Natura 2000 Schmetterlinge im lichten Wald. Dr. Matthias Dolek Büro Geyer & Dolek, Wörthsee, Bamberg, Bayreuth

Ähnliche Dokumente
Dr. Matthias Dolek. Bavarian Academy for Nature Conservation and. Büro Geyer & Dolek

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

LIFE-NATUR-PROJEKT UNTERSBERG-VORLAND

Spezieller Artenschutz im Wald: Kritische Würdigung, Ansätze einer Priorisierung, Diskussion

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

STATION 1: MISCHWALD

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

Waldtagfalter und andere Schmetterlinge im Wald

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Die Massnahmen werden anhand des nachstehenden Entscheidungsschemas hergeleitet:

HESSEN-FORST. Hecken-Wollafter (Eriogaster catax) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Einige heimische Arten

Artenschutzprogramm Tagfalter im Burgenland

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Info: Wechselwirkungen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Japanischer Staudenknöterich

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

8 Jahre Tagfaltererhebungen

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

Bilder auf Wichtige Oasen

Beiträge zur Entomofaunistik Wien, Dezember Anton Koschuh*

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Nora Magg Abteilung Waldnaturschutz

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Wald in Leichter Sprache

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Rechtliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Waldweideprojekte in Baden-Württemberg. M. Schappert, Hutewaldtagung Deggingen

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Untersuchungen zur Bestandssituation der Kreuzotter im Thüringer Wald und seinen Randbereichen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Lebensraum Lichter Waldrand Empfehlungen für die Pflege von Waldrändern

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

2. Habitatwahl und Konnektivität in Sachsen-Anhalt 10

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

18. UFZ-Tagfalter-Workshop, Leipzig 18. Februar 2016 André Schwuchow B.Sc. Landschaftsnutzung & Naturschutz

Plan d action Cuivré des marais Lycaena dispar

Waldrandaufwertung. für Wildbienen. Ein Merkblatt für Waldeigentümer/innen und Waldbewirtschafter/innen. Inhalt des Merkblatts

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Rezente Dolinen im DKN-Arbeitsgebiet

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Zitronenfalter -lat. Gonepteryx rhamni- Inhalt

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Transkript:

im lichten Wald Dr. Matthias Dolek Büro Geyer & Dolek, Wörthsee, Bamberg, Bayreuth

Bayerisches Landesamt für Umwelt Arbeiten im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Umwelt und der Regierung von Schwaben Team: Adi Geyer, Oliver Böck, Anja Hager, Sarah Grünfelder, Patrick Gros + Kooperationen

Tagfalter in Deutschland Heimische Tagfalterarten: Offenland und Säume, wenige im Wald (ca. 16%) Alle mehr oder weniger an Sonne und Licht im Wald gebunden: keine Vorkommen im schattigen Hochwald

18 Arten in Deutschland, davon 2 erloschen und 4 Nachtfalterarten (u.a. Heckenwollafter) Aktuelle Tagfalterarten: mind. 1/3 im lichten Wald Maivogel Wald-Wiesenvögelchen Gelbringfalter Schwarzer Apollo

Wald-Wiesenvögelchen, Coenonympha hero Waldwiesen-Vögelchen Flugzeit: Mitte Mai bis Mitte/Ende Juni Raupen sind polyphag an Gräsern

Verbreitung in Deutschland kein Vorkommen ausgestorben aktuelles Vorkommen, jedoch starke Rückgänge

Lebensraum Grasfluren, Brennen, Auwaldwiesen gut besonnt auf frischen, feuchten oder wechselfeuchten Standorten in Wäldern, an Waldränder oder im Randbereich von Mooren

Struktur der Eiablagestellen in schütter bewachsenen Bereichen in Lücken innerhalb der Grasvegetation stets mit Streu am Boden

Eiablagestellen: Mikroklima es muss der richtige Schnittpunkt zwischen ausreichender Wärme und ausreichender Luftfeuchte erreicht werden Dies engt die Reproduktionsareale massiv ein!

