Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Ähnliche Dokumente
13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

dsp-agrosoft GmbH, Paretz (2005)

Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Rind Klauenpflege

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind

Klauenerkrankungen. Dr. Michael Kreher. Schillerstr Bad Liebenwerda Tel.:

Leittext. Funktionelle Klauenpflege beim Rind. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte

Neuigkeiten bezüglich der Entstehung von Klauenerkrankungen

32 Nutztierpraxis. René Pijl. vet journal 03/14

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Sind Klauenbäder erlaubt?

Den Richtigen finden. Ein Entlasten der kranken Klaue ist. Tierhaltung. Welcher Klotz für welche Klaue?

Fang- und Behandlungsanlagen - Fangstand A 5000

klauenmanager Die TOP - Softwarelösung... für den modernen Klauenpfleger Version 2 PRODUKTINFORMATION

Übersicht. Hygienemaßnahmen im Stall damit die Klauen gesund bleiben. Lahmheitsprävalenz. Lahmheit

Vermeidung infektiöser Klauenerkrankungen durch Hygienemaßnahmen

Einfluss von Lahmheiten auf die Fruchtbarkeitsleistung von Milchkühen

Klauen pflegen, desinfizieren, behandeln Aber wie?

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Anweisungen zur Nachbehandlung

07 Grundübung Oberkörper

Anleitung zum Spitzentanz von E. Hollister Mathis-Masury Seite 1 von 5

alcope produktübersicht

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

Teil 4: Klauenpflege und Klauenprobleme. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Katzenbuckel und Bankstellung

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Anweisungen zur Nachbehandlung

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?


Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Analdehner. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

weiter aus fort bilden

Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Physik 2 (GPh2) am

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper

Anweisungen zur Nachbehandlung

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Möglichkeiten der Beeinflussung von Klauenhornhärte und Hornfäulebefall durch Anwendung verschiedener Klauenbäder

Liebe Patientin, lieber Patient

INFORMATIONSTEXT. gerade oder nicht gerade

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Ergänzungstrainig von

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?


Übungsprogramm Rumpf

Die neue Gefahrstoffverordnung

special Was hilft bei Klauenproblemen im Kuhstall? Ausgabe 3 Biotin ein Vitamin, das helfen kann Zum Thema: Die wichtigsten Klauenprobleme

Bewegungsübungen für zu Hause

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Stressfrei enthornen ABCD. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt! Wann enthornen? Enthornungstechniken. Geeignete Medikamente für Landwirte und Tierärzte

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift (ggf. Telefon):...

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Interviews zu Fragen der Kastration

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Transkript:

