische Potentiale an Neuronen Synaptische und postsynaptische Vorgänge Immunbiologie (+ ELISA, Antikörpervielfalt) Autoimmunerkrankungen Stammzelltherapie (embryonale und adulte Stammzellen) Botox Synapsen, Synapsen als Wirkorte neuroaktiver Stoffe Stress (FightorflightSyndrom) Vergleich hormonelle und neuronale Informationsübertragung Homöostase am Bsp. Glucose Biodiversität Präadaptation (Fluktuationstest) Ähnlichkeit und Verwandtschaft (+ Stammbaum der Wirbeltiere) Artbildung (allopatrisch) Evolution des Sozialverhaltens (Fortpflanzungsstrategien, K und r Strategen) Proximat und Ultimat Biologische Evolution des Menschen Das menschliche Gehirn Kulturelle Evolution des Menschen Unterrichtsreihen Die Schülerinnen und Schüler... Mukovizidose [Stofftransport durch Biomembranen; Proteinbiosynthese bei Eukaryoten] Verlust der ZellzyklusKontrolle Malignes Melanom und Brustkrebs [Signaltransduktion] Effekte von Bewegungsmangel und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur [Zellatmung] "Algoil" Algen als Produzenten von Biotreibstoff? [Fotosynthese] Der Klimawandel und seine Folgen für den Wald + ökologisches Bewerten [Ökologie und Nachhaltigkeit] Multiple Sklerose (alternativ: Myasthenia gravis) eine Autoimmunerkrankung von Nervenzellen im Gehirn [Neurophysiologie und Immunbiologie] Würstchen, Botox und synaptische Vesikel synaptische Beeinflussung durch neuroaktive Stoffe [Neurophysiologie, Synapsen] Stress [ Hormone und Nervensystem] Evolution der biologischen Vielfalt: Beispiel Wirbeltiere [Evolution, molekulare Verwandtschaftsbelege] Der Junge von Nariokotome Biologische und kulturelle Evolution im Vergleich [Evolution des Menschen] FW 1.1 FW 1.2 FW 1.3 FW 2.1 FW 2.2 FW 3.1 FW 3.2 + + o + o + + o o + o + + o + + FW 3.3 Fachwissen o + o o + + o o o + + + + + o o o o o o + + o + + + + o o + o + FW 3.4 FW 4.1 FW 4.2 FW 4.3 o o + o + o FW 4.4 FW 5.1 FW 5.2 FW 5.3 + + o + + + + + + o o o o + + FW 5.4 FW 5.5 FW 6.1 FW 7.1 FW 7.2 FW 7.3 FW 7.4 FW 7.5 FW 7.6 FW 7.7 FW 8.1 FW 8.2 FW 8.3

