Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2017

Ähnliche Dokumente
Tax- und Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Pensionsvertrag. Taxen und Unterbringungskosten

T A X O R D N U N G

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hofwis

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Alterswohngruppe Blumengarten

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

Alters- und Pflegeheim Wollmatt Taxordnung 2016 vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon Telefax

Taxordnung Langzeitpflegeabteilung 2015

Taxordnung für das Haus Bellevue Alters- und Pflegeheim der Genossenschaft Alterssiedlung Arbon

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Pensionsvertrag Kurzzeitpflege

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Alters- & Pflegeheim St. Martin Cazis. Taxordnung 2015

Taxordnung Arigstrasse Buttisholz Tel

Die nachstehenden Taxen und Preise werden vom Vereinsvorstand periodisch überprüft auf

Taxordnung. Betreuungs- und Pflegezentrum Schloss Hauptwil. Taxordnung Schloss Hauptwil DOK Gültig ab 1. Januar 2015.

Taxordnung Almacasa Oberengstringen

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Inhalt der Grundtaxe

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Dieses vom Konkordat der schweizerischen Krankenversicherer anerkannte System wird im Pflegeheim Bellevue seit dem 1. Januar 2010 angewendet.

Taxordnung der Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall. 2. Pensionskosten und Ansätze für die Zusatzleistungen

Seite 1 / 7. Pensionsvertrag Mauritiusheim Schötz

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Domleschg 2016

Alters- und Pflegeheim Rheinauen

TAXORDNUNG. Stadt Zofingen. Seniorenzentrum Rosenberg und Tanner

Taxordnung Alters- und Pflegeheim. Inhalt. 1 Geltungsbereich Abkürzungen und Definitionen Grundtaxen / Hoteltaxen...

Taxordnung Pflegewohnen

(Im Betriebsreglement ist der besseren Lesbarkeit wegen bewusst nur die weibliche Schreibweise gewählt worden gilt für beide Geschlechter)

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Taxordnung stationärer Bereich gültig ab 01. Januar 2016

Taxordnung Geltungsbereich Diese Taxordnung gilt für alle Bewohnende im Alters- und Pflegeheim Casa sogn Giusep, Cumpadials.

Taxordnung Tel.: Fax:

Taxordnung. Gültig ab

Heimreglement vom Pflegezentrum Gustav Benz Haus

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2015)

Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 4 Abs. 2 Ziff. h Heimreglement der Politischen Gemeinde Buchs nachfolgende. Taxordnung. für das.

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Tel Heim im Bergli AG Fax Luzern 1.

Taxordnung der Betagtenzentren Emmen AG, Wohnhäuser Alp

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Taxordnung gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung Altersheim Drei Tannen gültig ab 1. Februar 2013

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Das Alters- und Pflegeheim ROSENGARTEN steht Betagten und pflegeabhängigen Personen (nachstehend Bewohner genannt) offen.

Pensions-, Pflege- und Betreuungsvertrag

Taxordnung (Gültig ab 1. Januar 2014)

Tarife / Allgemeine Tarifbestimmungen für Bewohnerinnen ab 01. Januar / 5

Taxordnung. Trägerschaft Stiftung Acherhof. gültig ab 1. Januar 2014 Änderungen vorbehalten

TAXORDNUNG PFLEGEHEIM

Taxordnung 2016 Gültig ab: 1. Januar 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

2.3 Sonnenblick 2 ½ -Zimmerwohnung EG/1.OG bei Einerbelegung Fr ½ -Zimmerwohnung EG/1.OG bei Zweierbelegung Fr. 92.

Preise + Tarife Visp, Januar 2016

für die beiden Pflegeinstitutionen der Senioviva mit Standort in

Taxordnung Regionales Pflegeheim Romanshorn Gültig ab 1. Januar 2015

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Aufteilung der anfallenden Kosten. Taxe Hotellerie. Taxe Betreuung. Taxe Pflege. Nebenleistungen