Seite 1 von 5 Fachstandard Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen GLIEDMAßEN- UND KLAUENGESUNDHEIT IN DER RINDERPRODUKTION Deskriptoren: Rinderproduktion; Gliedmaszen; Klaue; Ueberwachung; Pflege; Arbeitsschutz Umfang 4 Seiten Verantwortlich/bestätigt: Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen in 01847 Lohmen Verbindlich ab 1.1.1991 1. TERMINI UND DEFINITIONEN Gliedmaßengesundheit Zustand der gesamten Gliedmaße, der aufgrund anatomischer Beschaffenheit und klinischer Untersuchungsergebnisse die uneingeschränkte Funktion erwarten lässt Klauengesundheit Zustand der Klauen, der aufgrund anatomischer Beschaffenheit und klinischer Untersuchungsergebnisse die uneingeschränkte Funktion erwarten lässt Klauenpflege Maßnahmen zur Erhaltung regelmäßiger Belastungsverhältnisse der Klauen in festgelegten Zeitabständen Klauenkorrektur Maßnahmen zur Wiederherstellung regelmäßiger Belastungsverhältnisse der Klauen Klauenorthopädische Maßnahmen Behandlung angeborener oder erworbener Fehler der Klauen Klauenbehandlung Abtragen von Klauenhorn und therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Klauengesundheit Zwangsmittel Mittel und Maßnahmen, die geeignet sind, Tiere während der Behandlungen und kurzzeitiger, geringfügiger, schmerzhafter Eingriffe abzulenken und ihre Bewegung einzuschränken, ohne dem Tier dabei Verletzungen oder Schäden zuzufügen 2. ALLGEMEINE FORDERUNGEN 2.1. Die Klauenpflege und korrektur ist von einer geprüften Fachkraft durchzuführen. 2.2. Zur rechtzeitigen Erkennung von Gliedmaßen- und Klauenerkrankungen sind die Rinder planmäßig in Form der Dokumentation zu überwachen. Außerplanmäßige Klauenkontrollen und korrekturen sind bei Rindern durchzuführen, an deren Klauen während der Klauenpflege, Klauenkorrektur und Klauenorthopädische Maßnahmen Frühsymptome von Klauenerkrankungen sowie Steingallen, Zusammenhangstrennungen erkannt wurden. 2.3. Für die Belegung von Anlagen der Färsen- und Milchproduktion sind Tiere tauglich - mit regelmäßiger Gliedmaßen- und Zehenstellung sowie Merkmalen einer Normalklaue nach Abschnitt 5.5. bedingt tauglich - mit Spreizklauen, Kuhhessigkeit, O-Beinigkeit untauglich - mit ausgeprägt rückständiger Gliedmaßenstellung, Klauenvorderwandwinkel unter 45, Klauenvorderwandwinkel über 60, Flachklauen, Zwangklauen, Reheklauen, Limax 2.4. Für die Belegung von Anlagen der Rindermast sind Tiere untauglich - mit stark von der Norm abweichenden Gliedmaßenstellungen und Klauenformen 3. HÄUFIGKEIT DER KLAUENKONTROLLE FÜR DIE PFLEGE ODER KORREKTUR 3.1. Kälber in der Stufenproduktion sind einer Überprüfung des Gliedmaßen- und Klauengesundheitszustandes im Alter von 5-6 Monaten zu unterziehen. 3.2. Weibliche Jungrinder sind bei der Einstallung auf Vollspaltenboden, Teilspaltenboden oder spaltenlosen Laufflächen einer Klauenkontrolle sowie Klauendesinfektion zu unterziehen. Die Klauenpflege ist im Abstand von sechs Monaten durchzuführen.