Konzept II 1. Semester (Das Leben) 2. Semester (Der Mensch) Was ist Leben? Wie ist das Leben entstanden? Wo kommen wir her? Wahrnehmung der Umwelt und Reaktion auf diese Populationsentwicklung S. 130 S. 131134 S. 135 S. 138 S. 139 S. 56f S. 22f S. 154f S. 148150 S. 151 S. 149 S. 154159 S. 282f S. 285 S. 68f, S. 7278 S. 370384 S. 282ff S. 174f, 178 S. 176f S. 256261 S. 238ff S. 224230, S. 233237 S. 248255 S. 268 S. 262266 S. 104111, 358 S. 274279 S. 280f S. 320f S. 292 S. 294 301 S. 50f S. 302306 S. 328330 S. 331335 S. 336f S. 318 / S. 328 333 S. 186189 S. 218f S. 184 Die Mitochondrien Zellatmung Chemiosmotische ATPBildung Gärung Versuche zur Gärung Enzymaktivität Mikroskopieren einer Pflanzenzelle Der Chloroplast Äußere Faktoren Fotosynthese (+Versuche) Sonnen und Schattenblatt Chromatografie Biochemie der Fotosynthese (vergleichend zur Zellatmung) Chemische Evolution (Endosymbiontentheorie) DNABasenpaarung Proteinbiosythese Prokaryonten / Eukaryonten, alternatives Spleißen Bezug zu den entsprechenden Basiskonzepten o + + o + + + + + + + + + + o + o o o Kohlenstoffkreislauf Kohlenstoffkreislauf Erdgeschichtliche Aspekte + o o (unter erdgeschichtl. Aspekten) Konkurrenz Homologien und Analogien Präadaptation Allopatrische Artbildung Angepasstheit als Ergebnis von Evolution Proximat und Ultimat Molekularbiologische Homologien Biologische Arbeitstechniken Biologische Evolution des Menschen Kulturelle Evolution des Menschen Das menschliche Gehirn Bau der Nervenzellen Reizaufnahme und Erregungsleitung Stofftransport zwischen Kompartimenten Neuronale Schaltung Hormone, Hormonwirkung Homöostase (negative Rückkopplung) Stress (fightorflight) Vergleich hormonelle und neuronale Informationsübertragung Zellatmung Gärung Fotosynthese Chemische Evolution Entstehung der Artenvielfalt Evolution des Menschens (biologische und kulturelle Evolution) Neurophysiologie Stress + + + o + + + + + + + + + o o + + + o o o o o o + + + Populationsökologie Begrenzte Ressourcen K und rstrategen Populationsökologie o + o 3. Semester (Die Zukunft) 4. Semester (Komplexität) Gefährdung des Menschen Cheancen der modernen Bologie Der perfekte Mensch? Wie hängt alles zusammen? S. 182 S. 74ff, S. 355 S. 342358 S. 248254 S. 160f, 219 S. 218f S. 112f S. 114f S. 176f, 182f S. 168f, S. 145, 150, 171 S. 174f S. 172 S. 200f, 192f S. 206f S. 98f, 118 S. 94f S. 104111 S. 326f S. 77 S. 246f Parasitismus, Konkurrenz Proteinbiosynthese Eukaryonten (alternatives Spleißen) Immunbiologie (+Antikörpervielfalt) Antibiotikaresistenz (Präadaptation) + + + + + + Energiepflanzen (Bewertung) Begrenzte Ressourcen, Nachhaltigkeit Ressourchennutzung und Nachhaltigkeit o o o o o Gentechnik in der Landwirtschaft Transgene Pflanzen (BtMais, Bewertung) Konkurrenz, Parasitismus, Symbiose Physiologische und ökologische Potenzen (Abiotische Faktoren) Bioindikatoren Pflanzenschutz, Biodiversität Freilanduntersuchung Embryonale und adulte Stammzellen PID (Bewertung) Biologische Arbeitstechniken Psychoaktive Stoffe Laktoseintoleranz Sichelzellanämie Immunbiologie Gentechnik (transgene Pflanzen) Ökologie:Aspekte der modernen Landwirtschaft (Bodiversität, ökolog. Potenzen, Indikatororganismen) Möglichkeiten der modernen Medizin (PID) Vernetzung der biologischen Aspekte anhand von Fallbeispielen (Übung für das Abitur) z.b.: Laktosetoleranz, Sichelzellanämie (An dieser Stelle könnnen, je nach Schwerpunktsetzung, Kompetenzen verieft und wiederholt werden) o + + + o + o +