Zusammenfassung: Habitatansprüche magere Grasvegetation warm (gut besonnt) und dennoch möglichst luftfeucht Windschutz (für erhöhte Luftfeuchte) Sträucher (Ansitzwarten, Aufenthaltsbereich) ausreichend (aber nicht zu viel?) Streu Störstellen, Vegetationslücken oder schüttere Vegetation

optimales Habitat besonnt/ warm Windschutz luftfeucht Sträucher/ Ansitzwarten magere, schüttere, niedrige Vegetation ausreichend aber nicht zu viel Streu Störstellen in wüchsigeren Bereichen

Maßnahmen Grenzlinien sind von großer Bedeutung, deshalb: richtige Ausgestaltung des Waldrandes

Waldrandgestaltung gerader Waldrand kein Lebensraum für C. hero buchtiger Waldrand kein Lebensraum für C. hero Waldrand mit Buchten und breitem Übergang von Offenland zu Wald bei entsprechenden Luftfeuche- und Wärmeverhältnissen ein optimaler Lebensraum X X Sicht von oben Sicht von der Seite

Maßnahmen Grenzlinien sind von großer Bedeutung, deshalb: richtige Ausgestaltung des Waldrandes dieser Lebensraum muss auch in die Fläche gebracht werden: Lichtwaldgestaltung

Lichtwaldgestaltung dichter Hochwald kein Lebensraum für C. hero lichter Wald mit vielen Sukzessionsstadien bei entsprechenden Luftfeuche- und Wärmeverhältnissen ein optimaler Lebensraum für C. hero X Sicht von oben Sicht von der Seite

Gelbringfalter, Lopinga achine Flugzeit: Anfang Juni bis Mitte Juli Raupen sind polyphag (?) an Gräsern

Verbreitung in Deutschland kein Vorkommen ausgestorben aktuelles Vorkommen, jedoch starke Rückgänge

Lebensraum lichte Wälder gut entwickelter Unterwuchs: wichtig ist das Vorhandensein einer speziellen Grasschicht sowie einer Strauch- und Jungbaumschicht Bedeutung frischer Standorte

Eiablagebereiche am Fuß einer Fichte in einem oberholzfreien Bereich im Waldesinneren am Hangfuß

detailliertere Habitatansprüche Lichtigkeit des Waldbestandes von hoher Bedeutung, allerdings mit breiter Amplitude wichtig ist das Vorhandensein einer speziellen Grasschicht: mäßig mager, dicht aber nicht zu hochgrasig benötigt wird eine Strauch- und Jungbaumschicht der Standort muss für einen Waldstandort relativ warm sein bezüglich der Bodenfeuchte nicht zu trocken aber auch nicht zu nass mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit

optimales Habitat lichter Wald: variable Oberholzdeckung mit max. 60%, Eiablageoptimum bei 40% on uden hte eu, ig ht v c c i r ß, d it St gras feu e Fu s, Sta t r f e,m h m ch lu g c a a d o m cke u h en fwu un v g i e z t a la rasd icht en bl gau e a d i R E Jun n G bo

Maßnahmen Lichtwaldgestaltung an geeigneten Standorten (mager, frisch) das Entstehen von optimalen Bedingungen ist nach bisherigem Kenntnisstand stark mit der Nährstoffverfügbarkeit verbunden

gering Nährstoffverfügbarkeit hoch Lichtwaldgestaltung X Windwurfbereich mit Disteln, Brombeeren X lichter Bestand mit Disteln, Brombeeren Windwurfbereich mit ausgeprägter lichter Bestand mit spezieller Grasschicht, Sträuchern, ausreichende Bodenfeuchte Gras-/ Krautschicht dichter Bestand ohne Unterwuchs X X offen X licht Bestandsdichte / Lichtheit dichter Bestand ohne Unterwuchs dicht

Lebenszyklus des Maivogels frisches und älteres Eigelege Falter Raupen (L1) Puppe Raupe (L5) Fotos: u.a. aus Ebert & Rennwald (1991)

Verbreitung in Deutschland kein Vorkommen ausgestorben aktuelles Vorkommen, jedoch starke Rückgänge