Seite 2 von 5 Fachstandard 3.3. Milchkühe in Liegeboxen-Laufstall-Haltung sind der Klauenpflege im Abstand von 3 bis 4 Monaten zu unterziehen. Milchkühe in Anbindehaltung mit Kotrost sollen dreimal jährlich eine Klauenpflege nach Abschnitt 7.2. oder 7.3. erhalten. Bei einem Feuchtigkeitsgehalt des Klauenhornes unter 15% muss zur Erhaltung der Elastizität der Hornkapsel das Klauenhorn Feuchtigkeit aufnehmen können. Bei Milchkühen in ganzjähriger Anbindehaltung ist die Klauenpflege in Abhängigkeit von der Haltungsform zwei- bis dreimal jährlich durchzuführen. 3.4. Bei Jungrindern in Anbindehaltung hat die Klauenpflege spätestens im Alter von sechs Monaten zu beginnen. 3.5. Mastrinder in Vollspaltenbodenhaltung sind vier Wochen vor Einstallung einer Klauenkontrolle, erforderlichenfalls einer Klauenkorrektur zu unterziehen. 3.6. Bei Mastrindern in Anbindehaltung ist die Klauenpflege halbjährlich durchzuführen. 3.7. Bei Rindern mit Weidegang ist die Klauenpflege zweimal im Jahr durchzuführen. Unter Beachtung aller Umweltfaktoren, die auf die Hornbeschaffenheit einwirken und der gegebenen Fixierungsmöglichkeiten, kann sie auf der Weide vorgenommen werden. Mindestens eine Klauenpflege hat während der Stallhaltungsperiode zu erfolgen. Ein sechsmonatiger Turnus ist einzuhalten. 3.8. Bei Zuchtbullen hat die Klauenpflege mindestens dreimal jährlich zu erfolgen. 4. HARTUNGSBEHANDLUNG DES KLAUENHORNES UND DER ZEHENDESINFEKTION Die Klauenhornhärtung und Desinfektion der Klauen sind bei Bedarf durchzuführen. Die Maßnahme hat je nach Haltungsbedingung in Durchlauf- oder mobilen Wannen oder mit Sprühverfahren zu erfolgen. 5. BEURTEILUNG DER GLIEDMAßEN UND KLAUEN Die Beurteilung hat am stehenden Tier und in der Bewegung zu erfolgen. 5.1. Gliedmaßenstellung Regelmäßig: Senkrechte Unterstützung des Tierkörpers bei Betrachtung von vorn, von der Seite und von hinten; Sprunggelenkwinkel von 145 bis 155 Unregelmäßig: Vordergliedmaßen Von vorn: bodenweit oder bodeneng, x- oder o-beinig Von der Seite: vor- oder rückständig, vor- oder rückbiegig Hintergliedmaßen Von hinten; bodenweit oder bodeneng, x-beinig (kuhhessig), o-beinig (fassbeinig) Von der Seite; vor- oder rückständig oder vorbiegig (säbelbeinig) 5.2. Zehenstellung Regelmäßig: Von vorn verlaufen die Zehenachsen als gedachte Linien durch die Mitte jeder Klaue gestreckt bei gleichmäßig belasteten Gliedmaßen und der Zwischenklauenspalt erscheint geschlossen. Von der Seite verlaufen die Zehenachsen gestreckt bei gleichmäßig belasteten Gliedmaßen und beide Zehen sind kongruent (gleichmäßig). Unregelmäßig: Von vorn zeigt sich bei Spreizklauen eine Divergenz (Unterschied) beider Zehenachsen an gleichmäßig belasteten Gliedmaßen mit möglicher rinnenförmiger Vertiefung zwischen den Fesselbeinen und einem auffallend zweiten Zwischenklauenspalt. Die Zehenachsen können bei Spreizklauen axial oder bei Zwangklauen abaxial, gebrochen sein. Von der Seite ist die Zehenachse am Kronsaum nach vorn gebrochen (Bärenfüßigkeit) oder nach hinten gebrochen (Durchtrittigkeit, Hyperextension). 5.3. Normalklaue Größe entspricht der des zu beurteilenden Rindes. Beide Klauen einer Gliedmaße sind etwa gleich groß, hoch und breit. Form und Oberflächenbeschaffenheit ohne krankhafte Veränderungen. Längenverhältnis der Vorderwand zur Trachtenwand beträgt annähernd 2:1. Vorderwandwinkel, von der Vorderwand und Belastungsfläche gebildet, beträgt von der Seite 45 bis 60. Klauenwände verlaufen vom Kron- zum Tragrand gestreckt Klauenwände verlaufen vom Kron- zum Tragrand gestreckt. Natur: Belastungsfläche ist zur Zwischenklauenwand leicht konkav und wie das Ballenhorn glatt. harte Böden: Die Breite des Tragerandes entspricht dem Gewicht des Tieres. Die verbleibende Sohlenfläche ist zur Zwischenklauenwand konkav und wie das Ballenhorn glatt. Feuchtegehalt des Klauenhornes beträgt 15 bis 30 % Länge der Afterklauen entspricht dem Durchmesser ihrer Ansatzstelle 5.4. Unregelmäßige, fehlerhafte oder erkrankte Klauen Größe entspricht nicht der Entwicklung des Rindes, ungleich hoch oder breit.