Konzept III 3. Semester 2. Semester 1. Semester Gesundheit und Krankheit des Menschen Kommunikation in biologischen Systemen Analyse eines schulnahen Ökosystems S. 140f S. 142 S. 128 S. 124f S. 143 S. 52f, 58f S.130 S. 131134, 136 S. 135 S. 48f S. 138f S. 110 S. 89ff S. 78f, 74f S. 7275 S. 98f, 118 S. 104111 S. 92 S. 94f S. 110f S. 364f S. 356 S. 342356 S. 358f S. 80, 102, 110f S. 80 S. 50f S. 292301 S. 302f, 306f S. 304f S. 318f S. 328ff S. 332f S. 336f S. 331, 334f S. 318, 328333 S. 326f S. 224230, 237 S. 268 S. 260 S. 184 S. 270273 S. 276, 281 S. 202f S. 206f S. 148ff, 170f S. 168f S. 194197, S. 182f, 192f S. 174f S. 176f S. 190f S. 172 S. 152f S. 149 S. 22f S. 154f S. 154159 S. 151 S. 144147 S. 50f S. 112f S. 114f S. 196 S. 194f S. 197 S. 224230, S. 233237 S. 204f S. 200f, 203, 219 S. 216f Aufbau Muskeln, Muskelkontraktion Energieumwandlung im Muskel Äußere Atmung Transport von Sauerstoff Atmung unter Extrembedingungen Enzyme, Hemmmechanismen Das Mitochondrium Zellatmung Chemiosmotische ATPGewinnung Biomembran MilchsäureGärung Chorea Huntington Grundlagen der Vererbung Regulation der Genaktivität bei Eukaryonten (alternatives Spleißen) Proteinbiosynthese embryonale und adulte Stammzellen Biologische Arbeitstechniken Reproduktionstechniken PID (Bewertung) Gentherapie HIV Organe und Zellen des Abwehrsystems Immunbiologie ELISA Antibiotikaresistenz Hautkrebs, Therapie Bedeutung der Ligase Stofftransport Reizaufnahme und Erregungsleitung Neuronale Schaltungen Nervengifte Vegetatives Nervensystem Hormonsystem Wirkung der Hormone Stress Homöstase durch Steuerung und Regelung Zusammenspiel Nervensystem und Hormone Psychoaktive Stoffe Angepasstheit als Ergebnis von Evolution Proximat und Ultimat Konzepte der Verhaltensökologie K und rstrategen Kooperation und Konflikt (KostenNutzenAnalyse), Altruistisches Verhalten, Geschlechterbeziehung Kommunikation zwischen Menschen Ökosystem Wald Freilandexkursion Abiotische Faktoren Physiologische und ökologische Potenz Biotische Faktoren: Nahrungsbeziehungen, Parasiten, Symbionten, Schädlinge Konkurrenz RäuberBeuteBeziehung Bioindikatoren Lichtabsorption Chromatografie Mikroskopieren einer Pflanzenzelle Der Chloroplast Biochemie der Fotosynthese Sonnen und Schattenblatt Wasserhaushalt der Pflanzen Stofftransport durch die Biomembran Methoden der Pflanzenzüchtung Transgene Pflanzen (BtMais, Bewertung) Biologische Produktion in Ökosystemen Nahrungsbeziehungen, Nahrungspyramide Abbau der Stoffe Stoffkreislauf, Energiepyramide Entstehung neuer Arten, Evolutionsfaktoren (allopatrische Artbildung) Präadaptation Natürliche Sukkzession Nachhaltigkeit, Naturschutz (Biodiversität) Sport und Stoffwechsel Chorea Huntington HIV Infektionskrankheiten Phänomen Stress Verhaltensökologie und Soziobiologie Ökosystem Wald Grüne Pflanzen Produzenten Energiefluss im Ökosystem Entwicklung des Ökosystems + + o + + + + + + + + + + o + + + + + + + + + + + o + + + + + o o o o + o + + o + o + 4. Semester Evolution des Menschen S. 248255 S. 256259 S. 260267 S. 274279 S. 280f HomologieAnalogie Stammbäume, Verwandtschaft und Belege + + + + + Biologische Evolution des Menschen Kulturelle Evolution des Menschen Kulturelle Evolution + +

Erkenntnisgewinn Kommunikation Bewertung EG 1.1 EG 1.2 EG 1.3 EG 1.4 EG 2.1 EG 2.2 EG 3.1 EG 3.2 EG 4.1 EG 4.2 EG 4.3 EG 4.4 EG 4.5 KK 1 KK 2 KK 3 KK 4 KK 5 KK 6 KK 7 KK 8 BW 1 BW 2 BW 3 BW 4 BW 5 o + + + + +/o +/o +/o + o +/o + + +/o + o +/o +/o +/o o o + +/o o + + + + +/o +/o o +/o + +/o +/o + + + + + +/o +/o +/o +/o + + +/o o + + + +/o + + + +/o +/o + o +/o +/o + + + o o + o +/o +/o +/o + + +/o +/o o o +/o o +/o +/o +/o o o +/o o +/o +/o +/o o + +/o +/o o o + + + +/o +/o +/o + +/o + o +/o o +/o o o + +/o +/o +/o + +/o +/o

+/o +/o +/o o +/o + o o o +/o + + + + + +/o +/o +/o + o +/o +/o o +/o +/o +/o o +/o +/o + + + +/o o +/o +/o o +/o +/o + o +/o +/o + +/o +/o + +/o +/o + + +/o + +/o o o + +/o +/o + +/o +/o o o o o o +/o +/o o o +/o +/o +/o + + + + + +/o +/o + + + + +/o + + + +

+/o +/o + +/o +/o o + + + +/o +/o +/o + + + +/o +/o +/o +/o + + +/o +/o +/o + +/o +/o + + +/o +/o + o o + + + +/o + +/o +/o + + + + +/o +/o + + +/o + + + + + + +/o +/o +/o + +/o + +/o + +/o +