Heimreglement der Gemeinde Degersheim

Tarifordnung Alters- und Pflegeheim Schüpfen

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

Gastaufenthalt (Unterkunft, Verpflegung und Betreuung) Fr Pflegekosten-Eigenanteil bei Gastaufenthalt Fr

Taxordnung für Bewohnerinnen und Bewohner vom Alters- und Pflegeheim Steinfeld

Tagesgast: Tarifordnung, Leistungen und Regelungen Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Taxordnung Taxordnung EAPH Pensionskosten allgemein. 2. Festlegung der Pensionspreise. 3. Pensionstaxe (Kost und Logis)

Tarifregelung Stiftung Phönix Zug Rufin Seeblick

Muster-Pensionsvertrag Pflegeinstitutionen Kanton Aargau. gültig ab 1. Januar 2013

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich und Gültigkeit. 2. Zusammensetzung der Aufenthaltskosten

Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Pfaffnau Murhofstrasse 4 Fax St. Urban info@murhof.ch Telefon

Vereinbarung über die Betreuung, allgemeine Dienstleistungen und Pflegedienstleistungen

Aufnahme- und Taxordnung Alterszentren Stadt Zürich (ATO ASZ)

TAXTABELLE ab Januar 2015

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

TAXORDNUNG gültig ab 1. Januar 2015

Dienstleistungen und Preise (Taxordnung, gültig ab 1. Januar 2014)

Heimreglement des Betagtenheimes

Taxordnung per

Ein Haus für Menschen mit Demenz

Taxordnung. Art. 2 Art der Taxen Es gelten folgende Taxen: Fixkosten: Hotellerietaxe Betreuungstaxe Kosten nach Bedarf: Pflegetaxe Zusatzkosten

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Pflegezentrum Spital Limmattal. Urdorferstrasse 100 CH-8952 Schlieren Telefon

Diese Taxordnung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner (nachfolgend Bewohner genannt) im Betagten- und Pflegeheim Tgèsa s.vigeli in Sedrun.

Preisgestaltung Pensionspreise im Monat (gültig ab 1. April 2015)

Taxordnung 2015 A) ERLÄUTERUNG DER PENSIONSKOSTEN

Merkblatt für Pflegepatientinnen und Pflegepatienten

wägelwiesen Tarifordnung 2015 wohnen leben pflegen

Das Alters- und Pflegeheim Biberzelten ist ein Angebot für ältere und ältere pflegebedürftige Menschen.

P e n s i o n s v e r t r a g

Betagtensiedlung Giswil Preise und Vertragsbedingungen

Bewohner Information Pflegewohnung Weitblick

Allgemeine Vertragsbedingungen Almacasa Höchwisen Weisslingen

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Transkript:

Luegeten AG Zentrum für Pflege und Betreuung Luegetenstrasse 10 6313 Menzingen Tel. 041 / 757 11 11 Fax 041 / 757 11 06 www.luegeten.ch info@luegeten.ch Taxordnung gültig ab 1. Januar 2017 1. Geltungsbereich Mit der Unterzeichnung des Pensionsvertrages, spätestens jedoch mit dem Eintritt, anerkennt der Bewohner 1 beziehungsweise dessen Rechtsvertretung verbindlich die nachfolgende Taxordnung. 2. Gliederung der Taxen Die Kosten für den Aufenthalt setzen sich zusammen aus den Pensionsleistungen inkl. Voll-pension, Betreuungsleistungen, Pflegeleistungen und individuellen Leistungen (private Auslagen). Für die Pensionsleistungen, den Eigenanteil an den Pflegeleistungen gemäss KVG (Krankenversicherungsgesetz) sowie für die nicht KVG-pflichtigen Kosten (Betreuungsleistungen) und die individuellen Zusatzleistungen hat der Bewohner aufzukommen. Die KVG-pflichtigen Pflegeleistungen werden zu einem Teil von der Krankenkasse des Bewohners übernommen. Die Restfinanzierung der ungedeckten Pflegekosten wird für Bewohner mit steuerlichem Wohnsitz im Kanton Zug durch die zuständige Wohnsitzgemeinde übernommen. Bei ausserkantonalen Bewohnern ist die Kostengutsprache bei der zivilrechtlichen Wohnsitzgemeinde vor dem Eintritt einzuholen. Im Falle eines negativen Bescheides wird der Anteil der Wohnsitzgemeinde dem Bewohner übertragen. Pensionstaxen (CHF / pro Tag) Zimmer-Kategorie Pflegeabteilung 1 Bett-Zimmer A2 gross, 1 Bett-Zimmer A3 1 Bett-Zimmer B ohne WC 2 Bett-Zimmer C1 2 Bett-Zimmer C2 Reservezimmer sehr kl. Zimmer ohne WC Pensionstaxe, Bewohner 150.00 140.00 130.00 120.00 115.00 115.00 Zimmer-Kategorie Altersheimabteilung 1 Bett-Zimmer A 1 Bett-Zimmer B 1 Bett-Zimmer C Pensionstaxe Bewohner mit Wohnsitz Menzingen / Neuheim Pensionstaxe Bewohner ohne Wohnsitz Menzingen / Neuheim 130.00 143.50 128.00 141.50 125.00 138.50 1 Die gewählte Personenform gilt für beide Geschlechter. Taxordnung 2017 LUEGETEN Seite 1 von 5

Betreuungstaxe (CHF / pro Tag) Pflegestufe 1 12 28.80 Pflegetaxe für Bewohner mit Wohnsitz im Kanton Zug (CHF / pro Tag) Pflegestufe 1 Summe KVGpflichtige Pflegetaxe exkl. MiGel 2 Anteil Krankenversicherung Anteil Pflegetaxen der einzelnen Kostenträger Anteil Wohnsitzgemeinde 3 Hilo 4 Eigenleistung 1 14.00 9.00 4.10 0.00 0.90 2 40.00 18.00 20.20 0.00 1.80 3 67.00 27.00 37.30 0.00 2.70 4 93.00 36.00 53.40 0.00 3.60 5 120.00 45.00 51.50 19.00 4.50 6 146.00 54.00 67.60 19.00 5.40 7 173.00 63.00 84.70 19.00 6.30 8 200.00 72.00 89.80 31.00 7.20 9 226.00 81.00 105.90 31.00 8.10 10 253.00 90.00 123.00 31.00 9.00 11 279.00 99.00 139.10 31.00 9.90 12 306.00 108.00 156.20 31.00 10.80 1 Ermitteln der Pflegestufe Die Pflegeleistungen werden mit dem Erfassungs- und Abrechnungssystem BESA nach Pflegeminuten pro Tag in 12 KVL-Stufen ermittelt. 2 MiGel (Mittel- und Gegenstandsliste) Zusätzlich zu Pflegetaxen (Pflegestufe 1 12) werden der Krankenversicherung CHF 2.00 / Tag MiGel verrechnet. Zurzeit ist diese Verrechnung jedoch Gegenstand rechtlicher Abklärungen. 3 Anteil Wohnsitzgemeinde Übernimmt die Wohnsitzgemeinde die obigen Beiträge nicht vollständig, wird die Differenz dem Bewohner fakturiert. Dies kann vor allem bei ausserkantonalen Bewohnern der Fall sein. 4 Hilo (Hilflosenentschädigung) Gemäss den Richtlinien des Kantons Zug wird den Bewohnern der Luegeten ab Pflegestufe 5 der Hilo-Anteil monatlich verrechnet, unabhängig davon, ob bereits ein Anspruch der Ausgleichskasse besteht. In der Regel kann nach einem Jahr Aufenthalt in einer Alters- und Pflegeinstitution bei der Ausgleichskasse der Antrag auf Hilflosenentschädigung gestellt werden. Für das Karenzjahr haben die Bewohner die Möglichkeit, bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde einen Rückforderungsanspruch zu stellen. Wir verweisen dabei auf die Merkblätter der jeweiligen Gemeinde. Taxordnung 2017 LUEGETEN Seite 2 von 5