Seite 3 von 5 Fachstandard Zwangklauen, Umformungs-, Flach-, Rehe-, Knickklauen oder krallenförmige Klauen Spitze Klauen mit Vorderwandwinkel unter 45 und Vorderwand-Trachtenwand-Verhältnis von mehr als 2 : 1 Stumpfe Klauen mit Vorderwandwinkel über 60 und Vorderwand-Trachtenwand-Verhältnis von weniger als 2 : 1 Vorderwand konvex (krallenförmige Klaue ) Vorderwand konkav wie bei Umformungs-, Reheklaue Abachsiale Seiten- und Trachtenwand konvex und bei Zwangklaue, Seitenwandzwang Abachsiale Seiten- und Trachtenwand konkav wie bei Flach-, oder Knickklaue Achsiale Seitenwand konvex wie bei Knickklaue Achsiale Seitenwand konkav wie bei Zwangklaue Defekte in der Zwischenklauenhaut ( Zwischen- Klauenpanaritium ) Zwischenklauenwulst in der Mitte des Zwischenklauenspaltes ( Limax ) Gewebszubildung im Zwischenklauenspalt, die in den Kronsaum einer achsialen Seitenwand übergeht Reheerkrankung und sich daraus ergebende Folgeerkrankungen Fäuleerkrankungen Mechanische Verletzungen Umfangsvermehrung im Bereich der Krone oder Saumbandablösung Afterklaue, länger als die Breite ihrer Ansatzstelle 6. DOKUMENTATION Sämtliche Maßnahmen der Klauenpflege oder korrektur und alle prophylaktischen Maßnahmen zur Erhaltung der Klauengesundheit sind zu dokumentieren. Prophylaktische Maßnahmen sind unter Beachtung der Gesetze anlagenspezifisch zu planen und durchzuführen. Zur Einhaltung der Gesetze sind Datum, Bezeichnung der Tiergruppe, Kennzeichnung des Einzeltieres, genaue Bezeichnung der festgestellten Frühsymptome und Veränderungen sowie Behandlungen zu dokumentieren. Es sind folgende einheitliche Abkürzungen zu verwenden: Gliedmaßenbezeichnung: Vorn links 1 VL Vorn rechts 2 VR Hinten links 3 HL Hinten rechts 4 HR Klauenbezeichnung: Lateral ( l ) a außen Medial ( m ) i innen Ausdehnung der Merkmale: Geringgradig * Mittelgradig ** Hochgradig *** Klauenbeurteilung: Vorderwandwinkel Vw Unter 45 - Über 60 + Zwangklaue Zkl Zangenförmige Klaue zakl Spreizklauen Spkl Positiv + Fraglich + Klauenbehandlung: Medikation Verband Entlastungsklotz Desinfektion Med. V Kl Des. Klauenrehe (Laminitis) RE Weiße Linie Defekt ( Zusammenhangstrennung ) WLD Wandläsion WL Doppelte Sohle DS Ballenhornfäule BF Klauenfäule ( Dermatitis interdigitalis ) DID Mortellarosche Krankheit ( Dermatitis digitalis ) DD Phlegmone ( Schwellung des Fußes ) PH Zwischenklauenphlegmone ( Panaritium ) ZP Schwellung des Kronsaumes SK Sohlengeschwür SG Steingalle ( Druckstelle ) STG Rusterholzsches Sohlengeschwür RSG Sohlenspitzengeschwür SSG Klauensohlengeschwür in untypischer Lokalisation KSG Limax (Tylom) LI Hornspalt (Wandriss) HS Besonderheiten/Sonstiges B/S 7. METHODEN DER KLAUENPFLEGE 7.1. Geräte und Hilfsmittel Rinderbehandlungsstand oder Fangstand Elektromechanisch betriebenes Klauenpflegegerät Rinnhufmesser Klauenschere Stoßmesser Holzuntersatz Zwangmittel Verbandzeug und Medikamente für notwendige Behandlung Entlastungsklotz 7.2. Scherenmethode 7.2.1. Vorderklauen Das Vorderbein, dessen Klauen bearbeitet werden sollen, ist durch eine geeignete Hilfskraft anzuheben und in der Fesselbeuge zu fixieren. Probeschnitt: In das Sohlenhorn ist mit dem Rinnhufmesser eine Vertiefung so weit einzuschneiden, bis sich festes Horn deutlich vom Zerfallshorn unterscheidet. Die größere Klaue ist zuerst zu beschneiden.