Habitattyp äußerer Waldrand entlang von Straßen und Wegen innerer Waldrand dichter Waldbestand junger Aufwuchs in Rodungen und Windwurfbereichen lichter Waldbestand Anteil Nester Verteilung der Nester auf verschiedene Standorte 100 90 80 70 60 D A Cz 50 40 30 20 10 0 N = 344 N = 211 N = 172

Exposition der Nester an der Nahrungspflanze N 50% NW 40% NO 30% 20% 10% W O 0% SW SO D A S Cz N = 317 N = 211 N = 165

Nesthöhen von E. maturna Höhe über Boden 4m 3m Eiablagebereich von E. maturna Vegetationshöhe 2m 1m 0m Höhe über Vegetation: 1,1 ± 0,6 m (N = 69)

Standortvergleich: Struktur und Ellenberg-Zeigerwerte (Cz) Parameter Vergleich Lichtung mit bzw. ohne Nest: U-Test Korrelation mit Anzahl Nester: Spearman Rangkorrelation OH-Deckung mit Esche UH-Deckung mit Esche Lichtzahl Temperaturzahl Reaktionszahl Nährstoffzahl Feuchtezahl P = 0,10 P = 0,84 P = 0,32 P = 0,13 P = 0,37 P = 0,30 P < 0,01* P = 0,29 P = 0,12 P = 0,35 P = 0,25 P < 0,01* Lichtungen mit Nestern waren signifikant feuchter als Lichtungen ohne Nester in feuchteren Lichtungen kamen signifikant mehr Nester vor

900 450 800 400 700 350 600 300 500 250 400 200 300 150 200 100 100 50 0 0 Sonenscheindauer Dauer Sonne & Halbschatten Strahlungsenergie Strahlungsenergie (W/m²) Besonnungsdauer (min) Besonnung der Nester Max. MW Min. N=21 Maximale Besonnungsdauer im Juli: 925 min; Maximal am Tag auf eine Normalfläche einfallende Strahlungsenergie: 520 W/m².

Ergebnisse zur Habitatbindung Temperatur, Luftfeuchte und Besonnung bestimmen die Eignung der Waldbereiche Die bevorzugten Bereiche werden durch Wahl der Eiablagehöhe, Lage, Exposition, Waldstruktur etc. ausgewählt Die Eiablage erfolgt jedoch auch innerhalb der geeigneten Bereiche geklumpt Das Verhalten der Weibchen ist entscheidend

Heckenwollafter-Nester Nest mit L3-Raupen Junges Nest mit Gelege Solitäre L5-Raupe

Verteilung der Nester auf verschiedene Standorte Anteil der Nester (%) 80 E. maturna 70 E. catax 60 50 40 30 20 10 0 lichter Wegrand im Baumbestand Wald Waldrand Weiher im Wald Standort Weiher im Offenland Offenland N = 77 N = 144

Exposition der Nester an der Nahrungspflanze Prozentualer Anteil der Nester in entsprechender Lage an der Futterpflanze N 50,0 NW 40,0 NO 30,0 20,0 10,0 0,0 W O SO SW E. maturna S E. catax N = 64 N = 114

Lichter Wald, Lichtungen, Biotop-Übergänge Der Lebensraum sieht je nach betrachteter Art im Detail sehr unterschiedlich aus Wichtig sind Nährstoffarmut, Lichtigkeit, Besonnung und Prozesse, die diese Bedingungen herstellen Solche Prozesse werden i.d.r. in unserer intensiv genutzten Landschaft nicht mehr geduldet Daher muss die Dynamik durch die Waldnutzung bereit gestellt werden

ABER Wir sind in einer Krisensituation und können Zufallsereignisse nicht frei walten lassen Natürliche Vielfalt existiert nur in Resten, die dadurch verloren gehen könnten Eine Vielfalt an gezielten Maßnahmen und Nutzungen ist möglich und dringend notwendig Breite Wegränder Beweidung Stockhiebe Turnus-Mahd Angepasste Waldbewirtschaftung Natürliche Dynamik (Flussauen!)