Berechnung der zahlungspflichtigen Aufenthaltstage Grund Pensionstaxe Betreuungs- / Pflegetaxe Eintritts-, Austrittstag Volle Taxe Volle Taxen Urlaub, Spitalaufenthalt, Kuraufenthalt Austritt vor Ablauf des Kündigungstermins Verzögerung der Zimmerräumung Reservation Ab Beginn des Vertrages bis zum definitiven Eintritt Bei Nichteintritt bis zur Wiederbelegung des Zimmers oder max. 30 Tage Für den Aus- und Wiedereintrittstag wird die volle Taxe berechnet Volle Taxe bis zum Kündigungstermin bei Spital- u. Kuraufenthalt Volle Taxe bei Urlaub und Übernachtungen bei Angehörigen Individuelle Leistungen (private Auslagen zu Lasten des Bewohners) Text Rechnungsstellung von Dritten Rechnungsstellung Luegeten Arztkonsultationen, Medikamente, Laboruntersuchungen, Therapien, Pflegematerial (nicht MiGel), etc. Zahnärztliche Leistungen Transportkosten, Ambulanz Coiffeur und Pedicure Auslagen für pers. Bedürfnisse (z.b. Toilettenartikel, etc.) Näharbeiten Bezeichnung der pers. Wäsche Nähmaterial Chemische Reinigung Begleitung ausser Haus, z.b. Arztbesuch, etc., durch Personal Anschlussgebühr Telefon Private Gesprächstaxen Alkoholische und sonstige Getränke, beim Mittag- und Abendessen Konsumation in der Cafeteria Spez. Bestellungen für Verpflegung, Unterkunft oder Administration Leistungen Hauswart und / oder zusätzlicher Reinigungsaufwand Zimmerräumung Entsorgung Austrittspauschale In bes. Fällen nach Aufwand Prämie Kollektiv-Haftpflichtversicherung CHF 60.00 / Std. CHF 80.00 / pauschal CHF 60.00 / Std. CHF 20.00 / Monat Gemäss Preisliste Stationen Gemäss Preisliste Cafeteria Nach Aufwand CHF 300.00 CHF 30.00 / Jahr Taxordnung 2017 LUEGETEN Seite 3 von 5