Seite 4 von 5 Fachstandard Das Ballen- und Sohlenhorn ist an den äußeren und inneren Klauen von der Mitte der Belastungsfläche zum Klauenspalt hin ausreichend auszukehlen. Zerklüftetes Ballenhorn ist abzutragen. Für das Kürzen der Afterklaue muss die Hilfskraft die Gliedmaße am Mittelfuß fixieren. 7.2.2. Hinterklauen Die Klauen der Hinterbeine sind zunächst im belasteten Zustand zu kürzen. Das Kürzen der Afterklaue hat am belasteten Bein bei gleichzeitig aufgehobenem Vorderbein derselben Seite zu erfolgen. Zum Beschneiden der Hornsohle ist die Gliedmaße vom Klauenpfleger selbst anzuheben und bei gebeugtem Fesselgelenk mit den Klauenspitzen auf einen Holzuntersatz zu stellen. Die Hilfskraft hat den Kopf des Tieres auf die Seite der angehobenen Hintergliedmaße herumzunehmen. Das Stoßmesser ist so anzusetzen, dass das Horn in dünnen Schichten abgetragen wird. Danach muss die Kante der Zwischenklauenwand gefasst (gebrochen) werden und es ist eine Hohlkehle entsprechend 7.2.1. anzubringen. Unebenheiten oder lose Hornteile an Hornsohle und Ballen sind abzutragen. 8.2. Zur Durchführung der Klauenpflege oder korrektur muss das Rind am Hals sowie die zu behandelnde Gliedmaße fixiert sein, erforderlichenfalls dürfen Zwangsmittel angewendet werden. Vor dem Anheben einer Vordergliedmaße im Rinderbehandlungsstand ist die gleichzeitige Hintergliedmaße zu fixieren. Auch dürfen dort nicht mehr als zwei Beine gleichzeitig aufgehoben und bearbeitet werden. Die Klauenpflege bei Zuchtbullen hat stets im Rinderbehandlungsstand zu erfolgen. Die Zuführung des Tieres hat durch den Tierhalter zu erfolgen. 9.3.Persönliche Schutzmaßnahmen Fein-Desinfektionsmittel für den Klauenpfleger Persönliches Verbandsmaterial Bei der Durchführung der Klauenpflege sind: - Gummistiefel mit Stahlkappe - Geeignete Schutzbrille - Geeignete Handschuhe zu tragen. 7.3. Elektromechanische Klauenpflege Die Durchführung ist nur einer Fachkraft unter Einhaltung der Bedienungsanleitung für elektromechanische Klauenpflegegeräte und dem Klauenpflegestand erlaubt. Die Gliedmaße des Rindes muss in einem Behandlungsstand fixiert sein. Eine geeignete Hilfskraft kann zur Mitarbeit erforderlich sein. Die Zuführung der Tiere hat durch den Tierhalter zu erfolgen. Die Klauenpflege im Rinderbehandlungsstand: Elektromechanische Methode Ausführung Funktionelle Klauenpflege- Schritt 1: Länge der Innenklaue herstellen Schritt 2: Angleichen der Außenklaue Schritt 3: Rusterholzstelle auskehlen ( Modell herstellen) Schritt 4: Entlastung der geschädigten Außenklaue Schritt 5: Kontrolle und Abschlussarbeiten 8. GESUNDHEITS- UND ARBEITSSCHUTZ 8.1. Der Arbeitsplatz Die Klauenpflege erfolgt in einem gestalteten Arbeitsplatz. Er besteht aus: Vorwartebereich Mit Einzelbetrieb Bewegungsfreiheit ca. 16 m2 (4mx4m) für den Klauenpfleger Fußboden im Arbeitsbereich ausgelegt mit Gummimatten Wasseranschluss über dem Klauenpflegestand Nachwartebereich Beleuchtung Vorderfußbereich Beleuchtung Hinterfußbereich Belüftung Zugluftfrei und frostfrei Skizze auf folgender Seite 5

Seite 5 von 5 Fachstandard Schema Arbeitsplatzgestaltung Klauenpflege mit einem Klauenbehandlungsstand Typ Sachsen Vorwartebereich Vorhandenes nutzen I. II. II. 4,0 m IiIII III. 1,5 m Abtrieb Nachwartebereich I. Vorwartebereich: - wenn möglich eine Gruppe - wenn möglich einen guten Teiler der Gruppe - Tränkebecken II. Vorstapeln: - wenn möglich 5 7 Tiere III. Standplatz: Betonklotz Maße: - Länge: 270 cm - Breite: 140 cm - Höhe: 16 cm oder (Stahlboden) Maße siehe oben Stromanschluss 16 A, 380 V Licht: längs mittig über Vordergliedmaßen Quer über Hinterkante Stand Wasser: Mitte Stand; rechts und links Euterduschen Das genaue Einordnen und eventuelle Toleranzen müssen vor Ort geklärt werden.