Allgemeines Im Pensionspreis inbegriffen sind: - Unterkunft und Verpflegung mit Vollpension bestehend aus drei Hauptmahlzeiten inkl. Mineralwasser, Tee und 1 Kaffee nachmittags - Mitbenützung der allg. Infrastruktur, Heiz- und Stromkosten - Leistungen der Pflege und Betreuungsleistungen die nicht KVG-pflichtig sind - Anlässe und Veranstaltungen - Waschen und Bügeln der persönlichen Wäsche - Rollstühle und Gehhilfen Die Bettenzuteilung und die entsprechende Zimmerkategorie erfolgen nach Massgabe der vorhandenen Betten sowie nach pflegerischen und ärztlichen Gesichtspunkten. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Zimmerkategorie. Aufgrund eines veränderten Krankheitsbildes kann seitens der Pflegedienstleitung und der zuständigen Ärztin, des zuständigen Arztes ein Zimmerwechsel erfolgen. Die Verlegung in ein teureres Zimmer erfolgt erst nach der Zustimmung des Bewohners, respektive seines Bevollmächtigten. Bewohner der Altersheimabteilung haben bei einer Pflegeeinstufung 4 und höher in die Pflegeabteilung zu wechseln. Die Radio- und TV-Gebühren (Billag) sind von den Bewohnern selbst zu tragen. Bewohner ab Besa-Stufe 5 und / oder Bezüger für Ergänzungsleistungen können eine Befreiung der Billag beantragen. Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Ergänzungsleistungen zur AHV- oder IV-Rente, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Anmeldeformulare können bei der kantonalen Ausgleichskasse bezogen werden. Die Bewohner haften für Sachschäden, die sie verschulden, insbesondere für Schäden an Gebäude, Mobiliar und Effekten. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung notwendig. Für die Bewohner existiert eine Kollektiv-Haftpflichtversicherung des Hauses. Die Haftungssumme beträgt pro Ereignis CHF 3 000 000.-- mit einem Selbstbehalt von CHF 500.--. Die Prämie wird jährlich in Rechnung gestellt. Den Bewohnern wird geraten, nur wenig Bargeld, keinen Schmuck oder andere wertvolle Gegenstände im Zimmer aufzubewahren. Die Bewohner sind für die Sicherheit ihrer mitgebrachten Gegenstände und für den Abschluss einer Mobiliarversicherung selber verantwortlich. Die LUEGETEN übernimmt keine Haftung bei entwendeten oder verlorenen Gegenständen. Feriengäste, die regelmässig Medikamente benötigen, müssen diese beim Eintritt mitbringen. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich. Die Zahlungsfrist beträgt 20 Tage. Bei Bezahlung mittels Lastschriftverfahren (LSV) erfolgt die Belastung des Kundenbankkontos um den 20. Tag des Fälligkeitsmonats. Ab dem 30. Verfalltag ist ein Verzugszins von 5% zu entrichten. Vorschusszahlung: Die Bewohner haben vor dem Eintritt in die Institution eine Vorschusszahlung von CHF 4 000.-- durch Überweisung oder Einzahlung auf ein Bankkonto zu hinterlegen. Bei Temporäraufenthalten wird die Höhe der Vorschusszahlung individuell festgesetzt. Die geleistete Vorschusszahlung wird zu einem marktüblichen Zinssatz zuzüglich Zinseszinsen verzinst. Der Bewohner ist damit einverstanden, dass bei Beendigung des Pensionsvertrages noch offen stehende Verpflichtungen mit der Vorschusszahlung verrechnet werden. Nach Beendigung des Pensionsvertrages wird der verbleibende Restbetrag der Vorschusszahlung an die Anspruchsberechtigten überwiesen. Der Heimaufenthalt kann unter Einhaltung einer gegenseitigen Kündigungsfrist von 30 Tagen auf Monatsende beendigt werden. Bei Temporäraufenthalten gilt eine Kündigungsfrist von 10 Tagen. Seitens der Institution besteht ebenfalls ein Kündigungsrecht, sofern sich die Diagnose Taxordnung 2017 LUEGETEN Seite 4 von 5

des Bewohners derart verändert hat, dass eine Umplatzierung notwendig wird oder wiederholt gegen die Taxordnung und die Anordnungen des Pflegepersonals verstossen wurde. Im Todesfall endet der Vertrag ohne Kündigung nach der Räumung des Zimmers oder spätestens 30 Tage nach dem Tod des Bewohners, falls das Zimmer nicht früher wieder vermietet werden kann. Während dieser Zeit ist nur die Pensionstaxe abzüglich Verpflegungskosten von den Erben der verstorbenen Person zu entrichten. Wird das Wohnobjekt nicht fristgerecht geräumt, ist die Institution zur Räumung und zur Lagerung sämtlicher Objekte auf Kosten der Erben berechtigt. Genehmigungsverfahren Die Taxen werden von der Institution jährlich im Rahmen des Budgetprozesses ermittelt und jeweils zusammen mit der Standortgemeinde festgelegt. Der kantonale Rahmentarif wird vom Regierungsrat Ende Jahr bewilligt. Die Institution teilt den Bewohnern allfällige Änderungen jeweils einen Monat vor Inkraftsetzung mit. Menzingen, im November 2016 Taxordnung 2017 LUEGETEN Seite 5 von 5